Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. Alles von unten. Ich schick Dir was per PN
  2. Die Platte gibt es auch als separates Ersatzteil. Teilenummer: 55 35 31 22 siehe Link: https://www.eeuroparts.com/Parts/58999/Auto-Trans-Shifter-Cover-Trim-55353122/
  3. Die Felge hat die Bezeichnung ALU 21 und die Abmessungen 6,5 x 15, ET 49. Die Ersatzteilnummer wurde auch von 49 09 165 in 400 109 591 geändert. Zur Traglast der Felge gibt es leider keine Angaben. Lt. EPC und EAC passt die Felge nur für die 900 II und 9-3 I mit der kleinen Bremse. Da ich nicht weiss, was Du für einen 9-5er hast, kann ich Dir keinen konkreten Rat geben. Von den Abmessungen könnte sie bei den 9-5 I mit der kleinen Bremse passen, falls die Traglast der Felge zum Fahrzeug passt. Die Angaben sind normalerweise innen in der Felge eingegossen
  4. Hallo Carsten, wenn Du in #3 die am Fahrzeug montierten Felgen in #1 meinst, dann sind das nicht Originalfelgen zu diesem Modelljahr. Das sind die 9-5 Aero Felgen der früheren Modelljahre um die 2000. Mein 2000er Aero hat eine VA-Achslast von 1135kg. Daher kann es durchaus sein, dass die eine geringere Traglast als die Alu 50 oder die Originalfelgen des MJ 2006 haben. Die Alu 50 gehen lt. SAAB nur bis 1150 kg Achslast. Überprüfe die VA-Achslast am Typenschild im Motorraum. Da deiner ein 2006er Aero ist ist es gut möglich, dass er eine VA-Achslast von 1175kg hat, dann ist die Traglast der Alu 50 und der alten Aero Felgen zu gering. Das dürfte dann Probleme beim TÜV geben. Grüße Markus
  5. [mention=10415]lesulk83[/mention] Du hast PN betreffend Modifikation Entlüftungsschlauch
  6. Ich wäre bei einem Workshop auch gerne mit dabei
  7. Batteriewechsel mit der Supply-Funktion funktioniert beim 9-3 und beim 9-5 problemlos. Am Besten funktioniert es wenn Du zu zweit bist. Einer hält die Polklemmen, mit den angeschlossenen Kabeln vom Ladegerät. Der Andere wechselt dann die Batterie.
  8. onin94 hat auf thyl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, geht ohne den Stoßfänger abzubauen. Rechts den Schlauch vom LMM, links die Abdeckung der Batterie ausbauen. Dann ist es zwar immer noch eng, aber es geht. Der Stoßfäner muss nur abgebaut werden, wenn der ganze Scheinwerfer ausgebaut werden soll.
  9. onin94 hat auf thyl's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 I haben alle D1S 9-3II M2003 - M2007: D2S 9-3II M2008- : D1S M= Modelljahr und nicht Datum der Erstzulassung
  10. onin94 hat auf thyl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei einem unserer 9-3 M2008 (D1S) hatte ich zuerst die Philips Blue Vision Ultra 6000K verbaut, dann auf die Osram Nightbreaker Unlimited gewechselt. Die Philips sind bläulicher mehr BMW like, aber in der Lichtausbeute, insbesondere bei Nässe mehr als deutlich schlechter als Original oder die Nightbreaker. Die Nightbreaker sind von der Lichtfarbe her weisser und von der Lichtausbeute erheblich besser bei feuchter, bzw. nasser Fahrbahn. Auch im Trockenen ist mehr Licht auf der Fahrbahn.
  11. Hatte ich exakt bei einem 2006er TiD auch mal bei einem Bekannten. War ein Kabelbruch irgendwo im Kabelstrang zwischen Steuergerät EDC16 (vorne rechts im Radkasten) und der Check-Engine Leuchte. Da ich nicht den ganzen Kabelstrang auftrennen wollte, habe ich von der Check-Engine Leuchte zum Steuergerät ein neues Kabel verlegt. Seither ist Ruhe und alles funktioniert wieder wie es soll.
  12. onin94 hat auf stefan555's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Wechsel wird wohl ohne Tech 2 nicht funktionieren. Beim 9-3 II hatte ich noch kein defektes Xenon-Steuergerät, beim 9-5 I schon, dort müssen die Neuteile mit Tech 2 ins Fahrzeug programmiert werden. Ohne Programmierung brennt kein Licht
  13. [mention=1673]el-se[/mention] Ja, damit "behandle" ich schon seit Jahren, die Bremse, egal ob Vorder- oder Hinterachse, in der von Dir beschrieben Art und Weise und zusätzlich auch nach erfolgter Reinigung, die Augen der Sättel, dort wo die Gummischiebehülsen eingesetzt werden. Dadurch hat man auch das Festklemmen des Schiebemechanismuses beim 9-3 II an der HA im Griff.
  14. Hallo Uwe, den erhöhten Verschleiss an der Hinterachse habe ich so bei mir nicht festgestellt. Hinten waren Originalscheiben und Klötze montiert. Die haben jetzt ca. 60.000 Km gehalten und ich fahre den Kombi gelegentlich beladen und auch recht zügig. Erhöhten Verschleiss an der HA habe ich nur beim 9-3 II, aber auch nur dann wenn die hintere Einheit nicht ab und an mal gewartet wird, festgestellt. Soll heissen, der Schwimmsattel klemmt, bedingt durch Alukorrosion. Die Gummihülsen der Schiebebolzen werden durch Korrosion unterwandert und fangen dann an zu klemmen. Die weisse Oxidschicht in den Augen des Sattels ist teilweise 0,5 bis 1,0 mm dick. Dadurch stellen sich die Bremsklötze beim Lösen der Bremse nicht mehr alleine zurück und werden so ruck zuck abgehobelt. Dies habe ich beim 900 I ab 88 und beim 9-5 I noch nicht festgestellt (haben beide keine Alusättel). Aber auch dort ist es sehr wichtig, dass die Bremsklötze und die Führungen freigäng sind. Festgerostete Klötze hatte ich auch dort schon öfters. Besonders dann, wenn die Kisten mit nasser Bremse abgestellt und dann mehrere Tage / Wochen nicht mehr gefahren werden, tritt das häufiger auf. Grüße Markus
  15. Hallo Uwe, mit Textar Scheiben und Klötzen habe ich persönlich in eigenen Fahrzeugen keine Erfahrung. Haben die in der Werkstatt bei Kundenfahrzeugen (keine Saab) öfters verbaut. Hatten damit keine Reklamationen. Habe bei meinen Saab's nur Saab original oder ATE Scheiben und Klötze verbaut. Bisher keine Probleme mit schlagenden Scheiben. Außer beim 9-5 Aero Kombi bin ich vor einem Jahr einmal "fremdgegangen" und hab Brembo-Scheiben verbaut. Die schmeisse ich jetzt nach ca. 6.000 km wieder raus. Schlagen ab 80 km/h sehr stark. Verbaue nun auch dort ATE Scheiben und Klötze. Viele Grüße Schick auch mal Grüße an Gerd Markus
  16. Hallo Uwe, kenne deine Erfahrungen so auch. Kaufe normalerweise beim grün/gelben Pendant zu Stahlgruber / Trost auch zu Werkstattkonditionen. Hab diese Woche vordere Scheiben und Klötze für meinen 2000er 9-5 Aero gebraucht. Nach Preisvergleich habe ich dann auch bei Mister Auto gekauft (ATE Scheiben und Klötze), zu einem Preis den ich hier vor Ort, trotz Rabatt, für die Scheiben alleine gezahlt hätte. Grüße Markus
  17. [mention=1202]BONOVOX[/mention] Meinst Du die Auflage (Anschlag) unter der Feder auf dem hinteren Lenker? Ersatzteilnummer: 128 02 494 Dann z. B. hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federteller-hinterachse-unten/1044476/ Der von hugon genannte Stützring ist oberhalb der Feder zur Karosserie hin verbaut. Ich schick Dir was per PN
  18. [mention=2503]Flemming[/mention] Kleiner Tippfehler. Die richtige ET Nr. 127 94 241, Position 17, Armaturenbrett - Paneel -Instrumentenpult
  19. Anzugsdrehmoment nach WIS 100 Nm + 75°
  20. Arbeit ist nicht so wild. Lt. Saab 0,6 Std. Also ne gute Stunde Hab das auch schon mehrfach gemacht. Rad vorne rechts abbauen, Radhausschale abbauen, dann kannst du den Riementrieb sehen. Schraubst Du selbst? Falls Du willst, kann ich Dir die Anleitung per PN schicken
  21. [mention=6215]turnirocker[/mention] Die einzig richtige Entscheidung, so übel es auch ist. Grüße Markus
  22. Hab das WIS grad etwas gequält. Primärbremskreis: VL und HR, lt. Abbildung hintere Kammer im Behälter Sekundärbremskreis: VR und HL, lt. Abbildung vordere Kammer im Behälter Also könnte das ggf. hinten links doch was im Argen sein. Aber wenn so viel Flüssigkeit fehlt, ist die Leitung, bzw. das Umfeld der Undichtigkeit mehr als nur etwas schmierig. Wie schon Flemming und Brose sagten: Fahren, bzw. noch voll geladen in den Urlaub würde ich so nicht fahren. Ist für alle (dich und andere) zu gefährlich!!!
  23. An allen vier Rädern die Schläuche und Bremseinheiten auf Dichtheit kontrollieren. Wie gut sind deine Bremsklötze? Wurden die mal kontrolliert? Mit zunehmendem Verschleiss der Klötze sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter auch ab? Hast Du ein Schalt- oder Automatikgetriebe? Wenn Schalter auch mal die Kupplungshydraulik auf Dichtheit prüfen, falls da was undicht sein sollte sinkt der Flüssigkeitsstand auch ab.
  24. denke es ist der Steuergehäusesimmering, der da undicht ist. Austretendes Öl wird von Riemenscheibe und Riemen dann über die ganze Seite des Motors verteilt. Steuergehäusedichtring, Befestigungsschraube der Riemenscheibe (Saab sagt im WIS, die Schraube muss neu) und Riemen ersetzen. Ggf. den Riemenspanner prüfen und ebenfalls ersetzen.
  25. onin94 hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, und knapp 200g Verlust über die Jahre, reichten bei einem meiner 9-3IIer aus, dass er auf der Beifahrerseite im Sommer statt zu kühlen, zu heizen anfing.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.