Alle Beiträge von steini
-
Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig
Hallo, ich hab gestern auch mal einen der Scheinwerferwischer auseinander genommen. Es scheint, das dieser PTC mir die Sache verhagelt. Der Motor läuft immer nur kurz an, dann muss man wieder warten. Die Frage: wo sitzt der und wie kann man der zu schwachen Dimensionierung begegnen? Kann mir einer von euch sagen, was ich anstatt einbauen könnte? Kann man den evtl. gleich weglassen? Oder was sonst tun? Hat schon jemand so ein Motörchen aus dem Modellbau probiert, scheint nix viel anderes zu sein? Noch was anderes: welche Lämpchen kaufe ich im Elektrozubehör für die Beleuchtung der Sitzheizungsschalter? Beste Grüße steini
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Hallo, ich hab mir grad den ganzen Thread nochmal durchgelesen bzw. den Schrieb angeschaut. Meine Meinung: Es wurde ja schon öfter richtig erwähnt, das sich der Lader auch selbst regelt, wenn das APC fehlt. Grundlage: Der Abgasstrom drückt das Wastegate auf. Normalerweise vielleicht bei 1,3 bar. Kommt noch Steuerdruck von der Verdichterseite dazu, dann halt bei 0,5 bar (alles nur Beispielwerte). Laut Schrieb nimmt das APC bei dir am Anfang komplett den Druck weg, um dann langsam "auf" zu machen. Kurz bevor das LD-Schwingen anfängt, "zuckt" auch das APC 2x in die Gegenrichtung. Unter der Annahme, das bei 2500-3000 unter Volllast die meiste Abgasenthalpie zur Verfügung steht, wird das der Bereich sein, wo dein Lader ohne APC abregeln würde, d.h. das Wastegate ist kurz vor'm aufmachen. Angeregt durch den kurzen Impuls vom APC macht es das auch- LD sinkt-Verbrennung und Enthalpie mit, das WG geht wieder zu, LD steigt usw. Dieses Spiel halt so lange, bis der Lader aus dem kritischen Bereich, in dem er sich hochschwingen kann raus ist, d.h. die Luftmasse nicht mehr ausreicht, die Verbrennung in dem Maße zu beschleunigen. Nach dem Beginn der Schwingphase spielt das APC eine untergeordnete Rolle, sieht man auch am Schrieb, da kommt es ja nicht mehr richtig hinterher. Die Ursache hierbei kann eine defekte oder gebrochene oder falsche Feder im WG sein. Dafür spricht auch, das sich der Grundladedruck nicht richtig einstellen lässt. Auch wenn das schon getauscht wurde (gebrauchtteil) würde ich das nochmal prüfen. 2. Möglichkeit: wenn, wie bei mir, die Zündung aussetzt kommt es auch unmittelbar zu dem Einbruch im LD, ich konnte das an meinem Manometer genauso beobachten und habe zuerst auf APC getippt. Gut wäre, wenn du so wie ich einfach mal die Zündkassette mit nem Freund tauschen kannst, dann entfällt eine Fehlinvestition. Beste Grüße steini
-
Fehlerspeicher löschen ... (ADAC)
Ich war Freitag hier in DD im Saab-Haus (Autoforum) wegen meinem Airbag und ABS Fehlerlämpchen. Wurde SOFORT vom Meister empfangen, konnte 20min bei Kaffee die Tageszeitung in der Lounge geniessen und nach getaner Arbeit hat der Meister mir alles noch erklärt und ein schönes WE gewünscht. Auf mein verdutztes Glotzen hat er noch ergänzt: Geschenk des Hauses! Also ich hatte ja auch mit mind. 30,- gerechnet, bin als Saab-Einsteiger (sonst Brot-und-Butter-Marken) auch so eine Behandlung im Autohaus nicht gewöhnt und somit -->beeindruckt. Echt Klasse!
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Hallo Silberpfeil, ich hatte ein ähnliches Symptom jetzt, allerdings nicht Drehzahlabhängig- war die Zündkasette. Nun beschleunigt er wieder einwandfrei durch... Beste Grüße
-
Verbrauch 2,3T Automatik, Tempomat
Hallo nochmal, ich hatte in der Zwischenzeit öfter die Gelegenheit, den Realverbrauch auszurechnen und ich glaube das deckt sich nicht unbedingt mit den Erfahrungen der User hier: Stadt: nicht unter 13 Autobahn, vorsichtig: 10 (110-140) Autobahn normal: 11 (Turbo nutzen, vmax200) Letzterer Wert ist völlig ok aber ich hab den Verdacht, das er im Teillastbereich zuviel reinkippt. Hat schon mal jemand den Effekt nach Lambdasondenwechsel gemessen? Die hatt ich letztens mal draussen und sie hatte gut Ölkohle ringsum. Welche Sensoren könnten noch in Frage kommen? Der Temp-Sensor, wo sitzt der eigentlich, welche Werte sollte er haben? Vielen Dank und beste Grüße steini Achso:Luftfilter, Kerzen, Öl, Reifen sind neu...
-
Aero Automatik T25 Lader ?
Hallo, dazu mal eine Frage, weil mich das mit FPT-Automaten auch betrifft. Wer hat denn die 373Nm berechnet und was ist die berechnete Stelle im Getriebe? Zu deutsch, was geht eigentlich als erstes kaputt in der Automatik wenn das Moment zu groß ist? Ich hab mal gelernt, dass der FPT im Drehmoment auf 300Nm begrenzt ist, WEIL die Automatik das nicht aushält. Sollte der Wandler der Schwachpunkt sein, dann könnte man ja den PIN14 Schalter wenigstens im 3./4.Gang benutzen, da läuft die Kraft überwiegend über die Wandlerkupplung. Hat denn jemand schon mal mit so einem Schalter experimentiert? Ich habe Angst, im Steuergerät irgendwas zu zerstören, wenn ich während dem Betrieb einfach umschalten würde. Beste Grüße steini
-
Verbrauch 2,3T Automatik, Tempomat
O.K ich werde das mal längerfristig beobachten, hatte tatsächlich in der Stadt bzw. im Stau den Reset gesetzt. Bis dahin steini
-
Verbrauch 2,3T Automatik, Tempomat
Hallo Leute, nach dem Getriebe-Stress, siehe http://saab-cars.de/showthread.php?t=34290 läuft der gute jetzt wie ein Uhrwerk. Ein gebrauchtes schaltet butterweich und richtig. Was mir Sorgen macht ist der wirklich hohe Verbrauch. hab heut mit absolutem Kuschel- Stadtverkehr und Tempomaten 120 auf der Bahn die BC-Anzeige knapp unter 13L/100km zwingen können. Da ist doch was faul. Die Steuerung find ich auch nicht sehr geschmeidig. Wenn ich z.B. bei 120km/h den Tempo setze, fallen WIR erst mal auf 116 ab, um dann wie ein "Vollgasdepp" zu regeln. Also 0/1- GAS- gasweg-GAS-gasweg. Ist das normal oder lässt das schon auf einen Fehler schließen (hab kein TCS, mech. Drosselklappe). Was kommt denn primär als Spritvernichter in Frage (außer Luftfilter, Zündkerzen), habt ihr da Erfahrungen? Könnte ein Geber oder Falschluft solche extremen Störungen verursachen? Bei der AU war soweit alles im grünen Bereich, also auch bei erhöhtem Leerlauf. Besten Dank steini
-
Getriebe Totalausfall
Hi, ist genau das gleiche Problem wie bei uns: http://saab-cars.de/showthread.php?t=34290 nach langer Standzeit hatte das vorhandene Kondens- oder Kühlwasser im Getriebe die Kupplungslamellen rosten und zusammen backen lassen, die reisst's dann teilweise ab und bei Erwärmung klemmt der ganze Kladder dann... Entweder alle angegriffenen Teile neu, im Idealfall ca. 700,- und dabei das Getriebe mal richtig von innen kennen lernen oder eben Gebrauchttausch. Ich würde, wenn ich mal einen Automatik für später wegstelle min. 2 Ölwechsel vorher machen, dann sollte das Problem nicht auftauchen. Beste Grüße steini
-
Was soll das den ? 9000 tieferlegen mit nem Panzer
Die Stoßstangen sind ja auch selbstreparierend...
-
Automatikgetriebe kein Kraftschluss
Hallo, ich bin der Neue, hab auch an dem Getriebe mit gebaut. War gestern beim Automatik-Spezialisten hier. Der schwarze Abrieb ist alles verbranntes Zeug von den Belägen, kein Problem. Die gebrochene Feder ist auch nicht das Problem, die ausgeschlagenen Kupplungskörbe wären evtl. noch zu tolerieren. Allerdings hat das Teil komplett einen Wasserschaden davon getragen. D.h. es hat bis zum abstellen vor 2Jahren gut funktioniert, dann sind im Lauf der Zeit aufgrund eingedrungenen Wassers die Beläge von Kupplungen und Bremsen eine mehr oder weniger intensive Beziehung mit ihren metallenen Nachbarn eingegangen oder haben sich ganz vom Träger gelöst. Eins von den Teilen hat dann vermutl. immer bis zum Klemmen mitgeschliffen. Jedenfalls ist eine Reparatur von den offensichtlichen mit der Option von Folgeschäden nicht sinnvoll, wird wohl dann ein gebrauchtes. Wer ein zerlegtes Automatikgetriebe als Anschauungsmaterial haben möchte, kann sich melden Beste Grüße steini