Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das könnte sicherungstechnisch was knapp werden. Eine Leitung für elektrische Aggregate wie Winde udgl. hat die AHK Vorbereitung beim 9³I leider noch nicht.
  2. Nein, es gibt kein +15 im Kofferraum. Das musst Du selbst nach hinten verlegen. Am geeignetsten und einfachsten wäre dann wohl +54, am Zigarettenanzünder abgegriffen, ist mit 30A Sicherung geschützt. Wird jedoch direkt mit der Zündung ausgeschaltet, nicht erst mit dem Abziehen des Schlüssels.
  3. Ergänzung: Erst alle handfest anziehen, dann auf Drehmoment. Die Dichtung gibt ganz gut nach. Sonst bringst du Spannung in den Deckel.
  4. Ja, RallyArt war so ein Verschlimmbesserer, irgendwann wurds auch noch pink und türkies. Aber dieses ‚Rally -Verkaufsargument‘ (gabs ja sogar beim Käfer) gehört einfach zur Geschichte dieser Autos. Die Tage war hier irgendwo ein Bild von nem 911er gepostet, der auch unerträglichst ,nachbeklebt‘ war. War wohl auch so‘n dumpfer Reihenhaus-Tuner. ;)
  5. Ist das so? Oha! Dann haben wohl viele Leute etwas sehr dummes und sehr falsches gemacht. Aber was genau sind 'Liebhaber der Kriegsbemalung'? Kann man das irgendwo lernen oder muss man da in einen Verein, Lizenzgebühren? Ich finde Authentizität auch bei solchen Themen wie 'Schnellstreifen' in den 60ern und 70ern absolut in Ordnung, das mit Humor zu nehmen (um deren Tuningeffekt wissend) und gerade wegen dieses Zeitgeistes. Seinen Ursprung hat das Mattschwarz nebenbei im Rallysport, um nicht von glänzenden Motorhauben geblendet zu werden. Es gab ihn mit diesen Streifen und oder ohne mattschwarze Haube. Die Designsünde daran hab ich noch nicht gefunden.
  6. Ja, eigentlich muss er gelb oder rot mit schwarzen Schnellstreifen sein :)
  7. Es gibt eine ganze Szene, die vernünftige und zuverlässige Autos draus macht. Und es geht, ein Bekannter von mir ist in genau dem Thema unterwegs. Allerdings ist das schon eher was für diejenigen, die Motoröl statt Muttermilch bekommen haben. Im Grunde werden die Autos vollständig und eben besser als neu aufgebaut.
  8. Sich am Commodore gs/e mit einem Diplo abzuarbeiten erschließt sich mir nicht. Das sind vom Ansatz her schon zwei grundverschiede Autowelten. Und das schöne am gs/e war ja gerade, keine Diplogene geerbt zu haben.
  9. Das wären nur 350 kg hoch ineffizientes US Gusseisen gewesen. Der Reihensechser ist da imho schon passender, auch wenn es nichts falsches ist, ihm etwas Nachhilfe zu geben.
  10. klawitter hat auf jim_bocho's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich habe um eine Automatik im Turbo immer einen riesen Bogen gemacht, weil das mir im Kopp nich zusammenging. Bis ich beim Strudel einen 200PS 9000 mit der erwähnten 4-Gang ZF gefahren bin - und ihn zwei Tage später geholt habe. Mein Vergleich: Automat von einem 2003er ML(-) und Touareg(-) sowie 06er Vectra C(+). Das Getriebe ist einfach klasse und passt perfekt zu dem Auto. Einen 5ten oder 6sten Gang vermisse ich dabei überhaupt nicht.
  11. Vorhin bei mir umme Ecke. Die Linie des Coupes begeistert mich immer wieder aufs neue. Einfach fantastische Proportionen: Etwas oldschooligere Felgen vielleicht noch draufmachen, ansonsten aber perfekt, oder?
  12. Schön! Genauso muss und geht das!
  13. Die Bücher sind eher fürs Birnenwechseln. 1970er und 80er waren die noch ernsthafter. Verschwende da keine Zeit und Geld drauf.
  14. Das hat mit Sauger und Turbo ja nix zu tun. Der 2.0 ist ein Quadrathuber mit, wenn ich nicht irre, rund 13 m/s Kolbengeschwindigkeit, der 2.3 bei gleicher Bohrung und mehr Hub sind es über 15 m/s. Und Höchstdrehzahl ist ja sowieso ungleich dauerhafter Hochdrehzahl ;)
  15. Alle Adaptionen laufen permanent. Bis sich ein neues ECU komplett 'eingefahren' hat, können je nach Strecke und Fahrprofil auch mal 300 km vergehen. Abkürzen lässt sich das bei der T7 mit 4-5 mal von 2400-4500 rpm durchzubeschleunigen. Dann hat man einen realistischen Betriebszustand.
  16. Das kann der 2-Liter durchaus (mal) B205 2,3t Hisch Der Zeiger verlässt Rot erst bei etwa 5250 rpm - aber auch nur, weil dat Dingen bei 240 abgeriegelt ist (Ps: ...und wenn alles perfekt läuft. Das braucht gefühlt ständig Beihilfe. Irgendwas ist ja immer ;) 'Nur' 30% rot bedeutet bei meinem: Must mal wieder beigehen. Die Hirsch-T7-Software ist deutlich weniger duldsam als die Trionic 5 eines 9000 ;))
  17. Da spielt das eine ins andere: Adaption und Drosselklappenanpassung (Fahrweise). Wenn alle Adaptionen gelöscht sind ist eigentlich erst mal zu viel von allem da.
  18. Fahr einfach mal den GTV6. Sein Motor ist einer der grandiosesten Maschinen, die je aus Italien kamen ;)
  19. Nein, da ist nix ,optimiert‘. Die Drehmomentsteigerung geht über heftig mehr Luftdurchsatz, den die Anzeige beim T7 ja darstellt. Sinken sollte der Ladedruck bzw. Luftmasse Frühestens ab 4500 rpm. Wenn das bereits bei 3500 rpm der Fall ist, tut was nicht richtig oder die Trionic greift ,schützend‘ ein. PS: ich hatte noch nie einen der mit Standard nicht schon 1-2 mm in rot geht. (Und wenn er es nicht tut, habe ich noch immer einen Grund dafür gefunden). Heute früh ging mein gehirschter 9-5 im 2ten mit beladenem Pkw Trailer sogar auf deutlich über 50 % beim Gasgeben um 2200+ rpm. Das muss schon mehr sein als nur 1-2mm.
  20. Grundladedruck, Wastegate, Luftumschubventil, Drosselklappe, APC... Abarbeiten oder Logfile. Das Luftometer sollte im 3ten bei deutlich unter 2500 rpm breites stramm Richtung Mittelrot gehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.