Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Den hatte ich auch im Auge, der geschlossene Boden plus 500kg Beladung waren mir dann aber doch die 65kg 'Aufpreis' wert ;)
  2. Das andere Links bzw Rechts!
  3. Beim Rechtslenker vieleicht. Der Luftfilter sitzt rechts vorn unten und der Sammler im rechten Kotflügel ( in Fahrtrichtung). Links, auf Fahrerseite, erwischt es die Scheibenwaschanlage ;)
  4. Nein. (Also im geschilderten Fall)
  5. Irgendein externes Teil des Ölkreislaufs hat’s erwischt. Ob Hase oder ‚Ölwanne ziehen‘ - es wird sich weisen. Der fehlende Öldruck spricht aber durchaus für das Felltier ;) Ausrollen sollte dabei kein Problem sein.
  6. Danke, Andreas. Ich war etwas überrascht als ich mir heute die Fotos genauer angesehen habe und diesen Rostknorz umlaufend in der Fuge sah. Life ist das augentechnisch mittlerweile echt ne Herausforderung bei einer Blickdistanz von 40 cm und weniger. Ich muss mir das dann erst alles passend einrichten, so im Vorübergehen ist die passend Brille grad nicht griffbereit oder das Licht zu schwach etc. Wie ich den Rahmen mache, wird sich zeigen, wenn alles freigelegt ist. Werde darüber detailliert berichten. Aber meinst Du, das ist wirklich nur 1,25 mm Blech? Hast Du schon gemessen? Und welcher Stahl?
  7. Die Automatik rechtzeitig und regelmässig (80tkm) spülen! Sonst ist spätestens bei 150tkm der Ventilblock fällig. (Ansonsten sind der Motor und das Getriebe aber ne echte Spaßkombi;)
  8. Es war einemal ein Schellfisch, dem ging die Klingel kaputt. Da schwamm er zum Heilbutt - und fünf Minuten später- war alles wieder gutt.
  9. Wenn es Gasdruckdämpfer sind, ist eigentlich irgendwo am Gehäuse eine 'Do not Open'-Warnung eingestanzt.
  10. Der hier: 400kg, mit Winde und Windenbock sowie Rampen im Zugfahrzeug sogar nur 350 kg. Zuladung bis 2.500 kg Gesamtgewicht. Das reicht für einen 9000 am 9 5 oder auch einen 9³I an einem 9000. (1.800 kg + 75 kg Stützlast) Für einen CX könnte es vom Radstand her knapp werden ;) (für die ganz schlimmen Dinge hab ich aber noch den hier...)
  11. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
  12. Ich klinke mich mit meiner Baustelle mal ein: Ich war bislang der Ansicht, dass die Federteller wohl punktgeschweißt sind. Scheint aber nicht der Fall zu sein - oder doch? Ich hab mir über 'eine externe Suchfunktion' alle Threads hier zum Thema angeschaut, aber irgendwie scheint das noch niemand hier tatsächlich selbst gemacht zu haben - zumindest ist nichts genauer beschrieben oder bebildert. Das WIS hält leider nur Anleitungen zu kompletten Tausch des Längsträgers vor. Also meine Frage an die, die's wissen: Wie genau wird der Federteller korrekt angeschweißt?
  13. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...Fahradkette... Schau doch erst mal, dann sparst Du Dir falsche Hoffnungen sowie überflüssige Spekulationen ;)
  14. Ich unterstelle mal, dass der von [mention=4656]StRudel[/mention] gezeigte Trailer (kurz, Aluboden) nicht über 600 kg kommt. eher noch unter 550 kg. Wie auch immer, mit einem 9000 ist der Opel damit so oder so nicht überfordert. Und die Stützlast geht auch noch davon ab, weil die Anhängelast immer die Summe der Achslasten des Hängers ist. (Aber diese DIskussion gehört ja auch schon zum Dunstkreis 'Ölfred') Bei den Strecken, die er mit seinen Gespannen macht (und bis heute gemacht hat), traue ich ihm jedenfalls zu, dass er keiner Nachhilfe zu Thema bedarf.
  15. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Du kannst die Schläuche in einem Hydraulik-Fachbetrieb nachbauen lassen. Das ist gemeinhin günstiger, als man denken mag. Ps: Das, was Du da an Geschläuch verlinkt hast, kostet im wahren Leben vtl. 25-30,- €... Ich habe die Brocken da, allerdings derart im hintersten Eck, das da aktuell kein rankommen ist. Sonst würde ich die Gewinde nachmessen. Vielleicht hat jemand hier die Daten im Kopf? Weiter ginge es dann z.B. hier: *FK Söhnchen* | Hydraulikschläuche (fk-soehnchen.de) oder hier: Hydraulikschlauch-Konfigurator | kaufen | konfigurieren (hytec-hydraulik.de) oder hier: ▷ Hydraulikschlauch jetzt online konfigurieren | Der Hydrauliker
  16. Wenn Du nicht angesprochen bist, bist Du es nicht. Hättest das Schreiben aber auch nicht öffnen dürfen. Wenns nur ein Buchstabendreher ist, sieht das sicher anders aus. Denke, da wird Kokain im Firmenwagen plus Amphetamine eines anderen bei der gleichen Kontrolle plus Hektik und Zettelwirtschaft einen bunten Strauß an ‚wie war das jetzt noch mal‘ in der Nachbearbeitung ergeben haben, junge, aufgeregte Polizisten und schwupps is da irgendwas durchnander. Auf jeden Fall wirst Du nix beweisen müssen, sondern die Polizei. Das dürfte aber wohl eher unmöglich sein. Also bleib entspannt.
  17. Und offensichtlich mit Drogenbezug, die ‚man‘ gar nicht intus hatte. Der ist gut. (Die zwei Fehler <Name> und <Droge> in dem Schreiben existieren natürlich garnicht) Du bist echt ein Glaskugelant vorm Herrn...
  18. Das, was bei den Domlagern eigentlich zuerst kaputt geht, ist die Gummierung. Das klopft oder poltert dann irgendwann und ist auch per Inaugenscheinnahme gut zu erkennen. Die Rollenlager geben spürbare Widerstände beim Lenken oder machen Geräusche, halten tendenziell aber länger als der Gummi. Wenn beides unauffällig ist, kann mans aber auch wieder einbauen.
  19. Die sind durch den Bilstein-Entfall ja schon mal reduziert:biggrin:. Aber Du hast ja recht. Das Auto muss halt auf die Straße rollen können, Weltreisen habe ich damit derzeit nicht vor. Den einen oder anderen lokalen Weg bis in die neue HAlle wird sie damit aber noch schaffen. Ich wollte nur nicht, dass mir Kondenswasser den Rost noch in die Abkantungen des Trägers frisst. Die sind nämlich gesund.
  20. So, jetzt sind sozialverträgliche Dämpfer auch hinten wieder drin und 10 mm tiefer liegt Die Kleine Prinzessin jetzt auch, was aber ehrlich gesagt nicht wirklich auffällt ;) Die Dämferbefestigung oben habe ich mit Kontermuttern losbekommen, es ist beim CV halt ne doofe Krabbelei da hinten. Aber erledigt und kein wirkliches Drama. Ich fage mich nur, warum man für eine Schraubverbindung, die mit 20 NM angezogen werden soll, Sicherungsmuttern verwendet, die selbts nach dem Lösen etwa 75 NM bruchen, um sich weiter zu drehen (Bilstein)... Die Dämpfer, die jetzt drin sind, haben... Kontermuttern! An der Stelle echt die sinnvollere Methode. Die Stützlagerschraube vorn hab ich heute nicht mehr rausgemacht, hab ihr aber noch mal 25° gegeben. Hm, es knackt noch nach altbewährtem Muster, aber deutlich zurückhaltender. Da aber die Spur völlig daneben ist, warte ich erst mal ab, bis die richtig eingestellt ist. Auf jeden Fall war es vorhin ein Genuss vor dem Herrn, das CV mit dem neuen Fahrwerk zu fahren. Aero-Federn und vorn Sachs Gasdrock, hinten KYB Gasdruck - nix besonderes, aber die waren fast neu. Endlich hat dieses Grauen mit den Bilstein ein Ende. Zum Rost. Es sieht wirklich schlimmer aus als es ist. Der Federteller muss raus und der Trägerboden braucht neues Blech. Aber der Bereich ist sehr eingeschränkt, rundum ist gutes, unbeschadetes Material. First Aid (Das Auto muss erst mal wieder vom Hof): Scheibenkleber vom Schlachter, gut durchgeknetet: ...zustopfen... ...und Kettenöl... (das bappt so schön) 1, 2 Monate überlebt die Kleine damit noch ;)
  21. Ich hab damit gerechnet, zumal ich ja weiß, wie ich das vor knapp 5 Jahren gemacht habe (Schnell rotierende Bürste...). Es ist halt fällig jetzt. Gottseidank ist es nur der Boden des Trägers, das sollte überschaubar von der handwerklichen Herausforderung her sein und sich für den Tüv soweit unsichtbar gestalten lassen. Brauchen kann ichs grad trotzdem nicht...
  22. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    B. Ingo! Messe, Portal Nord
  23. Federteller und Längsrahmen rechts hinten am CV Aktuell kämpfe ich mich aber mit der oberen Dämpferbefestigung hinten links ab. Konterinbus durchgedreht und suuuper Platzverhältnisse...
  24. Nächste Baustelle...
  25. Das ist relativ normal, die Beschichtung der Aluteile war keine gute Idee von Saab gewesen. Dem Alufraß kann man wenig entgegensetzen ohne das komplette Gestänge zu zerlegen. Im Endeffekt: lassen Saubermachen, loses Aluoxid mit Schleifvlies entfernen und am wichtigsten: Verdeck und Scheiben dicht kriegen. Dann kommst du zu einem status quo, in dem das Alu durch seine natürliche Oxidationschicht (glatte, matte Oberfläche) geschütz ist und sich nicht mehr weiter verschlechtert. Kann man dann lackieren, das geht, hält aber nur so lala.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.