Zum Inhalt springen

WolleHH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WolleHH

  1. das hoffe ich auch immer noch. aber ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter: ich habe es versucht mit einer neuer kappe von beru, einer neuen no name und der alten beru, gleiches gilt für den v'finger. kabel: drin waren die skandixkabel, probiert habe ich es mit den denen und neuen bougiecord und außerdem mit neuen ngk. kerzen: drin waren die ngk bcp 7es "r", neu sind ngk bcp 7es. das kann doch einfach nicht sein, dass jede der neuen kompenenten fehlerhaft ist und es jetzt auch nicht mehr mit den alten läuft? kann das der hallgeber sein? (der drehzahlmesser zuckt kurz bei einschalten der zündung) [mention=4035]klawitter[/mention]: noch nicht, werde ich heute abend versuchen
  2. mal wieder vielen dank für eure ratschläge. ich habe jetzt alle möglichen varianten durch (soviele sind es dann ja auch nicht), jeweils (!) immer die (nach den startversuchen nassen) kerzen raus und gegen trockene gewechselt. alle varianten habe ich mit allen komponenten (kabel, verteilerfinger + kappe, kerzen) in allen erdenklichen variationen durchprobiert - er springt einfach nicht an. der einzige unterschied ist, dass er anfangs ansprang und schrecklich unrund lief (eben nicht auf allen zylindern) und mittlerweile gar nicht mehr startet. ich habe eben sicherheitshalber nochmal 5 liter benzin nachgefüllt, ohne jede änderung. wie gesagt, vor dem wechsel von kerzen, kappe und finger lief der wagen einwandfrei. deshalb würde ich gerne nochmal meine eingangsfrage in die runde werfen: was kann durch einen (!) startversuch passiert sein, wenn auch nur eine der getauschten komponenten defekt war? anaonsten würde ich jetzt weitersuchen in richtung zündspule, - verstärker, und benzinpumpe, -filter und beten, dass es nicht das steuergerät zerschossen hat (so überhaupt möglich). das gibt's doch alles gar nicht… danke und gruß wolfgang
  3. … komme gerade aus der garage - auch mit dem 180° trick keine änderung. was nun? jemand noch ne idee? danke und gute nacht wolfgang
  4. erstmal vielen dank für eure zahlreichen tipps! @frank _ troll13: die idee mit der 180° drehung ist interessant (und gibt wieder ein hoffnungsschimmer). hatte mich lange durchs forum gewühlt, aber diese beiträge kannte ich in der tat noch nicht. sie stecken aktuell so, wie in #7 (also wie in der 180°-verdreht-variante). da wird wohl wirklich jemand den verteiler "verdreht" montiert haben. sehe ich mir heute abend an. [mention=75]klaus[/mention]: hab die kerzen jedesmal (…) "getrocknet" bzw. es mit den alten (trockenen) probiert… gruß einstweilen wolfgang
  5. ja, nach jedem startversuch…
  6. dank euch beiden, ich hab die bentleyvariante, eine hier aus'm forum (finde den beitrag gerade nicht) und eine von der saabcentral probiert - und jedes mal die kerzen raus und saubermachen - ohne jede änderung, herrlich! der wagen steht in der garage ne ecke weg von hier. ich probiere morgen fotos zu machen! gruß wolfgang
  7. hallo zusammen, nachdem ich letzte woche die zündkerzen /ngk), verteilerkappe (beru)- und -finger (ebenfalls beru) gewechselt habe (900s, 92er, lucas), geht nix mehr: 5 sekunden anlasserleiern, dann ein kurzer knall (wie ne fette fehlzündung). beim zweiten versuch sprang er an, leerlauf war stabil, aber lief unrund ("drei zylinder"). daraufhin habe ich stückweise zurückgebaut und jede der kompenenten in allen möglichen varianten nochmal durchprobiert - keine änderung. also stehengelassen und heute neue zündkabel (bougiecord 6518) installiert - keine änderung. mir fällt ein deutlicher benzingeruch (besonders im kofferraum) auf. der motor lief einwandfrei vor dem wechsel, war halt nur mal wieder an der zeit… so richtig weiß ich nicht, was ich potentiell zerschossen habe (und auch wodurch?) und vor allem, womit _ wie ich am besten weitermache, ohne auf verdacht irgendwas zu tauschen. hat jemand einen tipp? ich danke euch vielmals für erhellung gruß wolfgang
  8. . okay, sorry!
  9. n'abend zusammen, kurze frage und eure einschätzung bzgl. "hoffnungspotential". hatte gestern ein angebot für einen 900tu 16s, red box, ez 8/90 mit 282tkm, angeblich immer werkstatt- und scheckheftgepflegt (allerdings liegen rechnungen nur über kleinteile vor) und technisch "top". beim start des (nicht ganz kalten) motors wurde mir dann doch etwas anders, wenig saab-like der sound. hört sich nach ner mischung aus hydrostößel und steuerkette an und woher kommt dieser wimmern im hintergrund? (nur) während der fahrt (nicht im stillstand) gibt es beim beschleunigen im teillastbereich ein regelmäßiges tack. tack. tack wie von einer defekten krümmerdichtung (ist mir nicht gelungen aufzunehmen, die doofen windgeräusche sind zu laut). keine richtige leistung, turboanzeige bleibt im ersten drittel des gelben bereichs stehen. macht das angesichts der preisvorstellung von 7k€ sinn? wenn ihr mal reinhören möchtet und mir euren senf dazu geben könntet, wäre ich euch sehr dankbar. https://wolfganghaase.dyndns.org/owncloud/index.php/s/P7RoEc4N2asxifI https://wolfganghaase.dyndns.org/owncloud/index.php/s/KZdr4J2irD07I6E danke euch und gruß wolfgang
  10. okay, danke - bin jetzt schmiermäßig (besser) auf dem laufenden und werde mir das kreuzgelenk am wochenende mal wieder vornehmen. darf ich kurz nochmal auf diese doofe lenkstange / -käfig-geschichte zurückkommen? also mein stand heute: das nardi classico (mit adapter 4303d) braucht eine non-airbag-lenkstange (= kürzer als die ohne), steht sonst zu weit vor, keine hupe, blinkerrückstellung - korrekt? auf den im tausch verbauten käfig samt non-airbag lenkstange kann ich das lenkrad nicht mehr montieren, die lenkstange ist zu kurz. wo ist der fehler? danke euch und gruß wolfgang
  11. [guten abend zusammen], oh, schönes thema da würde ich mich gerne gleich mit dranhängen: bei mir (92 901cv ep) gehts sowohl um die lenksäule als auch ums kreuzgelenk: a) lenksäule. habe den wagen mit nardilenkrad und einer verschiebbaren (wohl eher nicht mehr ganz fixen) lenksäule übernommen. sie stand zu weit raus (kein hupkontakt und blinkerrückstellung mehr). meine überlegung: vllt ein airbagrückbau und die lenksäule nicht getauscht, deshalb der längenunterschied. ein neuer testweise verbauter (non-airbag) käfig samt lenksäule ist allerdings viel zu kurz (!) für das lenkrad (nabe ist das original von nardi) . gab es noch andere längen als die zwei (mit / ohne airbag)? zu b) kreuzgelenk: liess sich anfangs nur mit der zange und äußerst unwillig bewegen. fön und gefühlt dosenweise wd40 brachten zwar deutliche abhilfe, allerdings immer noch (sehr) weit entfernt von der beweglichkeit des anderen kreuzgelenks (zur lenksäule). irgendwo habe ich was von bunsenbrenner oder nächtlichem baden in heißem öl zum erhitzen gelesen. ist das wirklich ernst gemeint? rätselnd aber dankend: wolfgang ps: falls jemand eine lenkstange und eine brauchbares kreuzgelenk abzugeben hat, böte ich beiden ein neues zuhause!
  12. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] & [mention=3013]ST 2[/mention]: zum zeitpunkt der immatriculation in frankreich (2015) war mein 900 noch keine 30 jahre (1988), coc beim hersteller anfordern unmöglich (da pleite), daher die einzelabnahme beim ffve. mittlerweile habe ich gehört, dass das von département zu département unterschiedlich gehandhabt wurde_wird. es gibt mittlerweile auch börsen im netz, die coc auch für ältere modelle (dann wohl auf basis der eu-typengenehmigung) für 250-300€ anbieten. kein schnäppchen, aber - wenn das von der préfecture anerkannt wird - viel besser als dieser anmeldehorror damals. das gab es 2015 noch nicht. in diesem sinne gruß wolfgang
  13. der herr ist lt. aussage des händlers im pflegeheim (hoffe nicht, dass ihm die aero-sorgen den letzten verstand geraubt haben…), der fällt aus. hab den wagen leider abgeschrieben, aber da gibt es für mich zu viele fragezeichen. der markt ist vollkommen leergeräumt, wo man auch hinsieht. die schweizer saabs sind vom zustand und preis interessant, aber der import nach frankreich kostet ein vermögen. dt autos hier anzumelden ist auch mehr oder weniger spießroutenlauf (kenne das noch von meinem 900), entweder coc oder einzelabnahme beim ffve. da es das coc bei diesem baujahr (dürfte beim 9000 das gleiche sein) noch kein coc gibt… kurzum 850 € und wochenlage rennerei. ich schau einfach weiter, irgendwann… danke & gruß wolfgang
  14. danke für deine antwort und sorry für den neuen thread. für die zukunft: hätte ich meine frage in einen bestehenden kaufberatungsthread reinkopieren sollen, auch wenn's da um einen ganz anderen wagen geht? gruß wolfgang
  15. hallo zusammen, schon lange liebäugle ich damit, mir einen 9000 aero anzuschaffen. nun ist mir dieser hier https://www.leboncoin.fr/voitures/1635391716.htm/ [kurzübersetzung (steht quasi nichts interessantes drin): er will ihn schnell loswerden, tüv und die carte grise (äquivalent zum kfz-brief (muss hier in frankreich auf den namen des verkäufers lauten, sonst kannst du den wagen nicht (oder nur mit irrem aufwand und kosten) anmelden) werden für den verkauf gemacht. keine reparaturen absehbar, läuft gut, guter zustand für einem wagen >20 jahre] untergekommen. ich wollte mir ihn eigentlich morgen ansehen, habe das ganze aber nun erstmal verschoben, da mir einiges merkwürdig vorkommt. kurz zusammengefasst: wird vom händler verkauft; der wagen ist aus 2. hand, der letzte besitzer seit 2015 (angeblich ein herr > 80 jahre) hat ~4kkm zurückgelegt; es gibt keine rechnungen für die zeit bis 2015, lediglich für die letzten 4 jahre; mich wundert, dass vor zwei jahren die batterie erneuert wurde (74ah…), sie jetzt aber schon wieder platt ist (springt nicht ohne starthilfe an), es wurde in dieser zeit nicht einmal das motoröl gewechselt, dafür zweimal die kühlflüssigkeit (okay, einmal 6 liter aufgefüllt (…) und einmal gewechselt (8 liter)) und massenweise birnen (in den rechnungen habe ich insgesamt 15 gezählt) getauscht und 2 zündkassetten… außerdem seht der wagen auf winterreifen (ich wohne in toulouse, habe dafür also überhaupt keine verwendung), das kommt also noch obendrauf. der verkäufer verlangt 6,5k€, was ich angesichts der fehlenden historie etwas happig finde. was meint ihr, lohnt sich das trotzdem? danke euch und ein schönes wochenende! wolfgang
  16. habe ich (jetzt…) gefunden - lassen wir uns überraschen : ) danke dir! gruß
  17. hej, bei nem saab höker in uk. das ding kam in der original verschweißten saab / gm verpackung. mir schwant, dass ich die nummer im epc nicht nicht so ganz richtig… bei skandix sieht das ding nämlich genauso aus. ich versuche, die richtige nummer herauszubekommen… danke einstweilen!
  18. so, manschette gewechselt - (fast) alles wieder gut : ) echt fies: in eingebautem zustand war nix zu erkennen (oder ich brauche ne neue brille), nach dem tausch einer 3 cm langer haarriss… (fast, weil) ich dachte, mir, die "ruhezeit" des autos nutze ich um nach undichtigkeiten (im turbokreislauf, also alles was bzgl. leistungsverlust im verdacht steht) im system zu suchen und habe mir dazu auch die drosselklappe vorgenommen. sah schon recht ordentlich aus, jetzt ist sie blitzeblank, ABER bei der demontage kam mir die dichtring von der drosselklappe zum ladeluftrohr in teilen entgegen. einen neuen bestellt, (55351945 lt. epc) und wollte das ganze vorhin wieder montieren: pustekuchen, das ding ist viel (!) zu dick (siehe anhang). wurde da irgendwas geändert bzw. was muss da nun wirklich rein? danke euch vielmals! gruß wolfgang
  19. hej jan, genau diese / ähnliche unschönen gedanken habe ich mir auch schon bis ins kleinste schreckliche details ausgemahlt : ( ich tausche jetzt erstmal die manschette, dann sehen wir weiter. danke dir einstweilen!
  20. hej jan, das ist mir schuppen von den augen… du hast natürlich recht; also manschette neu und solange alle (deine und auch meine) anderen befürchtungen ruhen lassen. danke und gruß wolfgang
  21. dachte ich auch erst, habe aber wie gesagt nichts undichtes entdeckt (besser zu erfühlen, wenn alles warm und gedehnt ist ist?) . vllt. ist da auch irgendwas auf die sich drehende antriebswelle getropft und hat diese "kunstwerke" entstehen lassen. anyway, mir ist auf der suche nach undichten stellen nicht aufgefallen, dass in der tat die schelle innen fehlt (!) - ich tausche also die manschette, danke dir!
  22. so, hatte jetzt endlich die möglichkeit, der schweinerei weiter auf den grund zu gehen. die achsmanschette scheint mir dicht / unversehrt, hab beim abtasten nichts ungewöhnliches entdeckt. die achsmanschette ist vollkommen trocken, die quelle dürfte daher woanders liegen. ob meinen weiteren bilder (samt meines beines…) erleuchtung bringen, kann ich nicht einschätzen. das ist doch das getriebe, wo was rausquillt? getriebeöl ist < 5tkm alt. fahre jetzt erstmal rad bis auf weiteres… danke euch für eine mögliche erleuchtung wolfgang
  23. danke euch beiden! werde mich morgen auf die suche machen (und berichten), zur zeit sind 30 grad in der tiefgarage : (
  24. guten tag zusammen, nun bin ich neben dem 901-forum auch hier aktiv : ) in diesem sinne nochmal guten tag! meine neuerrungenschaft - mein 9-3 205r von 2000 hat seit gestern (zumindest gestern morgen vor fahrtantritt in der tiefgerage das erste mal gesehen) unterhalb des motors links eine kleine pfütze hinterlassen. ich dachte, okay vielleicht kondenswasser. nachdem ich heute nach fahrtende auf die schnelle nach der ursache sehen wollte, hatte ich ein unschönes erlebnis beim blick unters auto - siehe anhang (das ist der linke vorderwagen (in fahrtrichtung). was ist das denn bitte (diese braune flüssigkeit)??? ich habe keinerlei fehlermeldung, kühlwasser ist minimal unter max strich, ölstand ebenfalls okay. ich danke für sachdienliche hinweise vielmals! wolfgang
  25. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke dir - auf die idee da zu suchen, bin ich einfach nicht gekommen gruß wolfgang

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.