Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das würde ich aus eigener Erfahrung mal vorsichtig so bestätigen wollen... Auch in einzelne Pixel zerlegt ist da beim besten Willen nix zu erkennen. Ich verfolge das hier neugiering, weil ich auch einen B204 habe, den nach einer Motorrevision niemand(!) inkl. FSH wieder richtig zum laufen gebracht hat. Letztlich hat ihn eine Saab-affine freie Werkstatt dazu geracht, zufriedenstellend zu laufen, aber nicht so, wie er vor der Revision lief. (Deshalb hatte ich auch mal nen Thread zum Thema tatsächliche Steuerzeiten und Ventilhub messen eröffnet. Bin das aber noch nicht in der Praxis angegangen) Frage hier und in meinem Zusammenhang: Wäre es tatsächlich möglich, die Nockenwellenräder falsch zu montieren?
  2. Ich sehe die Nut auch nicht, aber das liegt wohl am Foto. Die Nuten der Kettenräder stehen ja beide auf 12, insofern passt das wohl schon.
  3. So ganz habe ich den Zusammenhang noch nicht verstanden, hab den verlinkten Thread aber auch nicht gelesen. Unterstellt, dass es einen elektrischen Zusammenhang von Sonde und Pumpe gibt, hast Du ja eine offensichtlich kaputte Stelle entdeckt. Wenns piepst ist Durchgang da. Die Frage ist nur, welches Kabel an der Sonde aufgescheuert ist. Welches die stromlose Seite des Sicherungssteckers ist, messe ich immer vorher. Hab mir noch nie Gedanken gemacht, ob das standardmässig oben oder unten ist. Anyway, die Sicherung müsste ja wieder fliegen, sobald das blanke Kabel den KAT berührt. Dann wirds auch die Ursache gewesen sein. Wenn nicht, hast Du weitere Gelegenheit zum Kotzen ;)
  4. Der Kurze wird dann wohl i- wann wieder kommen. Reparier das aufgescheuerte Kabel.
  5. Zwar sind die Werte bei jedem Kompressionstester unterscheidlich, aber 9 bar ist auch nicht wirklich viel. Da könnte schon was dran sein. Eigentlich sollten die bei 11,5 bar bis 13 bar liegen.
  6. Dann müsste die stromlose Seite bei gezogener Sicherung auf Masse liegen. . Wenn das der Fall ist, den Kurzschluss im Kabelstrang suchen. Vorher würde ich noch das Relais checken. Beim Kabelbaum gehe ich mal davon aus, dass das ähnlich aufgebaut ist wie beim 9-3I. Also Fahrersitz raus, Teppich hoch und dann von der Pumpe beginnend durchmessen, wenn sonst nix hilft.
  7. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was geht bei den Dingern eigentlich imer kaputt? Die Originale verliert ja irgendwann ihre Ölfüllung und überhitzt dann nach und nach, soweit ich das noch auf dem Schirm habe. Aber was killt die Nachbauten?
  8. WIS (Werkstatthandbuch) WIS/EPC & More – Google Drive
  9. Hm. Vorher lief er ja mit verstellten Steuerzeiten, nicht schön, aber er lief. Jetzt bekommt er keine gescheite Zündung zustande, wirft aber keine der Fehlermeldungen, die dann eigentlich kommen müssten. Die Ursache muss ja in irgendeinem Zusammenhang mit den zuletzt gemachten Arbeiten stehen. So wie Du schreibst klingt das danach, dass Du auch nicht irgendwie ahnungslos da ran gegangen bist. Irgendein begleitender Zufallsfehler wie ein nicht aufgesteckter Unterdruckschlauch o.ä. kann aber auch keine Erklärung dafür liefern. Hast Du eine andere DI, die Du gegetesten könntest? Könnte was am Stecker der DI kaputtgegangen sein? Sitzt der Stecker des Kurbelwellensensors korrekt? PS: Hat sich möglicherweise das Massekabel unter der Ansaugbrücke gelöst? Leg mal ein Starthilfekabel vom Batterie-Minus an die Halteöse am Kopf und mach dann mal einen Startversuch.
  10. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    An dem Loch wird die Leitung angeschraubt, die von der KGE zum Ansaugrohr geht. Unter die DI (den Deckel von der DI) kommt keine Dichtung.
  11. Was für Zündkerzen sind drin?
  12. Sieht korrekt aus
  13. Hallo Ari und willkommen hier. Die Steuerzeiten verutschen einem leicht, wenn man sich nur nach den Markierungen richtet. Kurbelwelle auf OT, Auslassnockenwelle mit stramm aufgelegter Kette auf die Markierung innen am Nockenwellenlager und dann 7,5 Kettenglieder von Auslass- zu EInlassnockenwelle. Die Markierungen an den Nockenwellenrädern sind untauglich. Sonstiges - - Steuerzeiten | Seite 4 | Saab-Cars
  14. War mir auch nicht klar, was für Juwelen man da immer mal wieder in der Hand hält. Vom Gewicht her dürfte das ja nahe am Goldpreis liegen
  15. Meine Frau und ich hatten vor drei Wochen unsere Erstimpfung, ohne irgendein Priodingens. Der Arzt hat sich einfach über die Verordnung weggesetzt und Leute geimpft, die seiner Ansicht nach am meisten gefährdet sind, weil sie mitten im Leben und Leuten stehen. Vor allem auch Schüler. Mein Junior hat Ende Mai auch seine Erstimpfung so bekommen. Von seinen Mitschülern sind auch schon viele bereits 'illegal' geimpft worden. Neid oder auch nur eine Spur an Kritik ist uns aber nirgendwo begegnet. Im Gegenteil: Man wird beglückwünscht.
  16. Ich hab grad mal in meinen alten Ordnern geblättert. Ender 90er: Spiegelglas tauschen: 149 DM. Spurstangenköpfe 620 DM. Bremsbeläge vorn (nur Teilepreis) 92 DM. ESD (Teilepreis) 262 DM... Bei den Papieren von einem meiner 99 ist eine Rechnung von '93: Kopfdichtung, satte 3.000 DM. Keine Ahnung, wie ich mir damals gleich zwei von diesen Autos (902 und 9000) leisten konnte...
  17. Wow, bei den Preisen fällt man ja vom Glauben ab. 97 habe ich einen Jahreswagen (902CC turbo) gekauft, den Clarion CD-Wechsler hab ich damals noch als Extra geordert. NP mit allen Extras wären 66TDM gewesen, gezahlt hab ich glaub ich 47 TDM. Aber diese Preise hatte ich wirklich nicht mehr auf dem Schirm. Was mich brennend interessieren würde wären Bilder zu dem vorletzten Posten auf Seite 2: Haubendekor und -streifen.
  18. Insofern man den Geradeauslauf bis zur Grenze bewältigt... eine Option;)
  19. Da hat das Auto gepinkelt, weil ich, um die Dämmung im Fussraum ausbauen zu können, die Blockierung vom Kupplungspedal rausnehemen musste. Ich freu mich schon auf den Entlüftungsspaß...
  20. Ich hab mal nachgerechnet: Mit 205/80 R16 und dem kurz übersetzten Getriebe (FM53) würde der Motor bei 100km/h im 5ten grad mal 2.160 rpm drehen. Das wäre vieeel zu lang übersetzt. Also eher was in Richtung 205/70 R16 oder auf 15" runtergehen. Bei Vmax 190 kmh (T-Reifen) wären 2.400 - 2.500 rpm im 5ten bei 100 km/h (4.450-4.750 [mention=5552]vmax[/mention]) imho ein guter Wert. Dann hätte der Motor ab ca 85-90 km/h im 5ten sein volles Drehmoment. Also mit der Reifendimension runter. Besser vielleicht 15 ".
  21. https://www.youtube.com/watch?v=xMeIwezq5Oo So langsam brauch ich Baldrian...
  22. Passende Reifen gibts jedenfalls: 4x4-Reifen EXPLORER 205/80 R16 - 205/R16 (reifen-4x4.de) Dazu die Felgen hier, Schwarz oder dunkelgrau oder GOLD:biggrin: PS: Aber die bekommt man auch mit 4 cm Höherlegung wohl kaum unter:biggrin:
  23. nenee, diese Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe steht. Die größten Kalauer kommen doch gern erstmal etwas spröde um die Ecke geschlichen ;) Natürlich! Wie eben schon geschrieben, es gibt die Teile aus dem Opelregal. Soweit ich das verstanden hatte, sind es hinten andere Federteller oben und für vorn längere Federn aus dem i500. Aber alles unter Vorbehalt, das ist alles aus einem Telefonat. Die genaueren Angaben zu den Teilen bekomme ich noch, auch wie das Tüv-technisch abgelaufen ist. Das umgebaute Auto (ein Astra F(?) für einen Menschen, der immer in den Wald muss) kenne ich schon länger von Bildern.
  24. Ich hab sowas ähnliches auch schon gemacht. Allerdings nur zum Zwecke der Erkenntnis, ob eine Demontage der Ölwanne zwingend geboten ist oder noch was Zeit hat. Wenns dumm läuft, pokelt man mehr von den festhaftenden Teilen an der Wanne ab und provoziert so erst recht ein verstopftes Ölsieb.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.