Alle Beiträge von JoteS
-
Saab Cabrio im Winter fahren ?
Mein Mellow Yellow war auch als Ganzjahresauto geplant. Nachdem ich aber den direkten Zustandsvergleich meiner beiden Saabs gesehen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, das Cabrio im Winter nicht in München zu fahren. Es ist unglaublich, wieviel das Streusalz doch ausmacht. Will eigentlich sagen: Das Cabrio ist sicher uneingeschränkt wintertauglich, aber mein Gewissen hat es nicht zugelassen. Anscheinend sind Winter in München doch etwas anders, als Winter in z.B. Berlin (da kommt mein Cabrio her). Die Verwendung von Streusalz und Split ist hier doch etwas öfters vonnöten. BTW: Ich habe 2 902er und keinen 9-3, ob der 9-3 soviel besser ist, wie immer behauptet, weiss ich daher nicht, aber meine beiden sind bisher völlig problemlos (und nein, mein Cabrio biete ich nicht an, und schon gar nicht für 7000 :-)
-
Probleme mit Funkfernbedienung
Und falls ihr öfters mal Knopfzellen der Art braucht, kauft die nicht beim Baumarkt/Mediamarkt/..., sondern z.B. bei reichelt.de, weil da kosten die 50ct das Stück
-
Streuscheibe wechseln
Also beim 902 den Scheinwerfer ausbauen ist denkbar einfach. 2 Schrauben von oben und eine seitlich beim Blinker (wenn ich das richtig im Kopf habe). dann nach oben rausheben (liegt auf der Achse der Hoehenverstellung). Nix Stossstange abbauen!
-
Fenster Andruck ?? Es zieht, Fenster schließen nicht dicht.
Schau mal auf Martin_Saab's Homepage http://home.arcor.de/martinsaab/scheibe/scheibe.htm Das koennte helfen ;-)
-
SAAB 900 beim TÜV - das besondere Erlebnis!
Ich war vorgestern auch beim TÜV. Prüfer nahm gelassen den Schlüssel, steckte ihn in die Mitte, schaute kurz auf die LED hinter dem Sonnenlichtsensor, drückte auf den Knopf am Schüssel, lies das Auto an, ... Kannte der alles, faehrt aber selber keinen Saab. Ach ja, HU war in 10min erledigt :-)
-
Tachosignal
Fahr halt nicht rückwärts, wenn Du ne Route geplant hast. Wo machst Du die Navi eigentlich rein?
-
Probleme Verdeckhaube 900-II
Erst mal Hut ab zu den Bildern! Der Verdeckkastendeckelantrieb (geiles Wort, oder?) ist ein bekanntes Problem beim 902 Cabrio. Ich selber habe noch kein Problem damit gehabt, aber ein Kumpel hatte eine wahre Odyssee damit (Ex-Nachbar, falls Du mitliest...). Es gibt einen Versteifungsbügel für den Antrieb (ca 5 EUR), der verhindern soll, dass das Zahnrad das Getriebegehäuse frisst. Wenn das Timing des Getriebes nicht mehr stimmt, kann jedes Teil des Verdecks mit dem Tech2 (oder wie auch immer das Gerät für die Bordelektronik richtig heisst) einzeln eingestellt werden. Ist wohl ne schöne Fummelarbeit, bis man das so hinbekommt, dass wieder alles passt. Ich kann Dir nur empfehlen den Antrieb nicht weiter zu benutzen, solange irgendwas durchrattert! Ein Verdeckkastendeckelantrieb kostet wohl inkl. Einbau um die 800EUR und war - zumindest letztes Jahr - nicht gerade gut lieferbar. Wie gesagt, alles keine eigen Erfahrung, aber gerade aus altem eMail-Verkehr bestmöglich wiedergegeben.
-
Tachosignal
Und wo wir schon dabei sind. Wo greift man im 9-5 am besten das Rückfahrsignal ab?
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
zehn Finger hab ich an jeder Hand fünf und zwanzig an Händen und Füssen die Kommata fehlen das müsst ihr wissen
-
Ein MellowYellow stellt sich vor!
stimmt, ich vergas, die Tachofolie ist auch nicht schwarz, sondern dunkelgrau und die Ziffern sind gelb. ausserdem steht noch "Mellow Yellow by Rinspeed" drauf. Die Schrift ist übrigens ganz gut zu lesen (nur etwas eintöniger wie die normale Farbe). Tachofolie hätte ich noch ne 2te übrig :-) Jochen
-
Ein MellowYellow stellt sich vor!
Grill, Gurthöcker, SID- und Radioblende, '2.0 turbo' und 'SAAB' Schriftzug sind alles in der "gleichen" Farbe wie die Felgen. Ach und original waren es wohl auch ebensolche Fussmatten?! Die mitgelieferte IWC Mark 12 "Mellow Yellow" ist im übrigen auch aus Titan.
-
900 II Himmel.
PU-Leim ist das gleiche wie Fenster-/Bauschaum, nur ohne Treibmittel. Ist eine Art 2Komponentenkleber, wobei die 2. Komponente Luftfeuchtigkeit, bzw. Wasser ist. Wenn die Wassermenge hoch ist, fängt das Zeug auch ohne Treibmittel an zu schäumen. Da sich eben der Schaumstoff auflöst, habe ich vor, am vorderen Rand den Schaumstoff runterzupopeln. Dann den Himmel und das Dach nass machen (Pumpzerstäuber). PU-Leim mit einem Fliesenkleberkamm dünn auftragen und dann hoffen, dass der Kleber die Zwischenräume schön füllt. Von unten natürlich die Vorderkante ganz besonders, aber auch den abgelösten Teil des Himmels (da woh ich den Schaumstoff weggepopelt hab) mit vorher angegefertigten Holzleisten gut anpressen (wie gesagt, das Zeug dehnt sich aus). Wer PU-Schaum kennt, weiss, dass das Zeug in ausgehärtetem Zustand schaumstoffähnliche zäh-elastische Eigenschaften hat. Einfach wird das Vorhaben sicher nicht, aber Versuch macht kluch ;-) Ciao JoteS __________ Edit: Schreibfehler
-
900 II Himmel.
Hi, bei meinem Grünen wollte ich das Thema demnächst auch mal angehen. Was haltet ihr von PU-Leim? Himmel vorher nass machen, damit der Leim aufschäumt. Wenn das Zeug ausgehärtet ist, kann man evtl. übergequellten Kleb einfach mit nem Messer abschschneiden. Werde das im Oktober wohl ausprobieren. Ciao JoteS
-
A380 vs. 787
Genau das wollte ich damit ausdrücken. Die CompositeTechnik steckt noch zu sehr in den Kinderschuhen. Vor allem hat Boeing damit noch nicht so _die_ Erfahrung. Die Zeit wird dem einen oder anderen Recht geben. Zum Thema Eurofighter: Er ist wohl besser wie sein Ruf, und mit der F35 eigentlich nicht vergleichbar. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,361783,00.html
-
A380 vs. 787
Mit gross meinte ich Strukturen über Hubschraubergrösse ;-)
-
A380 vs. 787
Hi, Ich bin gespannt, wie Boeing das mit der Composite Technik hinbekommt. IMHO sind die bei so grossen Strukturen noch nicht sehr erfahren damit. Gerade das von Dir angesprochene Problem mit den Laminaten (egal ob CFK, GFK oder Aramid) kenne ich von unseren Produkten. Eurocopter ist derzeit der wohl einer der erfahrensten Hersteller in Composite Luftfahrttechnik (wir bauen z.B. auch die Composite Türen für die Airbusse). Und gerade wenn sich irgendwo eine Schwachstelle in der Struktur nachträglich abzeichnet, ist Composite leider nicht so flexibel änderbar wie Aluminium. Besonders wenn grössere Strukturen aufgrund von Festigkeitsproblemen geklebt werden müssen und nicht wie Aluminium genietet werden. Der recht kleine EC135 war einer der ersten kompletten Composite Hubschrauber. Da gab es relativ wenig Probleme. Aber schon beim Tiger oder noch grösser beim NH90 ist die CompositeTechnik teilweise recht kostspielig, wenn Nacharbeiten anfallen. Jedenfalls ein sehr interessantes Thema welches wahrscheinlich noch lange diskutiert werden kann. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich in der Software stecke ;-) JoteS
-
4,7 Mio. Arbeitssuchende +1
Kevin, bist du bei Airbus? Dann wechsle doch innerhalb der Firma. Muss ja nicht zivil sein. Hier im Süden bauen wir z.B. Hubschrauber und Kampfjets. Also falls Airbus, dann schau doch einfach mal ins EADS Intranet... Ciao JoteS
-
Original Saab Standheizung will nicht!
Habe zwar nur etwas Erfahrung mit alten Webasto aber vielleicht hilft Dir das. Wie oft versucht die Standheizung selbständig zu starten? Das Flies im Verbrennraum ist noch OK? Benzin kommt an. Das heisst, wenn Du sie anschältst, kannst Du ein rhytmisches Klicken aus der Tankgegend hören (Pumpe) und vorne tröpfelt Benzin raus? Temperatursicherung schon gecheckt? Wenn die nämlich hin ist, schält das Steuergerät irgendwann wieder ab (gibts als Einwegsicherung und Selbstrückstellend) Wer ist denn der Hersteller der Standheizung? Bei den Webastos kann man die Fehlerursache aus den (An-)Laufzeiten und Wartezeiten sowie an der Anzahl der Versuche ganz gut einkreisen. Evtl. gibt es solche Fehlersuchpläne auch für Deine Standheizung. Viel Glück JoteS
-
mein 99er TURBO
Von wegen! Wenn ich nicht schon einen gelben Saab hätte, könnte ich mich in den glatt neu verlieben. Irgendwie ist gelb doch die Kultfarbe. Sangen die Beatles nicht auch schon "Gelb, i need somebody" ;-) JoteS
-
900II Mellow Yellow2 Jahre in Garage gestanden
Herzlichen Glückwunsch. viel Spass mit dem Gelben. wieviel MY sind denn hier. Und wieviele 9-3 gibts dazu noch in gelb? Ciao JoteS
-
Saab 900 Cabrio Mellow Yellow
Mahlzeit, (leider) bisher kein Anruf. Dort war ich seither auch nicht. Wer fährt schon freiwillig in die Saabotheke... Ciao JoteS
-
154 oder 150 HP? turbo oder 2.3?
Na dann... widerrufe ich alles und behaupte das Gegenteil ;-) Jochen
-
154 oder 150 HP? turbo oder 2.3?
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten: Zur Arbeit fahre ich 32km Autobahnring München. Dazu noch ca 4km Landstrasse. 2 Ampeln. Autobahn ist auf max 120 geregelt. Durchschnitt Cabrio 9,5l (bester Schnitt 9,0l) (allerdings Automatik!, dafür Sommermonate (kein Kaltstart)) Durchschnitt Limousine 8,0l (bester Schnitt 7,2l) Der beste Schnitt ist immer auf eine ganze Arbeitswoche gerechnet. Ich bin gebürtiger Schwabe... Muss ich dazu mehr sagen?! ;-) Jochen
-
154 oder 150 HP? turbo oder 2.3?
Hi, auch wenn meine Meinung vielleicht wenig populär ist :00000284 : Ich finde den 150PS 2.3l Sauger klasse! :00000299 OK, mein 185PS 2.0l turbo ist spritziger, aber im Alltagsbetrieb reicht der 2.3l locker aus. Ausserdem kann ich den Sauger deutlich sparsamer fahren (geht auch deutlich unter 8l bei Strich 120km/h). Als mir mein 9000 2.3i CSE kaputtgefahren wurde, hab ich auch den 130PS 2.0l im 9-3 probiert. Der war mir zu wenig Saab-like. Da ich mit dem Motor vom CSE zufrieden war, gabs den halt wieder im grünen 902. Im Cabrio ist der turbo natürlich schon erste Wahl... Ist allerdings auch etwas weniger Alltagstauglich ;-) Ciao Jochen PS: Wieso eigentlich 2.3l Sauger. Ist doch ein Einspritzer...
-
Saab 900 Cabrio Mellow Yellow
Falls er mir ein Angebot macht, glaub ich ihm, vorher nicht. Würde meine 4 MY Felgen auch gegen 4 normale Saabfelgen und die IWC Mark XII in Titan-gelb tauschen... :00000284 Nabend