Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. So, bittesehr, erste Fassung: (Korrektur lese ich erst morgen ;) Edit: Im vierten Bild ist der rote Kringel verrutscht ;) ->korrigiert Lüftung 9³I.pdf
  2. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Es ist das Original, quasi aus der herstellenden Fabrik. (Das hab ich hier schon gefühlt 10 tausend mal geschrieben, und es hat sich imme rnoch nicht rumgesprochen ;) Das ist alles komplett, also auch inkl. der Gummimömpel.
  3. Hier: Bodywork SAAB 99 (2) - Saab Car Parts
  4. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Daparto, carondo, Teilehaber usf.
  5. Das Glück für mich ist einfach das ausgebaute Teil aus dem Schlachter. Im Auto wäre das schier unmöglich, das rauszubekommen. 'Mach kaputt (zerlege;)) was Du reparieren willst! '
  6. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Von NGK ist sie 100 € günstiger und ist identisch mit der originalen SEM
  7. Ich habs! Man kann das im Auto reparieren! Ein Teil des Stellgetriebes (vom Motor zur Welle) bekommt man erstaunlich leicht raus. Und der Defekt lässt sich an dem Teil selbst beheben, allerspätestens mit 3D Druck. Das wär echt ein Teil für ne Nachfertigung. Ich hab ne Menge Fotos gemacht und werde nachher die Vorgehensweise beschreiben. Zu meinen Beiträgen oben gibt's dann auch noch ein paar kleine Korrekturen. Ich mach das in Ruhe als fertiges HowTo, also hetzt mich bitte nicht ;)
  8. Ein Hinweis noch: Wenn die Klimaanlage sich selbstständig kalibriert, zB. nachdem die Batterie abgeklemmt war, wird es wahrscheinlich eine Fehlermeldung geben, weil der ausgebaute Motor keine Endstellung (Drehen gegen Widerstand) mehr findet. Ps: Ich fahre jetzt noch mal in die Halle und schau mir an, ob und wie man über den Ventilator drankommen könnte und an welcher Stelle ggf etwas sinnvoll aufgedremelt werden könnte. Fotos bringe ich dann mit.
  9. Mal ganz im Ernst: Sowas ist in der Konstellation doch absolut absehbar gewesen. Entweder den Schließhaken vorher richten oder die Batterie selbst abklemmen. Probleme dabei: Null.
  10. Schön vlt. nicht gerade, aber mit Leidenschaft
  11. ... Und das sieht so aus: Den Motor angeschlossen lassen (damit es keine Fehlermeldungen gibt), aber nicht mehr in die Welle einbauen. Für den Sommer: Walze von Hand auf Dashboarddüsen stellen. Herbst/Winter: Von Hand auf Scheibe und unten drehen. So kann man erst mal überleben. Ich überlege gerade, wie ich eine etwas komfortablere manuelle Verstellung 'nachrüsten' kann. Ich denke an eine Art Seilzug, den man sich so legt, dass man dran kommt, ohne die Seite immer wieder zerlegen zu müssen. So weit bin ich aber noch nicht. Eine funktionierende Einheit habe ich noch, scheue mich aber noch vor dem Austausch, weil ich weiss, was für ein immenser Aufwand das ist...
  12. So etwa sieht das aus. Das sind die jeweiligen Endlagen von rechts aus gesehen: Wenn Du den Luftauslass geöffnet hast, siehst Du auch den schräg verzahnten Antrieb der Welle. Jetzt kannst Du das ganze mit Silikon- oder Teflonspray fluten. Gehts dann leichter, ist das schon ein guter Fortschritt. Wenn nicht, dann sind die Zahnräder hinüber. Da hilft nur noch der (sehr aufwändige) Tausch. Oder einer von Muttis schmutzigen Küchentricks. Fortsetzung folgt...
  13. Handschuhfach und Seitenverkleidung der Mittelkonsole raus, dann das Luftrohr zur rechten Luftdüse im Armaturenbrett. Etwa 5cm tief in der Öffnung liegt die Walze. Im Zustand ‚ohne Luft‘ dürfest Du sie dort geschlossen vorfinden. Als nächstes das Klimabedienteil ausbauen. Rechts durch die Öffnung leicht nach oben siehst Du den Stellmotor. 2 Torx 10 Schrauben ( die hinten liegenden) lösen und dem Motor raunsnehmen. Die Aufnahme der Motorwelle ist T-förmig. Mit einem Schlitzschraubenzieher und den Fingern im rechten Luftauslass kannst Du versuchen, sie zu drehen, aber bitte nicht mit Gewalt versuchen. Fortsetzung folgt in 10 min mit Skizze…
  14. Und eben deshalb nimmt man dafür keinen Bremsenreiniger, der dümmstenfalls noch Aceton, Toulol, Xylol und Verwandschaft enthält, sondern eben einen rein Esther-basierten Reiniger. Sowas solls ja geben… Fürs nächste mal :)
  15. Die Automatik regelt die Luftverteilung automatisch. Dabei Sollen die Passagiere so gut wie nichts davon mitbekommen. Deshalb stellt sie nach der ersten Abkühlung um auf unten und Scheibe.und versucht so unauffällig wie möglich zu arbeiten. In gewissen Grenzen lässt sich das mit den Tech2 auch programmieren. Kannst Du denn manuell auf die Dashboarddüsen zurückschalten? Noch scheint die Welle ja zu drehen.
  16. Das ist auch kein Hexenwerk, dazu braucht man nur Augen. 1h in der Werkstatt auf der Bühne reicht für Demontage der Plastikteile, Diagnose bzw. Bestandsaufnahme, ausführliche Erörterung mit dem Kunden am Objekt und Remontage.
  17. Wenn ich betrachte, was ich derzeit an Aufwand und Akribie in ein 9³I Coupe investiere, um es dem zwingenden Gang alles Irdischen zumindest für die nächsten 20 Jahre zu entreissen, würde das als Auftrag an eine Werkstatt in etliche tausend € gehen. Auf der anderen Seite habe ich aber weit fünfstellig in eine eigene Werkstatt investiert, die mir das selbst erst ermöglicht. Und auch so kostet es wahnsinnig viel Zeit, in der ich kein Geld verdiene (aber das ist Absicht, ich will kürzer treten). Daher kann ich es bestens verstehen, wenn ein Nichtbekloppter irgendwann die Segel streicht und bewundere gleichzeitig diejenigen, die so vieles an ihren Autos in der Garage kriechend und auf dem Bürgersteig bewältigen. Dennoch: Der Aufwand ist ab einem bestimmten Zeitpunkt so oder so immens. Das muss man wollen. Und: Die Modelle nach dem 901 und dem 9000 sind diesbezüglich weit anspruchsvoller.
  18. Ich arbeite das Thema grad bei einem unserer CVs ab. Zum Glück habe ich eine komplette ausgebaute Einheit als Anschauungsmaterial. Ich kann später heute oder morgen mal eine Reihe Fotos machen, die es erleichtern werden, das ganze zu erklären. Auf jeden Fall gibt es eine Möglichkeit, die Verteilerwalze manuell zu verstellen, falls der Antrieb hinüber rsp. fest ist. Als kleine Korrektur zu #15: Der Stellmotor an der Seite ist für die Temperaturregelung. Der für die Luftverteilung ist (nur) über die Mittelkonsole (hinter dem Bedienteil, aber recht easy) zugänglich, es sei denn, man baut die ganzen Kniebretter und Streben auf der Beifahrerseite aus... ;)
  19. Das geht fix und ist eine Standarddiagnose. Das Ansaugrohr wird vom Turbo abgezogen und der Druckschlauch zum Ladeluftkühler. Dort sollte sich nur Ölnebel befinden. (Viel) Öl auf der Druckseite ist ein Indiz für einen defekten Turbo. Dann die Downpipe an der Abgasseite es Turboladers abschrauben und die Welle des Turbos auf Spiel in Längs- und Querrichtung prüfen: Einfach anfassen und schauen, ob sich was bewegt. Ein minimalstes, also kaum feststellbares, Spiel darf beim kalten Turbo sein. Wenn es so was gibt, das man als 0,3-0,5mm oder mehr interpretieren würde, ist er hinüber.
  20. Schwedisch, funktional, leise. Wenn‘s Götterfunken pfeifen kann, überleg ich vielleicht noch mal :)
  21. Darum gehts nicht. Dampfmaschine, Fallstromvergaser, Beschleunigermembran... Interessant ist doch, was damit geht. Und ich erinnere mich an den Passat 1 mit 75 Vergaser PS. War deutlich spaßiger als etliche zeitgenössische ie‘s. PS: Älteste Tochter und Quasischwiegersohn konnten sich letzt gar nicht mehr einkriegen, was es Spaß macht, den 99er Vergaser zu fahren. I-was muss da schon dran sein, an den ‚mageren‘ 101 Fertestärken.
  22. Ist das Legende oder hat hier nicht jemand in den letzten 2-3 Jahren mal einen HU-Bericht mit eben der Nummer ‚Zündschloss defekt’ gepostet?
  23. Untenrum ist der Unterschied schon erheblich. Das spiegelt sich in den 8 PS nicht wieder. Aber dennoch: Auch der einfache ist ein feiner. Habe das erst vor einigen Wochen nach Einstellen und Freifahren (Ausfahrts-Kurzstrecken-Russventile entschlacken) mit Freude und Spaß an meinem 99er feststellen dürfen. Reicht zum Glücklichsein
  24. Verstehe das. Man versucht alles zu liefern, was hilfreich sein könnte, fühlt sich dabei gleichzeitig als blöd nervender Schlaumeier und das Ergebnis, das man bekommt, ist unterirdisch. Ist mir auch schon so gegangen. Mittlerweile habe ich das Glück mit einer tollen freien Saab-affinen Werkstatt kooperieren zu können. Werde da bei Alltagssaabs mit Instandhaltungsstau auch schon mal angerufen, wie ich den Aufwand als Saabschrauber und die Lohnenswertigkeit einschätze oder ob ich auf den Restwert bieten will ;) Dafür können die all die Dinge, die ich mich nicht traue :) Sowas muss man aber lange suchen. Hab selbst nur rund 30 Jahre dafür gebraucht ;)
  25. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und die passte auch auf eine Prilblume:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.