Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das geht deutlich besser! Lokaler Sattler, pro Sitz 400,- €:
  2. Mal was anderes: Ich hab kommende Woche einen ganzen Trupp Nordmazedonische Arbeiter auf einer meiner Baustellen, die zu erwartenderweise genau angewiesen und viel kontrolliert werden müssen. Ich würde das am liebsten abblasen - eben wegen des für mich völlig unkalkulierbaren Risikos - meine Bauherren sehen das aber gaaanz anders... Ich werd mir FFP3 Masken besorgen und den Bart abrasieren (Ab 5 mm sinkt die Wirksamkeit der Masken erheblich, hab ich dieser Tage gehört...)
  3. Aber der Inhalt geht heute durch alle Medien. Eben eine Reportage in HR info gehört: Das Rennen zwischen Mutanten und Impfstoffen sieht aktuell richtig shice für den Rennstall Impfkampagne aus. Die Simulationen lassen alle Alarmglocken schrillen.
  4. Bende ist vor allem in großen und vielen Worten kompetent und darin, einfache Wartungsarbeiten zu einem Kapitalschaden zu schwätzen. Auf seine Empfehlung hin habe ich viel zu harte Dämpfer in mein 9³I CV geschraubt ('Alle anderen Dämpfer sind Schrott ab Werk') um anschließend einen nahezu unfahrbaren Untersatz zu haben...
  5. klawitter hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nenenee: Ich kenne verbrieft jemanden persönlich, der sich bei der Aktion einen neuen für seinen Aero gegönnt hat ;) Das war ne Aktion in 2018.
  6. klawitter hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die letzten Komplettmotoren wurden 2018 von Schwedenteile aufgekauft und für unter 3.000,- € verkauft. Als ich mir dann Anfang 2019 einen kompletten Antrieb 'auf Vorrat' zulegen wollte, waren alle weg und es wurde nur noch ein FM 12 Getriebe für kleines Geld. Blöcke gibts noch, die aber mittlerweile auch wieder zum Listenpreis.
  7. Danke für die Quellen. Aber das ist halt mal wieder son Ding zwischen Theorie und Praxis. Die FFP2 Verordnung nimmt erst mal durchgefeuchtete Schals und hochgezogene Tshirts aus dem Programm. Das ist mit Sicherheit wirksam. Ganz unabhängig von FFP2. Ob in Summe gegenüber anderen Masken von Vorteil, liegt eigentlich per se auf der Hand aufgrund der besseren Filterleistung. Dass das epidemiologisch noch durch keine Studie belegt ist, ist ebenso nachvollziehbar. Letztlich verweist die Behörde darauf, dass es keine Belege für den ausstehenden Kostenaufwand gibt. Da hat sie soweit recht, dem Grunde nach, aber völlig praxis- und lebensfern. Erhöhung des Schutzes durch mehr Filterleistung geht auch ohne EU-finanzierte Großstudien ;)
  8. Es gab falsche Seilzüge, die verbaut wurden, mit kugelförmigem Nippel. Gibts ein Saab-Bulletin dazu.
  9. Hast Du dazu eine Quelle? Hier mal Faktencheck und Erklärbär direkt aus dem Bergland zum Thema: Gerüchte über mangelnde Wirksamkeit: FFP2-Masken im Fakten-Check - Coronavirus Wien - VIENNA.AT
  10. Und mal wieder vermisse ich ein Facepalmsmiley: Corona BW aktuell: Nach Wanderausflug in Baden-Württemberg: Mindestens 25 Menschen infiziert | Südwest Presse Online (swp.de)
  11. Pürner ist immer noch Amtsarzt und nach wie vor Beamter. Und, so seltsam das für manchen klingen mag, es bestehen für Beamte tatsächlich andere Bedingungen, wie sie sich über ihren Dienstherren äussern dürfen bzw. nicht. Nur um dem mal den tatsächlichen Rahmen zur Seite zu stellen. Ob die Reaktion des Regierungspräsidiums auf die Angelegenheit die richtige war, steht auf einem anderen Blatt und ist in der Tat diskussionswürdig. Aber, das ergibt dennoch keine kritische Masse hinsichtlich Meinungsfreiheit etc. in diesem Land.
  12. Ich stelle zum Thema 'Spätfolgen' (was bei den mRNA Impfstoffen sowieso absurd ist) mal 2,25 Mio Coronatote zur Seite. Von einem Impftoten habe ich bis heute nichts gehört.
  13. Man sollte einfach zwischen Kritikern (suchen die DIskussion oder bieten sie an) und Covidioten (verweigern die DIskussion) unterscheiden. So schwer ist das nicht und eigentlich tun das hier auch alle.
  14. Danke! Damit lässt sich schon was anfangen
  15. Wobei ich mich bei diesen Artikeln immer wieder über die darin genannten 'Spezialisten' und Links wundere.
  16. Das Foto sieht fast aus wie ein Gemälde! Das wäre ein cooles Poster. Hast Du nähere Angaben zur Quelle?
  17. klawitter hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Freudenberg hab ich mal schülerferiengejobbt. Rohgummi warm- und weichwalzen ;)
  18. Lebensraum, egal ob Mensch oder Kreatur, ist wohl der entscheidende Faktor. Aber nüchtern betrachtet wird das ein verdammt langer Weg, weil es dazu nur globale Lösungen geben wird.
  19. Ich kenne dieses Geräusch von einem 9 K, das mir bei einer Fahrt nach München auffiel. 2001 muss das gewesen sein. Aber ich konnte nichts finden, was so lose schien, um so klackern zu können. Ab Rastplatz Obermenzing vor den Toren der Stadt hat dann der FSH übernommen, nachdem sich der Riemenpanner (oder die Hebelei drumrum - es wurde ja beim FSH repariert: kompl. neuer RIemensatz mit Rollen) mehr oder weniger in seine Einzelteile zerlegt hatte. ;)
  20. Mir ging es in erster Linie um die in meinen Augen unsachliche und polemische Feststellung in #8052 Die andere Sache ist die Frage, ob, wie und in welcher erforderlichen Granularität sich solche standortbezogenen Erkenntnisse überhaupt in politisches Handeln bzw. letztlich eine Verordnung überführen liessen. Das geht nicht von heute auf morgen. Allein die Frage ob Rock- oder Klassik-Konzert wirft schon mal die Frage der Gleichbehandlung auf. Auch wenn man auf diese Fragestellung konkret erwidern könnte, dass die Aufhebung von Einschränkungen für einzelne (Bereiche) per se keine Ungleichbehandlung darstellen kann, müsste man es trotzdem erst mal dem Bürger vermitteln, dass der eine ins Konzert darf und der andere nicht. Hier gilt es also neben jeder validen erkenntnis auch den sozialen Frieden angemessen zu berücksichtigen. Zum anderen können solche Regelungen nie in der Fläche gelten, sondern müssten nach bestimmten, noch festzulegenden Werten und Bedingungen, je Objekt geprüft und verantwortlich festgestellt werden (Siehe Dein Beispiel der Messe FFM). Dazu müssten erst mal das Regelwerk und das Verfahren geschaffen werden. Was ich damit aufzeigen möchte: Der Politik anhand dieser Studie Ignoranz vorzuwerfen, ist völlig verfehlt, weil von der ersten Objekt-bezogenen Erkenntnis bis zu einem anwendbaren Regelwerk und Verfahren noch immense Arbeit zu erledigen gäbe - die irgendein Fachausschuss und Staatssekretariat erst mal leisten (können) müssten! Mitten in der Krise mit nach wie vor viel zu vielen Variablen. PS: Mit 'Spartenexperiment' meinte ich einen hypothetischen politischen oder administrativen Versuch, einen auf eine ganz spezielle Art von Veranstaltungen in einer ganzspeziellen Art von Gebäuden unter ganz speziellen Bedingungen ausgerichteten Sonderweg installieren zu wollen. Damit würde man in meinen Augen viel zu viele Kräfte binden, die derzeit ganz wo anders dringender gebraucht werden. Und nochmal PS: ;) Es spricht ja überhaupt nichts dagegen, solche Themen mittel- und langfristig in den Seuchenschutz aufzunehmen. Im Gegenteil, es wird notwendig sein, weil derartige Pandemien der Natur der Sache folgend künftig häufiger auftreten werden.
  21. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kostet kaum was, und was hätte das Dingens einem über Jahre Zeit und Fluchen gespart, hätt' man nur mal früher...
  22. Könnte man diskutieren, müssen wir aber nicht wirklich
  23. Etwa 10-15 cm vom hinteren Ende der Sitzschienen läuft eine Stange quer, über die die Riegel der Längsverstellung bedient werden. Von Hinten solltest Du da mit ner Zange drankommen, um die Riegel lösen zu können und den Sitz verschieben zu können. Der Seilzug zwischen Griff und Riegel hat die Teile Nr. 13 100 008.
  24. Den originalen EU-Gurt gibt es nicht mehr, aber die Nr. 12 756 472 mit dem Marktkürzel 'ME' (?) wird bei Schwedenteile resp. Orio als Ersatz angeboten.
  25. Hast ne PN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.