Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Sobald Powerflex die Buchsen geliefert hat, bekommt die Cablette PU-Buchsen, neue Federbeine, Domlager, Radlager und Bilstein B6. Die Federn bleiben drin, allerdings gibt's die ja noch als ET. Den Rest kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. Meld dich per PN, falls interessiert. Lieferung der Buchsen ist für 17-28.05 (!) avisiert, plus Zeit auf der Bühne natürlich.
  2. Facom, Stahlwille, Hazet, Dowidat/Gedore... Da zu Sparen kann fatal sein. Nicht weil das Ding kaputt gehen kann, sondern wenn es abreisst, ist auch schluss mit Nachbohren...
  3. Stehbolzen ausbohren? Anbohren, Torx einschlagen, rausdrehen. Hat in meinem Schrauberleben noch nie nicht funktioniert ;) Ps: Geht auch bei eingebautem Krümmer, langer Torx-Bit vorausgesetzt:)
  4. Welchen Sinn hat das (noch)? In den kommenden 3 Jahren wird die Steuervergünstigungen auf 0 runtergefahren. Und unmäßig Sprit braucht er sowieso nicht. Imho wäre das Geld besser in Top Wartung investiert. (Sagt ein Gasfahrer/ ML 350)
  5. klawitter hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Edna mit 210 saabgewarteten tkm. Frisch gekauft, quasi neu. Lack und innen machen zumindest eben diesen Eindruck :)
  6. klawitter hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=10292]karofant[/mention]: Finde deine 'Spekulationen' gar nicht so abwegig. Zwar habe ich erst seit wenigen Wochen den ersten Saab ohne rote Kassette (oder Vergaser), aber dennoch scheint mir der Mehrverbrauch für poröse Schläuche und falsche Messwerte dennoch deutlich zu hoch. Mein 99er 9 3 CV 2.0 185ps hatte völlig vermockerte Unterdruckschläuche, eine sterbende DI und gebrochenen KGE, als ich ihn übernommen habe, gab sich aber dennoch mit 12-12,5 l zufrieden. Neben dem deutlichen Leistungsschub nach der 'Schlauchkur' etc ist der Verbrauch seitdem bei 10-11 l. Soviel zur Differenz. Sabbelnde Einspritzventile können da imho schon eine Rolle spielen, denn nicht die Einspritzmenge, sondern die Dauer wird gesteuert. Ist dann noch die Lambda-Sonde malad, bekommt die Motorsteuerung das ja gar nicht mehr mit. (Anders als mit DI, bei der ja die Zündkerzen als Messfühler benutzt wurden). Interessant wäre mal zu erfahren, wie der Motor eigentlich so läuft. Mit derart fettem Gemisch müsste er sich mit zunehmender Drehzahl ziemlich quälen. Eine Spekulation füge ich noch hinzu: Wann mischt der Motor fetter bei Betriebstemperatur? Wenn er glaubt, er verbrenne viel zu mager. Ergo, wer bzw. was kann neben der Lambdasonde eine solche Fehlinformation verursachen?
  7. ? Wie misst Du die Kompression ohne die Zündkasette und eben auch ohne die Kerzen auszubauen? Meines Wissens misst man das mit dem Anlasser. Was hab ich da verpasst? Mag ja sein, bin ja kein Automechaniker ;)
  8. Wie hast Du das Foto gepimpt? Bei der aktuellen Saharablüte und dem Rapsstaub müsste das Auto quietschgelb sein! Viel Spaß damit
  9. klawitter hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na, dann wünschich dir Glück und fixen Erfolg. Ich hab mal fast ein Jahr gebraucht, um das Thema ‚Random Missfire‘ einzugrenzen. Zum Schluss war so viel getauscht, dass schlussendlich nur noch zu vermuten war, was die eigentliche Ursache war ;) Aber der exorbitante Spritverbrauch is ja schon mal ne brauchbare Leitplanke.
  10. Eben. Genau darum geht es doch, es gibt in jedem Forum unglaublich viel heisse Luft... ;)
  11. Ich meine den 2.0/185ps aus dem 900 II und 9-3 I, den mag ich so. Die Nähmaschine. Ersten hatte ich, zweiten habe ich. In meinem 9-5 ist der 2.3t ecopower mit 185 ps -> Hirsch 220ps.
  12. Da gings um die Befürchtung und angebliche Erfahrungen von nem Kumpel eines Kumpels, dass irgendwelche Stoffe eines neuzeitlichen Hydrauliköls den Kunststoff der Leitungen aufweichen, Dichtungen auffressen und alles am Ende umso schneller den Bach runter geht. Zudem, dass die Weichmacher in Lock Up die O-Ringe der Hydraulik nicht nur wieder elastisch machen, sondern darüber hinaus völlig aufweichen. Vom Prinzip her nicht wirklich unmöglich, aber (für mich) weder empirisch noch faktisch - auch vor zwei Jahren schon - nachzuvollziehen. Zudem habe ich nach etlichen 'Obacht' hier im Forum lange und viel mit Technikern der Hersteller telefoniert. Probleme sind, wie ich damals schon schrieb, u.a. Füllstoffe wie Asche und problematische Säuren. Nachvollziehbar. Nur - die haben sowas tatsächlich auf dem Schirm ;). Ergo: geht. Lube 1 ist ein Hydraulilöl, das explizit auf eine maximal mögliche Verträglichkeit hin entwickelt wurde. Wollte nur zu dem Thema nach meinen damaligen Recherchen was zum empirischen Teil beitragen :) Denke, zwei Jahre sind valide. Ps: Bei seit x Jahren nach Herstellerspezifikation xy hergestellten Ölen ist das bei Benutzung für ein Auto eines anderen Herstellers durchaus möglich! Es schon richtig, nicht jedes Hydrauliköl passt zu jedem System. Nur, damit hier niemand was falsch versteht.
  13. Das blaue Wunder beim Starten spricht doch dafür, dass irgendwo Öl im Stand nachhaltig in den Verbrennungskreislauf suppt bzw. sich dort sammelt. Turbo oder Ventilschäfte. Wobei der Turbolader dann schon bein mässigen Drehzahlen hörbar pfeifen sollte. Kenne das eindrucksvoll von kaputten Ventilschäften, wenn das Auto 3 Monate gestanden hat. Man denkt, der verbrennt sämtliches Öl auf den ersten 3 Kilometern ;) Ps: Wenn das Rückschlagventil der KGE defekt ist, beschränkt sich der Effekt nicht allein aufs Starten. Vlt. doch mal im Fahrbetrieb genauer beobachten? Kumpel hinterherfahren lassen, wenn der Motor gut warm ist.
  14. klawitter hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ab der schwarzen Kassette wurden doch wieder dämliche Luftmassenmesser verbaut statt DI-Messung? Der wäre mein erster Verdächtiger, denn die Elektronik regelt die Spritmenge erst mal nach Luft-/ Sauerstoffmasse. Meldet der Luftmassenmesser nix oder Unsinn, wird fett abgemischt, damit nichts passiert. Die ganze Unterdruckglorie auf poröse Schläuche zu checken schadet dabei auch nichts.
  15. Ein durchaus heftiges Rauschen kann auch der Auspuff produzieren. Hatte mal einen Toyota iQ mit Diesel, der rauschte, wenn die Rücksitze ausgebaut waren und der Kofferaumboden über dem Endtopf blank lag, beim Gasgeben, als ob man gleich von einer 3-Meterwelle überrollt wird. Der schwarze Qualm heisst eigenlich zu wenig Sauerstoffüberschuss für die Nachverbrennung im Auspuff.
  16. Auch wenns grad um die Frage ob elektromechanisch oder hydraulisch geht, berichte ich mal von jetzt 2 Jahren mit Nachfüllen mit Lube 1 plus 20 ml Lock Up: Ein ehemals jaulendes und siffendes Hydrauliksystem ist nach 2 Jahren ohne jede weitere Erfordernis einer Nachfüllung immer noch tippi tippi top und dicht. Bin das Cabrio zwei Jahre durchgefahren, 30 tkm, auf und zu sowie die Sonne schien ab 13°C. PS: Die Kunststoffummantelungen der Leitungen haben sich auch nicht aufgelöst... ;)
  17. Mich interessiert eigentlich eher was so zwischen 80 und 180 passiert. Drunter ist eh schnell Schicht mit der Bodenhaftung und nebenbei selten der Situation angemessen. Aus vielen Jahren saaben weiss ich jedenfalls, dass die Teile echt wetterfühlig sein können. Mein seeliger 9k 2.3LPT ging bein 8°C und leichtem Morgennebel wie ein Großer ;)
  18. Ich sach mal was zum 9 5 2.3 mit kleinem t und Hirsch 220ps. Habe ihn seit einer Woche vor der Tür stehen, nachdem das 9-3 I Cabrio durchsaniert ist und weniger laufen soll. 7.500 €, Bj 2006, 210tkm... Aaaber: Dresdner/Commerzbank FFM Dienstwagen, immer überpünktlich Saab-gewartet, Leder sandbeige und Walnussholz und! innen wie aussen, einschließlich Sitzflanke Fahrersitz nahezu im Auslieferungszustand. Mit Garantie vom FSH, Turbo, Bremsen, Achslager, Reifen neu. Billig war das imho nicht wirklich, aber ich bin sicher, dass sich das nach zwei Jahren gegen Reparaturstau oder nachlässige Pflege anderer Angebote schon gerechnet haben wird. Es stimmt schon, der Motor läuft kernig, aber dafür hat er ein sagenhaftes Ansprechverhalten durch den kleinen Turbo und einen irrwitzigen Durchzug ab 3500 rpm. Mit dem Saab-Sportfahrwerk, was keineswegs ansatzweise hart erscheint, liegt er erstaunlich satt für ein 12 Jahre altes Auto und ist tatsächlich auf Linie zu fahren. Ich hatte schon viele Saabs, und ich liebe den 2.0t mit 185PS, aber diese Maschine meisselt einem ein Dauergrinsen ins Gesicht. Das Knurren gehört beim 2.3er halt dazu. An einen V6 würde ich für meinen Teil im Traum nicht denken ;)
  19. Schau dir das Ding an, da war jemand dran, der nicht wirklich wusste, was er da tut. Da ist null Zusammenhang. Bevor die Aussenummantelung flöten geht, wären wohl schon längst die Dichtungen in den Kolben flöten gegangen und ausserdem kämen die Defekte der Schläuche von innen und nicht von aussen. Ich vermute, das Zeug ist mal nach einer Schrauberattacke mit nem fiesen Reiniger sauber gemacht worden und das, was da zu sehen ist, ist die Folge. Hier aber: Nebelgranate ohne jeden Beleg. Die älteste Erfahrung mit LockUp ist hier 4 Jahre alt, ohne solche Folgen.
  20. In welchem konkreten Zusammenhang steht das?
  21. Ich habe es über den Teilehandel (Wessels und Müller) bezogen. Du kannst auch bei Lube1 anrufen, und nach einem Vertrieb in deiner Gegend fragen. Ich habe mit diesem Öl soweit gute Erfahrung gemacht und es den anderen Alternativen vorgezogen, weil es explizit dafür gemacht ist, sich richtig zu vermischen. Das garantieren die anderen Öle eben nicht.
  22. http://www.saab-cars.de/threads/hydraulikoel-verdeck-bj-1999.59026/
  23. Kompression tiptop, der dritte Zylinder bläst marginal über die Kolbenringe, aber trotzdem noch absolut ok und alle anderen ohne Druckverlust. Ratzmann (Saab Ffm) will noch den Spritdruck im Fahrbetrieb messen. Vorher mach ich aber die Kopfdichtung, da ein gewisser Wasserverlust einfach da ist und CO2 auch im Kühlwasser. Insgesamt läuft er mit neuer Lamdasonde allerdings etwas besser. Der Einbruch ist nicht mehr so vehement und kommt auch nicht mehr regelmäßig, im 4. Gang zieht er jetzt fast immer durch, läuft jetztaber spätestens bei 5700 rpm nicht mehr richtig.
  24. ok, verstehe ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.