Alle Beiträge von klawitter
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich konkretisiere mal ... Polen? (wg. der aufgesetzten Laternen auf den Betonmasten)
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Hm. Wenn ich die Fragmente der Wasserzeichen, die noch ansatzweise sichtbar zu machen sind, betrachte, sieht es ein wenig nach ©2020 Google aus. Könnte also ein Streetviewfoto sein?! Die Verzerrungen würden auch dazu passen. Nur spuckt Googles Bildersuche (wie die von Bing auch) dazu nix aus. Vom Autoportfolio passt das von Bulgarien bis Ostberlin. Platte plus Klinkerbau passt in den halben Ostblock und den gesamten Norden. DIe eingemörtelten Ziegel auf der Autowerkstatt sprechen aber wieder eher für etwas südlichere Gefilde. Dort, wo man viel Frostund Wasser hat, macht man das allenfalls auf Mauerkronen, aber eher nicht mit Gebäudedächern. Dazu Oberleitungen an Beton-Laternen (mit quadratischem Querschnitt - nix dazu gefunden)) in einem mind. Nachkriegs-Baugebiet... Hmmm... Dr. Watson hat heute leider seinen freien Abend...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Auf jeden Fall hats min zwei Wasserzeichen, das Bild (Wer mach sowas bei einer derart trostlosen Aufnahme?) Leider genauso brontalstverpixelt wie der Rest. PS: Mein ganz heisser Tip: In der Gegend von so etwa Ukraine bis Lettland?
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Gehen die beiden 'Ohren' hinten im Deckel dabei auf?
-
Haltebolzen äusserer Hydraulikzylinder Verdeck
Das ist der untere Anschlussbereich hinter der Seitenverkleidung Wenn Du die Seitenverkleidung ausbaust, hebe sie nach dem Lösen aller Pins erst ca 2-2,5 cm nach oben. sonst bricht sehr leicht ein Kunststoff-Führungszapfen in der oberen Auflage ab und dann klapperts anschliessend.
-
Verdeck undicht
Weil das, wie Thomas schreibt, ein seehr weites Thema ist, bei dem man in der Kommunikation auch schnell mal aufgrund verbaler Ungenauigkeiten oder unterschiedlichen Verständnisses aneinader vorbeireden oder gar auf den Holzweg geraten kann, rate ich Dir auch, Dir zuerst das WIS herunter zu laden, dich dort einzulesen (und wenns nur der Versuch ist - Wald und Bäume halt, ist keine Schande) und dann auf der Basis weiter zu kommunizieren. Das dürfte für alle zielführender sein und Du bekommst dabei nach und nach den Überblick über die nicht unkomplexe Funktionsweise des Daches. PS: Unter dem selben Link gibt es auch das EPC, den Teilekatalog, mit sehr hilfreichen Sprengzeichnungen. Das hilt bei der klaren Identifizierung bestimmter Teile und gibt einen besseren Überblick über die jeweilige Lage und Anordnung.
-
Startprobleme
Das geht ohne Grube oder Bühne, allerdings von unten. Ein hoher Bock ist auf jeden Fall nötig. Da nur wenig Platz vor der Schraube ist (TX30) hilft eine möglichst kleine Ratsche ungemein und die unteren Halterungen des Turbos wegzuschrauben sowie die Downpipe / Kat am Turbo zu lösen erleichtert die Arbeit mehr, als es Zeit kostet. Das Ding sitzt von vorn gesehen rechts knapp unterhalb des Kopfes im Block, nach vorne zeigend.
-
IFAS: Themen und Projekte
Heissa! Genau das will ich ja unbedingt mal in meiner Werkstatt machen
-
Saab 9000 herrichten
- Saab 9000 herrichten
- IFAS: Themen und Projekte
So, mal richtig sauber gemacht, das hat was meditatives und schafft Zuversicht. Jetzt kann man wieder vom Werkstattboden essen. Der HunT hat endlich seinen Lieblingsplatz in der Werkstatt gefunden. Eine sichere und gute Wahl, am 9000 geht einfach nix vorbei ;) Ich hab derweil am Coupe endoskopiert und wurde von weiteren bösen Überraschungen tatsächlich verschont. Ein paar Pulereien brachten noch die eigentlich erwarteten Ergebnisse zu Tage. Nur, hat jemand eine tricky Idee, wie man die Fuge zwischen Längsträger hinten und Kofferraumfalz vernünftig blank kriegt zu Sanierung? Den Federteller wollte ich jetzt nicht unbedingt losbohren...- Saab 9000 herrichten
Stütze für Turbolader?- Saab 9000 herrichten
Ich wills nicht unterschreiben, aber es gibt Ein- und Zweistufenlüfter am Kühler. Bei dem Zweistufenlüfter hat die Leitung zum Lüftermotor zwei Anschlüsse, eben diesen einen zusätzlich mit einem dicken Kabel. Entweder Du hast eine solchen ud dann sollte am Stecker für den Lüfter das passende Gegenstück zu finden sein, oder er bleibt ungenutzt. Schau die mal die Kontaktflächen des Pins im Stecker an. Oft sieht man dann ganz gut, ob da jemals schon ein Geegenstück eingesteckt war oder nicht.- Frage zur Vorfahrt
Ich find die Diskussion schon interessant - vor allem unterhaltsam. Es gibt durchaus Verkehrssituationen, die von Ihrer Anforderung eher einer akademischen Auseinadersetzung bedürfen als einer spontanen, intuitiven Reaktion. Ich hatte heute sowas: Landstraße, Ampel für geradeaus und rechts abbiegen geht auf Grün (eine Fahrspur plus Abbiegerspur nach rechts, kein Fahrradweg). Am Ampelpfosten hängt dann auf 1m Höhe (und auch erst im Vorrüberfahren sichtbar) so eine Spielzeugampel mit Rot. Kein weiteres mir bekanntes Zuornungssymbol. Aber direkt über der Spielzeugampel noch ein Lichtzeichen, auch so klein: Weisser Geradesauspfeil auf blauem Grund. Leuchtet. In meiner Irritation, was den nu für mich gelte, habe ich nochmal auf die Hauptampel für Rechtsabbieger geschaut, auf die Fussgängerampel beim Rechtabbiegen und dann nach hinten, ob mir möglicherweise gleich einer hinten drin sitzt, wenn ich jetzt spontan noch mal anhalte. Und die beiden Fussgänger, die grad beschwingt vom Weg in Richtung Fußgänerüberweg schwenkten, dabei fast übersehen. Keine Ahnung, was diese Lichtzeichenkombination bedeuten soll. Ich kann nur spekulieren, dass geradeaus fahrende Fahrradfahrer stehen bleiben sollen, solange Rechtsabbiegen grün ist... Aber müsste die Spielzeugampel dann nicht als Fahrradampel gekennzeichnet sein? Oder heist das: Nicht geradeausfahren, wenn man rechts abbiegen will?- Startprobleme
Nein, Temperatur, Lust und Laune. Es wird mit der Zeit einfach immer häufiger und ärger. Lethalen Totalausfall gibts natürlich auch. 40 TKM sind laut dem Hintergrundrauschen im Forum schon eine ordentliche Laufleistung für eine nicht SEM/NGK-Kasette. Meine Erfahrung ist aber auch, dass eine in einem Auto zickige Kasette in einem anderen völlig unauffällig läuft. Fehlzündungen sind völlig normal (das sind auch alle Nichtzündungen), bis zu einer gewissen Anzahl/Zeit. Hab die jetzt nicht im Kopf. Die Trionic zählt da permanent mit, und wenn es zu viele werden, schmeisst es CE. Beim Starten werden immer Fehlzündungen gezählt bis der Motor tatsächlich zündet. 2-3 ist da ein guter Wert, sprich, er springt sofort an. Mein 9-5 braucht seit jeher 6-10 OT's um aufzuwachen (bei Kälte mehr, auch mit neuem KWS), der 9³I mit T7-Motor keine 3. Du gehst schon richtig vor. Mein Workaround in so einem Fall ist: -Zündkerzen checken/tauschen, -DI tauschen (mit einer aus nem anderen Auto, nicht gleich ne neue) -Massekontakt unter der Ansaugbrücke, (zu Testzwecken auch einfach mal ein dickes Kabel vom -Pol der Batterie direkt an den Bereich schrauben) - KWS tauschen (Da habe ich mittlerweile drei funktionsfähige aus diversen Autos liegen, weil er es trotz scheinbar eindeutiger Symptome nie war)- Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel
Ich hätte nach dem Foto im ersten Beitrag mal Kraichgau rausgehaun'- Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Das WIS und das EPC geben da präzise Auskunft. Wenn Du Probleme hast, Dich da zurecht zu finden, sag Bescheid. Ist ja an manchen Stellen etwas unübersichtlich. Aber nachschauen musst Du das schon selbst, ich hab jedenfalls nicht die Zeit dafür- IFAS: Themen und Projekte
Oh, danke für die aufmunternden Worte zum Sonntagskaffee Illusionen mach ich mir da mittlerweile wenig. An der Spritzwand habe ich ja auch schon eine handlungsbedürftige Entdeckung gemacht. Soo viel gibts auch ja mittlerweile an dem Auto gar nicht mehr abzuschrauben... Ich fahr nachher in die Halle und nehm das Endoskop mit. Mal schauen im Wortsinne. Und aufräumen und sauber machen. Hab gestern aus Frust alles stehen und liegen gelassen. und die zamonische Weisheit unterschreibe ich sofort. Knusprig braunes Kopfkino wäre das letzte, was ich haben will- Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel
Der fünfte Spriegel ist der das Dach hinten unter der Hechscheibe abschliessede Bügel des Gestänges. Eigentlich müsster der jetzt senkrecht gehen, damit sich der Deckel dahinter schließen kann und dann wieder senken und verriegeln. Das Rattern kann von abgescherten Zahnflanken der Mechanik kommen. Ihr könnt mal versuchen, das Dach in der Situation ( unbedingt zu zweit von beiden Seiten) aufzurichten, bis der Deckel sich schliesst. So würde es sich zumindest provisorisch möglicherweise für dem Moment schließen lassen.- IFAS: Themen und Projekte
Käme es von Aussen, dann müsste sich der Rost auch auf der zum Kofferraumboden zeigenden Seite irgendwo breit machen. Das tut er aber (überhaupt) nicht, zumindest bei meinem Exemplar - mit dem Thema ja noch im frühen Anfangsstadium. Klar kann auch von Aussen was kommen, ein ordentlicher Steinschlag reicht dafür. Aber das gesamte Bild, das ich bei diesem Auto vorgefunden habe, spricht für 99% von Innen. Damit will ich keineswegs behaupten, dass es keine Rostschäden durch Wasser von aussen geben kann, aber ich will aufzeigen, dass diese Autos, wenn von Aussen alles auch noch so perfekt, geflegt und konserviert ist, an diesen Stellen trotzdem rosten werden: eben von innen. Kondenswasser entsteht an den Falzen im Winter garantiert. Das gepaart mit der schlechten bis gar nicht vorhandenen Ablüftung sorgt für den Rest. Ein paar Details dazu habe ich noch, grad die Stelle, wo Radkästen, Boden und Radlauf hinten zusammen treffen. Die Verarbeitung der Versiegelung an dieser Stelle ist wie ein Einlauftrichter - und entsprechend auch der Rost, der sich dort zeigt. Um das Abzulichten und zu beschreiben, muss ich nur endlich mal das Endoskop mit in die Halle nehmen. Was ich dort an Versiegelung rausgepult habe und was sich auf dem Blech mit den Fingern erfühlen lässt, spricht auf jeden Fall Bände:- Saabsichtung
Auch ich hatte heute auf 25 km zwischen FFM und Wiesbaden eine auffällige Häufung von Sichtungen, nur hat keine Sau gegrüsst. War mit dem 9 5 plus Hänger mit einem weiteren 9 5 drauf unterwegs. 1* 9³I Cabrio silber, sehr schöner Zustrand, 1* 902 Cabrio in weis, wunderschön aber Dach zu, ein 9³III Cabrio auch in weis und eine schwarze 9 5 SC Chrombrille mit einer auffallend hübschen jungen Dame am Steuer.- IFAS: Themen und Projekte
Rost@ifas, 9³I@ifas oder Wer suchet, der findet... Zur Erinnerung; Kofferraum/Radkasten links: In Detail (der braune Strich auf dem Bild ist ein Stück Gras oder Tannennadel) Und dann doch gepult: Und das hier: Und freigelegt: Und in weitere Ecken gelunzt (Spurstangen-'tunnel' links) Heut war der erste Tag am ifas, wo ich mal kurz gedacht habe 'Nöö, neee, nein, ich will das nicht und ausserdem find ich das echt doof'... Aber was sind die Optionen? Freilegen, saubermachen und konservieren. An einer Stelle unter der perfekt anmutenden Haut ist er sogar durch. Aussen war die Seite auch optisch makellos. Abder man sieht hier deutlich, dass die Korrosion an den Kofferaumfalzen wirkl ich von innen kommt. Mittlerweile schreibe ich Kondenswasser an der Stelle eine entscheidende Rolle zu: An der Kante unten ist das Blech völlig i.O., im Falz und vom Falz ausgehend ist aber der Rost. Auch die Rückseite, also unter dem Kofferraumboden, ist völlig in Ordnung. Das alles abzuarbeiten ist mehr als nur eben mal beizugehen. Aber nu bin ich mittendrin. Ein wenig frustrierend ist es schon, bei jedem Werkstatttermin neuen Rost zu entdecken. Die ach so langen Trocknungszeiten vom vorn aufgetragenen Rostblocker sind mittlerweile völlig irrelevant geworden. Ich ab keinen Plan, wie lange ich für die ganze Kur brauchen werde. Rechts muss der Tankschnorchel raus, um auch da den Falz von aussen sanieren zu können und wie ich an die Spritzwand unter der Dämmung und dem BKV rankomme und in welchem Ausmaß dort Arbeiten notwendig sein werden, weiss ich auch noch nicht. Mein Rat auf halber (wenn überhaupt) Strecke: Lasst es sein oder fangt besser erst gar nicht damit an Ne, im Ernst, entweder man schweißt irgendwann, wenn Löcher da sind oder machte es eben beizeiten gründlich. Will man ein Auto wie ich dieses Coupe, für eine kleine Ewigkeit erhalten, dann ist das weit früher fällig, als irgendetwas wirklich sichtbar wird. Ich muss mich jetzt auf jeden Fall beim Korrosionschutzdepot noch mal per Telefon schlau machen lasssen, wie ich am besten vor allem mit den Falzen vorgehe. DAs eigentlich beste Mittel, Oxyblock N, kriecht am besten und enthält keine Säuren etc, haftet aber wie Owatrol auch nicht auf blankem Blech. Lässt man es aber in die Falze laufen, läuft es auch unten/aussen auf die blanken Bereiche. Die müsste man dann erst wieder abschleifen, um dann mit einem anderen Grund drüber zu gehen. Qxyblock S haftet auf Rost und blankem Blech, kriecht aber nicht hinreichend. Möglicherweise ist daher Kovermi an der Stelle doch die bessere Wahl, auch wenn es Tanninsäuren hat. Ich werde mich informieren und redlich berichten. Und mich mental drauf einstellen, dass das Auto noch locker 4 Wochen die Bühne blockiert. Mööps. Zur Erinnerung: Das Lastenheft für das Auto lautete mal -Servoleitung -Traggelenke Achsschenkel - Schaltung einstellen - Einsteigen und daily driven...- Achswellentunnel Reparaturbleche
- Alarmanlage spinnt, brauch dringend Hilfe
Und dann noch mal auf Öffnen der FB drücken hilft nix?- Achswellentunnel Reparaturbleche
Die Bleche sind schon absolut in Ordnung, keine Frage. Und wenn man Glück hat, dann reichen sie aus. Das ist aber nicht immer der Fall, wenn doch Bereiche des Federturms mit betroffen sind. Wie [mention=915]nitromethan[/mention] schreibt, ist es schon mal besser, Boden und Seitenteil getrennt zu verarbeiten. Die Bleche, die ich habe (Klokerholm über Elfering.nl, dort waren sie mit Abstand am günstigsten) haben aber tatsächlich 2 mm. Ich mess das noch mal nach, wenn ich nachher in der Halle bin - Saab 9000 herrichten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.