
Alle Beiträge von elsch
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Kann man das Fahren da überhaupt noch genießen... man liegt doch ständig unter der Karre.
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Nachdem nun erstmal keine Langstrecke mehr ansteht, hat er heute seinen Frühjahrsputz auch außen bekommen. - Als er wieder zu Hause stand, ist mir aufgefallen, dass die vordere linke Bremsscheibe eine ungleichmäßige Oberfläche aufweist. Zwei etwas tiefere und dunklere Täler, relativ weit außen auf der Scheibe. Der Geradeauslauf ist einwandfrei, es schlackert nichts, schabt nichts und die Felge wird auch nicht warm. Auf der Beifahrerseite ist die Scheibe gleichmäßig blank. Ich habe mal versucht ein paar (Handy-)Bilder zu machen (Reihenfolge: links, links Detail, rechts): http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/92724d1334601586t-nach-langen-jahren-des-fussgaengertums-16042012045.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/92723d1334601581t-nach-langen-jahren-des-fussgaengertums-16042012044.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/hallo/92725d1334601591t-nach-langen-jahren-des-fussgaengertums-16042012051.jpg Sollte ich mir Sorgen machen oder bremst sich das wieder glatt? PS.: Beim Radwechsel letzte Woche war der Wagen in einer Werkstatt, moniert wurde aber nichts.
-
Auto Quiz
Das Ding sieht aus, als trüge es eine Windel...
-
Saabsichtung
Gegen 13 Uhr auf der A4 zwischen Eisenach und Hersfeld in Fahrtrichtung Westen: Schwarzer 9³ II SC (K-DU...) hat meinen überholenden Gruß freundlich erwidert. Sind dann ein Stück weit in lockerer Formation gefahren. - Der zweite 9³er SC in saphirblau (L-....) zog ignorant an uns beiden vorbei...
-
Auto Quiz
Das hat bislang ja nichtmal bei Handys funktioniert... Für einen Bus mag das funktionieren, da dort mehr Raum zur Verfügung steht (s.o.). Wie ich schon sagte: Ein (Stadt-)Bus hat andere bauliche Voraussetzungen und einen vollkommen anderen Lebensraum (prof. Fuhrpark, festes Liniennetz mit Fahrplan, Halte- und Pausenplätze) als ein Pkw in privater Hand. Zudem ließe sich Wasserstoff per Windkraft erzeugen. Einerseits, um per lokal angebundener Brennstoffzelle die im Wasserstoff (zwischen-)gespeicherte Energie in elektrische zu verwandeln und so die Schwankungen in der Windstärke auszugleichen. Bindet man Tankstellen (oder Pipelines) daran an, könnte man eben auch Autos füttern. Vom verflüssigten Wasserstoff geht man im Fahrzeugbereich derzeit aber eher wieder weg (wegen der Flüchtigkeit aus den Tanks und der notwendigen Kühlung) und verwendet stattdessen Druckspeicher... macht die Tankerei aufwändiger, lässt sich aber auch lösen.
-
Auto Quiz
Thema E-Mobilität und Erfahrungen: Interessant. Thema "Was im Großen klappt, klappt auch im Kleineren": Einspruch. Ein Bus hat gegenüber dem Pkw (und auf dem Lkw) den entscheidenden Vorteil, dass er für das umbaute Volumen relativ leicht ist. Die Unterbringung der Akkus ist also sowohl räumlich, als auch vom Gewicht her ein leichter lösbares Problem. Zudem spielt auch die Infrastruktur eine Rolle, da ein Fuhrparkbetreiber mit Depot und noch dazu mit (relativ) festem Liniennetz die Lade- und Standzeiten sowie, die zugehörigen Standorte einigermaßen vernünftig vorbereiten und im Betrieb einplanen kann. Wenn E-Motor im Pkw, dann bitte mit Strom aus der Brennstoffzelle.
-
Baumarkttuning
Was kann das Auto für seinen Besitzer? - Derart pauschales Opel-Bashing ist seit einigen Jahren zwar en vogue, aber m.M.n. immernoch ordinär. Den Calibra an und für sich halte ich für ein optisch durchaus gelungenes Fahrzeug (dem künstlichen Name zum Troz gewissermaßen). Habe erst dieser Tage wieder einen originalen gesehen und fand ich beinahe zierlich und zurückhaltend gegenüber dem, was derzeit so auf die Straßen gerollt wird...
-
Rückleuchten
Das ist am Rübenberge, ne?
-
Neuer Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein ab 01.10.05
Die müssten etwas dazu sagen können... *hier* gibt's ein paar Ausführungen dazu (in den pdf-Datei gib'ts zur Not auch nochmal die Anschrift der Truppe in GS).
-
Baumarkttuning
Über Geschmack lohnt sich das Streiten nicht...
-
Auto Quiz
Ich gebe zu, ich hätte dies bereits ändern können... Warten wir ab, was stediju findet.
-
Neuer Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein ab 01.10.05
Blöde Frage, aber kann man nicht vom KBA irgendeinen Zettel (Unbedenklichkeitswisch oder so ähnlich) bekommen, dass die Kiste weder als gestohlen gemeldet noch sonstwie aktenkundig ist und damit dann einen neuen Brief (Teil I) bekommen...? Mal angenommen es verliert ein Händler einen Brief, muss das doch auch anders laufen als mit der Erklärung des Vorbesitzers... eingetragen ist diese jemand ja auch nicht.
-
Baumarkttuning
Aber goldene Felgen sahen nur bei Lotus gut aus...
-
Auto Quiz
Exakt. Und zwar ein Exemplar mit (imho) grandiosem Interieur: [ATTACH]61768.vB[/ATTACH] stediju: Schau, dass Du vom Smartphone wegkommst. ;)
-
Von der Schiene auf die Straße
So eine Aktion habe ich vorige Woche auch mit meinen Gummi-Matten veranstaltet. Sind jetzt aber wieder schön schwarz. Passen daher immernoch nicht zur beigen Innenausstattung...
-
Auto Quiz
Ja, der Schein trügt. Das Bild entstand, als das Fahrzeug schon zum dritten Mal ein vermeintlicher Neuwagen war... Nein, das ist kein Audi 80 B2. (Wo Du schon auf den Laufleistungszähler eingehst, hätte Dir der Unterschied auffallen können. Der Audi hat sechs Stellen. )
-
Auto Quiz
Mal etwas älteres (verstaubtes), bitteschön: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/91323-auto-quiz-rimg0493b.jpg
-
Saabsichtung
Gestern Nachmittag, Berlin-Charlottenburg, Müller-Breslau-Straße: [ATTACH]61759.vB[/ATTACH] Eine sehr schöne Farbkombination, wie ich finde.
-
Auto Quiz
Exakt. Nämlich die Spitze des KdF-Konzerns: Phaeton. - Tempomäßig müsste also mehr drin sein... auch ohne Mutprobe. ;)
-
Auto Quiz
Genau genommen ist Ziehmy dran. Er war ja schneller...
-
Auto Quiz
Die Zahlen haben verraten es: Das ist einer dieser leidigen gehypt-und-doch-nix-Neues-KdF-Drillinge (KdF Ups, Sitz Ich oder Skodda Nogo). Der Witz: Das Cockpit findet man per Bildersuche nirgends in der gezeigten Form. Auf den Fotos (Pressefotos) werden ausnahmslos besser ausgestatte Versionen gezeigt.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
In der Mittelkonsole auf der rechten Seite, wenn ich mich nicht irre (Handschuhfach muss raus). Wenn man einen (den zwischen Radio und SID) hat, kann man den nachrüsten. Sind aber selten zu finden. Problem: Ein Doppel-DIN-Nachrüstradio braucht den Platz.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Stimmt, das ist im Auto ein deutlicher Nachteil. - Stört mich bei meinem eigentlichen Einsatzzweck (stationär) aber erstmal nicht. Freisprecheinrichtung: Keine Ahnung, habe ein simples BT-Headset. Soundsystem: AS2 ist Standard (mit CD oder Kassettenradio), AS3 hat noch einen Verstärker in der Mittelkonsole und zwei weitere Lautsprecher in den Türen vorn. Wenn die Lautsprecher nicht drin sind, dann ist's nur ein AS2, die Verkabelung ist aber angeblich immer schon da. Einen CD-Wechsler im Kofferraum links gab's auch noch als Option.
-
Knifflige Fernbedienung-Problem mit Japanimport
Ähm... welche Frequenzen sind denn in Japan zulässig? Hatte das Problem in ähnlicher Form bei meinem: Ist ein EU-Auto (Frequenz: 433 MHz), ich hatte aber Fernbedienungen eines US-Fahrzeugs (dort: 315 MHz). Das ließ sich auch nicht programmieren. Mit funktionsfähigen EU-Teilen hat ich es letzte Woche dann geklappt. Für den Fall, dass in Japan US-Funkfrequenz gängig ist: Ich hab noch meinen Satz US-Fernbedienungen (2 Stück) samt Empfänger ungenutzt herumliegen...
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Schöne Fahrzeugwahl! - Die Bilder sehen klasse aus. Bezüglich der AUX-Eingänge und FM-Transmitter... wegen eines anderen Projekts habe ich mich in dem Bereich mal umgesehen und das *hier* gefunden. So ein FM-Modulator speist das Audio-Signal über den Antenneneingang ein, allerdings per Kabel, was die Verwendbarkeit im SAAB deutlich erhöht. Transmitter funktionieren ja wegen der Heckantenne erfahrungsgemäß eher leidlich... Jedenfalls bleibt die Radio-Funktion erhalten (Signal wird durchgeschleift) und man erhält einen AUX-Eingang (Klinken-Chinch-Adapter noch dazwischen) auf einer justierbaren Radiofrequenz. Die Box verschwindet da, wo der AS3-Verstärker verbaut würde, bekommt Strom über den Anschluss des AS3-Verstärkers und der Audio-Eingang kann irgendwo in der Mittelkonsole verschwinden... Hat sowas schon mal jemand ausprobiert?