
Alle Beiträge von elsch
-
Saabsichtung
Belgien würde ich tippen.
-
Lesetipp FTD: Koenigseggs Traum von Saab
In der Not geht eine Menge ... und bei Normschrauben sicher auch mehr als leicht. - Die Frage ist nur, ob speziell adaptierte Gerätschaften sich in der laufenden Serie so einfach von woanders beschaffen lassen. Wie gesagt: Wenn Entwicklungsleistungen drinstecken (Guss-/Pressformen) und das Eigentum daran nicht sauber geregelt ist, wird sowas leicht ein größeres Unterfangen. - Und es ist keineswegs so, dass die Preise immer für Jahre eindeutig fixiert sind ... - Abnahmevolumen, Fixkosten, Änderungskosten der laufenden Serie, ... das spielt alles irgendwo mit. Und am Ende machen auch die Zulieferer trotz des Kostendrucks irgendwo immer noch Gewinn (was doch auf eine gewisse Verhandlungsmacht schließen lässt), sonst sähe die eingangs erwähnte Fertigungstiefe gänzlich anders aus ...
-
Baumarkttuning
... als Indikator dafür, dass sie nicht in die Auswahl kommt. Auch für den Aufwand gilt, was für das Geld gilt: Geschmack kann man sich nicht (er-)kaufen.
-
Lesetipp FTD: Koenigseggs Traum von Saab
In besagtem Artikel wird aus eine Fraunhofer Studie zur Produktivität im Zusammenhang mit der Fertigungstiefe verwiesen. Ergebnis dabei war, dass diejenigen Betriebe mit geringer Fertigungstiefe auch weniger produktiv waren. - Gerade die Automobilbranche ist ja die Königsklasse des Outsourcings und ich denke, dass sich längerfristig ein gewisser Trend zum Insourcing ergeben wird. Dabei spielt insbesondere die Knowhow-Geschichte eine Rolle, denn wer das in bestimmten Bereichen hat, der wird sich, besonders mit Blick auf die Kollegen aus Asien, zukünftig dreimal überlegen, ob er sowas zur reinen Fertigung nach draußen gibt. Auch beim Black-Box-Engineering gibt man Daten preis. Und die (Verhandlungs-)Macht der Zulieferer steigt mit jedem weiteren Outsourcingschritt. Magna, Bosch oder Scheffler-Conti sind dabei nur die Namen, die mir auf Anhieb einfallen. Dre Preis ist heiß und diese Brüder kann man schlecht so knebeln, wie den relativen Kleinbetrieb mit 200 Leuten. Bei jeder Änderung der Rahmenverträge (oder gar einem Lieferantenwechsel) mit dem Zulieferer steht die Frage im Raum, wem denn nun eigentlich das gehört, was da in die schwarze Kiste entwickelt wurde (Nutzungsrecht/-entgelt) und da ist dann derjenige schlechter dran, der auf das Zeug angewiesen ist. Dazu kommen diverse Querelen rund um Qualitätssicherungsvereinbarungen (natürlich nur bei Nichtfunktionieren), die oft vor Gericht, meist aber mit einem Vergleich begelegt werden. Vielerorts wurden auch die ganzen Nebenkosten des Outsourcings in der Anfangskalkulation nicht berücksichtigt und am Ende liegen die Einsparungen so ziemlich bei 0 oder sogar im negativen Bereich. Dies mal eine kleine Einschätzung der Sache meinerseits. - Zusammengefasst denke ich, dass man inzwischen einige Erfahrungen mit Outsourcing und Offshoring gemacht hat, die an der einen Stelle gut und anderswo eben anders waren, sodass zukünftige Entscheidungen diesbezüglich auf sicherer Basis gefällt werden dürften. Niemand redet von einer kompletten Umkehr vom Outsourcing-Kurs, aber gewisse Bereinigungseffekte der relativ radikalen "auf die Kernkompetenzen beschränken"-Strategie sehe ich schon.
-
Lesetipp FTD: Koenigseggs Traum von Saab
Trend zur Senkung der Wertschöpfungstiefe? - In der aktuellen "ATZ Produktion" gibt es gerade einen Artikel darüber, dass viele es jetzt wieder andersherum probieren ... SAAB übrigens auch: Die Endmontage des Cabriolets kommt heim und ebenso der 9-5.
-
7x17 et 41 okay?
Frage 1: Die ALU41 tragen den Beinamen "Quad", oder? - Dann sollten sie zum Zubehör des 9-5 gehören. Nix für ungut: Äußerst gute Wahl! - Sind mit die schönsten Felgen überhaupt! Frage 2: Wo bekommt man DIE SO günstig?
-
black panel
Die Tankuhr würde ich eher als Sekundärindikator zur Absicherung vermuten, da das Aufleuchten ziemlich exakt mit dem Umschlagen der Restreichweite gekoppelt ist. - Die 999 km als D.T.E. (was heißt das eigentlich ausgeschrieben?) dürfte das SID in der Plausibilitätsprüfung eher auf eine Fehlfunktion als auf LPG-Betrieb zurückführen, oder? So, genug fundiertes Halbwissen preißgegeben. Es grüßt der elsch
-
black panel
Meines Wissens nach geht die Temperatur-/Tankanzeige an bzw. nicht mehr aus, wenn die Reichweite (D.T.E.) im SID unter 100 km fällt. - Die Tanklampe kommt erst später (bei 60 km?). Es grüßt der elsch
-
Saabsichtung
Heute, ca. 13 Uhr, ARAL-Tankstelle im Bültenweg in Braunschweig: Hellblauer Steili-900er mit französischer Nummer. Aus der vorbeifahrenden Ferne: Sehr schönes Exemplar mit amerikanischen Turbo-Felgen. Der Fahrer wird sicher nicht hier unterwegs sein ... oder doch?
-
My private Erlkönig
Vor meinem Büro stehen nur die einfallslosen 0815-Autos des größten europäischen Herstellers ... das Büro gehört diesem Verein übrigens auch ...
-
My private Erlkönig
Das hohe Heck des 9-3 II wirkt meiner bescheidenen Meinung nach nur mit dem Aero-Spoiler stimmig. - Ohne ist es nackt, kahl und die pummelige Rundlichkeit passen nicht wirklich zur (im Vergleich) filigranen Front. Aber gut. Es wird noch ein paar Jahre außerhalb meines Budgets rangieren ... vielleicht reift die Wirkung auf mich ja noch nach.
-
Modelleisenbahner und Eisenbahnfotografen unter den Saabs?
Bei mir schlummert der SAAB unter den Modellbahnen seit knapp 10 Jahren in Kisten: Fleischmann H0. - Wenn's mich überkommt, dann gibt' hin und wieder mal ein neues Wiking-Modell (meist aus zweiter Hand). Auf der Schiene ist seit damals nichts passiert. Fasziniert bin ich immer noch ... wenn nur das Geld, der Platz, die Zeit und ... (irgendwas fehlt noch) ... reichen würden ...
-
Von Saab freigegebene Bilder zum Download
"Massenhaft" trifft leider nicht so ganz auf die non-GM-Baureihen zu ...
-
Saabsichtung
Vermute mal, dass die betreffende Person hier nicht anwesend ist, aber versuchen werde ich es trotzdem: Ein silbernes 901 Coupé mit Peiner Kennzeichen (ein pr#-EU-Kennzeichen, schätze Ersthandbesitz) hat schon mehrfach meine Wege hier in und um BS gekreuzt. Der Gruß wurde nie erwidert - liegt's an der GM-Dosis meinerseits oder an fehlendem Interesse?
-
Saabsichtung
Dieser Mensch hat wohl schon Erfahrungen gesammelt ...
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
... und heute musste ich feststellen, dass das Frontemblem sich dem Nachtfrost/Raureif ergeben hat. Nun ist auf der Haube nur noch der silberne Knopf. :frown:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Holzweg wird aber (medial) gewollt und Otto Normalverbraucher folgt und fragt nach eben diesem. - Toyota, das angebliche grüne Gewissen dieses Industriezweigs, hat den Prius und ist schon allein dadurch über jede Kritik erhaben. Warum sollte nicht auch GM etwas derartiges bauen? Noch dazu in einer Form, die geradezu zu Glaubenskriegen und Grabenkämpfen einlädt ... Das Problem dieser beiden Lösungen ist, wie auch bei allen anderen Erfindungen, dass sie als eierlegende Wollmilchsau verkauft werden, es aber nicht sind. Sie versuchen aber jeweils auf ihre Art, das Gewohnte (und Erwartete) bzgl. der Reichweite und damit der Universalität der Nutzung mit dem Neuen, dem Elektroantrieb zu verknüpfen. Die beiden Vorteile dabei sind, dass einerseits die Technologiekopplung die Geschwindigkeit der Entwicklung des Elektroantriebs erhöhen kann, und andererseits die Scheu vor der neuen Technologie reduziert werden kann, indem man sie mit Gewohntem koppelt. Die Nachteile sind bekannt: Gewicht, Kosten und - was oft vergessen wird - der SINNVOLLE Einsatzbereich. Denn einen Prius für die Autobahn zu kaufen ergibt genauso wenig Sinn, wie ein Diesel bei 5000 km pro Jahr. Wir werden sehen, wer da am Ende was gewinnt. - Ich für meinen Teil halte Biokraftstoffe für praktikabler. Das gilt auch nicht für alle Teile der Welt und - bevor die Welthungerfraktion losmosert - auch bezüglich der Herstellungsprozesse und Rohstoffe sind sicher noch nicht alle Entwicklungen abgeschlossen.
-
Fahrgeräusche
Das Problem, das ich bzgl. Wind sehe, ist die Lage der Türkanten/-dichtungen. Die liegen voll im Wind, sind nicht ganz schmal und dürften so für einen Großteil der geräuschvollen Wirbelablösungen verantwortlich sein. Über das Abrollgeräusch kann ich mich eigentlich nicht beklagen. - Habe allerdings auch nur die kleinen 195er drauf. Michelin, glaube ich. Den Vergleich mit einem S60 ist für meine Begriffe etwas unangebracht, da das Auto a) jünger und b) eine Klasse darüber positioniert ist. Einen alten S/V40 würde ich da als Vergleichsfahrzeug heranziehen ...
-
Saabsichtung
Steinplatz, Berlin: Steht ihr da öfter herum? - Man könnte ja dort mal einen Parkplatz-Stammtisch aufmachen ... Ansonsten gibt es wohl in Siemensstadt Zuwachs. Habe dort am Do morgens beim Verlassen der Stadt und heute Abend beim Wiedereintreffen einen silbernen 9³ I Aero mit markantem Kennzeichen (BAR-ON ...) stehen sehen.
-
Saab auf der IAA
SAAB: Gut. Heute hatte ich nun endlich auch das Vergnügen mir den Stand, die Autos und die Damen anzuschauen. - Alle waren sehr freundlich und auskunfsfreudig ... und nicht alle waren zum ersten Mal für SAAB auf einer Messe. Zwei waren nach eigener Aussage auch schon vergangenes Jahr auf der AMI in Leipzig. Den Stand fand ich sehr ordentlich, ebenso die Fahrzeuge. Unschön war die sehr leere und dennoch abgesperrte Lounge ... das war aber bei der Konkurrenz im Grunde genauso. Ob es in der Lounge wohl Papiere zu den Kfz gab? ... und was das Vorhandensein von Prospekten und so weiter anderswo angeht: Die Kollegen von OVLOV haben sich gestern erdreistet die beiden Studien des künftigen S60 abzuräumen und durch geliftete Kleinwagen zu ersetzen. Prospekte gab's auf USB-Stick und ebenfalls erst gegen die werbeemfängliche Adresse. Einen netten Zug fand ich dort aber die durchweg schwedisch besetzte Belegschaft am Stand. Das hat das Gespräch mal von den Fahrzeugen gelöst ... :) -- Enttäuschend fand ich insgesamt den VW-Stand: Weiß, Kfz in Reih und Glied, ein paar Monitore ... fertig. - Da hat Dacia sich ja schon fast in größere Unkosten (€/m²) gestürzt.
-
Saabsichtung
Pardon, war unterwegs ... Heute: IAA besucht. Studiere dort. - Deshalb schleiche ich gelegentlich an der TU herum. Habe heute einige brandneue SAAB sehen dürfen - Dank an swedishelk für das Sponsoring ... auf dem Hinweg nach FFM fiel mir kurz vor'm Messegelände (A643 oder A66?) ein 9-3 SC pre-facelift auf. Rauchgrau. Mit Harley-Aufkleber. - Hier anwesend? Auch auf der IAA gewesen? War im technisch und farblich verwandten Fremdfabrikat ähnlichen Alters unterwegs ...
-
Saabsichtung
Ist derjenige anwesend, der seinen blauen 901 S mit Augsburger Nummer schon seit der vergangenen Woche vor der TU Berlin geparkt hat? Wenn keine Zeit übrig ist, diesen hübschen Wagen angemessen zu bewegen, würde ich mich opfern ... ... und auch sonst: Heute ist ein ausgesprochen SAABreicher Tag hier ... schwarzer 9-3II SC, rotes 901 turbo CV, schwarzes 902 Coupé ... und das auf den paar Metern nach dem Essen.
-
Saabsichtung
Wochenende Greifswald verbracht. - Hatte auch nur auf dem Hinweg (Fr) einen 901i 5-door in dunkelblau (Berliner Nummer). In HGW dann mehrere: Ein silbernes 9-3 II CV (hat nach erster Irritation den Gruß sogar erwidert, für mich eine Premiere ). Ein schwarzer 9-5 SC und ein 9-3 I, dessen Fahrerin mich sogar zweimal ignoriert hat. Am Samstag dann zufällig eine Kolonnenfahrt mit schwarzen 9-5 SC und ebenfalls schwarzen 9000 II. - In der Altstadt noch einen sehr schönes '92er/'93er 901 CV gesehen. Grün (nicht Scarabäus-) mit süddeutscher Nummer (FS-.. xyz). - Fühlt sich hier evtl. jemand erkannt? Der Rückweg, wie auch der übrige Tag heute, waren SAAB-frei. Sehr unschön, zumal man sich im Stau Nähe Prenzlau unterhalten hätte können ...
-
Rätselbilder
Diese "Resteverwertung" von Blechfetzen wird angeblich aus zweierlei Gründen betrieben: 1. Bleche verschiedener Stärke und Steifigkeit ergeben besser abstimmbare Deformationszonen und eine größere Steifgkeit. 2. Weil nicht gleich alles aus hochfesten oder dicken Stählen ist, spart's Geld und Gewicht. ... die Langzeitfolgen werde wir in einigen Jahre hier oder an anderer Stelle diskutieren können.
-
Rätselbilder
Ah ... der Lösungs-"vorschlag" kam vom Ersteller des Rätsels ... - Augen auf im Schriftverkehr! ... und trotzdem: Die Strebe sieht komisch aus.