Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich versuche das grad mal auseinander zu klamüsern: Gaspedal, Drosselklappenstellung = Anforderung durch den Fahrer, Drosselklappe wird über diverse Signale nachgeregelt Ansauglufttemperatur und Drucksensoren vor und hinter der DK = die maßgeblich Beteiligten für die Berechnung der jeweils angeforderten Luftmasse. Temperaturen und Lambdawerte = Korrekturfaktoren Wenn nun die (so nennt das mein China-OBD-Tester nun mal) 'berechnete Brennung' (Anforderung) und die Brennung (Lambda) leicht umeinander schwirren und sich immer wieder treffen, spricht das für eine funktionierende Regelung. Wenn dabei aber der LMM nebendran steht und sagt 'Alles Scheiss, was ihr da von Euch gebt, die Wirklichkeit sieht viel übler aus!', dann gilt der in der Trionic entweder als Nörgelheinz, den man nicht ernst nimmt, oder aber dieser Wert hat wenig bis keine Bedeutung, weil das System eh das regelt, was es bekommt. Würde im Umkehrschluss aber tatsächlich bedeuten: Wozu braucht man den überhaupt? Andersrum: Das System sagt: Jo, gib ma her. Technisch ist das möglich, das kriegen wir gewuppt. Bekommt es aber nicht. Ergo darbt es und macht das beste draus. Schlummern da nicht dann mindestens 150 zusätzliche Nm? (Scherz) Der Wert vom LMM ist doch eigentlich ein ganz grundlegender für die ganze Steuerung. Selbst wenn er falsch ausgegeben wird, hat das doch Einfluss, oder?
  2. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt ja eine Reihe von statischen und Sollwerten. So wird der Druck im System immer auf dem Basiswert von 1024 pa berechnet, egal ob's grad regnet oder stürmt. Manchmal hilft das, sich das im einzelnen klar zu machen, da die Steuersignale und ausgegebenen Werte über den Umweg der Algorithmen der Trionic eben darauf beruhen. Daher auch die multipikative und adaptive Anpassung in der Trionic 7, weil statisch geteilt durch faktisch eben nicht immer 1 ergeben.
  3. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben, Da füllt sich wenig, der Druck wird einfach ausgeglichen. Und je strömungsgünstiger der LLK, umso fixer. Durchgängig, deshalb gehe ich von einem falschen Wert aus. Oha. Ausgerechnet der... :/ Naja, vlt kann er auch nur bis 3 zählen ;)
  4. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem ist die Hardware Serie,+ Hirsch, großer LLK und offener Filter (der btw auch gut Schlürfgeräusche macht). Musste eben noch mal zu ner Baustelle, hab den Tester mitlaufen lassen. Knapp über 1bar Ladedruck bei 2500 rpm, also läuft er, wie er soll. Brennung gerechnet und Brennung haben im (nicht so ganz oberperfekten) Leerlauf ca. 5% Abweichung (mehr Luft als gerechnet), danach fast immer identisch. Trotzdem diese blöde Abweichung - 24% Meldung.
  5. Frag mich was. Ist Äonen her, dass ich das mal gemacht habe. Man muss sich jedenfalls einigen Platz schaffen. Denke mal: Du wirst es merken ;)
  6. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der tatsächliche Wert (MAF actual) wird aber auch zur Nachsteuerung der Drosselklappe eingesetzt. Damit können die Lambdawerte doch völlig unauffällig bleiben(!?) (Hätte die DK selbst ein Problem damit, so das WIS, würde LimpHome aktiviert. Das ist jedoch nicht der Fall.)
  7. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    2.3t mit Hirsch und Maptun LLK: Ich habe nach einem Batteriewechsel zum überprüfen der Adaption einen Tester angeschlossen und darin einen etwas überraschenden Wert gefunden: Die tatsächliche Luftmasse liegt (angeblich) konstant 24% unter der angeforderten Luftmasse. Der Motor läuft an sich unauffällig, der Ladedruck stimmt jetzt auch wieder und es gibt keine Fehlermeldungen. Laut WIS sei bei größeren und vor allem dauerhaften Unterschieden ein 'Defekt im Turbo-System' die Ursache. Na Dankeschön ;) Meine erste Fragen dazu: - Woher stammt denn der Wert zur tatsächlichen Luftmasse? Kommt der über die DI? - Ist es möglich, dass der falsch ausgegeben wird? - Für den Fall, dass er stimmt, was sind bzw. müssten denn die Symptome sein? - Kann hier der große LLK in irgendeiner Form für Verwirrung sorgen? Machmal denke ich, man sollte die Autos einfach fahren statt sich ständig nen Kopp zu machen... ;)
  8. Man kann es mit dem Stützlager am Motor oder komplett ausgebaut am Schraubstock machen. Letzteres ist die bessere Alternative ohne das ganze Saab-Spezialwerkzeug. Um die Welle in das Lager einzuschieben, braucht es einige Kraft. Das Lager im Stützbock ist montiert und der Sprengring davor auch? Dann schiebst Du die Welle von aussen in das Lager. Der innere Lagerring sollte dabei gegengehalten werden, um es nicht zu ruinieren. Dazu brauchst Du ein passendes Stück Rohr, das über die innere Welle passt, aber den Lagerring noch abstützt. Dann die ganze Minik senkrecht zwischen die Backen des Schraubstocks setzen, so dass dein 'Stützrohr' auf den Backen aufliegt. Die Welle reinklopfen, bis die Nut vom inneren Sprengring (der auf der Welle) unten rauskommt und freiliegt und man diesen dann draufschieben kann. Man muss ihn ein wenig über die Verdickung der Antriebswelle am Zwischenlager 'komplimentieren'. Das geht aber mit hinreichend Geduld und Fantasie oder einer entsprechend dimensionierten Sprengringzange ;) Beim Einschieben des Wellenzapfens ins Getriebe gut auf die Dichtung am Getriebe achten (am besten bei der Gelegenheit gleich neu machen). Der Stützbock wird dann ausgerichtet und am Block festgezogen.
  9. Für mich sehen der Russ gepaart mit Ölschlonz nach einer soliden Mischung aus verbranntem und nachlaufendem Öl aus. Als zumindest einer der Beteiligten kommen mir da die Ventilschaftdichtungen in den Sinn. Kurbelgehäusedruck, Kolbenringe und Lader können natürlich auch beteiligt sein, wobei der eine fotografierte Zylinder, zumindest bei dem, was man sieht, eher nicht an die Kolbenringe denken lässt.
  10. Ich hab die auf nem 99er 9-3 drauf, vor ein paar Wochen problemlos getüvt, ohne irgendwas.
  11. Besorg oder leih Dir mal ein einfaches OBDII Lesegerät (kosten nicht viel) und lies damit den Fehlerspeicher aus. Die Bedienung ist simpel. Wenn CheckEngine leuchtet, ist auch ein Fehler hinterlegt. Schreib die Fehlercodes auf (pXXXX) und poste Sie hier mal. Was Du noch machen kannst: Leg deinen besten Freund mit guten Ohren hinten rechts auf Höhe der Rücksitzbank neben das Auto, auf dass er lausche. Du schaltest dann die Zündung ein (nicht starten!) und dein in der Gosse weilender bester Freund sollte jetzt deutlich hören, wie die Benzinpumpe für einige Sekunden läuft. Sie stoppt, wenn Druck in der Leitung aufgebaut ist. Ist da gar nichts zu hören, wäre das ein klarer Ansatzpunkt (dann als erstes die Sicherung der Pumpe checken). Ist was zu hören, hilft es, die weiteren Symptome besser zu interpretieren. Alles andere ist, aus der Ferne sowieso, Glaskugelei ;)
  12. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Frankfurtammain;)
  13. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in Kommerziell
    Sehr integre Moderation. Chapeau!
  14. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    FFM — Wilhelmshaven, Umzugsmässig voll beladen, Tempomat 120: 7,4l; 7 h. Wilhelmshaven —FFM leer, 3:35h: 14,2l + 0,5l 5W30 ;) Hirsch 2.3t + Goodies
  15. klawitter hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ups, üble Erfahrung sowas. Und ich dachte immer, schlimmer als 70‘er Lancias, Franzosen und Engländer überhaupt ging’s nicht o.O
  16. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist aber heutzutage zu einem guten Teil Legende. Das traf in der Zeit zu, als Öle und Schmierung noch arge Probleme mit der Trockenlaufphase beim Start hatten. Wenn, dann leiden aktuelle Diesel noch darunter, wenn keine verkürzten Ölwechselintervalle eingehalten werden. Ansonsten geht Stadtverkehr ja eher aufs Fahrwerk. Wenn der Motor den ganzen Tag im unteren Teillastbereich rumschnuckelt, macht ihm das so ziemlich garnichts aus. Speziell für die Saab-4-Zylinder sind hohe Öltemperaturen bei hohen Drehzahlen imho stressiger als häufige Starts. Die Trockenlaufeigenschaften beim Start sind ja durch sich anlagernde Additive heutiger Öle eher problemlos, und durch die geringe Ölfüllmenge werden die Motoren auch ziemlich schnell warm. Mein Fahrprofil sind zu 95% Strecken von 5-20 km Stadt, Kleinstadt und Speckgürtel. Dabei habe ich zumindest den einzigen von insgesamt 7 Saabmotoren bei Vollgas auf der BAB zerlegt ;)
  17. Genau daran hab ich auch schon gedacht. Das kann bei trocken und kühl völlig unauffällig sein, bei warm und /oder (etwas) feucht stinkts aber erbärmlich, über Jahre geht das nicht weg. Und ja, die Erfahrung hat gelehrt: Dann Teppiche und Isolierung raus und neu.
  18. Das kann hübsche Phänomene auslösen, doch aber eher bei höherer Last bzw. wenn, dann nicht nur im Idle. Wie sieht denn die Kompression aus? Ventile? Wenn Du schon die Hardware 'Motor' als Ursache vermutest. Ich denke mal, Kettenlängung hast Du wahrscheinlich schon geprüft. (Der läuft wie meiner mit falschen Steuerzeiten...)
  19. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9 5 wurde mit 208TKM gehirscht, hat mit 230TKM ein neues Getriebe bekommen (B12, Neuteil 900,-€) - das alte tat zwar noch einwandfrei, macht bei 2-2.500 rpm aber Geräusche, die an spanabhebende Verfahren erinnerten. Liegt jetzt auf Reserve zur Überholung bei Gelegenheit. Im gleichen Zuge hat er ne Aero-Kupplung bekommen, weil mit so'n bisschen Hirsch ja noch nicht Feierabend sein muss ;) Aktuell 247 TKM und null (in Worten: 0,00) Rost. Der kleine Turbo allerdings leidet sichtlich unter Hirsch + Performance-LLK. Kam vor 40 Tkm neu und jault mittlerweile zunehmend.
  20. Warum hab ich das hier eben erst entdeckt? 16.10. bin ich gerne dabei, aus Kronberg i.Ts. Wetter entscheidet, mit welchen ;)
  21. Ich suche die Teilenr. für die Wastegate-Druckdose für einen B204 L, Bj. '99. Über den Motorcode finde ich bei Scandix etc. nur noch ' nicht mehr lieferbar'. Bin unsicher, welcher Turbo konkret verbaut ist (denke das ist der Garret T25, richtig?) Über Orio gibt's bei Suche für den B204L diese Teilenr. : Orio 55560914, OEM 30583267, die jedoch dort und überall sonst auch als Teil für den B205L ausgewiesen werden oder 9-3 ab Bj 2000 und 9-5 ab 1998 (eben B205L -> GT 28 (?)). Passt das oder hat jemand die Teilenr, und/oder weiss, wo ich das Teil herbekomme? Würde gerne ein Neuteil verbauen. Thx im Voraus ;)
  22. Alles nur ne Frage der Einstellung!
  23. Was versprichst Du dir denn davon? Open Loop zu Closed Loop bedeutet doch erst fett, geht i-wie immer, anschließend geregelt. Und im geregelten Modus kackt er ab, weil er die Vorgabewerte der Trionic nicht trifft und ständig erfolglos oder zu viel nachregelt. Regelung und alle daran beteiligten Bauteile sowie natürlich Luft, Luft, Luft... (Hatte mal nen quasi unsichtbaren Riss im Rückschlagventil der KGE als Ursache dafür...) Wie sind denn die Werte vom Lambda2 im Closed Loop? Die Leerlaufdrehzahl wird ja auch per Adaption eingeregelt, ergo ist ne Aussage im Zustand direkt nach Einbau von der Lambdasonde oder Steuergerät doch auch nur vage möglich(?) Edit: Ehm, hatter eig. schon Lambda2?
  24. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine 'Tradition' bzgl. DailyDriver: Gekauft mit 30- max.130TKM, gefahren bis 250-450 TKM. Mein aktueller 9 5 mit 208 TKM beim Kauf ist da die absolute Ausnahme. (Bereue aber nix!)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.