Alle Beiträge von klawitter
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Als blutiger Anfänger unternehme ich hier den riskanten Versuch, so etwas wie eine Step-by-Step-Learning-by-Doing-Selbsthilfegruppe zu dem Titelthema aufzusetzen. Es ist ja nicht so, dass man im Netz nicht Hilfe und Anleitung zu dem ganzen Gesumse finden würde. Es ist aber mühsam, erst mal dahinter zu steigen, wovon da jeweils eigentlich geredet wird. Und worum's eigentlich geht, wozu? Wenig hilfreich sind auch Kommetare wie: 'Das geht mit der Suite schneller als mit dem Tech2, einfach 'rausprogrammieren. Dauert doch keine 2 min!', und dazu dann: 'Mit Tis2000 ist das aber viel komfortabler gelöst und ich fummel an den BINs eh nicht rum.' Das soll sich heute und hiermit nun grundlegend ändern. Bitte beachten: Dies ist ein Thread für Noobs, die blödesten aller vorstellbaren Fragen und alle darauf folgenden, noch begriffsstutzigeren Nachfragen. Wenn sich, was ich sehr begrüßen würde, ein gestandener Crack hier beteiligen möchte, dann bitte ich um noobgerechte Beiträge. Es ist klar, dass da aus einer einfachen Auskunft schon mal eine sehr umfassende Antwort werden kann/muss. Mit der Anschaffung des Tech2 und der Installation der T5- und der T7-Suite, der noch nicht erfolgten Installation des TIS2000 sowie der Anschaffung eines geeigneten OBD-Adapters habe ich begonnen, mich mit dem Thema auseinander zu setzen und werde hier nach und nach mein Vorankommen beschreiben. Natürlich sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen und aufgerufen, sich hier mit Fragen wie eigenen Beiträgen zu beteiligen. Let's go und das -whuahaha- Geheimnis des automobilen digitalen Pleistozäns gemeinsam lüften! Block rausholen, Bleistift und Ohren spitzen Edit, Nachtrag zum taggen: Dinge, um die es hier geht: Trionic, T5, T7, T8, Trionic 5, Trionic 5 OBD, Trionic 5 OBD II, Trionic 5 II, Trionic 5.5, Trionic 7, Trionic 8, Tech2, TIS2000, TxSuite, T5 Suite, T5Suite II, T7 Suite, T8 Suite, CombiAdapter, OBDLink SX, BDM-Tool, CANflasher, CAN Bus, P-Bus, bin, *bin, 15V, 15 volt, Fehlercode, auslesen, löschen, verheiraten, scheiden, anlernen, flashen Dinge, die davon berührt werden: ECU, Steuergerät, SG, VIN, Zündkassette, Wegfahrsperre, Motorcode, DICE, TWICE, WIS, EPC
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ist der erste von 3 9k, bei dem mir das passiert ist o.O.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Und wo ist da der Einfüllstutzen zum Luftnachfüllen?
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Ich hoffe, ich hab keinen vergessen... ich hab die Bude in den letzten paar Wochen ja ordentlich vollgestellt. So, nun stehen sie da alle und wir überlegen die ganze Zeit schon hin und her, wie wir das angehen sollen. Nein das ist kein 99er Projekt, kein 9000er Projekt, kein 9-3 Aero.... Nein. Es ist der bekloppteste Wahnsinn, den ich je angestellt habe. Ein einziges, dickes, fettes, hirnrissiges Mega-Projekt: Sören, der '84er 99, braucht neben einer gründlichen Wartung, einem Inspektions-Rundumschlag und neuen Reifen eigentlich erst mal nur Kosmetik. Damit er aber wie geplant zum Frühjahr auf die Straße rollen kann, steht noch das H-Gutachten samt TüV (dem ersten seit 20 Jahren) an. Der '97er 9000 dient bereits verlässlich im DailyDriver-Pool, als running restauration hat er aber doch so einiges, was abgearbeitet werden muss. Im einzelnen will ich das hier gar nicht aufzählen, das wäre auch zu viel. Die große Herausforderung bei ihm wird aber die Instandsetzung des Scheibenrahmens sein. Meine erste geklebte Scheibe... An 9-3 I stehen hier genau genommen 3 Stück. Die kleine Prinzessin, das Cabrio, ist eigentlich schon ziemlich weit gediehen. Die Restarbeiten sind überschaubar: Rückbau Stoßdämpfer von Bilstein B6 auf Serie. Das macht im Cabrio einfach keinen Spaß. Die Haube und ein Kotflügel werden noch getauscht. Dazu kommen ein lackierter Body-Kit und Spiegel, neues Lenkrad und einen gründliche Unterbodenbehandlung. Das wars dann eigentlich. Der 2te 9-3 ist ein Schlachter. Von ihm gehen die vorgenannten Teile ans Cabrio. Der überwiegende Rest an Teilen wird hier im Forum verteilt oder wandert ins Lager. Die Antriebseinheit dient jedoch zum Wiederaufbau des 3ten 9-3: Der '00er 9-3 Aero. Rosttechnisch hervorragend. Innen unglaublich dreckig, aber wie durch ein Wunder, nichts kaputt oder abgewetzt. Den will sich mein Sohn herrichten: Pleuellagerschaden. Nach dem Schlachten von dem anderen 9-3 und dem Zerlegen des Motors des Aero entscheiden wir, welche Brocken zum Wideraufbau benutzt werden. Eine besondere Herausforderung hier: Der Aero ist ein Automat und Sohnemann will ihn auf Schalter umbauen. Schaun 'wer mal, ob das wirklich stattfinden wird. Und dann der 9-5... So langsam sagen mir Ölverbrauch und Pfeifen, dass der völlig über- und stehts gerne geforderte Winzlader wie eigentlich erwartet nach rund 50 TKM zu schwächeln anfängt. Dem sollte eigentlich ein sattes Roundup der Maschine mit größerem Lader etc. folgen. So der schon länger gehegte Plan - wenn man schon mal 'rangeht... Es gibt allerdings einen winzigen Haken an der Sache... Ich habe eine 2,8*5,5m große Garage mit ca 2,3 m Höhe. Davor 5*5m Pflasterfläche. Ein paar km entfernt noch mal eine etwas großzügigere Doppelgarage, aber ohne Schrauberoption. Es gibt noch ne kleine Werkstatt und ausreichen Lagerfläche für Teile. Aber nix für die große Bühnenshow. Die Mittel, die jetzt genutzt werden, sind Wagenheber, Böcke, Palettenstapel, (immerhin) ein Rollbock, auf dem man ein ganzes Auto absetzen kann und ein 2t-Kran. Achja, und einen Hund für die abgesenkten Fahrschemel. Wichtig ist bei allen Fahrzeugen eine gründliche Rostvorsorge im kommenden Jahr. Der 9000 hat schon ein bisschen was bekommen, das Cabrio darf sich erst mal trocken stehend ausruhen und der 9-5 kommt noch unbeschadet über diesen Winter. Zuerst kommt jetzt die Schlachtung - das Teil muss möglichst schnell wieder vom Hof. Die große Flex läuft schon warm: Montag geht's los und Freitag muss das Ding komplett verdaut sein. Konkrete technischen Themen / Fragen poste ich in den entsprechenden Foren. Hier bekommt ihr nach und nach unsere bebilderten Wasserstandmeldungen, und natürlich freuen sich mein Sohn (baldiges Forumsmitglied) und meinereiner über Eure Schenkelklopfer und / oder wohlmeinenden Kommentare zu dem ganzen Wahnsinn! :) To be continued.
-
Vibrationen bei 205 bis 220 kmh
Jetzt gib ihm doch n bischen Zeit, den Fehler auch zu finden! Immer diese Hektik...
-
Test billige Zündkassette
Dann wäre nix zu sagen/posten statt ohne Konkretes zu werben imho ne klare Alternative :)
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Hab den ganzen Akkukrams von Hitachi/ Hikoki. Die waren vor vielen, vielen Jahren mal mit ihrer Powertoolskampagne auf diversen Amateur- Moppedrennen unterwegs. So kam dat und jetzt wechsel ich das System nich mehr ;)
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Habe heute mittag den 9000 ziemlich steil mit Hintern nach oben am Berg geparkt - im bzw. am Wald. Spritmeter war da noch bei 20 l. Nachdem ich nach dem Spaziergang bald an dem vermuteten Defekt der Wegfahrsperre verzweifelt bin - warum geht die auch nach x mal auf- und zuschließen nicht raus? - fiel mir auf, dass die Tankanzeige auf leer stand. Ein wenig gerollt, bis es wieder grade stand, und zack, lief er wieder ;)
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Habe alles in einem Systainer untergebracht. Kabel kann dran bleiben, alle Adapter in Zipper-Beuteln, da kann nix schief gehen. Mit Zangenamperemeter und Zauberkabel für die Tx-Suite ist das ein richtig feiner Doktorkoffer ;)
-
Test billige Zündkassette
Das 'intern' ist doch ne Nebelkerze. Natürlich kann man sagen, dass man z.B. die thermische Stabilität, die Belastbarkeit des Vergusses oder die Lebensdauer der Transistoren / Kondensatoren signifikant steigern konnte. Sowohl der Kollege von Hitachi als auch wir alle hier wissen schließlich, worum es geht.
-
Hebebühne mobil
Ich bin aktuell hier gelandet: https://www.schuetze-handel.de/index.php?VS_INDEX=074365&ID=90e52a88b4cc737f488.1577296013&START=25&DETAIL=1 Die Bühne macht auf mich einen soliden Eindruck. Mobil ist sie mit 600 kg (2* 300kg) Eigengewicht sicher nicht mehr, für größere, geplante Aktionen wäre es jedoch möglich, sie auch mal umzustellen. In Kombination mit einem Wagenheber und entsprechenden Traversen und / oder Unterlegklötzen sollte man an jede Stelle des Autos gut rankommen. Den Preis finde ich sehr attraktiv. Ich brauch/ will jetzt so ein Ding... ;)
-
Hebebühne mobil
Hat sich erledigt... Eben ne Email bekommen: Bestellung storniert, nicht mehr lieferbar. Ich nehm das mal als Kommentar des Universums Frohe Weihnachten Euch allen!
-
Hebebühne mobil
Die Garage ist mittlerweile komplett von Regalen etc. befreit. Grad der 99 hat da richtig komfortabel Platz. Rampen, Böcke und einen gescheiten Wagenheber habe ich auch. Das wird für Dinge wie Bremsen, Auspuff, Reifen etc. auch das Standardequipment bleiben. Aber eine Radhaus-Sanierung, Motor-/Getriebewechsel sind damit eine Qual. Und gerade letzteres steht unmittelbar mit 2* Ausbau und 1* Einbau an (9-3) und beim 9-5, wenn's läuft wie geplant, im Sommer auch. Das plane ich allerdings nicht in, sondern vor der Garage. Da habe ich etwas über 5m Breite. In der Garage brauche ich den Platz für die Motorenüberholung. Für aussen habe ich einen sturmfesten Pavillon für solche Aktionen. Zum Überfahren der Bühne habe ich mir auch schon Gedanken gemacht: links und rechts kommen dazu einfach zwei 12/20 Leimholzbalken hin, vorn und hinten angeschrägt und dann tut das schon, fals die Spur eines Autos zu schmal sein sollte oder es, wie der 9-5 wahrscheinlich, zu tief liegt. Ich hab mir nun seit längerem intensiv Gedanken gemacht, wie ich 6 Autos zu Hause bei den bestehenden Bedingungen gemanaged kriege. Hier im Rhein-Main-Gebiet ist es einfach wahnsinnig schwierig, eine Halle zum Schrauben zu finden. Die Tarife liegen hier bei 8-12,-€/m². Also lasst klawitter mal machen. Wenn ich grandios scheitere, teile ich auch das gerne mit Euch. Bis dahin gilt: Versuch macht kluch :)
-
Hebebühne mobil
Schöne Garage. Das ist meine: Die Querschitte gehen für die auftretenden bzw. resultierenden Lasten völlig i.O. Man darf so eine Sprengwerk-Konstruktion nicht mit der Kragarmkonstruktion einer klassischen Hebebühne verwechseln. Die Momente (und Knicklängen) unterscheiden sich bei beiden Konstruktionen gigantisch. Und die sind ausschlagegebend für die erforderlichen Querschnitte einer 2-Säulen- oder Stempel-Hebebühne.
-
Hebebühne mobil
Naja, für nen Auspuff habe ich noch nie wirklich ne Bühne gebraucht. Auch für die Handbremsseile reicht es relativ bequem, das Auto einseitig auf 50 cm anzuheben,;) Logisch, es geht hier um eine allenfalls halbe Lösung. Was anderes lassen Platz und Höhe aber nicht zu - damit ist eine richtige Hebebühne obsolet. Zudem muss man ja nicht zwingend die Hebepunkte an den Schwellern nutzen. Achsaufnahmen etc, bieten ja einige Variationsmöglichkeiten, je nach Einsatzzweck. Die Standfläche finde ich auch einen kritisch Punkt. Das Fahrzeug zusätzlich zu sichern ist sicher kein falscher Ansatz. Gerade wenn man die komplette Antriebseinheit rausnehmen will und somit die Lastverteilung massiv verändert. Aber dazu reichen ein paar Holzstempel. Also easy. Alternativ kann man es ja zum Arbeiten auch auf 4*35" Jacks ablassen. Was ich wirklich kritisch beäugen werde, ist die Hydraulik. Wenn da eine Schlauchverpressung beim Heben versagt, wird's übel. Korrekter Punkt. (Worteschepiel ;) Die Punktlasten durch die Rollen sind enorm. Ein blanker Betonboden macht das noch (ein paar mal) mit, bei einem Verbundestrich wird's sicher schon kritisch. Ganz übel dürfte es aussehen, wenn eine der Rollen an der Kante eines Pflastersteins zu stehen kommt. Dessen Versagen dürfte vorprogrammiert sein. Und dann kann die Chose kippen. Aber auch dazu gibt's ja einfache Abhilfe: Man lässt sie einfach auf zwei 5mm Alublech-Streifen laufen. Das reicht für die notwendige Lastverteilung bereits aus. Ich halte es für unsinnig, den Vergleich mit einer gestanden Hebebühne und 4 m Raumhöhe anzustellen. Da kann so ein 'extended Wagenheber' natürlich nur verlieren.Treffender ist imho die Relation zu Wagenheber, gestapelten Reifen, Unterstellböcken, Bandscheibe, und so fort... Und da verspreche ich mir in der Tat einige Erleichterung. Und die Möglichkeit, die Antriebseinheit nach unten 'rauszunehmen. Das war eigentlich der zentrale Punkt für mich.
-
Hebebühne mobil
Und wieso? 1.) Das Netz findet nichts zu zusammengebrochenen DLSP 6062 2.) Wird die auch hier von Forumsteilnehmern bereits genutzt 3.) hat sie eine mechanische Sicherung, die Hydraulik ist nur fürs Auf- und Ablassen erforderlich 4.) bekommt sie redundanzhalber von mir gleich nach Lieferung eine zusätzliche nur auf Zug belastete Horizontalstrebe zwischen beiden Schenkeln und 5.) gut ist. Auch wenn's viele immer noch nicht glauben wollen: China kann mittlerweile richtig gut in Stahl und Fügetechnik. Und sollten die Schweißnähte zum davonlaufen sein, geht sie halt zurück. So what. (Ein Manifest und eine Revolution um mit solchen Dingen sicher umgehen zu können, habe ich in 40 Jahren als Handwerker wie als Ingenieur noch nicht gebraucht, weil ich's nämlich kann und gelernt hab. Das überlasse ich traktorfahrenden Berliner Bauwagenbewohnern ;)
-
Hebebühne mobil
Habe soeben zugeschlagen: https://www.amazon.de/gp/product/B016Q4NTWE/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Was sollte man bei unter 500,-€ da noch falsch machen? Da wir in allernächster Zeit zumindest 3 mal Fahrschemel raus bzw. einbauen, hat sich das schon fast allein dafür gelohnt - hoffe ich ;)
-
Sicherheit 9000er
Die Weihnachtszeit hat immer sowas... ...besinnliches, meint ihr nicht? Ich hatte zwei so halbschwere Crashs in meinem Leben. Beides mal ist mir jemand ungebremst in der Stadt hinten aufgefahren, so mit 30-40% Überlappung. Das erste mal war in meinem 901 GLs. Das fühlte sich an, als schlüge einer einen mir einer Baubohle in den Rücken und das wars auch schon. Das Heck/Seitenteil rechts wurde wieder rausgezogen und das Auto lief noch 4 oder 5 Jahre. Beim zweiten mal hatte ich einen Toyota iQ. Das Auto hat sich komplett um die eigenen Achse gekreiselt, mit dem Schädel habe ich die Seitenscheibe eingeschlagen, (2 Tage Krankenhaus), meine Frau hatte ein übelstes Schleudertrauma und das Auto fuhr die letzten Meter seines kurzen Lebens im Dackelgang.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das ist die vom Holländer. 2-3 Schleifen, da ist ab und zu mal Physio dann doch billiger ;)
-
Steuergeräte 'scheiden'
Ich guck auch grad Winnetou auf 3sat. Und als nächstes mache ich einen neuen Thread auf, in dem ich behaupte, wie einfach sich die Lackfarbe per Kommandozeile ändern lässt
-
Steuergeräte 'scheiden'
Also jez ma Butta bei die Fische. Für eine T5 OBDII kann man die Verbindung zum PC mit der T5Suite also mit dem 'OBD Link SX' herstellen, braucht aber noch irgendwo zusätzliche 3V und eine Verbindung zum P-Bus vom SFI-Stecker (?). An alle Kittelträger in Sachen TrionicSuite: Das stellt man jetzt genau wie an?
-
Steuergeräte 'scheiden'
Also ich bin ja so eher vom Schlage Wissen teilen statt besitzen... Zum großen Teil natürlich auch nachvollziehbar, manchmal aber auch nur um zu reüssieren, werden in den einschlägigen Erklärbärforen Abkürzungen, Akronyme und vor allem gerne auch Weglassungen verwendet, die jedes sinnentnehmende Lesen erst mal völlig unmöglich machen. Das fängt mit ganz simplen Dingen an: Im Trionictuning-Forum gibt es eine Step by Step Einsteigeranleitung für Noobs. Soso... HA! Weit gefehlt! Im allerersten Teil, welche Conectoren erforderlich sind bzw. zuverlässig funktionieren, gibt es den einen, der suuuuper gut und allerbester ist: Aber ohne jede genauere Bezeichnung, nur mit einem Link zum Hersteller, der gefühlt 5.000 verschiedene Verbindungskabelusbcontrollerswitchkabelbox-Teile im Program hat... Und: sofern ich den richtigen ausgedeutet habe, kostet der grad mal schlanke 500 € :| Da muss man sich echt durchbeissen... Zur Trionic-Suite selbst: Sobald man mal ein *.bin File einer Trionic auf dem PC zur Verfügung hat, kann man mithilfe der integrierten Dokumentation recht schnell einen Überblick bekommen, was da wo und wie so geht. Und ne Menge über die Trionic lernen. Rumspielen halt. Dabei geht es auch nicht nur um Tuning, sondern auch um funktionelle Einstellungen, wie den Hirsch'schen Speedlimiter z.b. ;) Wirksam wird das ganze erst, wenn man die ECU flasht, natürlich. Das ist dann aber wieder ein anderes Programm oder es geht über TIS 2000 und Tech2 und Donglecrack mit Kommandozeileneingaben... hä, wer, wie ,was, wo? -> Klarer Fall für eine ausstehende Erwachsenenbildung Anyway, wer zwei AAA-Batterien zur Hand hat, hat bezüglich der T5-Suite den ersten Schritt bereits erfolgreich erledigt (geht natürlich auch viel einfacher... ;)
-
Sicherheit 9000er
Auch nich so ganz... Was Du beschreibst, gilt nur für den finalen Einschlage der steifen Zelle. Im Zuge der Verformung wirkt die gleiche Kraft, die zur Verformung der Karosse aufgewendet wird (resp. die Energie, die die Knautschzone absorbiert), auf den Passagier. Der Vorteil davon ist, dass sich diese Energie über eine Strecke*Zeit² verteilt und nicht mit einem Schlag auftritt. Nicht die wirkende Energie ist geringer, sondern die (negative) Beschleunigung.
-
Sicherheit 9000er
So ein Video in diesem Forum ist ja wie die Raucherfotos auf Zigarettenpackungen...
-
Sicherheit 9000er
Abziehen nicht, aber die Länge der Knautschzone und wieviel Energie sie dabei aufnimmt, sind wesentliche Faktoren. Letzteres insbesondere dafür, wie hefig der Impact der steifen Zelle ist, nachdem die Knautschzone komplett gestaucht ist ->Restenergie. Der gesamte Anhalteweg bei dem Renault in dem Video oben beträgt wohl etwa 2-2,5 m, vor allem dank des kollabierenden Volvos. Allein hätte er nur rund 50-75 cm zur Verfügung, träfe er auf ein steifes Hindernis wie einen Brückenpfeiler. Da Beschleunigung - auch die negative - exponentiell ist (m/s²), kann sich jeder ausrechnen, um welch Vielfaches sich die auf den und in(!) dem Körper wirkenden Kräfte bei einer Halbierung oder gar Viertelung der Distanz verändern. Ich kenne es von verschiedenen Moped-Renntrainings in jüngeren Jahren: Da kam immer ein Nierengurt unter die Kombi, gerade um im Falle des Falles die Weichteile an Ort und Stelle zu halten.