Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das nennt sich Losbrechmoment und es ist der eingeleiteten Kraft an sich völlig Wumpe, ob sich was dreht oder nicht. Ist sie größer als das Gegenmoment, dann dreht sich was. Wir haben hier ein dreiwertiges und zwei zweiwertige Lager, die auf Moment belastet werden. Die Querlast zur Geometrie ist völlig nachrangig = Schlüssel gerade und nicht schepp halten. Außerdem gehts hier nicht um festgemockerte Achswellenmuttern sondern schlecht zugängliche Schrauben mit manchmal langen, nervenden Gewinden. Stirndeckel im 9-5, KWSSensor, untere Downpipe- Schraube...
  2. Soll ich’s Euch aufmalen? Manchmal pissen mich solche Silberrückenansagen echt an. Keine bis Halbahnung, keine konkrete Anwendungserfahrung, aber riesen Herablassungssprüche. Vlt. ist das einfach auch nur der Unterschied zwischen gelernten Handwerkern und ambitionierten Hobbyschraubern.
  3. Mal im Ernst: Meint Ihr eure Anmerkungen ernst? Wenn ja, dann rechnet die Stütz- und Reaktionsmomente Eurer theoretischen Einlassung bitte noch mal nach. Am Angriff der Ratsche bleibt lediglich das Delta aus Moment der Ratsche - Gegenmoment der Schraube. Der Rest hebt sich gegenseitig auf, sprich: Die anzuziehende Schraube hält >80% des aufgewendeten Moments gegen, nicht eine dritte oder vierte Hand, dafür reichen zwei Finger bzw. das, was sowieso im Weg ist... Ps: ohne das zugrundeliegende Prinzip würde jedes Sparrendach im Handumdrehen einstürzen, Ihr Spezialisten. Edit nach # 613: ps: ich spreche hiermit explizit [mention=151]hft[/mention] und [mention=39]gerald[/mention] an und keineswegs [mention=8945]Cinebird[/mention]
  4. Also mir gefällt die Saabwolke zunehmend. Hat was paradiesisches Muss jetzt nur noch auf eine 5x 2 m Plane gedruckt werden :)
  5. Je nun, da meine Goldfinger sowieso doppelt zählen, fällt es mir natürlich schwer, kategorisch zu widersprechen. Es sei nur erwähnt, dass ich das auch anderen Zweihändern ohne Kolateralschäden zutraue. Ganz so viel Halt und Stütze braucht das Werkzeug dann doch nicht. ;)
  6. klawitter hat auf Richard_'s Thema geantwortet in Hallo !
    Wie gesagt, das ist die saabsche Theorie. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das wirklich so funktioniert. Eine 8tel oder 4tel Umdrehung mehr oder weniger auf der einen Seite dürfte schon auch mal vorkommen, denke ich.
  7. Neuteil gibts nur noch in Plaste: 400133138
  8. klawitter hat auf Richard_'s Thema geantwortet in Hallo !
    Das Lenkrad sollte bei identischen Abständen der Spurstangenköpfe zu den Spurstangen immer gerade stehen, egal wie falsch die Spureinstellung ist, da es bei dieser Vorderachse sonst nicht einzustellen gibt. Auch die Spureinstellung erfolgt für beide Seiten immer identisch. Ansonsten muss davon ausgegangen werden, dass ein Achsbauteil oder der Hilfsrahmen schief sind. Soweit zumindest die saabsche Theorie ;)
  9. Nur zu! Gute Schlachter kann ich immer gebrauchen PS: Zum Raus- rum und reinheben des kompletten Verdecks such dir jemanden mit gescheiten Muckis, mit dem Du aber trotzdem gut koordiniert zusammenarbeíten kannst. Das kompette Verdeck ist nicht leicht, es ist sperrig, wabbelig und verzieht sich schnell, wenn am falschen Ende gehoben oder gezogen wird.
  10. klawitter hat auf Richard_'s Thema geantwortet in Hallo !
    Zum ersten Mal und ohne Hektik: Ein Samstag nachmittag für beide Seiten, Bühne oder Böcke mit 40 cm. Fünf Vorausetzungen brauchts: eine 3/4" 32mm (oder34mm? Bin grad unsicher) Nuss mit Adapter auf 1/2". Grund: Manche Achsmuttern sind sehr flach und da greifen die 1/2" Nüsse nicht mehr richtig, weil zu kurz. Zudem Schlagschauber oder wenigstens 75cm Hebel zum Lösen. Einen Ausdrücker, der flach genug oder entsprechend abgefeilt ist, um zwischen den Bolzen des Traggelenks und den Topf des darüber liegenden Wellenlagers zu kommen (Die meisten sind zu dick). Aushebeln mit dem Gelenktopf als Widerlager geht auch zur Not, ist aber nicht wirklich empfehelenswert. Vorher informieren, wie man die hinteren Stützlager mit den Federbuchsen sauber montiert bekommt. Das geht nur, wenn der Schräglenker waagerecht gehalten wird und vom Querlenker gelöst ist. Die beiden Hülsen müssen undbedingt sauber in den jeweils oberen und unteren Augen im Hilfsramen sitzen. Entweder hat man einen Drehmomentschlüssel mit Gabel- oder Krähenfussaufsätzen, oder man muss das Anzugsmoment für das Traggelenk im Urin haben. Man kommt da mit keiner Nuss dran. Festziehen aller Lager am Hilfstrahmen nur mit belasteten Rädern. Da man an die Schrauben der Querlenker nur von senkrecht unten rankommt, braucht man eine Grube, eine Auffahrbühne oder eine eigene Lösung wie (große, stabile) Steine, Auffahrrampe o.ä. Alternativ kann man hier auch nach Gefühl mit der normalen Ratsche anziehen und anschließen wo hin fahren, wo man dann mit dem Drehmomentschlüssel drankommt und noch mal leicht löst und wieder anzieht. Noch ein paar allgemeine Infos: Die Schrauben des hinteren Stützlagers sind keine Dehnschrauben und können wiederverwendet werden (Viele meinen das, weil sie ähnlich wie z.B. Zylinderkopfschrauben zum Schluss auf Winkel angezogen werden. Das dient aber nicht zwingend dem Dehnen, sondern einem präziseren Anzugsmoment resp. Vorspannung) Achswellenmutter und Muttern der Spurstangen (Feingewinde!) immer erneuern, bei den Querlenkern ist ja eine neue immer mit dabei. Meine erste Operation dieser Art ohne das ganze genannte Werkzeug brauchte noch einen 3/4 Tag, heute mache ich das für beide Seiten in max 1,5 h in aller Ruhe. Mit Dämpfer- und Federbeinstützlagerwechsel werden es vlt. 3 h für beide Seiten. Der Aufwand hängt also vor allem von der Ausrüstung und der Übung ab. Böse Fallstrike hat diese Reparatur eigentlich nicht, bis auf den Punkt der Federhülsen, wo man einfach sorgfältig arbeiten muss.
  11. Fix mal wo schrauben, wo man so oder ohne Hebebühne oder ohne vorheriges Wegschrauben anderer Teile nicht rankommt? Oder einfach weil man sich nicht Unterarm und Finger im Gekröse einölen oder zerkratzen will? Oder weil Ratsche oder Schlüssel vor Ort immer nur 1/8 Umdrehung zu drehen gehen (und das Gewinde 20 Steigungen hat)? Die Lösung: Outsourcing. Schraube einfach dort, wo Platz ist BGS 8617 (3/8") Doppelter, abgesetzter Kettentrieb, Durchsteckvierkant, Belastung bis 150 Nm. Kostenpunkt um die 50,-€ im Web. Gibts auch für 1/4" und 1/2".
  12. Du wirst eine Menge Rätselraten haben, wenn Du die Referenz-Punkte und -Maße nicht kennst. Es geht ja nicht nur ums Dach selbst, sondern auch die korrekt wind- und wasserdicht anliegenden Scheiben - wohlgemerkt ohne unerwünschte Spannungen. Auch die Spanndrähte lassen sich z.B. nicht einfach transplantieren - die werden erst gelockert und dann wieder gespannt, wenn alles richtig sitzt. Dümmstenfalls verzieht es Dir beim ersten Vesuch schon einen der Spriegel. Die Karossen der Cabrios sind nicht maßhaltig und werden es mit der Zeit immer weniger. Es ist auch nichts falsches, sich an die vorgegebene Reihenfolge bei der Ausrichtung und Einstellung zu halten, da es zu viele gleichzeitig verstellbare Parameter gibt. Mit der korrekten Vorgegensweise werden die einzelnen Referenzen aber nach und nach sichergestellt, so dass man nicht auf drei und mehr Dinge gleichzeitig achten muss. Lad Dir das WIS auf einen Windows-Rechner, lies Dich ein und dann sollte das ohne große Probleme gehen (und zum Schluss passen): WIS/EPC & More – Google Drive
  13. Manche Fehlermeldungen gehen nach einer unterschiedlichen Anzahl an Fahrzyklen wieder aus, wenn sie nicht erneut auftreten, mache bleiben gestezt, bis sie gelöscht werden. Letzteres gilt vor allem für Fehler, die Motor- oder Kat-schädigend sein können, wie z.B. zufällige Fehlzündungen auf allen Zylindern. Einzelne, einem Zylinderpaar zugeordnete Fehlzündungen, werden z.B. wieder gelöscht, wenn sie ausbleiben.
  14. Mein Fall wäre so ein Try and Error - Versuch nur, wenn ich nach spätestens fünf Minuten eine belastbare Information draus ziehen könnte. (Was nicht bedeutet, dass ich mich nach manchen Fehlerursachen auch dumm und dämlich suche ) Das WIS benötigt einen Windows-Rechner oder Linux mit ner virtuellen Maschine. Ohne das wirst Du nur mit Glück den Fehler finden. Im WIS sind die Schaltpläne enthalten, Übersichtslisten mit allen Steckern, deren Bezeichnung mit Angabe, wo sie sitzen und wie die Pin-Belegung ist. Das spart seeeeehr viel Zeit, weil man keine bunten Kabelchen quer durchs Auto verfolgen muss.
  15. Also erst mal eruieren. Irgendwie und gefühlt sind halt auch nur ungefähr irgendwie so ;)
  16. Ich muss mal n bissl kürzer treten für ein paar Tage ;) Bin kommende Woche wieder unterwegs 99er Turbo und 9 3 er Teilekonglomerate zu holen, brauche noch einige Schwerlastregale neue Tinte für den Plotter Erst mal die zwei anstehenden Schlachter vermarkten, so vernunftsmässig, eigentlich
  17. Vielen Dank, aber Neid spüre ich hier nicht. Das ist vlt. auch eine der Besonderheiten dieses Forums. Und wenn - in der Tat wär mir das Wumpe. Schließlich wächst das alles auf meinem eigenen Mist. Erfolge wie Scheitern.
  18. Eine (seehr) ruhige Hand vorausgesetzt... Für den richtigen, authentischen Schwung wirds etliche Versuche brauchen.
  19. Danke, aber das meine ich nicht. Das ist ein Strich - wie mit den Kalligraphie-Pinsel gezogen.
  20. ... Keine Sorge, ich teste hier nur ;)
  21. Irgendwie stell ich mich aber grad blöd an und finde keine Vorlage im Web... Weiss jemand, wie diese Zeichnung genannt wurde? Diese einfache, geschwungenen Linie, die die Kontur desUrsaab (oder des 92/93?) nachzeichnet?
  22. Jetzt noch so'n Ursaab-Konturenstrich über dem SAAB...
  23. Freilauf des Anlassers kann es auch sein. Tritt kurz auf, sobald man den Zündschlüssel loslässt und das Ritzel zurückfährt.
  24. Ich bin erstaunt und gleichzeitig dankbar für die Diskussion hier. Bislang hat mein 9000 jeden Hebeversuch, ob mit Wagenheber oder Bühne, klag- und schadlos überstanden. Werd das künftig aber sehr genau im Auge behalten. Mit den Einsteigermodellen von Twinbusch oder Weber machst Du keinen Fehler. Solange Du nicht im Akkord schraubst, stört auch so etwas wie eine manuelle Entriegelung nicht.
  25. klawitter hat auf CM93Cabrio's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch! (Aber wieso BioPower? Hast Du Zugang zu E85?)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.