Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Möööps... Es war zwar nicht 5 3/4, sondern halb neun, aber dennoch gar kein schöner Morgen, weil ein Radfahrer in meinen bis heute ausnehmend tadellosen und unbefleckten 9-5 einschlug. Er hat sich geschickt zur Seite abgewälzt und so ist ihm nichts passiert. Ich hatte schon damit gerechnet, gleich seinen helmlosen Schädel auf die Dachkante donnern zu hören. So ist er 'nur' in die linke hintere Tür kurz hinter der B-Säule eingeschlagen, mit dem Lenker hat er sein Werk Richtung Türgriff fortgesetzt, sein Knie hat unterhalb eine Beule hinterlassen und seinen Jacke oder sein Rucksack haben zur Vollendung noch Riefen im hinteren Seitenteil hinterlassen. Ich muss gestehen, dass mich sowas zum allerersten Mal in meinem langen Autofahrerleben mitnimmt. Eigentlich pillepalle, bei so gut wie jedem Auto würde ich da gar nichts machen. Gebrauchsspuren halt. Aber ausgerechnet bei meinem 9-5 in Jahreswagenzustand trotz 250TKM, das trifft mich jetzt schon. Ich hoffe inständig, dass der Lackierer das so hinbekommt, dass es wenigstens nicht auf den ersten Blick schon auffällt... :( Musste das grad mal loswerden...
  2. klawitter hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Selbst wenn man auf dem Schirm hätte, dass es sie mit zwei verschiedenen ET's gab (muss man auch erst mal...), schaut man vlt. bei einer nach, ob's passt, wenn einem ein 'Satz' angeboten wird. Ich drück Dir die Daumen, dass Du Nr 4 zu 'nem guten Preis findest.
  3. Ich hab 215er auf diesen Felgen, weil 'man mir das bei Saab so gesagt hat'. (931) Das ist schon ne Einladung für Flanken- wie Felgenschäden. Die Spurrillität hält sich jedoch in vertretbaren Grenzen, er zieht beim Bremsen in die wirklich tiefen Rillen z.B. vor Ampeln, auf normaler Fahrbahn, z.B. BAB rechte Spur, hab ich das noch nicht festgestellt.
  4. Um den Preis geht's ja erst mal gar nicht, sowas fällt einem ja auch mal gebraucht vor die Füsse. Abenteuerlicher wird sicher der Umbau der Schaltung. Die wird man aus einem 9-3 ja nicht 1:1 in den 9-5 setzen können. Den Grip des 9-5 finde ich nebenbei erstaunlich gut, ein besseres Diff vermisse ich da erst mal nicht. (Gut, ich habe auch keine 700 Nm unter der Haube und kann das für die Zukunft eig. auch auschliessen ;) Das interessante hieran finde ich halt, dass das 6-Gang Diesel-Getriebe bis zum 5ten sehr ähnlich wie das 5-Gang Getriebe übersetzt ist und der 6te Gang die Drehzahl z.B. bei 250 km/h auf 4.750 rpm statt 5.650 rpm senken würde, das Benzinergetriebe immerhin auf 5.250rpm.
  5. klawitter hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nee, sowas is ja echt blöd. (Fährt jetzt irgendwo ein 9-5 mit 3*49 und 1*45mm? ) Vorne reagiert der 9-3 eh schon zickig auf die großen Räder (geht imho aber durchaus noch), doch sollten die einseitig 4 mm weiter innen auf der Hinterachse was ausmachen? Die Frage interessiert mich eher theoretisch, würde auf jeden Fall zusehen, noch die passende 4te Felge aufzutreiben.
  6. Und was ist mit den 6-Gang-Getrieben für die B207(B208?)-Motoren? Gibt es da weitere Änderungen? Denn die scheinen mir das Gehäuse des F40 zu haben? Weist Du was dazu? https://www.schwedenteile.de/getriebe-6-gang-schaltgetriebe-saab-9-3-ii-18t-20t-20t-09-10-p-39083.html Ich finde den Gedanken an einen 6ten Gang im 9-5 enorm verführerisch, auch mit 'nur' 400 Nm :)
  7. Mehr durch Zufall bin ich gestern auf dieser Seite gelandet: https://nordicspeed.com/collections/9-5-99-11/products/copy-of-manual-5-speed-transmission-9-5-04-09-oem-saab Da ist doch tatsächlich die Rede davon, das 6-Gang Getriebe des 9-3 II und (9-5 I ?) 2.2Tid (FM40) liesse sich auch an einen B235 bauen. Hat das schon mal jemand gemacht bzw. probiert? Ich unterstelle mal, dass es im 6ten länger übersetzt ist, was imho zu einem B235 gut passen würde. Auf der verlinkten Seite wird es zudem als das robusteste Saab-Getriebe ever bezeichnet. Wäre das nicht ein guter Grund, sich noch schnelle einen alten 2.2Tid zu besorgen? Edit: Das auf der o.g. Seite präsentierte Getriebe heisst nicht FM 40 sondern F40. Im EPC ist ein solches jedoch nicht zu finden. Die 6-Gang Getriebe firmieren dort unter FM6xxx, das für den 2.2Tid: FM 6A301, Baujahre 03-04...und steht ja auch so im Text auf der Seite ;) Sorry für die Verwirrung.
  8. ...und ich hab mich schon gefragt, ob ich seit über 20 Jahren was an den Ohren habe.
  9. Diesen Moment erlebt man ja fast zwingend bei einem solchen Vorhaben. Gehört wohl irgendwie dazu. Ich finde es enorm respektabel, mit welcher Entschlossenheit Du da ran gehst! Chapeau!
  10. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Erst mal Danke für die Beschreibung. Am Schweissen des Ansaugstutzens denke ich aber, würden Viele scheitern... Anyway, was meinst Du mit 'Alles', das nach hinten gewandert ist? Ölkühler?
  11. klawitter hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute reichlich Gelegenheit gefunden, den Apollo auf regennassen Straßen auszuprobieren. Bin absolut angetan vom Nassgrip, das ESP hat nur im 1sten Gang und mit reichlich ungebührlichem Gasgeben mal was zu tun.
  12. In meinen Ohren rattern die schon, wenn sie neu sind. Ok, man kann es vlt. noch als 'Schnarren' bezeichnen. Als ich '98 einen 902 Turbo Jahreswagen zu meinem 9000 gesellt habe, dachte ich zuerst, das Getriebe sei kaputt. Seitdem habe ich 4 Getriebe dieser Baureihe gehabt, und jedes hat gelärmt, auch das fabrikneue FM55 B12.
  13. Die Traglast ist auf der Innenseite der Felgen angegeben. Damit, und mit der Prüfung der Freigängigkeit sollte der Prüfer doch zu einem validen Ergebnis kommen...? Ein leichteres Fahrzeug hat es von Saab zum Zeitpunkt der Produktion der Felgen sowieso nicht gegeben. PS: Es gab sie in zwei Versionen: 400129730 für den 931, 400132908 für den 951. Haben unterschiedliche ET. Für den Nachweis der Zulassung in D sollte doch eigentlich auch der Ausdruck aus dem EPC reichen, oder?
  14. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim 931 habe ich das schon gemacht, die ist im Prinzip gleich aufgebaut. Ging ohne größere Probleme. Beim meinem 9-5 möchte ich auf die Aero-Bremse aufrüsten und bin vorerst an der linken hinteren Bremse gescheitert: Ich krieg die Handbremsbacken ums Verrecken nicht ausreichend entspannt, um die Scheibe abnehmen zu können. Ich bestelle jetzt erst mal neue Handbremsbeläge, um dann nochmal ggf. auch spanabhebend oder kaltverformend 'rangehen zu können... Du musst halt das Rändelrad lokalisieren, um die Backen zu entspannen. Es sitzt nicht, wie das WIS glauben machen möchte, auf exakt 12:00h, sondern ca 2cm daneben: 'Einfach' in eine Richtung drehen, wenn sie dabei festgeht, andere Richtung, solange, bis Du die Scheibe 'runter nehmen kannst. Der Rest ist dann eig. selbsterklärend.
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Cool! (Worteschepiehl :) Wie löst Du das beim 9-5? Hast Du vlt. Bilder?
  16. Es war auch nicht ganz ernst gemeint... Amen!
  17. Jepp, Double Three Spoke! Die Bilstein Dämpfer sind klasse, in jeglicher Hinsicht... - ausser bei Querfugen, kurzen Wellen, Losbrechmoment... Das gilt für Ortsverkehr wie für die Autobahn. Ich bereue es, sie eingebaut zu haben und werde sie weit vor Ende ihrer Lebensdauer gegen Sachs Sport o.ä. tauschen. Allerdings beim Cabrio, das mit den Dämpfern ohne Subframe schlicht unfahrbar war. Ganz so krass kommt das beim Coupe natürlich nicht.
  18. Rattern sie nicht alle...? Und ja, irgendwann wird diese Geräuschkulisse schon fast peinlich :) Es gibt ja einen Überholungssatz, aber der ist mit rund 500,- € + Arbeit (ich hatte das Thema vor rund 1/2 Jahr) angesichts der Preise für neue Getriebe nicht wirklich lecker. Selbst Orio-Parts hat fabrikneue Getriebe vor eben dieser Zeit für rund 700,- € (Händlerpreis) angeboten. Schau mal was Schwedenteile derzeit dafür aufruft, und was Du unter 'Öhlschläger' als Verkäufer auf Ebay findest. Da verkauft er seine Teile oft noch mal en ganzes Eck günstiger, als in seinem Webshop. Ich hab (im März glaub ich) ein neues FM55 B12 für 999,- brutto erstanden.
  19. klawitter hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute im lehmigen Schlick bei den Pferden: Grip.
  20. Das wäre für den Verkäufer wohl auch die schmerzloseste Variante. Was hat das Auto denn gekostet? Was wird der Gewinn des Händlers gewesen sein? Ein paar hundert € vielleicht. Was mir aber noch aufgefallen ist, [mention=13433]Gummiente[/mention] , ist die Sache mit dem Gutachten. Dir ist schon klar, dass das Deine Kosten sind und bleiben werden, da sich der Händler vor Auftragsvergabe für das Gutachten durch Dich ja keineswegs unwillig gezeigt hat? Es stellt sich mir erstmal sowieso die Frage wieso, bei derart offensichtlichen Schäden. o.O Und noch ein Tip: Du findest hier im Forum sicher jemanden aus dem Raum Leipzig (das war's doch, oder?), der mal mitkommt, wenn Du dir einen so ersehnten Saab anschaust - wovon ich Dich auch keineswegs abbringen möchte, denn wie sagte Kollege [mention=8886]Aeronie[/mention] gestern beim gemeinsamen Bordsteingespräch mit einem FFF (Fremdfabrikatsfahrer): Das hier ist mehr als Du verstehst, das ist religiös!
  21. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Vlt. kann ein Mod das Thema 'Großer Ladeluftkühler' abtrennen, bitte? Ich habe diesen hier: https://www.maptunparts.de/xt-serie-von-maptun/ladeluftkuhler/100492/maptun-xt-series-ladeluftkuhler-saab-9-5.html Dazu habe ich den offenen Luftfilter aus der XT-Serie von Maptun, so einen sollte man mit der Maßnahme imho unbedingt kombinieren. Denn die viele gute Luft muss ja auch erst mal i-wo reinkommen ;) Den Kühler habe ich nicht selbst eingebaut, weil das ohne eine Hebebühne eine tagesfüllende Aufgabe wird. Meine freie Werkstatt mit Saab-Affinität hat das für 170,- brutto für mich erledigt. Mal ein paar Werte dazu: Basis ist mein '06er 2.3t Hirsch, 220 PS und 340(350?) NM. Im Basiszustand ging die Turboanzeige (Luftmasse) bis max 35% Rot. Ab ca 27-28° C Aussentemperatur kam es zu deutlichen(!) Leistungseinbussen, Turboanzeige nur noch 10-15% im Roten. Beim Überholen auf der Landstraße kann das einen ganz schön in die Bredouille bringen... Grundsätzlich wurde der Ladedruck bereits ab ca. 180 km/h im 5ten leicht und dann zunehmend reduziert. Mit großem LLK + offenem Filter Funfact: Die ersten 200 km nach dem Einbau war die Turboanzeige gerne auch mal bei 60% Rot. Vollgas geben bei 190 km/h und der Motor knallte spür-und hörbar in die Drehmomentstütze Nach 3-400 km hatte die Trionic alles adaptiert und die Drosselklappe passend eingestellt, Ladedruck bzw. Luftmasse ist seitdem knapp vor Mitte, also etwa 45% Rot. Ladedruck bzw. Luftmasse ist jetzt immer(!), auch bei 42°C laut SID, voll da, wenn verlangt Der Ladedruck wird erst ab etwa 225 km/h leicht gesenkt (30% Rot), ab 230 greift dann bei mir aber die Hirsch'sche Abriegelung und begleitet mich dann nur noch sanft bis max. 240 km/h Bei etwa 1600 bis spätestens 1800 rpm liegen bereits 80 -90 % Ladedruck an, spätestens bei 2250 rpm ist alles da (oberhalb 3500 rpm kann es dann sogar noch ein wenig mehr werden) 0,5 l Mehrverbrauch Ladelufttemperatur (über einige Zeit im Hochsommer bei 35-42°C regelmässig mit Tester gemessen) Stop and Go max 70°C, Fahrt (auch langsam) 52°C bis 58°C. Derzeit bei rund 30°C und weniger. Das vorher schon flotte Spool Up ist jetzt eher als ein auf Anschlag springender Zeiger zu bezeichnen - vlt 1/4 Sekunde vom Schiebebetrieb auf vollen Druck. Wen's interessiert: Der obenraus (viel) länger stehende Ladedruck hievt selbst meinen 9-5 mit dem 'Spielzeuglader' im Dynamikbereich um 180-220 km/h in eine ganz andere Autobahnliga... Das ganze liegt jetzt nicht nur unbedingt an dem Wunderteill 'großer LLK', sondern eben auch daran, dass das Standard-Teil eher mäßig und ziemlich limitierend ist. PS: Wenn ich mir die Arbeit schon mache (machen lasse) würde ich empfehlen, einen blanken, unbeschichteten (wie von Heuschmid oder der Maptun XT), zu nehmen. Die 100,- € Mehrkosten sind imho gut investiert und tun nicht wirklich weh.
  22. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja.
  23. Wer kommt denn am kommenden Mittwoch (20.11.)? Ich freue mich auf jeden Fall schon drauf und wenn nichts dazwischen kommt, bringe ich noch Zuwachs mit ;)
  24. Wenn man bei so einem Auto 'den Motor schon mal auf hat', dann nimmt man entweder Geld in die Hand und legt richtig los, denn was hilft denn eine Reparatur nur der Kopfdichtung, wenn in 20Tkm Steuerkette oder Ventilschaftdichtungen hinüber sind? Allerdings darf man sowas weder unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, noch wäre es ja dann damit getan. Auch die Karosse und alles andere will noch lange weiterleben und verlangt nach entsprechenden Investitionen. Taugt denn die Basis überhaupt noch dazu? Diese Entscheidung muss man vorher treffen und entsprechendes Spielgeld sowie die Freude am Selberschrauben (und die Möglichkeit dazu!) in der Hinterhand haben. Zudem sollte man auf dieses Auto erst mal nicht angewiesen sein, ergo ein weiteres, funktionierendes zum täglichen gebrauch haben. Vor diesem Hintergrund bin ich ganz bei [mention=282]der41kater[/mention], denn es ist schwer vorstellbar, dass das Auto das vorgenannte rechtfertigen würde. Besser wandeln und was anderes/besseres suchen. Falls der Griffin jedoch z.B. rostfrei an den Schwellerenden ist, ja dann... (siehe eingangs ;)
  25. Ich hatte vor vielen vielen Jahren mal so einen Fall, das war extrem nervig und langwierig. Schlussendlich habe ich einen Ersatzmotor gekauft, der Händler hat das Geld dafür 'rausgerückt und eingebaut habe ich ihn selber. Das ging fast über 1/2 Jahr. Ich unterstelle einem Händler, der so ein Auto als etwas anderes als Teilespender anbietet, grundlegend eine unlautere Absicht, die sich mit dem bloßen Verkauf sicher nicht erledigt haben wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.