Alle Beiträge von klawitter
-
Öldruck weg
Torfnase, echt.
-
IFAS: Themen und Projekte
Bislang habe ich im Semi-Umfeld recht Gutes über die Geräte gehört. Schwer einzuschätzen. Ein Industrieschweisser sieht das vlt. noch anders. Die Ausstattung und Funktionen passen auf jeden Fall. Und die 7 Jahre Garantie find ich schon ein Wort. Preislich sind die schon eher im oberen Hobby-Segment. Das gleiche nach Papierform gibts auch für 400,- € Naja, irgendwie hat mich der Hersteller angesprochen. Und das Gerät erst recht. Bevor China erfunden wurde, war sowas nur für deutlich vierstelliges Geld zu haben. Ich werde berichten (sobald wir uns aneinander gewöhnt haben ;)
-
Hydraulikzylinder vom Cabrio Reparatur
In Deutschland ist das hier eine Adresse: Reparaturzylinder-Service (rscauto.de) Das ist zwar etwas mehr als die 150 $ aus dem Vorbeitrag, aber 3 Jahre deutsche Gararntie, deutliche geriengere Portokosten, kein Zoll und E-Ust.-Gedöns und zeitlich halt auch ne ganz andere Nummer als übern großen Teich.
-
Öldruck weg
Korrekt sitzt das am Ölfilter, das hat aber nix mit dem Druck zu tun. Das ist nur der Bypass für einen verstopften Ölfilter. Der Kater meinte damit sicher den Druckbegrenzer, der ist ja letztlich auch ein Überströmventil.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ach so. Ich hab das nur zur Beruhigung erwähnt.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wer hat das behauptet?
-
Öldruck weg
-
IFAS: Themen und Projekte
Schweissen@ifas Heute konnte ich nicht mehr an mich halten. Habe mein Traumgerät bestellt, nachdem es einige Wochen nicht lieferbar war. WIG AC/DC mit berührungsloser Hochfrequenzzündung, Pulsschweissen und Pedalsteuerung und sonst nach was. Ick freu mir wie Bolle! STAHLWERK Schweißgeräte AC/DC WIG 200 Puls ST IGBT Profi-Set Impulssch (stahlwerk-schweissgeraete.de)
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
Doch, genau das ist es. Genau 'Ionisierungsmessung'. Die Ionisierung entsteht kurz vor der Selbstzündung. Das Signal wird benutzt um zu erkennen, in welchem der Zylinder zündfähiges Gemisch ist und zur Klopfregelung. Deshalb können diese Motoren auch tatsächlich Mehrleistung aus hochoktanigem Sprit erzielen und andersrum schadlos mit 95E10 fahren. OK, so funktioniert sie mit der Trionic. Deshalb auch meine Nachfrage interessehalber.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Es sind in Summe mehr als 5 Liter. Zudem kann man die Motoren auch völlig problenlos um 1/2 Liter 'überfüllen'. 4,x Liter ist die Wechselmenge, weil sich z.B. der Ölkühler nicht entleert. Und 110°C machen dem Öl überhaupt nichts aus. Das sind grad mal 5°C über dem Sollwert im Betrieb. Also entspannt bleiben ;)
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
Mal ne blöde Frage, interessehalber: Bei allen Motoren mit DI erfolgt die Klopfregelung doch über die DI?! Einen Klopfsensor kann dann doch eigentlich nur der Sauger gehabt haben?
-
Öldruck weg
Wenn er so gar kein Öl fördert, kann doch nur das Sieb zu sein oder die Ölpumpe völlig hinüber, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann... Oder es ist kein Öl mehr drin... (Aber den Ölstand hast Du sicher zuerst geprüft). Möglicherweise ist auch der Öldruckbegrenzer komplett offen, dann läuft das Öl direkt von der Pumpe wieder in die Wanne zurück. Allerdings hätte dann beim letzten Abstellen spätestens im Leerlauf die Ölwarnlampe angehen müssen. Eigenartig.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Zu dem beschriebenen Problem sehe ich zwei mögliche Ursachen: Die Klima schaltet ja zwischen durch auf Umluft, um die Temperatur im Auto anfangs möglichst schnell runter zu kühlen. Wenn der Umluftventilator ausgefallen ist, kommt dann a) keine Luft mehr aus den Düsen und b) registriert die Klima keine sinkende Temperatur, bleibt also im (wirkungslosen) Umluftbetrieb. Das andere wäre eine verklemmte Luftverteilung irgendwo auf halbem Weg, was ich mit 'gar keine Luft' aber nicht wirklich zusammen kriege. Eher, dass die Verteilerwalze zu weit gedreht wird, weil die Stellachse in der Verzahnung versprungen ist. Was in beiden Fällen dennoch noch nicht richtig passt, ist, dass sich die Automatik dann nicht mehr manuell umstellen lässt. Wenn es anfangs immer funktioniert, muss ja der Stellmotor in der Lage sein, die Welle noch zu drehen. Vor dem Hintergrund ist eine Macke im Steuergerät auch nicht auszuschliessen. Ich würde an Eurer Stelle den Stellmotor für die Luftverteilung ausbauen und beobachten, welche Bewegungen er macht und das mit der Stellung der Verteilung abgleichen. Dann den Umluftventilator und die internen Teperaturfühler auf Funktion testen. Irgendwo muss sich ein Übeltäter ja finden lassen...
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Nochmal was zum Thema Schmierung, ich hab da mal etwas rumgesucht: Als Trockenschmiermittel würde sich rein technisch ein PTFE-Schmiermittel empfehlen. Jedoch ist das Zeug in vielerlei Hinsicht alles andere als gesund. Das wäre in dem ständig von Luft (auch erwärmter) durchstömten Kasten für die Insassen eines Autos möglicherweise nicht gut. Besser ist es dann doch, z.B. Silikonöl sparsam und gezielt einzusetzen und auf eine 'Flutung' der ganzen Verteilertrommel zu verzichten. Besser ordentlich ausblasen und nur die seitlichen Lager der Hauptwelle und die Zahnräder der Verstellung schmieren. Und darauf achten, dass der Pollenfilter wirklich richtig sitzt und regelmässig getauscht wird. PS: Bei Ballistiol PTFE-Spray zur hygienischen Trockenschmierung Teflon™-Spray (ballistol-shop.de) wird das PTFE (Teflon-) Spray als 'hygienisch und umweltschonend' beschrieben. Anders als bei Petec, die sich vor Warnhinweisen nur so überschlagen. Soll da einer mal schlau draus werden..
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Die 9³I betreffend: Ja.
-
Multi Krise: Verdeck, Kofferraum, Alarmanlage, Airbag
Ehem... Bitte ernsthaft bleiben :) Das Nichtfunktionieren des Verdecks und des Kofferaumdeckels ist im ‚Geht-geht-nicht-System‘ der Verdecksteuerung verhaftet. Die Splintlose Welle meldet die falsche Position und alles ist zu bzw. gestoppt, damit nix kollidiert. Das ABS ist eine zufällige Gleichzeitigkeit. Mit fernmündlicher Beratung ist das schwierig oder zumindest sehr umständlich, alles verständlich zu beschreiben. Vor Ort wesentlicher einfacher. Die Fehlermeldung mit dem Tech2 auslesen und alle Komponenten checken. Öl nachfüllen ist auch nur vorübergehend hilfreich. Aber auch dafür gibts sozialverträgliche und zielführende Lösungen. Wichtig ist erst mal ne saubere Diagnose. Was ist Deine geographische Position (ungefähr)? Je nachdem kann Dir konkrete Hilfe empfohlen werden.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Die letzten 30 cm Augenlicht! Die muss man irgendwann durch Finger, Erfahrung, Einbildung, Phantasie oder Makroaufnahmen mit dem Handy ersetzen. Kenne ich. Fluche da auch regelmäßig. Aber ‚gucken‘ mit den Fingern hilft (und funktioniert). Und viel, viel Licht. Für den Rest wollte ich schon ne Spenglerbühne mit empfehlen, fand das dann aber doch zu sehr ‚alter Herr macht’s sich mit Kohle bequem‘. OK. Reifenstapel oder Ähnliches helfen echt. Schwelleroberkante auf 60 -70 cm erleichtert das Leben in dieser Situation enorm.
-
IFAS: Themen und Projekte
Klima und Lüftung@ifas Jüngste Forschungsergebnisse hier: https://www.saab-cars.de/threads/heizung-lueftung-klima-defekt.31177/page-2#post-1552717 ff Die eigentliche Operation am Patienten folgt in den nächsten Tagen. Natürlich mit Bildern und Schicksalsbeichte. Jetzt ist erst mal Werkstattwarming mit den S.A.A.B.isten und den Rhoihesse angesagt. Alles saubernt un uffgeräumt dadefür:
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Ich hab zum geeigneten Schmiermittel noch nicht eingehend geforscht ;) Und ja, da hat sich schon mal jemand versucht. Allerdings ist die Steuerwelle total verdreht und der Schrittmotor hat sich auch ca. 210° ‚angewöhnt‘ und nu klemmt alles. Auf jeden Fall werde ich künftig jeden 9 3 Schlachter mit einer funktionierenden Luftverteilung mit anderen Augen betrachten. Billig wird das nicht für die Kundschaft (ist ja schon krabbeliger Schaff in Bückhaltung...) Aber das werden interessante und wichtige Teile werden, wenn mans perfekt haben will.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Noch keines. Mein Patient ist total verölt. Erst mal den Schlonz rausholen. Danach kommt Teflonspray oder ein keramisches. Auf jeden Fall etwas nicht Staub- und Dreckbindendes.
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Meine Motorräder habe ich komplett selbst geschraubt. Nach ein paar anfänglichen Werkstattaufenthalten war das mir anders zu riskant. Wandernder oder schwammiger Druckpunkt der Vorderradbremse an einem Sportler, zu stramme Kette, die beim Gasgeben Kurvenausgangs den Arsch nicht mehr aus der Kompression lässt… Das hat mir gereicht, auch wenn ich die anders als meine Autos immer als Neufahrzeuge gekauft hatte.
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
https://www.saab-cars.de/threads/ifas-themen-und-projekte.77155/page-6#post-1545875 und https://www.saab-cars.de/threads/ifas-themen-und-projekte.77155/page-6#post-1546269
-
Saab 9-5 2.2 TiD - Export oder ausschlachten?
Tut die Hochdruckpumpe noch? Mindestens die ausbauen. Zum Rest wie die Vorredner. Sind zudem Schwellerenden und Hinterachsaufnahme noch gut, dann auf jeden Fall behalten / schlachten oder in gewillte Hände verschenken.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Pdf angehängt. Da sin se drinne versteckt Such, Kater, such!
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Verzogene Gehäuse ist eine Sache (Das ist aber bei den 20+jährigen Autos mittlerweile eher gegessen), abgenutzte oder überdrehte Wellen sind mittlerweile der Tribut fürs Alter ;)