Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn einer der beiden Bremskreise richtig entlüftet ist, muss es eigentlich schon einen Druckpunkt geben oder aber der Hauptbremszylinder selbst drückt durch - ist aber neu. Möglicherweise, je nach dem wie lange der schon gelegen hatte, spröde Dichtungen? PS: Wenn Du bremst, müsste der Flüssigkeitspegel im Behälter leicht sinken, sofern der Hauptbremszylinder Bremsflüssigkeit ins System fördert, egal ob da noch Luft drin ist oder nicht. Passiert das nicht, fördert der Hauptbremszlinder nicht.
  2. klawitter hat auf PeMa's Thema geantwortet in Hallo !
    Meine Werkstatt liegt direkt am Autobahnkreuz A3/A66. In Bad Camberg könnte ich ggf. auch ein Bühne organisieren, das könnte ich dann mit anderen Erledigungen dort kombinieren. Selber auf weitere Reisen machen würde ich mich allerdings ungern ;) PS: Ich hatte das so verstanden, dass Du das Auto von einem Freund kaufen willst. Wenn dem nicht so ist, dürfte sich das mit 100 km 'Probefahrt' plus 2h Check allerdings zäher gestalten.
  3. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es geht immer noch um den 130PS 9³I? Würde sagen, der ist dann doch eher für die Schlachtbank, so leid'ds mir tut. Die Liste an Baustellen dürfte ja erfahrungsgemäß auch nicht abschließend sein. Habe vor ein paar Tagen selbst einen 9³I Sauger zum Abholen angeboten bekommen, in noch deutlich besserem Zustand, aber auch mit fälliger Steuerkette und Rost am Einfüllstutzen. In Erwartung der sonst noch üblichen Instandhaltungen wie Gelenken, Bremsen etc. habe ich dann aber freundlich abgelehnt. Auf der anderen Seite: Wenn Spaß macht, das alles abzuarbeiten, warum nicht? Nur ohne Bühne oder zumindest Werkstatt mit hohen Böcken wird das eine reine Frustnummer.
  4. Schreib mal eine PN an [mention=282]der41kater[/mention] . Der wird Dir sicher zumindest mit einer sauberen Diagnose und vielen weiteren Tips und Auskünften helfen.
  5. klawitter hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hmm. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich frage mich bei sowas dann, ob es mir später die Freude vermiesen könnte, bei dem Gedanken, etwas nicht so oder so gemacht zu haben. HAbe ich nur leise Zweifel am ungetrübten Glück, gehe ich dann noch mal ran, bis ich zufrieden bin. UNd trotzdem wünschte ich mir, in solchen Dingen auch mal entspannter zu sein. Bin ich aber nicht und so bleibt dann jedes Auto x Wochen länger auf der Bühne als möglicherweise notwendig
  6. klawitter hat auf PeMa's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn Du möchtest, kannst Du mit dem Auto in den Vordertaunus kommen. Ich darf ganz bescheiden behaupten, dass ich dieses Modell in jeder Schraube, jedem versteckten Rostnest und allen sonstigen Allüren kenne. PS: Für eine fundierte Rostinspektion müssen diese Autos auf die Bühne und die Radhausschalen raus (was kein wirklicher Akt ist) und für mache Stellen nimmt man am besten ein Endoskop.
  7. klawitter hat auf PeMa's Thema geantwortet in Hallo !
    Im Raum Mittelhessen fällt einem da natürlich Saab in Gießen ein. Dort war ich länger Kunde, der Werkstattleiter Martin Weis ist auch unglaublich nett. Nur, ich sach's mal so: Die gehen an diese Autos auch mit einem 'zeitwert-orientierten' Blick ran. Hat man etwas nerdigere Ansprüche, was das Hinauszögern der natürlichen Alterung angeht, reicht das nicht aus. Deshalb mache ich mittlerweile alles an den Autos selbst.
  8. klawitter hat auf PeMa's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen und wo genau verortest Du Mittelhessen? Mit 80 tkm ist die Steuerkette so ziemlich das, worauf man zuletzt schauen würde ;) Getriebeölspülung: Wahrscheinlich nicht akut überlebensnotwendig, macht aber trotzdem Sinn, das alle 60-100tkm zu machen, dann halten die Getriebe ewig. 20Tkm ohne Werkstattwartung überleben die Autos eigentlich ganz gut. Einen Ölwechsel sollte es zwischendrin aber schon mal gegeben haben, allein wg. der Zeit schon. Neben dem obligatorischen Wechsel alle Filter und Flüssigkeiten (und möglicherweise auch Reifen -> Alter?) ist es letztlich, ganz unbesehen der geringen Laufleistung, eine Frage des Allgemeinzustands und des vorhandenen oder auch nicht vorhandenen Rosts. Ausser der notwendigen Grundwartung sollte das Auto zu diesem Tarif in einem excellenten Zustand sein. Rost ist dabei nicht nur eine Frage der Laufleistung, sondern tatsächlich auch des Alters, je nach dem wie das Auto ab-/untergestellt war.
  9. Es ist immer die Fahrgestellnummer. Das ist ein EIntrag, der auch stromlos erhalten bleibt, wie der Rest der Software auch. Flüchtig sind nur die Adaptionswerte der Trionic, das ist aber Absicht und stellt keinerlei Problem dar. Nur bitte nicht wundern, wenn das Auto nach Batteriewechsel plötzlich spürbar mehr Leistung hat. Das regelt sich nach ein paar km (leider ;) wieder ein.
  10. Ich hatte dieses seltsame Geratter kürzlich bei einem Mini mit scheintoter Batterie. Erklären kann ich das auch nicht, vermute aber mal, dass es das eine oder andere Steuergerät , das sich eigentlich nach dem Abziehen des Schlüssels nach Protokoll x schlafen legen soll, nicht mehr gebacken bekommt und Unsinn ins System funkt. Irgendsowas.
  11. klawitter hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Tip.
  12. klawitter hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mal konkret: Entweder undicht oder Luft im System. Undichtigkeiten an Bremszylindern /- kolben sieht man ggf nicht sofort, aber wem erzähl ich das hier. Du wirst das schon sicher gechecked haben. Bleibt Luft und die Suche nach deren Versteck. Wenn es nach dem xten Mal entlüften nicht tun will, ist die(se) Luft eben damit nicht rauszubekommen. Ein heftiges Vakuum am Ende der Leitung bei geschlossenem Behälter hilft da. Den Entlüftungsnippel vorher ( und sowieso) vorher mit Teflonband abdichten. Im Prinzip ist das mit den Nippeln, die gelöst über ihr Gewinde Luft ziehen, sowieso ... blöd :)
  13. Dafür gibts den mechanischen Schlüssel, der an der Fahrertür auch nach Hirntot des Autos immer noch bestens funktioniert. Relaisklackern kenne ich von keinem Saab, aber von anderen Autos. Einfach mal laden und oder messen, dann erübrigt sich dieser Teil der Spekulation und Anekdoten. Zu den Spiegeln: die elektrisch einklappbaren sind in etwa die Antipode zu sonstigen saabschen Zuverlässigkeit. Überleg Dir, ob Du das wirklich willst.
  14. Unterschätz die Tragwirkung von Radhausschalen mal nicht. Die sind schon mehr als Kosmetik.
  15. Sicher, kleben ist ne super Alternative. Im Ernst, dort wo‘s keine Sau interessiert. Nur, worauf gründest Du die Annahme, dass ein Blech am Übergang von Schweller zu C-Säule und Radhaus keine Belastung habe?
  16. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schaut Euch mal die Bleche im nicht sichtbaren Bereich Eurer Autos an. Nicht optisch, sondern geht mit den Fingerkuppen drüber. Und dann gebt noch mal Meldung zu tiefgezogenen Blechen
  17. klawitter hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Oh, Andreas, das tut mir leid und doch kenne ich das auch. Zwei Sommer ohne Cabrio, obwohl eigentlich bis Ende April jeweils alles hätte fertig sein sollen... Ja, ‚derweil was anderes weitermachen‘ , das wird bei exakt einem Projekt in Arbeit mitunter schwierig. Die Lenkungsteile habe ich nebenbei mittlerweile ausgegraben und in die Schlagmühle gebracht. Liegt also alles bereit. Kopf hoch, nerv die Kollegen ( wer am lautesten schreit, bekommt zuerst, ist leider so und nicht andersrum) und bleib bei Deinem Plan. Paulchen wirds Dir danken.
  18. Rost@ifas Entsprechend der selbstauferlegden Verpflichtung zur Anwendungsforschung am ifas habe ich heute nachmittag ein paar Experimente zur Rostbehandlung gestartet. (Pacman ist entstanden, weil ich mir ein Stück als handlichen Rostradierer für schlecht zugängliche Ecken rausgeschnitten habe ;) Folgende Produkte als Roststopper oder Rostgrundierung standen zur Auswahl: Oxyblock S Oxyblock N Owatrol Öl Oxyblock ist ein extrem kriechfähiger Roststopper, der nach der Trocknung nicht mehr chemisch reagiert oder Salze bildet. Es ist also keine Nachbehandlung notwendig. S steht dabei für eine kurze Trocknungszeit von 1-3 h, was jedoch auf Kosten der Kriechfähigkeit geht. Damit ist es für die Versorgung von Falzen weniger geeignet. Es hat aber den Vorteil, auch auf blankem Blech als Rostschutzgrundierung eingesetzt werden zu können. N ist bis zu 48h kriechfähig, braucht aber Rost und Poren, um vernünftig zu haften und hat eine Trocknungszeit von bis zu 72 h. Owatrol Öl verhält sich in den Eigenschaften ähnlich wie Oxyblock N, ist jedoch weniger kriechfähig. Ich habe nun verschiedene Stellen unterschiedlichen Zustands gewählt: Rost und Oberfläche nur leicht aufgebrochen, behandelt mit Oxyblock S Flächen mit 'Sommersprossen', nur gereinigt und entfettet, behandelt mit Oxyblock S: Blanke Flächen mit teilweise Rostporen, behandelt mit Oxyblock S Fläche mit überwiegend Rostporen: Hier habe ich nur die Poren mit Oxyblock N behandelt. Nach der Trocknung will ich über die gesamte Fläche inkl der blanken Teile eine zweite Schicht mit Oxyblock S aufbringen. Hier wurde der Rost nicht groß entfernt, er liegt in Vertiefungen oder schlecht zu bearbeitenden Ecken. Auch hier partiell Oxyblock N auf die rostigen Stellen, danach kommt wie zuvor bechrieben eine zweite Schicht mit S. Der anschließende Aufbau wird alternativ mit Owatrol Grund und Chassislack, Owatrol Grund und Lack sowie mit Zinkgrund und Lack erfolgen. Die Stellen um Motorraum werde ich auf den rostigen / porigen Stellen mit Owatrol Öl behandeln und den weiteren Aufbau mit Owatrol Grund und Chassislack herstellen. Dazu bin ich aber heute noch nicht gekommen. Da das Auto nun wirklich keinen schlimmen Rost hat, dachte ich mir, das ist eine gute Möglichkeit, unterschiedeliche Verfahrensweisen zu testen, da bei Versagen kein ernster Schaden entstehen würde. Die Radkästen sind dazu bestens geeignet, weil die Qualität der Oberfläche (Lackierung) keine Rolle spielt und sich jetzt und später immer partiell überarbeiten lässt. Zudem können so die verschiedenen Verfahren unter identischen Bedingungen erprobt werden. Werde weiter (auch langfristig) dazu berichten. Auch mit dem Ziel herauszufinden, wie sinnvoll oder hilfreich es überhaupt oder unter welchen Umständen ist, Rost vollständig zu entfernen.
  19. Deshalb soll ja das Coupe als Ersatz für die bisherigen Dailys herhalten, um beim 9-5 und 9000 gründlich und ohne Zeitdruck arbeiten können. Mir geht es schon mehr um die langfristige Instandhaltung als um eine 'zeitwertgemäße', schnelle(re) Lösung. Die Werkstatt mit der Möglichkeit 4 Autos gleichzeitig zu bearbeiten, gibts das ja her. So entstehen nie Wartezeiten.
  20. Steuerkettensatz von Schwedenteile.de, den Originalen. Lagerschalen von Glyco.
  21. klawitter hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sehe ich nicht so. Die Darstellung überzeichnet imho nur die Eigenschaft der Niete in weichem Material, nämlich dass sie beim Anziehen das Sackloch weitet. In solidem Aluminium dürfte das wohl kaum der Fall sein, allerdings weckt die Riffelung da in mir größeres Vertrauen als glatte Nieten. Denke, das ist eine gute Lösung. PS: Hihi, drei Deppen, eine Meinung. Selten, kommt aber vor:biggrin:
  22. Danke für Eure Hinweise. Mein angedachte Vorgehensweise (spricht da was dagegen?): Oxyblock N an Falzen und Überlappungen. Owatrol Öl auf den Flächen, auf denen noch Restkorrosion vorhanden ist (porige Stellen) Gesatmte Fläche mit Ovagrundol Lackierung mit Chassislack O.H. Zum einen habe ich mich nach gründlicher Lektüre für die Owatrol-Reihe entschieden (mit irgendwas muss man ja mal anfangen) und für fürchterlich viel Geld alles aus der Produktreihe bestellt, zum anderen will ich das ausprobieren, bevor ich das umfassend an meinen Restaurationsprojekten (Ophelia und der 96) einsetze. Ich habe weissen und schwarzen Lack, damit kann ich auch Grautöne abmischen. Was ein bissl doof ist, sind die elend langen Trocknungszeiten. Solange können weder das Getriebe noch der Hilfsrahmen wieder rein. Aber da muss ich jetzt durch. Seis drum, ich hab noch reichliich Teile zu verräumen, Regale aufzubauen und kann mich zwischenzeitlich an die Entrostung von Ophelia machen und mit der Schlachtung vom braunen 99 beginnen. Langweilig wird mir also nicht, nur das Coupe bleibt jetzt halt doch noch 2 Wochen auf der Bühne.
  23. Eben darum gehts mir ja. So ein ‚rostfeies‘ Exemplar wie mein Coupe vs. Endzustand. Da ist noch viel diagnostische Luft und entsprechender Handungsspielraum dazwischen :)
  24. Richtig. Jetzt nur nicht huddeln. Deshalb hab ich mir das für morgen aufgespart, um vorher noch mal die ganze Lektüre zu Owatrol zu verinnerlichen;)
  25. Ich will das nicht postulieren, da ich keine Ahnung davon/ dazu habe, aber manche munkeleien das sei der Umstellung auf Wasserlack geschuldet. Nur wann das war, weiss dann auch keiner so genau;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.