Zum Inhalt springen

Skagen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skagen

  1. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Muchas gracias :smile:
  2. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Moin zusammen, kurze Frage: Oben links auf dem Bild sieht man ein Bauteil mit einem blauen Schild. Was ist das und kann der abgefallene Schlauch einen Check Engine Fehler verursachen?? Ist ein 9000 2,3 t Lg Klaus
  3. Alternative zum Teppich: Hab' die Ablage mal beim Möbeltransport irgendwo stehen lassen Weil ich den Teppich ohnehin nicht so schick finde, hab' ich mir eine passende Ablage aus Sperrholz sägen lassen und dunkel geölt.
  4. Bei meinem (87er FPT - bin nicht sicher, ob das bei allen Baujahren/Motorisierungen gleich ist) geht ein relativ starrer Schlauch von der Tankentlüftung quer durch das Dach und kommt vorne in der A-Säule (Fahrerseite) raus. Von dort mündet der ganz vorne im Kotflügel in einen Filter (runder, schwarzer Kasten). Dort an dem Filter ist der Schlauch über ein kurzes Gummistück verbunden - das war bei mir durchgegammelt und es hat ganz gut nach Benzin gestunken. EDIT: Herrjeh, das Thema ist von 2011 Ich lass es trotzdem mal stehen ... Viele Grüße, Klaus
  5. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Ich nochmal! 1000 Dank - der Riemen ist wieder drauf, das Quietschen ist weg. Ich glaube, die Scheibe am Klimakompressor eiert ein ganz kleines bisschen - mal schauen, ob das nochmal passiert. Jedenfalls bin ich erstmal gerettet, mit Werkstätten sieht es hier nämlich eher schlecht aus ...
  6. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen! Bin mit einem 9000 2,3 turbo mit Klima im Urlaub und seit vorhin quietscht es gottserbärmlich aus dem Bereich des Klimakompressors. Nachgesehen und festgestellt, dass scheinbar der Polyriemen 'verrutscht' ist -oder gehört das so? Kann das daran liegen und wenn ja, wie bekomme ich den wieder gerade drauf??
  7. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ist wie Du vermutest genau der "Zwitter", also olle Achsen mit HB vorne und innenbelüfteten Scheiben (gab es glaube ich nur 1-2 Jahre), ölgekühlter Turbolader und schräge Schnauze... Meinst Du den roten? Der liest sich in der Tat ganz gut. Nur bei rotem Lack bin ich immer vorsichtig (nicht wegen der Farbe ansich, sondern wg. dem Ausbleichen). Das technische macht mir ja auch nicht soo große Sorgen. Zum einen, weil man da eh immer auf Überraschungen gefasst sein muss, zum anderen, weil die ganzen Karosseriearbeiten so dermassen ins Geld gehen. Wenn meiner jetzt nur das aktuelle Problem hätte, würde ich nicht lange überlegen. Günstiger wäre ein "neuer" wohl auf jeden Fall, vorausgesetzt die Basis stimmt. Die stimmt bei meinem wie gesagt nicht wirklich. Lohnen tut sich meiner nur, wenn man ihn mal nackig macht und dann rostseitig durchrepariert...
  8. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein paar Tropfen Öl von der VDD sind auf dem Turbo, das stimmt. Aber unter / am Turbo kommen auf jeden Fall Abgase raus, und nicht zu knapp. Ich kann nicht ganz genau sehen wo, könnte der "Riss" auf dem Bild sein (wenn es denn ein Riss ist). Wenn dort Abgase entfleuchen, sollte die Lambdasonde nicht ordentlich durcheinander kommen und ggf. den ganzen Mist verurschen? Wenn ich mir das "gute Stück" so ansehen, wäre ohnehin zu überlegen, was zu tun ist. Lange geht das nicht mehr gut, dann steht ein "Rundumschlag" an: Rost an 3 Radläufen in unterschiedlichen Stadien, Rost am Scheibenrahmen, Rost an der Tür, im Kofferraum und bestimmt noch reichlich anderen Stellen. Dazu zahlreiche kleinere Mängel und die Ungewissheit, wie Motor und Getriebe von innen aussehen. Das dürfte ein ordentlicher Schlag in die Geldbörse geben... Oder doch nach einem anderen umsehen? Etwas ratlos, Skagen
  9. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Au weiah.. Grade nochmal laufen lassen. Was ich erst für ein bisschen qualmendes Öl gehalten hatte, sind Abgase die im Bereich des TL austreten. Ich glaube, der hat einen Riss Konnte es nicht genau erkennen, sieht aber so aus
  10. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der liebe Leerlauf mal wieder: Ist ein 87er 900 T16 mit Kat und 353TKM. Startet ganz normal, läuft dann auch für ca. 5-10 Sek. im Leerlauf um sich dann zu verschlucken und auszugehen. Gebe ich Gas, bleibt er an. Beim Fahren merkt man eigentlich nichts, erst im Leerlauf fängt das Theater wieder an. Ob Motor warm oder kalt ist egal: anmachen, ca. 5-10 Sekunden alles ok und dann spuck, stotter ... aus. Springt jederzeit bereitwillig wieder an. Gebe ich im Stand bei warmen Motor und Gang raus mal Vollgas, spuckt er schwarze Wolken hinten raus. Ausserdem stinkt er ... also zu viel Sprit / zu wenig Luft? Ich vermute mal Kabel, Schläuche & Co, konnte bei oberflächlicher Begutachtung aber zunächst nichts feststellen. In welche Richtung lässt obiges Verhalten denn schliessen ... ? LG, Skagen
  11. Grade ausprobiert - leider war's das nicht. Obwohl bei dem Rad tatsächlich zwei Muttern etwas loser waren.
  12. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach Leute, mein Auto geht viel schneller kaputt als ihr hier Ratschläge geben könnt. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/57946-im-urlaub-und-kaputtes-radlager.html
  13. Habe momentan etwas Pech War grade im Urlaub angekommen: Links vorne brummt es so ab 80km/h. Hatte erst die neuen Reifen in Verdacht, aber in Rechtskurven wird's lauter, in Linkskurven ist's fast weg. Darunter merkt man nichts. Also wohl das Radlager. Nicht schön. Frage wäre: wie lange kann / darf man mit sowas rumfahren? Hatte hier (Nordjütland) schonmal Probleme mit einem defekten Druckwächter der hier etwa 2 Wochen Lieferzeit gehabt hätte deswegen möcht' ich mir die Sachen vorsichtshalber schicken lassen. Habe heute zwecks Ersatzteile mit der Heimat telefoniert. Könnten vermutlich morgen rausgehen. Aber was gehört beim Radlagerwechsel dazu? Lager ist klar. Dann die Zentralmutter. Nochwas? Werkstattempfehlungen für hier oben (Jammerbucht) nehme ich dankend entgegen. Und ja: der Tank ist voll Grüße, Skagen
  14. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist unendlich peinlich ... aber die Symptome können auch auftreten, wenn der Tank leer ist Irgendwann nach der letzten Volltankung muss der Tankgeber seinen Geist aufgegeben haben. Der hatte sich jedenfalls in seine Einzelteile zerlegt. Warum da jetzt vorne noch Sprit rausgespritzt kam, weiss ich auch nicht. Vermutlich wars zu wenig bzw. Pumpe konnte keinen Druck mehr aufbauen. *duck*
  15. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wagen wird grade in die Werkstatt geschleppt. :frown:
  16. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin grad hier angekommen. Wastegate Stnge lässt sich nicht bewegen. Sollte das gehen? Wie testen?
  17. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte eine ganz besch... Woche und habe mich gefreut, endlich in den Urlaub fahren zu können. Weil ich ungern gestresst und abgehetzt eine Reise antrete, haben wir die Fahrt schon um 2 Tage verschoben, heute (Sonntag) sollte es losgehen. Wegen defektem Lenksäulenlager und losem Sitz war der Wagen noch bis Freitag Abend in der Werkstatt. Ausserdem habe ich eine Motorinspektion (also Durchsicht, Probefahrt, Ölwechsel, Schläuche kontrolliert ebenso Zündung usw.) machen lassen (gefunden wurde u.a. ein defekter Öldruckschalter). Auto ist der 87er Turbo 16 Wagen fuhr auch gut ... bis gestern Nachmittag. Noch kurz Einkaufen gewesen, dann auf dem Rückweg: Wagen fängt an zu Ruckeln und zu stottern, nicht Drehzahl sondern Ladedruckabhängig! D.h. im Saugbereich normal, je weiter die Nadel zur Grenze zw. Saug/Druck kommt mehr und mehr Stottern. Ab Orange dann keine Beschleunigung mehr. Das Ganze wurde immer schlimmer, nach ein paar km kaum noch beschleunigt. Zum Glück konnte ich es noch zu einem Freund schaffen, der eine Halle (Schlosserwerkstatt) mit Licht und Werkzeug hat. Wagen ging dann auch prompt aus und sprang nicht mehr an. Folgendes Probiert: - Zündfunken kommen an den Kerzen an. Könnte der zu schwach sein? - Benzinpumpe läuft definitiv - Wenn ich das Spritrohr am Ansaugtrakt etwas aufschraube, spritzt Benzin raus (auch ohne das die Pumpe läuft) Sprit und Funke sollten also da sein. Jetzt wird's schwierig. In meiner Verzweiflung habe ich dann noch den Druckwächter überbrückt (was genau schaltet der eig. ab? Pumpe?) Natürlich ohne Ergebnis. Was ist mit den Einspritzdüsen? Sollte da nicht Strom anliegen? Wenn ja, wieviel? Oder ist der Takt zu schnell um da was messen zu können? Was ich so ulkig finde, ist, dass das Ruckeln Ladedruckabhängig ist. Ich bin natürlich froh, dass das nicht unterwegs passiert ist. Trotzdem könnte ich heulen ... Vor allem muss ich ja definitiv wissen, woran es liegt. Wenn der auf einmal "von selbst" wieder läuft, wie kann ich dann mit ruhigem Gefühl in den Urlaub fahren? Nochwas: Das Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe und Finger ist bei allen 16V (also Turbo/Sauger) gleich, oder? Das hätte ich zur Not noch hier liegen zum ausprobieren. Obwohl das ja geprüft wurde und auch gut aussieht. Ideen? Bitte alles anbieten. Vermutlich muss ich mich aber in die 60km entfernte Werkstatt schleppen lassen.
  18. Ersatz Benzinpumpe Ich halt's momentan nicht aus. Nachdem ich den T16 heute wegen Lenksäulenlager, kaputter Sitzbefestigung und diversem anderem Kram in die Werkstatt gebracht habe, verreckt keine 3 Stunden später der 900i. Der ist letztens schon wegen gerissenem Silentblock an Schaltgestänge leigen geblieben. Momentan wechseln die beiden sich ab. Diagnose so auf die Schnelle: Spritmangel. Diagnose nach Abschleppen: Benzinpumpe im Eimer Strom kommt an der Pumpe an, aber sie läuft nicht - zumidest hört man nix. Bei Skanimport kostet eine neue Pumpe (Bj. 92) fast 500,- , aber was ist der Benzinpumpeneinsatz alternativ zu BP-1621 / BP-1493 den ich dort im Katalog gefunden habe? Sieht aus, wie der "nackte" Motor den ich dann "nur" umbauen muss? War heute leider schon zu spät um nachzufragen. Sollte es wirklich so sein, dass mich das Ganze statt 500,- nur 70,- kostet? Wäre ja wie Weihnachten + Geburtstag ... LG, Skagen
  19. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem mein Auto nun wieder bremst, droht es jetzt damit nicht mehr zu lenken. Jedenfalls beschwert es sich bei jeder Lenkraddrehung mit nicht weit entfernten knarzenden, knackenden Geräuschen und Stocken. Nachdem ich zunächst eines der Kreuzgelenke in verdacht hatte, tippe ich jetzt eher auf das obere Nadellager. - Kann man irgendwie zweifelsfrei feststellen, ob es das Nadelager ist? - Gibt es mittlerweile wieder irgendeine Bezugsquelle für neue Lager oder entsprechenden Ersatz?? - Wie wird das Lager getauscht und lohnt es überhaupt , das selbst zu machen? Schöne Pfingsten, Skagen
  20. Jetzt mit zwei neuen Sätteln gestern das erste mal AB gefahren - genial! Kann das sein, dass man neue Bremssättel echt merkt? Und dann das gute Gefühl beim Anziehen der Handbremse Die ganze Aktion hat mich wieder mit den alten Bremsen versöhnt. LG, Skagen
  21. Nur mal so kurz eingeworfen: Habe am 86er einen schon lange und gut funktionierenden Tempomaten. Vor etwa 1 Jahr habe ich einen neuen Blinklichtschalter einbauen lassen - den alten hatte ich mit Hilfe meines Mantels beim Aussteigen getötet. Soweit alles ok. Vor ein paar Wochen habe ich hinter dem Kniebrett einen Stecker "gefunden", der offensichtlich von einem nahen Relais abgefallen war. Wieder drauf gesteckt - und der Tempomat zeigte genau die gleichen Symptome (Beschleunigung, dass einem Angst und Bange wird ) Keine Ahnung, was das nun war - aber nach Abziehen des Steckers fluppte der Tempomat wieder einwandfrei. Vielleicht ein Anhaltspunkt für euch... Grüße, Skagen
  22. Schon geschehen, ist mir dabei erst aufgefallen: je besser die Bremse desto linker der Zug ... Ich hab's mir schon gedacht ... Wäre der andere nur ein paar Jahre alt wärs ja vermutlich ok, aber das könnte echt noch der erste sein... Also nochmal das Ganze für rechts; will nur hoffen, dass der momentan auf Lager ist. Viele Grüße, Skagen
  23. N'abend! Wegen fester Handbremse haben wir heute bei mir den linken Bremssattel gegen einen Austauschsattel (also praktisch neu) getauscht. Scheiben und Beläge (die natürlich auf beiden Seiten) gleich mit gemacht. Soweit alles ok, nur mussten wir die Seite mit dem neuen Sattel elend lange entlüften bzw. befüllen (leider auf die alte Art mit zwei Mann). Wieviel Bremsflüssigkeit geht denn bitte bei einem neuen Sattel drauf? Ein guter 1/2 Liter sollte doch reichen, oder? Zumindest wird das im Bentleys für den BF-Wechsel angegeben (pro Sattel). Zur Sicherheit wird morgen wird nochmal "richtig" in der Werkstatt entlüftet. Schlimmer ist, dass neue Sattel zieht, d.h. die Seite bremst stärker. Nicht übermässig, aber man merkt es - und das kann so nicht bleiben. Ist es üblich / notwendig, die Sättel auch paarweise zu tauschen? Ist ein 86er T16S, also Handbremse vorne + innenbelüftete Scheiben... Viele Grüße, Skagen
  24. Skagen hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unglaublich...exakt das gleiche habe ich momentan auch, die Fotos könnten auch von mir sein. Wollte grade fragen, ob jemand sowas auch hat - und ob und wie das abzudichten ist. Hat sich dann ja erledigt. Irgendwie beruhigt mich das... Hast Du das bereits gemacht? LG, Skagen
  25. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem ich heute den Beifahrersitz vom Sattler wiederbekommen habe und einbauen wollte, stand ich ganz schön blöde da. Am Sitz sind zwei Anschlüsse, einer für die Sitzheizung und einer für die Gurt-Lampe. Bei mir kommt aber nur ein Kabel aus dem Boden Ich habe auch nur einen Schalter (den mit der Kette) unterm Sitz. Ich muss dazu sagen, dass das sind nicht die Originalsitze sind. Original waren Contour Lederploster drin, vor ein paar Jahren habe ich die gegen Contour Velours getauscht die - glaube ich - etwas älter sind. Zumindest sieht die Rücklehnenverstellung etwas antiker aus. Seitdem geht die (automatische) Sitzheizung am Beifahrersitz nicht, ich habe das immer auf die üblichen gebrochenen Kabel geschoben. Die regelbare Sitzheizung am Fahrersitz funktioniert einwandfrei. Also Frage(n): - Von wo kommt das Kabel für die Sitzheizung? Evtl. hab ich es damals beim Umbau der Innenausstattung "verbummelt" - Wie viele "Kettenschalter" sind normalerweise verbaut? Je einer für Gurtlampe und Sitzheizung? Oder wurden die ab einem bestimmten Baujahr "zusammengelegt"?? Wagen ist zwar Bj. 87, aber Mj. 86

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.