Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ich glaube, Du hast dich da ein wenig an dieser Idee festgefressen. Fakt im 931 ist, dass man den Schalter eher mal loslässt, wenn das Verdeck unten ist und schon tuts nicht mehr und man drückt den 4er-Schalter. Oder, eh, wenn man fix alles offen haben will, drückt man den 4er schon beim Öffnen des Dachs. Ergo ein rein hypothetischer Vorteil.
  2. https://www.dremeleurope.com/de/de/ Proxxon hat ein ähnliches Programm.
  3. Mein Cabrio hat noch alle Dichtungen, allerdings an manchen Stellen ein mehreren Teilen. Typisch z.B. die Türdichtungen an den Einstiegsleisten. Aber auch an diversen anderen Stelle ist was gerissen. Ich möchte das wieder zusammenfügen, bevor was endgültig ausgerissen ist und dann fehlt. Wenn aber ein Kleber mal aufgetragen ist, ist es zu spät, es sich anders zu überlegen. Deshalb: Wer hat mit welchem Gummi/Kautschukkleber sowas schon mal gemacht und gute Erfahrungen?
  4. Die sind nicht nur unschön, irgendwann kommt da auch Wasser rein. Ich habe ein bestimmtes Klebeband benutzt, um sie abzudichten und das Verdeck vor weiter fortschreitender Beschädigung zu schützen. Irgendwann wird mal ein neues fällig sein, aber da ich mit dem Cabrio eh zu 98% nur offen fahre (wenns nicht geht, bleibts in der Garage), ist mir persönlich die Optik des geschlossenen Verdecks nicht ganz so wichtig. Ich habe das Klebeband seit über 3 Jahren auf dem Dach, den breiten auf den Bildern sichtbaren Streifen am 4ten Spriegel habe ich dieses Frühjahr erneuert. Die beiden Stücke zur Scheibe hin sind noch von vor 3 Jahren, davon 2,5 ohne Verdeckfarbe und könnten mal neu gemacht werden. Das Klebeband ist absolut wasserdicht, hinreichend elastisch um auch leichte Kurven kleben zu können, waschanlagenfest und nach Behandlung mit Verdeckfarbe auch sehr UV-beständig. Das Produkt: https://de.proclima.com/produkte/verbindungsmittel/klebebaender/tescon-invis Gibts auch bei Amazon. Ich habe es auch schon für Notreparaturen an Heizungs- oder Ladeschläuchen benutzt und kann es mir im Werkstattalltag gar nicht mehr wegdenken. U.a. ist damit die hintere Flanke des Radhauseinsatzes vorne links an den Radkasten geklebt, weil die Schraubbolzen der Plastikmuttern abgerissen sind. Der Kleber bäckt auch unter Sonneneinstrahlung nicht fest oder wird brüchig und ist mit autolacktauglichen Lösemitteln (Koch Chemie Eulex Klebstoff- und Fleckenentferner 43001) problemlos wieder zu entfernen. Er hält unter Wasser genauso wie bei hohen Temperaturen. Gaffa, Frog und Konsorten sind absolute Pillepalle dagegen. Ps: Es klebt sogar auf PE und PP ;)
  5. Die zweite Sonde wurde im Zuge von Euro 3 oder 4 erforderlich. Die vordere Sonde misst und gibt Signale von ca, 0.1 bis 0,9V. Danach fettet die Trionic permanent an und magert wieder ab, so dass der ideale Lambdawert für den jeweiligen Betriebszustand gehalten wird. Die zweite Sonde ist quasi die Qualitätskontrolle, die prüft, ob das, was Sonde 1 und Trionic so ausbaldowert haben, auch korrekt ist. Das ist der Fall, wenn sie Signale von ca 0,4 bis 0,6 V gibt. Die Trionic wiederum verarbeitet dieses 'Echo' um die Werte von Sonde 1 genauer zu interpretieren und Sonde 2 idealerweise nahezu konstant 0,5V abgeben zu lassen. Wird die Spreizung von Sonde zwei größer, ist irgendwas im Argen.
  6. Das wird wohl über das Steuergerät vom Verdeck gesteuert, denn diese Funktion steht nur direkt nach dem Öffnen des Daches zur Verfügung. Ne Eieruhr tickt da nicht ;) Mir wäre so ein Umbau, sofern er überhaupt möglich wäre, viel zu umständlich, denn der 902 hat doch auch die Taste für alle 4 Fenster, oder?
  7. Hola, ne dynamische Lenkgeometrie!. Wusste gar nicht, dass SAAB.Esp soviel Entwicklung betrieben hat... :D
  8. Wie nervös müsste man sein, um das zustande zu kriegen?
  9. Aber jaha doch :))) Vor etwa 1.500-2.000 km, das war bevor sie vor 1,5 Jahren für 6 Monate in der Höhle der Taxi-Gremlins verschwand. Und auch (eben nicht nur) den Vakuumtest am Saugnippel. Aber: Ich mach's nochmal. Versprochen. Vlt. pfeifts da mittlerweile doch ein wenig und das will man ja keiner Prinzessin zumuten, so auf Dauer ;)
  10. Hier noch ein bisschen was zum Hintergrund: Diesen Thread hatte ich schon mal vor 3,5 Jahren dazu : https://www.saab-cars.de/threads/leistungseinbruch-4700-rpm-b204l.58657/ Der Typ, von dem ich das Auto gekauft hatte, hat es jahrelang in FFM wohl nur um die Ecken geschoben. Sämtliches Geschläuch war völlig verrottet, und das wohl schon ein paar Jahre lang. Das bewog mich damals u.a. dazu, das Auto zu kaufen, weil: getreten worden sein konnte die Kleine nicht. Aus der Sicht von Heute erklärt sich daraus aber die Sache mit dem Kat (obwohl er seitdem 2 HUs problemlos bestanden hatte). Aber selbst Ratzmann von Saab FFM wusste sich keinen Reim zu machen. Er war es, der als erstes mal ne neue ZK-Dichtung empfahl... ;) Nach so 1-1,5 Jahren 'schaun wer mal' überlegte ich entweder oder und dachte mir so: Ne, kannst'e nich' vergammeln lassen oder für kleines Geld von jemanden endgültig zu Schanden reiten lassen. Zwischendurch hatte ich mal keine Zeit, mal keine Lust, mal keine Idee und war auch mal ne Zeitlang ziemlich krank. Naja, nun endet hier diese Episode nach 3,5 Jahren mit unzähligen überflüssigen Reparaturen, Irrtümern, Frust, Zweifeln und einem umso innigeren Verhältnis zur Kleinen. Mit jetzt 190tkm steht sie gerade am Anfang ihrer besten Jahre. Das Auto stellt einen Marktwert von 'naja' dar, hat aber tatsächlich keinen Mangel mehr, der nicht lässlich oder leicht zu beheben wäre. Und das allerbeste: Den Lackierer sollte sie nur sehen, wenn i-wann mal der Motor einwandfrei laufen würde. Das hatte ich mir (und die beste aller Ehefrauen ;) ) als 'Wieviel willst du noch in dieses Auto versenken'-Grenze gesetzt. Ein paar überschaubare Handgriffe noch, dann kommt diesen Winter tatsächlich das letzte Kapitel dieser Auferstehung der kleinen Prinzessin. Ok, vlt. das vor- oder vorvor-... Ihr wisst schon:) Nochmal, thx @all. Ich füll jetzt gleich mal das Saaboteure-Formular aus. Fin.
  11. Ja, ich hab vergessen 'auch' Vakuumtest zu schreiben ;)
  12. MIRAKULÖS! (oder: Hat jemand ein Rezept für Storchenbraten für mich?) Was genau ist seit gestern Abend geschehen? Eigentlich nicht viel, ausser den wirklich tollen und fundierten Beiträgen hier. Oder? War vlt. die Saabfee da? (Sollte sie sich wie in Disneys Cinderella allerdings als Maus materialisiert haben, ist sie jetzt tot. Die Falle in der Garage war heute 'gefüllt') Nochmal zusammengefasst: Motor hatte schon lange Probleme mit dem Hochdrehen. Untenrum bis 4.500 rpm war aber alles prima. Langfristiger Durchschnittsverbrauch 10,4 l/100 km. Kleine Motorrevision, Steuerzeiten falsch, 15l/100km. Steuerzeiten nachgebessert, blieb aber kraftlos, obenraus wie untenrum. 14 l/100 km, ging mit der Zeit auf 13l/100 km runter. Aber auch nur noch sanft bewegt, so ohne Klärung. (Adaption?!) Was habe ich gestern gemacht? Am Wastegate rumgewackelt, Grundladedruck auf Schlauch W getestet, eine Runde ohne Anschluss von W gefahren Testfahren mit Protokoll Lambdasonden, Zündwinkel, Laderdruck etc. Zum Schluss Fehlzündungen bei hohen Drehzahlen provoziert, mehrfach, um möglichst viel Protokolle zu bekommen (was passiert da?) I-wann hat sich die Kleine im 4ten Gang auf 6.000 rpm hochgeschafft, Gas weg, wieder aufs Gas, laufen lassen, laufen lassen, laufen lassen... Das wars. Dann diesen Thread geschrieben. Tolle Antworten und echte Hoffnung bekommen. Heute Nachmittag: Fahrt von 10 km nördlich FFM nach Darmstadt zum Bauamt, dann nach Höchst zu einer Baustelle und wieder heim. Vor Fahrtantritt Spritzähler genullt. 30 km Speckgürtel- und Stadtverkehr, 50 km Autobahn. In Darmstadt angekommen: 8,3 l/100 km. Zurück im 5ten bis 220 km/h. Die Kleine hat oben raus noch leicht gezuckt, aber so schnell war sie noch nie. Rest Autobahn mit 80 -140 km/h Im Stadtverkehr: Hey ich kann wieder bei 1200 rpm im dritten Gas geben und sie gleitet dahin wie geträumt. Nochmal, vlt. gings ja grad nur bergab. Spritmeter: 10,2l/100 km. Bitte zwicke mich einer, ja, sie gleitet tatsächlich! Zuhause nochmal geguckt: 10,0 l/100km, mein typisches Streckenprofil, gefahren wie immer... Augenreib. Verbraucht seit heute weniger als zuvor, läuft besser als je zuvor, abgesehen vom noch ein klitzekleinbisschen unmunteren SpoolUp. Ich denke, es ist genau das passiert, was ich in #21 geschrieben habe: Verranzten Kat freigebrannt. 2 Jahre Fehlersuche(n) (mit Unterbrechungen) < Edit: Holla, das waren sogar 3,5 Jahre... o.O > Oh Mann...
  13. So sehen die Kollegen aus. Allerdings habe ich die Kleine gestern Abend auch mit 180 im 4ten Gang über die A5 fliegen lassen, dachte da so an 'Katalysator freibrennen'
  14. Ahsoo, das Bypassventil… :DDD Ist i.O., Unterducktest.
  15. Oh eilet, rennet, den Boten hinterher, als dass sie reichlich belohnt werden sollen! :D [mention=282]der41kater[/mention] : Du sprichst mir aus der Seele. Nun bin ich selbst nur Ingenieur und kein Mechanikus, also kann man mir am Ende des Tages viel erzählen, grad wenn da ein SAAB-Schild über der Werkstatt hängt... Ich folge Deinem Beitrag #14 in jedem Wort. Danke an [mention=800]patapaya[/mention], Deine Bilder geben mir das Rüstzeug zur wahren Erkenntnis. Eure beiden Beiträge sind exakt das, was mir mein Bauch die ganze Zeit erzählt. Nur weis (bzw. wusste) ich selbst zu wenig konkretes dazu, um zu einem exakten eigenen Urteil zu kommen. Mir schwante das ja schon, weshalb ich ja extra um die zusätzliche Markierung vor dem Ausbau gebeten hatte, oder wenigstens Fotos... Sobald ich mir nen Nachmittag freischaffen kann, gehe ich da mal ran und mache Bilder. Kerzen schaue ich mir heute Abend schon mal an. [mention=585]bantansai[/mention]: Was ist das 'Luftumschubventil'? Ladedruckschläuche sind neue rote aus Schweden. 1Bar peak meldet der Tester, und ja, eher beim Kickdown bei hohen Drehzahlen, solider Fakt sind eher 0,85. Also alles i.O., denke ich. Mein Tester zeichnet leider nur einen Screenshot pro Sekunde auf. [mention=11274]Rusty[/mention] : Der Lader hatte in der Tat schon mal Probleme mit einer nicht schließenden Klappe. Habe damals etwas gefeilt und zack war die Kleine untenrum wie ausgewechselt. Heute Abend kommt der Lader mal raus, um sorgsam begutachtet und gepflegt zu werden. Ach ja, noch eins: Maptun ist wieder runter, läuft derzeit original. Allerdings schon vor der Reparatur, weil die Kupplung doch arg schwächelte. Nochmal Danke, danke, danke!
  16. Bei gespanntem Spanner bei beiden Wellen 1/2 Zahn
  17. Ich hatte die Taxi-Menschen extra gebeten, OT komplett zu markieren. Hamse nich gemacht... Einlass und Auslass stehen derzeit allerdings identisch um 1/2 Zahn versetzt. Müsste ich nicht, wenn, dann beide versetzen?
  18. ich richte mal den Grundladedruck und setz danach die Einlassnockenwelle um 1 Zahn zurück. Was kann mir da der Zündzeitpunkt zum StatusQuo verraten? Is viel zu lange her, dass ich sowas mal halbwusste,,,
  19. Ps: Hu mit AU ist grad erst ohne Beanstandung durch. Reicht dazu noch ein angeschlagener Kat?
  20. Beide Nockenwellenräder stehen 1/2 Zahn vor. Saab-Meistermeister mit Saab Meister haben das so goutiert. Freier Saabisten-Meister hat zuvor X Versionen mit vor und zurück, unterschiedlichen Kerzen, anderer DI etc gechecked. War die beste verbliebene Variante. Das Ganze fühlt sich an, wie wenn man früher den Choke zu lange gezogen gelassen hatte. Das Wunderliche dabei ist, dass die Teile vorher und nachher die gleichen sind. Eben auch die Steuerkette.
  21. Es knallt nicht, nirgendwo, es macht nur mmmppffff… (wer ist hier eigentlich für das Smiley-Angebot verantwortlich? Der oder Die soll mich bitte mal anrufen,,,)
  22. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sieht aus wie geflext und den letzten Millimeter abgebrochen: 'tiefergelegt'. Eig. müsste die Feder doch an beiden Enden eingezogen sein?!
  23. Und hier die Zahlen dazu: Teilastbetrieb Lambda 1 0,05 V bis 0,8V, Lambda 2 0,45 bis 0,65, Temperatur um die 90°C, Closed Loop. Vollgas: Open Loop (OL-Drive), offensichtlich schaltet die Trionic die Lambda-Regelung da aus, um maximal anzufetten (?) Dabei (trotzdem) ausgelesene Lambdawerte: 1: 0.95 V; 2: 0,95V Wenn ich beharrlich auf dem Gas bleibe, wenn der Motor anfängt zu zucken (80% gelb zu 20% rot), setzt es CE, p0300, random missfire. Tatsächliche Fehlzündungen sind nicht festzustellen, eher fehlende Zündungen.
  24. Let's get teschnisch: Der Grundladedruck ist zu niedrig, Wastegate geht bei 0,3 Bar auf. Wird gemacht. APC-Leitung W abziehen und zustöpseln macht aber nur marginalen Eindruck, kein Fuel Cut Off provozierbar. Lambdawerte und Temperaturen sind erstmal plausibel, so im Cruise-Betrieb. Max Ladedruck eigentlich prächtig, bis zu 1bar Saugrohrdruck Bei Volllast kommen ab dem 3ten Gang und 4000 rpm Schwankungen im Ladedruck, je höher die Drehzahl, umso zäher dreht der Motor hoch. Im 2ten Gang dreht er noch in den Begrenzer, mit zwei drei kleinen Zuckern unterwegs. Lamda 2 gibt bei hohen Drehzahlen und Drosselklappenöffnung über 80% Werte von fast 1V aus, liegt auch sonst häufiger über 0,6-0,7 V. Je mehr und länger ich die Kleine rennen lasse, um so besser (scheint so) wird es. Aber nicht wirklich gut. Kat zu? Geht das überhaupt? Und woher kommt der blöde Sprit-Mehrverbrauch? Alle relevanten Teile sind die selben wie zuvor.
  25. Beim Taxischrauber: "Klar, machen wir, Saab, no Prob." Kupplung bitte neu, vorsorglich Kopfdichtung bei der Gelegenheit, Ventildichtungen, Fahrwerk biite auch neu und ansonsten mal Alarm geben, ween was sonst noch auffällt. 9-3 I CV B204L (185PS, Trionic 5 OBD II) Es dauerte statt 3 Wochen so nebenbei: 6 Monate. Ergebniss: Grauenhaftes Fahrverhalten, falsche Steuerzeiten, tausend andere Mängel. Das Fahrwerk ist mittlerweile gemacht, der Sattler hat geleistet und neue Highheels hat sie auch. Nur das Herz will nimmer so recht... Der Motor lief bis dahin untenrum sahnemässig, entspannt-souveränes Cruisen in jeder Lebenslage. Er hatte bereits neuen Kurbelwellensensor, gerichtetes Schlauchwerk, neue Lambdasonde 1, gechecktes und für gut befundenes APC, neue KGE, neue rote Zündkassette, funktionierende Kraftstoffentlüftung, neuen Kraftstoff-Druckregler, Benzinfilter etc. Über 5.000 RPM hat er jedoch gezickt, war allerdings mangels tatsächlicher Erfordernis verzeihlich. Aber: Nach dem Richten der Steuerzeiten blieben ein mauer SpoolUp und 4 Liter Spritverbrauch mehr als davor. Aber die Kleine müht sich. Adaptiert tapfer. Irgendwie wird's besser, nach und nach. Und da steht sie jetzt und fragt mich, wie's um sie bestellt ist und wohl weitergeht. (Fortsetzung folgt)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.