Alle Beiträge von klawitter
-
HydroStößel, auspressen? beweglich?
Wenn kein Öl mehr drin ist, ist der Stößel in der Tasse beweglich und federt, weil es auf einer Feder sitzt. Befüllt sollte das korrekterweise nicht gehen, weil eine Kugel um Stößel den Rückfluss des Öls verhindert.
-
Ganghebel am Getriebe klemmt
Sitzt die Schaltwelle absolut fest oder lässt sie sich ein wenig bewegen?
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Um das exakt bestimmen zu können, muss man wissen, für welchen Markt das Fahrzeug ausgeliefert wurde und dann in die Prospekte des Jahrgangs schauen. Die werden sich auf ebay und co sicher finden lassen.
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich habe jetzt zum Zwecke des Erkenntnisgewinns alles wieder so zusammengebaut, wie es war und bin das Auto gefahren. Das System ist dicht und trotzdem gibt es dieses Frrrptffrrppt-Geräusch, wenn Ladedruck aufgebaut wird. Ebenso fährt er sich so wie vorher: bei 2.500 rpm etwa nur 0.8bar Ladedruck statt 1.1, ab ca. 3.500 rpm dann aber gut 1.0 bar. Ansonsten läuft er geschmeidig und unauffällig. Ergo: Das Zerlegen des Laders muss innerhalb der letzten 2 Monate stattgefunden haben, denn seitdem habe ich dieses Geräusch und die schlechtere Ladeleistung festgestellt - wobei ich von einer Undichtigkeit ausgegangen war. Ich habe nach wie vor keinen Schimmer, wie das zustandegekommen sein kann. Anyway, ich hole kommende Woche den B235R aus Raesfeld, der mit dem Arashi T19 bestückt dann den neuen Antrieb darstellen wird. Kupplung und Hilfsrahmen sind dann auch fällig. Scheiss 'Beidergelegenheit'... Bin gespannt auf den Befund nach dem Zerlegen des alten Motors.
-
Sitzunterbau 2005 - 2009
Die Sitzkonsole wurde von 02 auf 03 geändert und bleibt dann gleich bis 2010. Auch bei den Antrieben gibt es keine Unterschiede. Allerdings hat sich die Verkabelung mehrmals (03 und 06) geändert. Auf der ganz sicheren Seite bist Du, wenn der Sitz aus MY 06 und nicht 05 ist.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Den Ausstattungscode findest Du auf dem Schild/Aufkleber, auf dem auch der Reifendruck notiert ist. (Trim Color) Das S oder SE meine ich auf dem Kotflügel zu erkennen, weil da was ist und das sind normalerweise eben diese Chrombuchstaben: Beispiel:
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Der Schaltplan und die Steckerabbildung widersprechen sich scheinbar... Sind aber definitiv aus dem identischen Abschnitt des WIS. Ich muss da noch mal nachschauen. PS: Wenn man sich Dein Foto anschaut trifft die Belegung laut dem Schaltplan zu, also Grün auf PIN 1. Wieso die Farbcodierung bei der Abbildung des Steckers nicht identisch ist, wissen die Götter...
-
OBD2-Stecker Belegung (Kabel hat sich gelöst)
Auspinwerkzeug. Da sollte Dir jede Werkstat für nen Fünfer in die Kaffeekasse aus der Patsche helfen. 445 ist der OBD-Stecker:
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich bin heilfroh, dass unsere Demokratie eine deutlich parlamentarische ist. Weniger parlamentarische Systeme sind deutlich gefährdeter durch Stimmungsmache und kurzgedachte Parolen.
-
Katalysator-Diebstahl und Katalysator-Preise
Wenn die rumänischen Fahrzeuge so in Rumänien für verkehrstauglich befunden wurden, hat die deutsche Polizei dazu schlicht nichts anzumerken...
-
CE leuchtet (auch nach Batterie abklemmen), Motor geht im Leerlauf aus
Wenn das Auto länger gestanden hat oder viel Kurzstrecke gefahren ist * passender Witterung, ist das ganz normal. Wenn ich meinen 99 zwei mal im Jahr mit roten Nummern ausführe, muss ich beim ersten Starten auch immer einen Kartonverbau hinter dem Auspuff platzieren, um nicht die Umgebung völlig einzusauen. Das beschriebene Leerlaufverhalten hört sich zu 95% nach Falschluft an, ergo irgendeine Undichtigkeit. Die restlichen 5% würde ich dem Leerlaufregler zuschreiben. Alles andere halte ich für unwahrscheinlich, was man aber ohnehin erst erforschen kann, wenn entweder der CE-Fehler ausgelesen wurde und die Dichtigkeit des Systems sichergestellt ist. Motor .- - B204 i p0171, p1172 | Saab-Cars Alternativ kannst Du auch noch mal den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen und schauen, ob er dann besser läuft. DAss das Auto nach dem Batteriewechsel den Fehler setzt bzw. so bescheiden läuft, hängt höchstwahrscheinlich damit zusammen, dass die Adaptionswerte der Motronic vorher bereits grenzwertig waren und nu, nach stromlos=Adaption gelöscht keine vernünftige Gemischbildung mehr zustande kommt. Ggf. würde der Motor nach einigen km Fahrt wieder besser laufen, wenn die Motronic wieder adaptiert hat.
-
Öldruck beim 9-5 1
Selbstverständlich kann man in einer Flüssigkeit Druck aufbauen. Die z.B über einen Kolben in ein hyraulisches System eingebrachte Kraft wird 1:1 in Druck innerhalb des Systems umgesetzt. der über ein angeschlossenes Manometer ablesbar ist. Nur dürfte das im Hausgebrauch ein etwas zu aufwändiger Versuchsaufbau sein. Unter Zuhilfenahme eines kromprimierbaren Reservoirs ist ein kontrollierter, feinfühligerer Druckaufbau aber deutlich einfacher. Mit einer Spritze, die einen Teil Luft enthält, könnte man über das Maß der Verkleinerung des Luftvolumens tasächlich den erzeugten Druck ablesen. Aber am einfachsten ist es wohl, ein stabiles Gefäss zum einem Teil mit Öl (oder auch Wasser) zu füllen. Im befüllten Bereich wird der Öldruckschalter montiert und am mit Luft gefüllten Bereich eine geeignete Handpumpe angeschlossen. Dann baut man durch Pumpen Druck auf und schaut, wann der Schalter reagiert oder nicht. Das ganze System kann man sich aus einem Stück Rohr mit den entsprechenden Fittings aufbauen (Am einfachsten Kupfer oder Verbundrohr mit Klemmverschraubungen). Für den Pumpenanschluss findet man im Sortiment für Druckluftfittings alles, was es dazu braucht. Für den Ölduckschalter braucht es dann natürlich einen Übergang auf das passende Gewinde. Natürlich ginge das auch nur mit Luft, aber mein Bauch sagt mir erst mal: Miss einen hydraulischen Schalter mit der vorgesehenen Flüssigkeit und nicht mit Luft.
-
Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Die Krümmerdichting sitzt zwischen Kopf und Krümmer. Ich würde da ja nicht rangehen, wenn es nicht notwendig ist. Das Risiko eines abgerissenen Bolzens sollte man sowieso nur mit entsprechendem Handwerklichen Hintergrund und Werkzeug eingehen. So als Laie mal nebenbei kann das fix zur Nervenprobe werden, die man sich hätte sparen können. Wobei man beim 9000 prima mit Bohrmaschine etc. an die Bolzenlöcher kommt ;)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Infizieren können sich auch ca.3,4 Mio Bundesbürger, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Vor allem die gilt es vor den Lauterbachophobikern zu schützen. Die Impfung ist weniger risikobehaftet als eine Infektion und kostet die Solidargemeinschaft weit weniger als ständige Tests oder die Behandlung unnötiger Infektionen. Diesen ‚Ich hab dazu meine eigene Meinung‘-Luxus (vs. validierte wissenschaftliche Erkenntnis) dürfen diese ganzen Selbstüberschätzer gerne käuflich erwerben. Deine weiteren Ergüsse zu Afghanistan sind einfach nur zynisch und menschenverachtend. Aber wenn es Deiner Hohldenke dient, ist es wohl korrekt, die eigene Unversehrtheit mit dem Elend anderer aufzupolieren.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Vielen Dank, auch für die weiteren Fotos. Da hab ich doch fix was für Muttis schmutzige Küchentricks dazugelernt. Immer eine Ecke Schmelzkäse in die Sahnesoße!
-
Drosselklappe
Darum gehts ja. Man kann das messen ohne großen Aufwand. Wird man daraus nicht schlauer, muss man die Drosselklappe halt aufmachen und reinschauen. Ich hatte gerade Poti-Fehler bei einer DK mit intakten Kabeln. Deshalb habe ich auch eine defekte erstmal total zerlegt, um mir diese Potis genauer anzusehen - mit der Einsicht, dass es nix bringt, weil man das ganze ohne reichlich Aufwand und geeignetes Presswerkzeug nicht wieder heile zusammenbringt. Da die Potis sehr robust aufgebaut sind, sollte imho im Falle von Spannungsfehlern ein Elektronikreiniger genügen. Wirklich kaputtgehen kann daran (eigentlich) nichts. Im Fall der genannten DK mit den heilen Kabeln war die Ursache waghrscheinlich, dass sie stark verölt war und dadurch die Dichtung vom Deckel aufgequollen ist (hat sich in Schleifen zwischen den Klammern nach aussen gedrückt) und in Folge dessen ist Feuchtigkeit und / oder Öl eingedrungen. Ich habe einen Sprühreiniger benutzt, die Potis ein paar mal gedreht, das ganze mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut und anschließend keinen Poti-Fehler mehr gehabt. Ferner gings mir drum herauszufinden, ob sich 1. die durchgeschleiften Kabel zum Pedalgeber nicht doch komplett tauschen lassen und sich 2. der Stecker nicht doch auspinnen lässt. Zu 1.: Ja, das geht, aber anschließend muss man den Klappenpoti wieder in exakter Position auf die Welle gepresst bekommen Zu 2.: Das geht auch (lassen sich nach unten rausdrücken), allerdings sind einige der Pins auf der Gegenseite mit einer Löfahne gebrückt, die man wiederherstellen müsste. Fazit: Solang man noch einer intakten habhaft werden kann oder das Überstülpen von Schrumpfschläuchen funktioniert, lohnt der Aufwand nicht. Hier zur Erläuterung: Die beiden schwarzen Scheiben sind die Klappenpotis. Die verkabelte wird am Gehäuse in fixer Position verschraubt (die hier zu sehende ist korrekt die vom Pedalgeber, mit den langen Kabeln, das Pendant für dei Klappe ist aber identisch - nur halt mit kurzen Kabeln - und nicht im Bild ;)). Die andere (im Bild darunter liegend) hat einen Messingring, der mit nicht wenig Kraft auf die Welle gepresst wird und dabei ohne Vorhandensein einer Nut oder Führung in die exakte Position gebracht werden muss.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Was musstest Du da 'basteln'? Ich vermute die Länge der Hülse anpassen?
-
Drosselklappe
Um die Potis ohne laufenden Motor 'in Aktion' zu messen, muss der Hebel der Drosselklappe von Hand bewegt werden. Allein auf den Gaszug reagieren sie nicht, wenn der Motor nicht läuft (?), da die Drosselklappe durch die Trionic über einen Stellmotor angetrieben wird. Der Gaszug gibt erst mal nur den Befehl an die Trionic. (-> einfach mal ausprobieren) Dabei kann es dazu kommen, dass ein Fehler gesetzt wird, weil (Gas-) Anforderung und Drosselklappenstellung dann nicht übereinstimmen und dass die Klappe in Limp Home geht. Das ist zwar alles keine Tragödie und mit laufendem Motor wird es keine Fehler oder LimpHome geben. Ich stelle mir die Messung so aber schwierig vor, weil sich die Spannungswerte ständig ändern werden, so wie die Trionic die Klappe regelt. Obacht: bei laufendem Motor darf auf jeden Fall nur der Gaszug, nicht aber der Arm der Drosselklappe selbst von Hand bewegt werden. Sonst wird sofort die Spritzufuhr gestoppt und Fehler p1251 gesetzt, es gibt allerdings kein LimpHome. Am genauesten ist es, den Stecker der Drosselklappe zu ziehen, Pin 7 mit 5V zu bestromen, Pin 9 auf Masse und dann in aller Ruhe an Pin 6 und 8 die Werte in verschiedenen Stellungen zu messen. Dazu kann man dann unbesorgt auch den Drosselklappenarm von Hand bewegen. Mit 'Zündung an' und angeschlossenem Stecker würde ich nur den Wert in Stellung 'Drosselklappe zu' messen. Wenn die Werte stimmen (0,x bis ca. 1V und rund 4 bis knapp 5V), würde ich da erst mal einen Haken dran machen. I-wie bin ich da auch völlig wuschig geworden, die Skizze oben ist der Pedallagengeber (P1 und P2), der Lagegeber für die Klappe ist T1 und T2.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Danke für die an und mit Entschwurbelung.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Hmpf… man könnte mit dem selben Umgang mit Grundrechenarten auch zur Einsicht kommen, dass das alles Schwachsinn ist, was man sich da grad zusammenreimt. Die Motivation liegt woanders.
-
Drosselklappe
Natürlich brauchts den angeschlossenen Stecker und Zündung an, sonst gibts nix zu messen. Mit den Messspitzen des Voltmeters einfach von hinten ‚reinpulen‘, bis man an die blanken Pins kommt. Falls Dein Voltmeter nur winzige Messspitzen hat: da kann man vorn Kappen abziehen und hat dann genug Länge. Wenns gar nicht anders geht: Stecknadel durch die Kabel stecken und daran messen. Dabei immer drauf achten, dass nirgendwo Plus auf Masse gehen kann. Danach Isoband drum. Und noch was anderes dazu: Ich hab vor einigen Tagen mal die Potis zerlegt. Die sind sehr robust gebaut. Wenn es den Spannungsfehler zwischen den Potis (wirklich) gibt, liegt das imho zu 99,9% an der internen Verkabelung der DK.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
- Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Probiers aus. Was kostets, was sollte schief gehen? Aber riskier keine abgesrissenen Bolzen -> Geduld! ;) Metalldichtungen sind da dankbarer als alles andere, die quetschen immer noch mal ein bischen nach.- Jetzt werden wir alle sterben!
Aber es wird doch mit Fakten hantiert: 'Jetzt kommt ein Herr Söder, Span, Drosten oder Lauterbach daher und meint: der Rest der Deutschen wird sich auf jeden Fall infizieren!' Ob der Verfasser dieses Satzes selbst bemerkt, dass die Ersetzung der Originalaussage 'auf Dauer' durch 'auf jeden Fall' die Intention der Aussage deutlich verändert? Klingt auf jeden Fall aufregender. Und dass sie in engem Zusammenhang zum Thema 'Herdenimmunität', und der Frage, was es damit genau auf sich habe, steht... Fakt bleibt dennoch: Der Drosten hat ja irgendsowas gesagt. Aus dem gleichen Grund rechnet man wohl auch eine Prozentzahl aus ca. 83 Mio mit x Nachkommastellen, um sie anschließend wieder korrekt zu runden. Und das schreibt man dann auch alles aus. Alles ganz genau richtig gemacht, da kann einem niemand wegen irgend einer Liederlichkeit was am Zeug flicken! Fakten, Fakten. Fakten.- Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Der Umfang des Leistugsverlusts korreliert mit der Größe des Spalts ;) Was aber eher eine Rolle spielt: Extrem heisse Abgase im Motorraum Abgase können in den Innenraum gelangen Die Dichtung brennt Dir irgendwann komplett weg und das Auto ist dann kaum mehr fahrbar, akustrisch wie olfaktorisch, blödestenfalls jwd ohne Möglichkeit für schnelle Hilfe. Wie oben schon geschrieben: Öl die erst mal, ruhig auch mehrfach über ein paar Tage, mit Rostlöser und dann versuchst Du noch mal nachzuziehen. Da die Dichtung aus Metall ist, steht die Chance für einen Erfolg damit gar nicht mal sooo schlecht. - Torboladerdichtung oben am Auspuffkrümmer
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.