Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Es ist immer hilfreich, wenn alle bereits verfügbaren Informationen im ersten Beitrag angegeben werden;)
  2. Das sieht ganz nach dem Problem aus -soweit in der Perspektive zu erkennen. Der obere Bolzen des Hydraulikzylinders ist gewandert und kollidiert nun mit dem Schenkel an dem der Dämpfer befestigt ist. Beim Öffnen der Haube muss er aber daran vorbei, sich quasi nach rechts oben ausstrecken können und liegt dann ca 5 cm ausserhalb des Schenkels.
  3. Auto Schepp in Steinbach. Keine Wiederrede und auf gar keinen Fall Bende.
  4. Als Hochtaunusianer mit Schrauberstandort Rheingau (1km hinter meiner Halle fangen die Hochheimer Weinberge an) würde ich mich bei nächster Gelegenheit gerne auch mal Euch anschließen.
  5. Zumindest scheint sich das Chaos langsam hin zu Impfen wird für jedermann möglich zu wandeln. Es lohnt sich, sich beim Arzt auch ohne aktuelle Priorisierung anzumelden.
  6. Wenn die eigentliche Haut grob i.O. ist, lassen sich sicher die 'Nahtteile' instand-/ersetzen. Das sind dann ja jeweils nur recht schmale Streifen. Stückweise und mit Kantbank müsste das eigentlich ganz gut gehen. Aber so isses halt nu mal. Wär ja nicht die erste Perle, die sich bei genauem Hinsehen etwas ziert ;)
  7. d.h. der Rost ist an den Stößen? Komplett wieder austrennen? Wie sonst sollte man dem Herr werden? Obacht: Die Karosse wird hinten weich, wenn das Seitenteil raus ist. Ob mans glaubt oder nicht: Der verschweisste Radlauf trägt mit. (Ein KFZ-Meister gesetzten Alters hat mir gerade dieser Tage von seinem 901 berichtet, dem er in jungen Jahren ausgestellte Kotflügel (mit eingeschweisstem Blechstreifen zum Radhaus hin) und ein hartes Fahrwerk vepasst hat. In Folge dessen hat sich die ganze Karosse (mit der Zeit) hinten gestreckt.)
  8. Bilder? Von wo bis wo wurde da denn ausgetrennt?
  9. Meine Frau und ich, beide unter 60, haben jetzt Impftermin 'für jedermann' am 12.05. beim Hausarzt. Ich denke mit Astrazeneca, meine Frau meint aber gehört gesagt bekommen zu haben, es wäre Biontech. K.A., ich nehme was kommt, zur Not auch Himbeersaft, wenns hilft.
  10. klawitter hat auf Tomwill95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt von Lube1 ein (explizit!) mischbares Servoöl (wie für die Verdeckhydraulik auch) :Lube1 universal PSF. Weil das Schweizer sind und die in D schwer einen auf Fachgroßhandel machen, ist es mitunter schwer auf dem Versandweg für Ottonormalverbraucher zu bekommen. Daher hier ein Link zu der mir einzig bekannten Bezugsquelle ausser eben dem Fachgroßhandel: Lube1 Universal PSF Öl Servolenkung 1 Liter - L1-06001: Amazon.de: Auto (Sehr gute) Erfahrung habe ich damit bislang nur bzgl. der Verdeckhydraulik, habe aber bereits Nachschub für zwei Servolenkungsreparaturen besorgt und werde es auch da verwenden. Den Verweis auf Ursachenforschung bei stetem Ölverlust überlasse ich hier mal anderen ;)
  11. klawitter hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine mündliche Wegbeschreibung zu drei Bahnhöfen gleichzeitig lässt sich einfacher merken...
  12. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Bei Skandix bekommst Du die ein paar Groschen billiger und kannst sie auch als Druckschlauch woanders einsetzen (2,5 bar): SKANDIX Shop Universalteile: Schlauch Unterdruckschlauch Silikon schwarz (1055562)
  13. klawitter hat auf raikll's Thema geantwortet in Hallo !
    Über die Hammerhead kann man ja trefflichst streiten (ich finde sie einfach unlogisch: Aussen schwerer und massiver als innen), aber das sieht jeder anders. Auch mein Junior ;) Das Schwarz ist fies zu polieren. Gut gemacht, scheinbar wolkenlos :)
  14. klawitter hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Entscheidend dafür sind aber das KGE-Ventil und die Durchgängigkeit des Labyrinths. Dass höherer Innendruck im Kurbelgehäuse das Öl auf ungeplante Wege schickt, ist ja soweit logisch.
  15. klawitter hat auf sisi3000's Thema geantwortet in 9-5 I
    I-wie kann ich nicht ganz folgen. Der Ölabscheider sitzt im Ventildeckel, das von [mention=800]patapaya[/mention] genannte Labyrinth. Das ganze Geschläuch geht dann zur Ölfalle bzw. zum Ölsammler, der das Öl zurück in den Motor führt. Kann es sein, das Du letzteres mit 'Ölabscheider' meinst? Das (anfängliche) Nebeln kommt mit Sicherheit von dem Öl, dass sich im Turbo sammelt. Eine größere Menge, die geeignet ist, blauen Rauch zu erzeugen, sammelt sich halt nur nach einiger Standzeit. Im Betrieb wird das Öl in kleineren, unauffälligen Mengen gleich mitverbrannt. Ist noch nicht tragisch, aber irgendwann wird der fällig. Einen Zusammenhang zwischen Ölsammler und Blaurauch kann ich mir nicht vorstellen. Wenn über die KGE Öl zur Drosselklappe gelangt, dann eher durch ein defektes Rückschlagventil.
  16. Nein. Zum einen ist es ja nicht das erste Mal, dass ich Blech in der Hand habe, und zum anderen mögen hochfeste Bleche schwierig werden, normales Karosserieblech ist aber auch mit 1,5 und sogar 2,0 mm noch recht gut zu formen. Ist nur eine Frage von Geduld und angepassten 'Handgewichts'. Die eigentliche Herausforderung beim Fiat war, dass zwei Krümmungen entlang einer sanften Sicke zu einer gemeinsamen Krümmung in zwei Achsen zusammenlaufen und dabei die Spannung im Blech so zu halten, dass die Anschlüsse zum Scheinwerfer und zur Stoßstange in die richtige Lage kommen. Das geht bei 0,7mm Blech ziemlich fix. In Summe habe ich vlt. 1,5h Blech geklopft an dem Teil (und 3h angehalten und kontrolliert ;) Doof an dem dünnen Blech ist, dass es im Anschluß viel Arbeit beim Schlichten braucht, wo man jeden Hammerschlag einzeln bearbeiten muss. Bei 1,5 mm kann man da schon viel mehr mit der Karosseriefeile egalisieren, zudem bekommt man deutlich weniger dieser Winzbeulen. Das hat super geklappt! Beim Schleifen der Spachtel hab ich dann völlig daneben gelegen. Mit der FEIN trotz Absaugung war das Papier sofort zu und hat in den dünnen Lagen Löcher gerissen. Hab dann noch mal gespachtelt und alles weitere auf heute vertagt. Und nachgelesen: Ich bin mit viel, viel zu feinem Papier rangegangen. Für die FEIN ist 120er oder gar 80er Papier für den Formschliff der Spachtel geboten. Hättichnichgedachtabermalwiederwasgelernt
  17. Ich steh hier gerade nach dem ersten Mal Spachteln, nach ca. 30 min schleifbar. jetzt sind 27 Min um und ich hab mir schon 10 mal verkniffen, mit 'Ach, das wird schon gehen... vielleicht' zur Schleifmaschine zu greifen. Ich denke, der ärgste Feind eines guten Ergebnisses war ich bislang immer selbst. Zum Schleifen und Polieren: Ich hab Kratzer mit 00er Pinsel gefüllt und anschließend mit 3000er flach geschliffen. Danach alles rauspoliert, das geht gut. Völlig unsichtbar im Anschluss.
  18. Aber ist es nicht ein erhebendes Gefühl, wenn man es dann tatsächlich hinbekommen hat? Ich schließe jetzt planmäßig das Büro und fahre ein Getriebe holen und mach mich anschliessend über die erste Lage Spachtel am Fiat. Auch das ist ein Thema, bei dem ich bislang nicht wirklich geglänzt habe... Allein die richtige Härtermenge zu bestimmen, ist mir bislang nie richtig gelungen. Zu dem Zweck habe ich mich jetzt aber mit eine Feinwaage aus dem Haushalt gerüstet. Werde, Ihr ahnt es, berichten
  19. Dafür gibts ja so Schleifstempel, aber auch das ist alles andere als eine Garantie fürs Gelingen ;) Das ist ja der Punkt, den man wohl nur durch Erfahrung lernt: Wann ists genug um nicht mehr wolkig zu sein und wann ist's zu viel, abhängig von Lacksorte und Temperatur etc. Bislang wars bei mir immer min einer der Punkte: Schlechte Vorbereitung, Ungeduld und 'einer geht noch' , die das Ergebnis versaut haben.
  20. Ich habe mein großes Angstthema vor mir: Lackieren. Dazu auch gleich noch Teillackieren. Da es sich aber um den eh schon ziemlich Großstadt-verdengelten Fiat 500 meiner einen Tochter handelt, ist das auch nicht so dramatisch, sondern eher Gegenstand der Anwendungsforschung. Beim YT-Surfen zum Thema bin ich auf sog. Beispitzlack, auch: Beispritzverdünnung gestoßen. Diese wird bei 2K-Lacken nass in nass und bei 1K-Lacken direkt nach Staubtrocken über den Übergang zum Altlack gesprüht. Dabei soll auch der Altlack angelöst werden und ein absatzfreier Verbund zwischen alt und neu entstehen. Nach dem Trocknen ist es wohl matt und wird dann aufpoliert. Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Gibt es Tips? z.b. 'auf gar keinen Fall unter 18°C, sonst verläuft es nicht richtig' oder ähnliches zu beachten? Bin, was Lackieren angeht, wahrlich kein Meister, möchte da aber handwerklich gerne etwas vorankommen. Werde von dem 'Experiment' in diesem Thread berichten.
  21. Hier noch mal ein etwas aussagekräftigeres Bild zum Ausgangszustand des Fiat: Etwas unscharf zwar, aber trotzdem noch zu erkennen, in welch gefaltetem Zustand sich die Kante zur Stoßstange hin befunden hat: Weil mich, nachvollziehbararweise, einige Leute gefragt haben, warum ich nicht einfach einen neuen Kotflügel dranschraube: Ich wollte ausprobieren, ob ich das hinkriege. An einem Saab-Blech hätte ich mich das (erstmal) nicht getraut.
  22. ...Ich hatte einfach keine andere Wahl... Jetzt muss ja wieder Lack drauf. Auch das geschieht im Selbstversuch. Das hab ich noch nie gescheit hinbekommen. Aber kneifen gildet nich...
  23. Dengeln@ifas; 96@ifas: Wer spachtelt, ist feige Jetzt darf ich auch hier ran: :smile::smile:
  24. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Welche Bühne hast Du genau?
  25. klawitter hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Funktioniert die Trionic8 ähnlich wie die Vorgänger? Dann: Kurbelwellensensor, Zundspule(n)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.