Alle Beiträge von 99sedanturbo
-
Hi probleme mit Saab 900-II 2.0i
Wichtig ist auf jeden Fall die Ölwann abnehmen und das Sieb reinigen. auch meinen über 10 jahren Werkstatterfahrung habe ich NOCH NIE erlebt, das sich so ein feinmaschiges Sieb wie bei den 9000/900 II Motoren so zusetzt, das min. 1cm Dreckkruste davor klebt. Deswegen ist es ein Muss, die Ölwanne abzumontieren und zu alles zu reinigen. Auch ich war überrascht, dass die Öllampe überhaubt mal aus war..... Dieses spezielle Saab Problem kennen die meisten Meister halt nicht! Auch mit Ölspühlung bekommt man diese harte Kruste von dem Sieb nicht ab!
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Hallo, als erstes mal die Kerzen raus, und dann den Motor ohne Kerzen einmal "ausatmen" lassen, das heisst ohne Kerzen für einige Sekunden den Anlasser betätigen ( vorsicht Brandgefahr ) Am besten ohne Kraftstoff-Pumpenrelais. Dann mit neuen NGK Kerzen bestücken und wenn er dann läuft gleich FAHREN. - Wichtig, an die neue Bremse denken! - Die Warmlaufphase ist sehr fett - gerade bei einem Auto was gestanden hat, kann das "absaufen" zur Folge haben. ( Jedenfalls meine Erfahrung ) Nächster Punkt - gerade bei K-Jetronic Autos- ist das prüfen und Reinigen der Stauklappe, hatte schon Saabs, da klebte die Klappt richtig mit Dreck zusammen.... Was mich wundert, ist das der 1984er 900i noch eine Kontaktzündung hat. Dachte, die Saabs wären ab 1984 alle auf Elektronische Zündung umgestellt. War jedenfalls an dem 99 GL von 84 von meinen Bruder so....
-
Turbolader - Funktionsfähigkeit bzw. Zustand prüfen bei einfacher Probefahrt möglich?
Meistens, ist das Ölsieb schon halb zu.... trozdem leuchtet die Öllampe ( noch ) nicht. Leidtragende ist an den neueren Motoren immer der Turbo, der nicht genügend Schmiermittel abgekommt.
-
Anzeige der Kühlmitteltemperatur
Ein Möglichkeit der Abweichung kann doch auch die Wetterlage sein.... Gerade die modernen Direkteinspritzer Diesel haben doch sehr wenig Abwärme. Deswegen haben diese Fahrzeug ab Werk meisten schon einen Zuheizer (halbe Standheizung) verbaut. Wenn es sehr kalt ist ( wir haben Winter ) kommt mein Benziner 900 II auch nicht immer auf Temp. Anzeige Mitte. in der Stadt. Wenn der Wagen dann steht und sich die Wärme aufstaut, dann ist beim erneuten anlassen die Temp etwas höher.....
-
Fahrgestellnummer
Bei mir war der Wagen von der Schweiz nach Dänemark. Bei dem Schweizer Verkehrsamt (ASTRA ) konnte ich einen Datenbankauszug bekommen. Dann konnte ich sogar mit dem Erstbesitzter Kontakt aufnehmen..... Mein Glück war, dass nach Abmeldung meines Autos sowieso die "neuen" EU Fahrzeugpapiere ausgestellt wurden sind. Dort wurde dann die EZ von Dezember 1980 in Februar 1980 geändert.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die sehr schwache Lichtausbeute beim 900 II hat mich auch entteuscht. Gerade weil ich aus der winterschlafenden Ente in den Saab direkt umgestiegen bin. Habe mit "Osram" Zauber Glühlampen wieder etwas raus holen können. Es gibt bei Biltema in Schweden übrigens einen H4 glühlampen Kabelbaum mit dicken Kabeln, wo die orig Leitung nur als Steuerleitung über bleibt. Ist in Schweden für die 100W - Umrüstung gedacht - eignet sich aber sehr gut zum legalen Tuning.
-
Wegfahrsperre
Habe erst mal sicherheitshalber für teuer Geld ein neues Funkei gekauft. Dieses wurde dann angelernt an meinen MJ 1996. Soweit ich weiß, können auch nur max. 3 Sender angelernt werden. Im Schlüssel befindet sich bei meinem Auto kein Chip oder so, geht alles nur über den Handsender. Denn wenn das letzte verbliebene Ei defekt geht, dann ist das Auto verloren. Mein Kollege hat auf diese Art gerade seinen FIAT für immer still gelegt....
-
Fahrgestellnummer
In manchen Ländern zählen nur Steuergrenzen. Das heisst ab Bj. 19XX ist der Wagen billiger zu versteuern. Hatte das Problem mit meinn 99 tu, wo in Dänemark an Fantasiedatum eingetragen wurde, dieses wurde dann vom Tüv einfach übernommen. und schon hatte ich eine 1979er VIN mit einer EZ am 31.12.1980 - war wirklich schwierig dieses Datum hier in DE ändern zu lassen....
-
Luftmassenmesser ohne Verbindung???
Vorsicht, meistens sind die Luftmassenmesser nach irgendwelchen "Säuberungsaktionen" erst richtig defekt. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Dann lieber zum Testen ein (geprüftes) Gebrauchtteil zum Testen einsetzten...
-
Amerika Reimport ohne Checkheft?
Was nach 20 Jahren bei einem Fahrzeug zählt, ist der Zustand und nicht das Checkheft.
-
Hohe Seitenwindempfindlichkeit auch bei Windstille900T16 Mj. 88
... An der Hinterachse die Lager der Schubstreben prüfen lassen. Wenn diese hinüber sind, dann ist auch das stabile Fahrverhalten des 900 hinüber
-
Genaue Farbbezeichnung für den R900 - schwarz mit braunstich.....
javaschwarz?
-
Motor geht aus
es soll ja Leute hier geben, die die Existens dieser Lucas CU 14 Service Information leugnen.....
-
"check engine"
...und wie wäre es, die Batterie zu laden und dann anschließend mal prüfen zu lassen? Wenn der Wagen beim Starten ( oder Fremdstarten ) eine Unter bzw. Überspannung abgekommen hat, dann ist das sicher der Grund für die "Check Engine" Meldung. Trozdem bitte auslesen lassen !
-
Saab hat grausamen Pfeifton
hat der Bordcomputer eine Geschwindigkeitswarnung (einstellbarer Geschwindigkeitsbereich wo beim Überschreiten einen Geschwindigkeit ein Warnton zu hören ist) ? hat mich bei meinem 9000 auch richtig genervt.
-
Kaufberatung für Saab Cabrio 900 II 2.0 mit 185 PS, Sondermodell Sunbeach by Rinspeed
Meiner Meinung nach, gibt es für das Geld ( ca. 5000 ,- Euro ) keine Vernünftigen 4-Sitzer Cabrios anderer Marken. Es sei denn man möchte Golf fahren... Gerade wenn man den Preissprung zum 900-I Cabrio sieht, wird der 900-II als Cabrio zum Sonderangebot. Seitenairbags wird er nicht haben, aber Euro 3 ist für die Fahrzeuge möglich. Wenn der Sunbeach gut fährt, dass Dach funktioniert dann ist das doch gut angelegtes Geld. Vorsichtshalber die Ölwanne demonieren lassen und dann das Öl-Sieb reinigen, dass wird aber jede vernünftige Saab Werkstatt sowieso empfehlen bei einer Neuerwerbung....
-
Zahnriemen gerissen grrr...
Teilweise sind Stösselstangen verbogen und es gibt Kipphebel aus Blech am Markt, diese sind die "Sollbruchstelle" um den "teueren" Rest zu schützen. Kenne das System vom alten Ford Transit Diesel. Wenn der Saab nicht bei 200 km/H auf der Autobahn gestorben ist, dann ist das auf jeden Fall einen Versuch wert. Noch ein Thema zum Wechselintervall, viele Hersteller schreiben Sichtprüfungen Zahnriemen in jeder Inspl. vor. Wenn auch nur eine Insp. vorher zu spät gemachten worden ist, kann man die Kostenübernahme Saab vergessen. Übrigens ist ist eine gängige Praxis den Wechselintervall zu ändern wenn die ersten Autos in Kundenhand gestorben sind......
-
205/55R16 Winterreifen: Frage zur Traglast
Stahl ? Felgen 6,5 x 16 ET41 sind für den nachfolge 9-3 ab BJ. 2002 aufwärts, die Reifen passen auch nicht wirklich zum Fahrzeug. Wie soll die Geschichte denn über die Vollabnahme...
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
kann nur noch mal hier bestätigen, dass der 900 I mit Automatik eine schlechte Kombination darstellt. Habe selbst letzten Winter den 1975er 99 GL Automatik von meinem Bruder ein paar Monate bewegt, ohne Drehzahlmesser únd mit Choke. Auf der Autobahn wollte ich nach Drehzahlgefühl so schonend wie möglich fahren ( 59000 KM orig. KM gelaufen das Auto ) und bin Tempomässig UNTERHALB der ENTE gelandet..... Mein erster Saab war ein 900 FPT mit Automatik, als ich das erste mal FPT mit Schaltung gefahren bin und mal ebend über 230 km/H gelandet bin, war überrascht wie schnell und gleichzeitig wie sparsam der selbe Motor mit Schaltgetriebe sein kann. Der 900 II als Vollturbo mit Automatik stellt einen wirklichen Fortschritt da, zwar nicht im Verbrauch, aber diese Kombination ist sehr angenehm zu fahren, fasst wie in einem Benz. Um schnell vorwärts zu kommen brauchts keinen Kickdown. Durch die durchdachte Elektronik geht nicht beim Schalten der Ladedruck nicht verloren und das Auto beschleunigt wie am Gummiband gezogen...
-
900 II Turbo, Ölverlust am Getriebe
werde nie vergessen, wie die ersten 900 II beim Händler standen. Dort waren unter dem Getriebe Ölfangwannen an ALLEN neuwagen im Verkaufsraum zu sehen. Dieses Bild hat mich Jahrelang davon abgehalten einen 900 II zu kaufen, aber jetzt besitzte ich den Fehler- und Ärgerfreiesten Saab den ich je besessen habe...= 900 II 2,0 l turbo Automatik als R900
-
Hallo und Ja ich bin neu hier und im Saab, einige Fragen zu meinem neuen Untersatz ..
...glaube, beim 131 PS Saugmotor wird die DI Kassette nicht defekt sein.. Er hat gar keine!
-
900i 8v Bj. 84 Umbau auf Automatic?
Mein FPT Automatik hatte den Luftölkühler schon verbaut - regelmässig wurde das Öl gewechselt und sogar nach Wartungsanweisung die Bremsbänder nachgestellt. Meiner Erfahrung nach ist so eine Automatik praktisch nicht zu reparieren - im Gegensatz zum Schaltgetriebe.
-
900i 8V Verbrauch senken?
geht doch!
-
Hallo und Ja ich bin neu hier und im Saab, einige Fragen zu meinem neuen Untersatz ..
Hallo, leider habe ich nicht auf alles eine Antwort, aber 1. Verbauchsanzeige einfach mal mit Taste "Clear" zurück setzen, bevor der Wagen einen länge Strecke gefahren wird. Dann mal schauen- ist ja schließlich ein Verbrauchsdurchschnitt# 2. Die Alarmanlage hat einen Innenraumsensor bei der Innenleuchte. Dort ist ein Schalter, welcher den Sensor ausschaltet, falsch ein Hund im abgeschlossenen Auto wartet - zum Testen mal verwenden. 3. Der Stecker ist für den Tempomat-Stellmotor. Ist bei den Meisten Autos mit viel Mehraustattung ab Werk vorgerüstet 4. Den Fehlerspeicher einfach mal auslesen lassen - meistens ist irgend ein Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke porös - die Motorsteuerung gleicht die meisten Fehler aus und lässt die Lampe leuchten 5. ?
-
900i 8V Verbrauch senken?
hier noch mal die Frage: 900i 8V Verbrauch senken? Hallo, wenn alles übliche io. ist welche möglichkeiten habe ich dann noch zum sprit sparen? Was bringen andere Düsen, spezielle Kerzen? Wie kann man die K-tronic besser einstellen? Danke