Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in Kommerziell
    Ich habe bei Aeroworld schon einiges bestellt und bei der Bezeichnung 'gebraucht' keine allzu großen Erwartungen gehabt. Mal kommen Top-Teile, mal muss man sich sein Ersatzteil aus dem eigenen Altteil und dem Teil von denen zusammenbasteln. Ein Blinkerhebel mit Tempomat war total abgegriffelt, aber mit 'meinem' Hebel zusammen ist ein schönes und funktinierendes Teil draus geworden. Man sieht ja auf deren Seite, dass es eine Schrauberbude ist. Die Preise fand ich aber immer entsprechend. Hauptsache, 'Problem' gelöst. Im großen und ganzen ist es doch gut, dass auch solche Läden existieren.
  2. Ich muss mich mal in das Thema Trionic-Suite einarbeiten (lassen ;) ) Ich hoffe Aeronie gibt mir bei Gelegenheit mal nen Grundkurs :)
  3. Lässt sich prima in der Waschanlage checken: Alle 4 Plätze besetzen und jeder bekommt ne Rolle Zewa
  4. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Frei zugänglich ist der recht gut aufgebaute PDF-Katalog von Flenner. Ansonsten ausbauen und damit zum Nächstgelegenen Teile-Großhändler fahren.
  5. Hab's nochmal gemacht, 'nen roten Kopf und schwarze Lippen bekommen. Mehr nich ;)
  6. Zündkassette ist quasi neu und x-mal gegengeprüft mit funktionierenden Teilen. Die Lamdasonden sind bei Vollgas bei der Trionic5 aussen vor. Hab ich gemessen und weiter oben dazu geschrieben (Open Loop-Drive nennt mein Chinamultimeter das). Prinzip Beschleunigerpumpe ;) Angeforderte und tatsächliche Luftmasse: gibt's das bei der Trionic 5 überhaupt, - so ganz ohne Luftmassenmesser?
  7. Hm, habe vor nicht allzu langer Zeit die Schläuche zum LLK getauscht, es ist noch der mit den einseitigen Anschlüssen. Der untere liegt ja ziemlich tief, da hätte mir ja was entgegen kommen müssen. Das Wastegate ist im großen und ganzen o.k., Grundladedruck etwas zu niedrig, bedeutet allerdings auch nicht soo viel wie manchmal gemunkelt wird. Bei dem Ladedruck und den Drehzahlen, um die es geht, ist es sowieso auf. Lader ist auch o.k., voller Druck, kaum Pfeifen, kaum Öl im Druckbereich, kein Ölverbrauch, kein Blaurauch, kein Axialspiel, Radialspiel wie es sein soll..) Wenn er zuckt (kommt nur bei vollem Druck und oberhalb ca, 4.500 bis 5.200 rpm), variiert der Ladedruck von leichtem Zucken bis teilweise sprungartig zwischen 80% gelb und 20% rot. Wie schon weiter oben geschrieben, setzt es, wenn man trotzdem auf de, Gas bleibt, CE, p0300, random missfire auf allen Zylindern. Mit etwas Gas zurücknehmen, dreht er weiter hoch, fühlt sich dann allerdings deutlich zäh an. Nach einer 6000rpm-Orgie ist das dann alles erstmal weg, kommt aber offensichtlich wieder. Untenrum läuft alles wie gewünscht (Da bin ich popometer-technisch allerdings etwas vorsichtig, weil das mit meinem 9-5er, den ich in den vergangenen 2 Jahren überwiegend gefahren bin, nicht zu vergleichen ist. Der knackt bei 1600 rpm schon rot und hat bei 2.000 rpm bereits 1 bar ladedruck -und legt dann noch zu ;), geht auch mal auf über 50% rot)
  8. Und um es mit Heisenberg zu formulieren: Die Beobachtung verändert den Zustand. Tausche ich den Kat nicht, ist es der Kat. Tausche ich ihn, ist er's nicht. Ergo habe ich derzeit einen Schrödinger-Kat in unscharfem heisenbergschem Beobachtungszustand. Hat da jemand mal ne Teilenummer für mich? Schrödinger: Man kann's zwar jetzt noch nicht sagen, alles ist möglich. Aber nach Adam Riese müsste die Katze, ehm, der Kat nach dem Ausbau schon tot sein. Heisenberg: Hm, das kann man soo nich' sagen...
  9. Jepp, und da sind wir wieder. Der Spritverbrauch pendelt sich wieder um die 10 l ein, allerdings gabs am Samstag ein interessantes Intermezzo: Ich führe die kleine morgens zu Einkaufen etc. aus, und recht bald zeigt das Spritmeter 11,9 l. Ich denk mir so 'huch?' und lass den zweiten Gang auf der Schnellstraße bis zum Begrenzer drehen - zuckt ab 5000 rpm, schalte in den 3ten zuckt ab 4800 rpm. Hm. Schaue nach dem Öl, man will ja nix falsch machen, ab auf die Bahn, und die gleiche 4ter Gang 6000 rpm-Orgie wie ein paar Tage zuvor, allerdings nur für 5-6 km. Spritmeter steht danach bei 16 l. Seitdem kein weiterer Volllast-Versuch ausser im 2ten, der dreht jetzt wieder ganz normal hoch. Danach etwa 120 km Strecke im Normalbtrieb gefahren, Spritmeter jetzt wieder bei 10 l. Was auch immer das ist, es ist in der Lage, sich dynamisch zu verhalten und reagiert auf hohe ('rausgekitzelte') Drehzahlen. Ggf. (ich traue mich schon gar nicht mehr, irgendeine Vermutung anzustellen) ein bröselnder Kat? Klopftest hab ich allerdings noch nicht gemacht.
  10. Naja, auch ne Lösung. Verkaufte Probleme sind keine Probleme mehr!
  11. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sind Bilstein B8, da passt keine der beiden original Anschlagdämpfer drüber, zumal der Ring zur Verschraubung im Federbeinrohr so gut wie keine Auflagefläche bietet. Mitgeliefert wird in der Originalpackung auch nichts weiter ausser der oberen Befestigungsschraube und dem Überwurfring. Der Anschlagdämpfer ist im unteren Teil (in der Plastikpatrone) verbaut. Beim Anziehen der oberen Mutter unbedingt das vorgegebene Drehmoment von (max) 75Nm beachten. Die Bilsteine haben oben einen Innensechskant im Gewindestab zum Gegenhalten, des sehr, sehr leicht die Grätsche macht. Kann ein Lied davon singen. Bei einem gings noch mit eingschlagenem Torx, beim zweiten musste ich zum Schluss das Domlager komplett auseinander flexen, um das Dämpferrohr am oberen, nicht polierten Teil mit der Rohrzange gegenzuhalten. (Ersteinbau hatte ich in einer 'Meisterwerkstatt machen lassen...) Darüber hinaus: Durchschlagen ist bei denen nicht wirklich ;) Edit: Natürlich Bilstein B6, die B8 sind die gekürzte Ausführung, und danach siehts ja nicht aus.
  12. Wieso 10 x Risiko statt erst mal nur 1x? Wenn das der Burner ist, dann gewinnst Du sicher Käufer. Aber erst mal ist das Dein Risiko, für ~ 220€ doch auch durchaus verschmerzbar, oder?
  13. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist m. E. alles ne sehr hypothetische Diskussion. Hab im 931 z. B. Triscan verbaut. Ist auch i. O. Letztlich kommt das alles aus den selben Pressen oder Gusswerken in Südkorea oder China, schätze ich mal. Schweißnähte oder das Klangbild von Gussteilen sagen da imho mehr als Vermutungen. Also bestellen und angucken.
  14. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zum Aufbohren die 30,-€ in einen Fräsbohrer investieren, sonst wandert ein Loch um 1 mm in die eine und das andere in die andere Richtung ;)
  15. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du brauchst dazu die Lenker, die hinteren Lager und die dickeren Schrauben. Diese Sets sind auch anderswo zu finden, eben z.B. von Febi-Bilstein (s. Ebay-Link weiter oden), wo ich keine Bedenken hätte.
  16. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Unterschied von den alten zu den neuen ist, dass es bei den neuen keine tragende Schweissnaht zwischen Buchse und Lenker mehr gibt. Die Buchse ist nur noch im (und eben nicht mehr am) Lenker fixiert.
  17. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ne, deshalb eben mal den Umrüstsatz und einen Komplettsatz ab Bj 2002 von z.B. Febi oder Mapco inkl. hinterer Buchse bestellen, vergleichen und das was besser gefällt und(!) passt, einbauen. Das Fernabsatzgesetz mach sowas ja möglich ;) Ich wüsste btw. nicht, was ein Umrüstsatz sollte, wenn da nicht die modifizierten Querlenker mit dabei wären. Es kann natürlich sein, dass die Umrüstlenker trotzdem noch ne andere Geometrie oder einen andere Kugelgelenkbolzen aussen haben. Das muss man halt checken. Ich glaubs aber erst mal nicht. Hier mal ein Bild von einem 2006er original Lenker. Da greift das 'Pressblech' komplett um die vordere Buchse und ist ein Teil mit dem oberen Blech.
  18. klawitter hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ein Umrüstsatz auf die modifizierten Querlenker ab Bj. 2002. Die Lenker sind die 'neuen', wo das vordere Lenkerende die Buchse komplett umschliesst. Also besser als die originalen Bruchteile allemal. PS: Die Teile gibt's auch aus Guss von verschiedenen Herstellern, sofern es zur Modifizierung wirklich nur den tausch der hinteren Buchse braucht und die Lenker des weiteren identisch mit denen ab MY 02 sind. Ich würde beide mal bestellen, vergleichen und dann einen zurückgeben.
  19. 70Nm sind nicht wirklich viel.Zum Lösen einer 17er, 19er oder 22er Mutter reicht das meist ja nicht. Handfest mit 1/2 sind schnell mal 90 Nm, das Losbrechmoment zum Lösen liegt da meist schon bei 120Nm und mehr. Ich will mir meine Finger gar nicht vorstellen, wenn man da mal zupackt und der Plastikgriff die sprichwörtliche Biege macht. Für die fiesen Fälle, wo man nicht hinkommt habe ich ne 3/8" Gelenkratsche, S- und Bananenschlüssel sowie einen Satz kurze Schlagschlüssel. Solange man mit der Hand noch zur Schraube kommt, findet sich auch ein Weg für ein Rohr, das man am Schlagschlüssel ansetzen kann und mit 1-3 Schlägen mit dem Fäustel gehen dann auch 200 Nm noch auf. Zu geht natürlich genauso gut. Wo der übliche 1/2 Ratschenkopf zu groß ist und auch mit keiner Verlängerung beizukommen ist, kann ich die Slim Power Ratsche von KS Tools nur empfehlen.
  20. Frag doch mal ganz frech an, ob dir da jemand ein Muster schickt. Im B2B ist das ja durchaus üblich.
  21. Ok, das mit dem Kat sehe ich ein. So ganz habe ich das Buch für mich auch noch nicht geschlossen, mich nervt das selbst, eine Ursache nur vermuten zu können, statt sie konkret festmachen zu können. Aber die nächsten Tage ist eher nichts drin mit weiterer empirischer Forschung, weil es andauernd schüttet und die Kleine bei dem Wetter nicht raus darf ;). Obendrein ist das auch genau das Wetter, bei dem die Spitzmäuse des gefühlt gesamten Vordertaunus ein paar trockene Tage in meiner Garage einzulegen pflegen. Intensive Fallenpflege ist da angesagt.
  22. Es sei Dir ja unbenommen, das zu machen. Wieso auch nicht, wenn Du damit schon gute Erfahrungen gemacht hast. Alles gut. Bei Massekräften jenseits der 1. und 2. Ordnung kommt es zunehmend auf die jeweilige Fahrzeugstruktur an, ob man etwas von gar nichts bis zu nervigen Vibrationen oder Schwingungen wahrnimmt. Das es sich um oszillierende Kräfte handelt, die sich gegenseitig beeinflussen, müssen sich die Frequenzen so überlagern, dass sie sich möglichst gegenseitig aufheben. Passt das nicht, verstärken sie sich gegenseitig. Spürbar wird das in Form einer Schwingungsüberlagerung. Dabei wird eine vorhandene Schwingung regelmässig stärker und wieder schwächer. Wie ausgeprägt das ist, hängt auch wesentlich davon ab, ob die Frequenzen die Erregungsfrequenz eines sonstigen Bauteils des Autos treffen. Dann hat man z.B. auf der Autobahn ein permanent auf- und abschwellendes Dröhnen im Auto, oder die fast leere PET-Wasserflasche im Getränkehalter rasselt, rasselt nicht, rasselt, rasselt nicht... Ok, ich gebe zu, ich bin da vlt. super empfindlich, aber sowas nervt mich kollosal ;) PS: Habe grade weiter oben dein 'Geschwindigkeitsprofil' gelesen. Da bekommst du von der Ausgleichswelle in der Tat wenig mit, da sie erst so ab rund 2000 Touren überhaupt ausreichend wirksame eigene Massekräfte entwickelt.
  23. Hm, ich habe damals während der über 180tkm mit meinem '97er 902 Turbo Coupe keine solchen Erfahrungen gemacht. (Und ich habe ihn ganz im Sinne seines Spitznamens 'Familienporsche' gefahren ;)) Massekräfte 4ter Ordnung können ziemlich nervig sein. Für mich wäre das keine Option.
  24. Ehm... nein. Die Art der Belastung einer Dichtung in einem Hydraulikzylinder z.B. unterscheidet sich schon deutlich von der eines Wellendichtrings. Ich empfehle die Anwendung solcher Mittel aus eigener Erfahrung uneingeschränkt z.B. für die Verdeckhydraulik. Da spart es richtig Knete, und zwar dauerhaft. Im Motor hat sowas imho nichts zu suchen. Ausser der KW-Dichtung kupplungsseitig lässt sich alles doch relativ gut erreichen und abdichten. Und ist die Dichtung an der Kupplung hinüber, ists eh nur eine Frage der Zeit, bis die Kupplung die Grätsche macht. Ich möchte mich einfach darauf verlassen können, dass alles am und im Motor auch voll belastbar ist.
  25. klawitter hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmm, als Mittelgebirgsbewohner und Feuchtewiesebefahrer gebe ich nullkommanix auf Ganzjahresgedöns. Der Touareg hat eben wegen der feuchten Wiesen ganzjährig Winterreifen (Blizzarc), der 9 -5 wechselt und das 9-3 Cabrlo steht auf Sommerreifen in der Garage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.