Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Hi Joschy, nachdem ich nun den Koblenzer und den Rhoihesse-Stammtisch besuchen durfte, würde ich mich glatt als ehemaliger Bensemer bei Euch mal zeigen wollen dürfen. Allein um mal wieder kurpälzer Gebabbel zu höre ;) Und als höflicher Gegenbesuch sowieso
  2. klawitter hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Es gibt Leute, für die der Kopierschutz der Hischsoftware kein Problem darstellt. Du bekommst sie aber auch beim FSH neu aufgespielt ohne sie ein zweites mal bezahlen zu müssen.
  3. Auto Classic 4/2021 (Juni-Juli) Letzte Seite: Interview mit Heuschmid sen. …interessant… ( in der zweiten Antwort macht er bereits Inkompetenz bei Anderen aus. Soisserhalt:biggrin:)
  4. Impregno Cabrio | impregno Dat isset. Mach das Verdeck vorher mechanisch sauber: Sauger, weiche Bürste. Dann mit handelsüblichem Silikonreiniger, um alte Beschichtungen, Fett und Russ abzubekommen. Einfach mit einem alten Frottetuch abreiben. Impregno kannst du mit Walze, Pinsel oder Schwamm aufbringen. Der Schwamm muss aber relativ stabil sein, damit er nicht abreibt. Gut ins Gewebe einarbeiten, zumindest beim ersten Mal. Das geht am besten mit einem Pinsel in Faserrichtung. Genau schauen, dass es dann überall und gleichmässig gesättigt ist. Je nach Verdeckzustand geht beim ersten Mal odentlich was rein. Die Sprühmethode halte ich für ein undichtes Verdeck, zumindest bei der Erstbehandlung, für ungeeignet, da zu oberflächlich. Widerholt habe ich die Impränierung seit dem 1sten Mal vor rund 5 Jahren alle 12-18 Monate. Dann reicht immer weniger von dem Zeug. Im Frühjahr hab ich vlt. noch 1/4 Liter gebraucht. Und dran denken: Alles super gut mit Folie (keine Zeitung oder sowas) abdecken und abkleben. Das Zeug geht nur schwer vom Lack wieder runter. Beim ersten Mal, wenn da so ein Liter oder mehr reingelaufen ist, suppt das noch gerne 12h nach. Später ist alles in 1h trocken.
  5. Warum? Nicht dicht?
  6. Interessant wo dieser (alte, neu gedruckte) Kurzartikel heute überall so rumgeistert Vorhin schon im Film- und Fernsehthread. Komischerweise aber nicht dort: Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse | Seite 95 | Saab-Cars ;)
  7. Funzt bei mir immer wieder problemlos. Das war das Ergebnis einer Recherche vor Jahren zu dem Thema mit x Telefonaten mit Technikern und Chemikern der Hersteller. Die kompetente(ste) Beratung und Auskunft von Lube 1 hat mich dann damals überzeugt und die Erfahrungen damit sind für Servo wie Verdeckhydraulik einwandfrei. Online ist das in D schwer zu bekommen, der Vertrieb erfolgt eigentlich nur über den Fachhandel.
  8. Wenn die richtigen (Kupfer?)-Muttern drauf sind, macht das i.allg. keine Probleme. Bei meinem 9-5 muss ich sogar alle 15-20TKM nachziehen, weil sie sich immer wieder lösen. Allerdings läuft der Turbo in dem auch ständig auf Anschlag (GT17 mit 220 PS). Das düfte wohl thermische Ursachen haben.
  9. Das war ein Beitrag von [mention=13476]Gunter.D[/mention] , dem dieses Malheur mit dem erstgenannten Hersteller passiert ist: Karosserie - - Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST | Saab-Cars
  10. Danke für den Link. Der Thread fasst die ganze Sache doch am besten zusammen. Alle Seiten werden gehört und es gibt Berichte zu Anwendung und Langzeiterfahrungen. Sollte imho in die KB, denn das Thema kommt ja rege(n)lmässig immer wieder auf.
  11. Alles halb so wild. Die Haut ist undicht und so sammelt sich Wasser in dem Träger über dem Fenster, der einen u-förmigen Querschnitt hat. Diese 'Wanne' entleert sich dann halt beim Fahren. Alles was Du tun musst, ist das Dach zu reinigen und zu impränieren. Gib in der Suche mal 'Impregno' ein. Gibt x Threads dazu. (Und weils auch die übezeugten 'Wenn undicht, dann neu' und 'Imprägnieren schadet nur' -Kollegen gibt: Ich fahre ein ehedem marodes, mit Impregno gerettetes Verdeck mittlerweile seit 5 Jahren. Sommer steht das Auto immer draussen und Waschanlage geht auch.)
  12. Das sind gerne auch mal 12er ;) Und je nachdem, obe eine Mutter schon mal aufgegeben hat, auch 12 und 13er gemischt.
  13. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das ist aus der Ferne echt schwierig einzuordnen. Zu den Vibrationen im Stand würde ich Motorlager oder Aufhängung des Auspuffs als erstes inspiziren. Ist da irgendwas zu stramm eingebaut, so dass Vibrationen nicht gedämpft werden? Zu den Vibrationen beim Fahren schreibst Du 'raddrehzahlabhängig'. Das sehe ich wie [mention=800]patapaya[/mention]. Dass sie irgendwann bei höherer Geschwindigkeit verschwinden (so ab 140km/h?), spricht für eckige Reifen. Sowas fährt sich nach einigen zig bis hundert Kilometern aber 'raus', wenn die Reifen nicht schon hart geworden sind. Im Falle von Standplatten gehe ich so vor: Fahren mit möglichst niedrigem Luftdruck, damit die Reifen gut gewalkt werden (vlt. 10 km). Dann an der Tanke auf vollen Luftdruck und gleich weiterfahren, bis die Vibrationen spürbar nachlassen. Das war bisher immer so nach 30-40 km. K.A. ob das State of Art ist, ich habs bislang 2 mal so gemacht und es hat funktioniert. Allerdings waren die Reifen beide Male kaum älter als 1 Jahr.
  14. Ja, anrufen ist besser. Und ne gute Stunde Zeit mitbringen, wenn man zum Chef durchgestellt wird. Inklusive einer guten und fachlich fundierten Erklärung, warum und wieso man Produkt x kaufen will.
  15. Nur hängen der und das Auto unglücklicherweise i-wie zusammen :)
  16. Die Schweiz ist kleinteilg. Da was rauszuwursteln ist echt fisselig ;)
  17. Und dann kommen die Jungs mit den perfekt restaurierten Karren und du fühlst Dich dann irgendwie… geknickt
  18. Wann der wohl den letzten Ölwechsel hatte... Aber mal im Ernst: So ein Auto kann bzw. darf man doch gar nicht mehr fahren. Da bedeutet jedes Türöffnen schon Wertverlust...
  19. Das war doch so sicher wie das Amen in der anglikanischen Kirche...
  20. Lube1 PSF, grad wenn Du mischen willst. Premiummarke am IFAS Lube1 Servolenkungsöl - Lube1 Lube1 Universal PSF Öl Servolenkung 1 Liter - L1-06001: Amazon.de: Alle Produkte
  21. klawitter hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mi2
  22. klawitter hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sinnvoll ist imho, den Automat bereits ohne Leidensdruck spülen zu lassen. 100 tkm und nicht mehr sollten es sein. Für Nervöse 60tkm. So ein BMW Ingenieur im Freundeskreis. (Wartungsfrei heisst laut. ihm 180 tkm) Anyway, wechselst Du Motoröl ohne Filtertausch? Allein der Dreck aus dem Filter kostet doch schon x Liter Spülöl.
  23. Stimmt... Da ich das aber erst seit jüngst brauche, hab ich das noch gar nicht gecheckt bzw unter Win 10 zu installieren versucht und für die ersten lustlosen Versuche die alte VM bemüht
  24. Die brauchen einen Kartonmanager:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.