Alle Beiträge von klawitter
-
Cabrio Pflege
Genauso, wie Automatikgetriebe keinen Ölwechsel brauchen. Wenns durchs Dach reinregnet, kauft man halt ein neues Dass marode Verdecke mit prächtiger Inkontinenz hier schon mehrfach nachhaltig mit einer Imprägnierung saniert wurden, ohne dass die Schwerkraft aussetzte, sei nur zum Ausgleich noch mal erwähnt.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ist da ein ‚nicht‘ zuviel in Deinen Text geraten? Es blubbert doch, oder? Wenn der Motor nicht läuft kann die Luft ja nicht durch die Schläuche weg und blubbert dann halt durchs Öl in Richtung des größten Volumens, sprich Kurbelgehäuse.
-
Motorschaden
Ok, ich doof ;) Kärcher RM69 ASF. Löst auch Verkokungen. Das ist eigentlich mein Plan, aber dennoch: Es bleibe halt Schrödingers Katze, bis man nicht selbst reingeschaut hat.
-
Motorschaden
Das befürchte ich ja weniger, hätte aber Sorge, dass durch die stetige Dehnung und Schrumpfung mit Vibration marignaler Abrieb oder dauerhafte Verformung entsteht, und einem an einem Wintermorgen bei -18°C plötzlich doch so'n Ding rauspurzelt. Denn die Niete wird ja nicht breiter gequetscht, als das Loch im Blech selbst.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hatte in den 80ern mal ein paar Monate das Vergnügen eines Chevy Impala Combi, so wie dieser, nur halt in endfertig. Da konnte man nen Granada im Kofferraum einparken ;)
-
Motorschaden
Normale Poppnieten in Sacklöchern?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich hab mir diesen Film jetzt komplett reingetan. Man muss seinen Ein- oder Widerspruch ja auch begründen. Neben dem Hamburger Physiker, der erregt ob seiner Mission die Begriffe Beweis, Indiz und Theorie in einem Satz zum selben Sachverhalt raushaut -später spricht sein Direktor korrekt von einer Hypothese- also neben diesem Herrn folgt eine Reihe mehr oder minder bekannter Darstellungen und Einlassungen, die alle für sich genommen ihre Berechtigung und Richtigkeit haben. Was nicht passiert, ist z.B. eine zeitliche Einordnung der Ereignisse in Bergamo - man ist jetzt schlauer und lässt die akademische Kritik an den den Fehlern im Umgang mit der Pandemie in den ersten Tagen ohne einordnenden Kommentar stehen. So geht es weiter, man ist die ganze Zeit unsicher, ob es jetzt eigentlich schlimm oder doch gar nicht ist. Schweden wird besonders herausgestellt mit starkem Verweis auf die bürgerlichen Freiheiten. Hier funktioniert die Ein- und Zuordnung plötzlich wieder. Die nach wie vor horrende Inzidenz in Schweden wird aber einfach unter den Tisch fallen gelassen. Alles irgendwie noch ein bunter Strauß an Berichten, EInlassungen, Meinungen und auch vielen korrekten Zahlen. Keineswegs die ganze Wahrheit oder alle Zahlen, aber sei's drum. Schräg wirds zum Schluss. Nach den Studien zur Zulassung diverser Impfstoffe mit 40+TSD Teilnehmern darf jetzt ein US-Arzt die Heilsbotschaft überbringen. Die Lösung ist ein Parasitenmittel, das an (angeblich) 4000 Leuten getestet wurde und im Labor des Virus locker killt. Super Zahlen. Die Studie ist weder abgeschlossen noch durchs Peerreview noch veröffentlicht. Aber, es ist die Lösung. Sicher. Der Reportierende Professor beleiert einen noch zum Schluss mit Fürbittentexten aus einem Kommunionsgottesdienst. Dass das Parasitenmittel in klinischen Studien mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist, dass in den vorherigen, bejubelten Laborversuchen Wirkstoffmengen eingesetzt wurden, die jedes therapeutische Maß weit überschreiten... das ist ihm irgendwie dann doch entgangen. Fazit: Die offizielle Zahlen sind von einer weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft berechnet worden, die aus Mathelegastenikern besteht, die Amis haben das Virus in Wuhan gezüchtet, die Politik hat versagt, es wurden die falschen Fachleute gehört, es geht super ganz ohne Freiheitseinschränkungen und eine Wurmkur wäre sowieso die beste Lösung. Es ist schon eine Kunst, selbst wenn man jedem in dieser Sendung allen Respekt zollt, zu diesem derart verqueren Ergebnis zu gelangen. Obwohl, es reicht halt, dem Zuschauer Hypothesen als Beweise zu präsentieren.
-
Motorschaden
Das ist nämlich genau meine Sorge, wenn ich an Schrauben mit Fallrichtung Ventliltrieb denke und vermute, dass die Originallösung auch aus diesem Gedanken inspriert wurde.
-
Motorschaden
Wie hast Du vor, den Deckel des Labyrinths wieder zu befestigen?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Der erste sagt: Das ist alles gar nicht so schlimm und die Zahlen sind um den Faktor 10 überhöht und es ist unnötige Panik grmacht worden. Der zweite sagt: Die Amis haben in Wuhan das Virus gezüchtet, weils ihnen zuhause verboten war (Belege?), und ganz ganz schlimm gemacht und dann ist es ausgebrochen (weil er das vermuten muss - diese Syntax allein muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Was wäre denn die logische Vorraussetzung von Vermuten müssen? Eben, Erkenntnis. Aber Erkenntnis schließt doch Vermutung aus - oder muss man dann...) Nu was also: Völlig harmlos oder ganz ganz schlimm? Stimmt sicher beides, aber Herr Lauterbach ist auf jeden Fall Mitverschwörer der Echsenmerkel. Das einzige, was hier transportiert wird und werden soll, ist die Insuinierung, das unsere Informationen alle falsch sind. Wie (unlogisch und fehlerhaft), das scheint dem Autor herzlich egal zu sein. Ich verstehe nicht, wie man damit meinen kann, einen ernstzunehmenden Beitrag zu einer Diskussion zu leisten und vor allem nicht, warum einem so eine Kulissenschieberei nicht auffällt.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ich hab mir eben die alte und die neue KGE mal genauer betrachtet und die zugehörigen Kapitel im WIS durchforscht. Beide haben von der Ölfalle aus einen Ablauf unter das Niveau des Öls in der Ölwanne. Daher kommt dann wohl auch das Blubbern. Die andere Frage ist, ob das Blubbern darf. Denn eigenlich sollten die in der Ölfalle getrennten Gase ja in die Drosselklappe bei Saugerbetrieb und bei Druckbetrieb in den Unterdruckbereich des Ansaugrohrs vor dem Turbo geleitet werden und nicht in den Ölsumpf geblasen werden. Jetzt herrscht im Stand allerdings kein Überdruck im Kurgelbehäuse und auch kein Unterdruck vor der Drosselklappe oder im Saugrohr. Völlig andere Druckverhältnisse also. Daher: Kann sein, dass es bei stehendem Motor blubbert, bei laufendem Motor dürfte das aber auf keinen Fall vorkommen. In der Olfalle selbst würde ein Blubbern auf einen verstopfen Ablauf schließen lassen - gerade bei stehendem Motor, da das Öl längst abgelaufen sein sollte. Das wiederum wäre eine gute Erklärung für einen erhöhten Ölverbrauch, weil dann nicht mehr abgeschieden wird, sondern die Motorgase das Öl bis zur Verbrennung mittransportieren. EDIT: Ein möglicher Test wäre: Den Schlauch von der Drosselklappe abziehen und den zum Ansaugrohr vor dem Rückschlagventil: Dann dürfte auch im Stand nichts Blubbern Und weils grad so schön ist, hier die Hauptunterschiede alte und neue KGR: Alt: Entlüftung nur über Ventildeckel, direkt in die Drosselklappe bei Saugbetrieb, in Ansaugrohr überdie Ölfalle bei Druckbetrieb Neu: Entlüftung über Ventildeckel und direkten Anschluss Block zu Ölsammler, Ausgasung immer zuerst über die Ölfalle und dann erst zu Drosselklappe oder Ansaugrohr. Da gehe ich von Ölschlonz - verharztem Öl - aus. Hab grad erst ein paar Esslöffel von dem Brei aus dem Ansaugtrakt eines Motors geholt.
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Ich denke da ist alles möglich. Kenne wie gesagt beides: erstaunlich steif und superweich. Vor ein paar Wochen bin ich eins aus dem Forum mit B6 gefahren: alles super. Mein Ami: unfahrbar damit.
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Gute Exemplare mit sanft gleitender Landstraßenhistorie fahren sich erstaunlich steifer und satter als die Schwester, die NewYork und Frankfurt als Zuhause hatte. Hab den Vergleich u.a. direkt im heimischen Fuhrpark. Da ist von ,och, wie erstaunlich steif‘ bis zu aufspringenden Türen alles mit dabei. Ich habe mir tatsächlich auch schon mal die Versteifungsbleche rausgesucht und angeschaut, mit dem Hintergedanken, dort nachzuschweissen oder zus. Bleche einzusetzen.
-
Hallo, ik hjit Rein
Spätestens mit 17" Felgen fährt man mit dem Auto eh fast immer mit schrägem Lenkrad, sobald die Straße ein bischen Querneigung oder Ansätze von Spurrillen hat ;)
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
400-800 € pro Seite sind die Tarife, die ich kenne. Abgesehen von einer gewissen Sorgfalt ist die Reparatur aber kein Hexenwerk. Alles gut zugänglich. Das Blech für den Rahmen muss man halt halbwegs präzise formen, falls man es über die Flanken des Längsträgers ziehen muss.
-
Hallo, ik hjit Rein
Eben, die Art der Konstruktion und diese dogmatische Vorgabe passen eigentlich wie Hund und Katz. Finde es trotzdem hilfreich zu wissen, wies gedacht ist, um vorhandene Abweichungen einschätzen zu können.
-
IFAS: Themen und Projekte
Verbindlichsten Dank, lieber und geschätzter Kollege. In der herrlichen Landschaft Finnlands sprachen wir noch vor kurzer Zeit über die Chancen und Möglichkeiten eines zentralen kontinentalen Instituts und wägten ab und hoben und verwarfen allerlei Bedenken und Ideen. Als eine zu verfolgende Idee beschlossen wir unser intimes Gespräch um uns wieder dem jeweiligen Tagesgeschäft zuzuwenden. Ein paar Telefonate später, ein paar Adressen getauscht, nahm diese launische Idee unerwartet Fahrt auf, gleich einem aufgeladenem Motor. Wir sind überrascht wie glücklich wie auch voller Energie, die gebotene Chance zu nutzen und dem liberalen Saabismus hierzulande ein festes Fundament zu schaffen. Ich danke Ihnen im Namen des Instituts und dessen Mitarbeitern sowie ganz persönlich für Ihre großartige Unterstützung und Beratung, ohne die all dies nicht möglich gewesen wäre. Hochachtungsvoll, Dr. s.c. Klawitter
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
N bissl Dirko alle paar cm, damit die Dichtung beim Aufsetzen nicht rausfällt. Ich machs ohne und fummel sie nachträglich in die Nut zurück. Geht beides. Letzeres erspart das Entfetten.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Was soll auf einen verzogenen Deckel schließen lassen? Mach alles sauber, leg ihn ohne Dichtung auf, und wenn nichts kippelt und klappert, passts.
-
Antriebswelle links wechseln
ABS Ring in den Backofen und orfentlich heis machen. Dann dehnt er sich. Den Querlenker/ Schräglenker zur Montage einfach mit nem Kuhfuss oder Holzlatte nach unten drücken. Braucht ein bisschen Nachdruck, geht aber trotzdem einfacher, als Quer- und Schräglenkerlager zu lösen. Die Koppelstange zum Stabi natürlich vorher lösen. Alternativ: 10 cm Holzklotz unter den Hilfsrahmen, darunter einen Spanngurt von Querlenker zu Querlenker führen und ordentlich spannen. Nur beim Lösen muss der Bolzen des Traggelenks halt sauber das Auge des Achsschenkels treffen. Die meisten Gurtspanner entspannen da allerdings zu schnell.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ah, danke. Da sind die Bilder in #63, auf die ich mich bezog, etwas unvollständig. Ob da ne neue Schelle reicht -kann man probieren. Denke aber, den Tausch sollte man schon mal auf den Laufzettel schreiben.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Hammer, vlt Holz statt Gummi nehmen. Kann schon mal kräftigere Schläge gebrauchen. Aufs Eck schlagen, nicht auf die Längsseite. Hebeln kann den Deckel verziehen. Ich mach das mit nem Pflaster-Gummihammer, der hat 1 oder 1,5 kg.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
-?- I-wie bin ich blind oder hab hier andere Bilder. Die inneren Manschetten sind doch knochentrocken:confused:
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Die Manschetten sind völlig ok. Das ist Nanoschwitzen aus 15 Jahren, mehr nicht.
-
"Der Rote"
tief durchatmen, heute abend gut essen, und dann das zu tuende tun.Wird schon :)