-
Startschwierigkeiten 1.8t Cabrio (2005)
Hallo, ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß mein Saab, wenn er kalt ist, nicht mehr sofort startet. Dabei scheint es mir unabhängig davon zu sein, wie lange ich den Anlasser arbeiten lasse. Beim Zweiten Startversuch startet er dann in der Regel problemlos. Wenn er kürzer als ein oder zwei Stunden gestanden hat, startet er auch meist beim ersten Mal. Liegt das an Anlasser, Benzinpumpe oder am E10 Sprit? Das Auto ist jetzt 6 Jahre alt und hat 114Tkm runter. Ciao, Stefan
-
Den 1.8t Limo mit geschätzten 40.000km runter, nächstes Frühjahr noch "hirschen" etc?
Mein Testzeitraum endet morgen früh. Dann kommt "was auch immer die gemacht haben" wieder runter. Das Auto erreicht auch nicht mal annähernd eine Höchstgeschwindigkeit von 230. Heute morgen bei 5 Grad Außentemperatur, freier Autobahn und ganz leicht abschüssiger Strecke habe ich 220 Tacho (212 GPS) erreicht. Dafür gibts von mir kein Geld.
-
Den 1.8t Limo mit geschätzten 40.000km runter, nächstes Frühjahr noch "hirschen" etc?
Das ist es ja, was mich stutzig macht. Den Wahnsinsunterschied beschreiben ja eigentlich alle. Jetzt frage ich mich, ob der vielleicht vorher schon nicht serienmäßig war und ein nicht eingetragenes Softwaretuning hatte, oder ob das Aufspielen der Software nicht funktioniert hat. Ich werd vielleicht wirklich mal einen Test auf dem Leistungsprüfstand machen lassen.
-
Den 1.8t Limo mit geschätzten 40.000km runter, nächstes Frühjahr noch "hirschen" etc?
Habe heute morgen die neue Software aufgspielt bekommen und komme grad von der ersten Probefahrt zurück. Ich muß jetzt ehrlich sagen, daß ich mir nach den enthusiastischen Testberichten etwas mehr erwartet habe. Einen wirklich deutlichen Unterschied habe ich eigentlich nur auf der Autobahn festgestellt. So bei 140-160, wenn sonst die Beschleunigung fehlt, geht er richtig fix in Richtung 200. Höchstgeschwindigkeit testen ist aus Wetter-/Jahreszeitgründen momentan nicht drin (Winterreifen). Im Stadtverkehr und auf der Landstraße habe ich eigentlich keinen besonderen Vorteil ausmachen können. Bin mir insgesamt noch nicht ganz schlüssig, ob ich die Software nicht wieder runternehmen lasse. Wahrscheinlich wäre ich dann der Erste, der das tut. Muß mal die nächsten 9 Tage abwarten und testfahren...
-
Den 1.8t Limo mit geschätzten 40.000km runter, nächstes Frühjahr noch "hirschen" etc?
Bist du dir sicher? Saab Service Lörchner in Bad Salzdetfurth steht zumindest auf der Händlerliste bei Hirsch. In Braunschweig gibt's noch Opel Dürkop, aber bei der Auswahl würde ich nach Vienenburg fahren. Da hat man dann auch gleich eine schöne Autobahn zum Testen der Zusatzpferdchen. Edit: Lesen sollte man können. "Mit IPRO" kennzeichnet in der Händlerliste die Händler, die die Leistungssteigerung vornehmen können. Weder Lörchner noch Dürkop gehören dazu, aber das Saab Zentrum Hildesheim. Bei Stephan Automobile in Vienenburg bin ich mir sogar zu 100% sicher, da habe ich nämlich einen Werbeflyer hängen sehen.
-
Spiegel automatisch klappen
Welchen Zweck hat eigentlich diese automatische Spiegelabklapperei? Ich finde es sieht total häßlich aus und frage mich immer, warum jemand dafür auch noch extra Geld ausgibt.
-
passen 195/65-R15 Winterreifen auf 9-3II?
Jo. Ist mittlerweile passiert und hat gepaßt. 2005er Cabrio hat also noch kleine Bremsen (zumindest bei Benzinmotor).
-
passen 195/65-R15 Winterreifen auf 9-3II?
Wie schaut's denn beim 2005er Cab (1,8t) aus? Ich bekomme am Samstag meine Winterreifen - natürlich auf 15" Stahlfelge. Wird's passen oder nicht?
-
Cabrio ohne Garage
Hmm. hab ich mir natürlich noch keine Gedanken drüber gemacht. Ich hab keine ski, die ich durchladen müßte. Bild gibt's hier: http://saab-bauer.de/zubehoer.htm - ich hätte jetzt angenommen, daß die Rücksitzbank dafür im Prinzip schon vorbereitet ist. Im Kofferraum ist die Vorbereitung für eine Durchladeeinrichtung ja auf jeden Fall vorhanden.
-
Kofferraumdeckel - autom. Verriegelung
Ich habe die Optionen "Alles verriegeln ab 10 km/h" und "Entriegeln bei Zündung aus" jetzt mal programmieren lassen. Klappt auch ganz gut. Ich habe jetzt aber leider festgestellt, daß ich das Dach nicht mehr per Fernbedienung öffnen kann. Ich nehme mal an, daß diese Optionen nichts miteinander zu tun haben und der Mann in der Werkstatt da nur Mist gebaut hat, oder geht tatsächlich nicht beides zusammen?
-
Cabrio ohne Garage
Gibts bei meinem Händler für unglaublich preisgünstige 495€ zum Nachrüsten.
-
Großer Service
Bei meinem wurde die 60000er Inspektion zum Glück noch vom Vorbesitzer im Juni gemacht. Die Rechnung, die im Serviceheft lag, war knapp über 600€. Meiner Meinung nach nicht zu viel. Die Werkstatt war in Hamburg; hier in München hätte es sicher ähnlich viel gekostet.
-
Kofferraumdeckel - autom. Verriegelung
Bezieht sich das "Entriegeln bei Zündung aus" nur auf den Kofferraumdeckel oder auch auf die Türen?
-
Den 1.8t Limo mit geschätzten 40.000km runter, nächstes Frühjahr noch "hirschen" etc?
Ich bin auch am überlegen, ob ich meinem Cabrio (65000km) die 45 Extra-PS noch gönnen soll. Wird die Leistungssteigerung in den Brief eingetragen oder nur in den Schein? Versicherung ist ja abhängig vom Anbieter, wie siehts denn nun mit der Steuer aus? Der Verbrauch sinkt ja leicht ab, da müsste sie ja eigentlich sogar sinken. Ich muss nächste Woche leider ohnehin zum FSH, da werd ich ihn mal auf den "Probehirsch" ansprechen.
-
Check Engine - Drosselklappe oder Motorsteuerung?
Mein neues gebrauches Cabrio ist leider schon defekt. Vor drei Wochen leuchtete zum ersten Mal die Check Engine Leuchte auf. Die Werkstatt hat das Diagnosegerät angeschlossen und einen Plausibilitätsfehler an der Drosselklappe diagnostiziert. Der Fehler wurde zurückgesetzt und dann hatte ich zwei Wochen Ruhe. Letzte Woche war's dann erneut soweit. Gleiche Prozedur, gleicher Fehler. Die Werkstatt rät mir, die Drosselklappe tauschen zu lassen. Kostenvoranschlag 550 Euro. Jetzt habe ich am WE mit meinem Dad telefoniert und er hat mir erzählt, er hätte bei seinem 9-5er Aero dasselbe Problem ebenfalls gehabt. Ihm hätte damals ein erfahrener Saab-Spezialist gesagt, das wäre mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht die Drosselklappe, sondern die Motorsteuerung. Kostenpunkt damals gut 800 Euro. Der Tausch hat das Problem damals beseitigt und es ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten. Gibt es Möglichkeiten, das genauer zu diagnostizieren, als das Auslesen des Fehlerspeichers? Ich hab keine Lust, Drosselklappe und Motorsteuerung tauschen zu lassen, wenn nur eins von beiden nicht in Ordnung ist. Meine Werkstatt hat mir schon angedeutet, dass es auch die Motorsteuerung sein könnte, aber man halt beim Tauschen erstmal mit dem billigeren Teil anfangen würde. Die Gebrauchtwagenversicherung, die mir mitverkauft wurde deckt unerfreulicherweise weder Drosselklappe noch Motorsteuerung ab.
eac
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch