Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. Ja, bei den Klarglasrücklichtern sind Einfadenbirnen in rot montiert. TYP: Philips PR21W (12088 CP) 12V 21W in rot
  2. [mention=6215]turnirocker[/mention] Du hast PN
  3. Beim 9-3 II B207R sind die Benzinfilter alle geclipst, da ist nichts geschraubt. Das Werkzeug aus #6 passt für beide Varianten der Clipse Der obere Teil ist für die neuere Ausführung, der untere Teil des Werkzeugs ist für die ältere Ausführung der Clipbefestigung. Ersatzteilnummer des Filters: 253 133 59 Hier der Link zum Ersatzteil bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/filter/kraftstofffilter-benzin/1011382/ Die Kunststoffclipse am Filter sind bei den Zubehörfiltern normalerweise mit dabei, beim Originalfilter nicht. Die Clipse am Filter werden ggf. bei der älteren Befestigungsvariante benötigt. (Hatte schon welche die beim Lösen gebrochen sind)
  4. onin94 hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=8961]saaber93[/mention] Als ersten Verdächtigen würde ich den Kondensator nochmals genau auf Undichtigkeiten prüfen. Die Materialqualität der Kondensatoren ist teilweise sehr schlecht. Bei meinen 9-3 II (M2003 und M2005) sind auch bereits neue Kondensatoren verbaut, und dass da nach 12 Jahren nur zwei Steinschläge sein sollen, kann ich mir bei den großen Lufteinlasslöchern im unteren Grill nicht vorstellen. Haben die auch die Ventile an den Anschlüssen (Hoch- und Niederdruck) auf Dichtheit kontolliert. Hatte ich auch schon beim 9-3 II, dass die undicht waren, dann ist die neu befüllte Anlage auch relativ schnell wieder leer. Lässt sich aber nur prüfen, wenn das Klimagerät nicht am Fahrzeug angeschlossen ist. Das Gas entweicht dort auch trotz aufgeschraubter Schutzstopfen.
  5. Hier der Link zu Orio https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?urlRequestType=Base&productId=119113&catalogId=10051&categoryId=&errorViewName=ProductDisplayErrorView&urlLangId=-3&langId=-3&top_category=&parent_category_rn=&storeId=11901 Preis 686,66€
  6. Für den 900 bis 93 gibt es kein CoC. Die gab es soweit ich weiss erst ab 1995, 1996. Wenn das Fahrzeug in der Schweiz abgemeldet ist (CH-Fahrzeugausweis "Ungültig" gestempelt ist), fällt bei der Einfuhr keine deutsche Kfz-Steuer an. (Fahrzeug auf dem Anhänger oder mit deutschem roten Werkstattkennzeichen) Die ganze Prozedur Aus- / Einfuhr geht meines Wissens nur noch via elektronischer Zollanmeldung. Vollabnahme (wenn der technische Zustand passt) und Zulassung sollten kein Problem sein. Hatte schon mehrere aus der Schweiz
  7. Hab das auch schon erlebt, und mir ordentlich die Finger verbrannt. Ebenfalls sollte der Masseanschluss auf dem Getriebe überprüft und gereinigt werden. Bei dem 9-3er war der Anschluss am Getriebe völlig oxidiert und die Verbindung zwischen Getriebe und Kabel regelrecht isoliert.
  8. Die Dachträger für die Kombis mit Reling sind alle gleich. Für die Kombis ohne Reling passen die Träger der Limousine Du hast PN
  9. Du hast PN
  10. [mention=7520]Jamesrdsh[/mention] für den Fünftürer benötigtst Du die Träger, die an allen vier Füßen Nasen haben. Wenn dem nicht so ist, dann hast Du die Version für den Dreitürer. Geschraubt wird beim 9-3 I bei beiden Versionen nichts. Anbei die originale Einbauanleitung, daraus sind die Unterschiede ersichtlich 400100400de.pdf
  11. onin94 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lt. EPC MJ 1998 - MJ 2001, vier Gang-Automat, alter Zug MJ 2002 - MJ 2010, fünf Gang-Automat, neuer Zug Ich denke Kompatibilität alt / neu lässt sich nur im 1 : 1 Vergleich der Züge feststellen. (Zuglänge, Einstellmechanismus, Endstück am Wählhebel)
  12. onin94 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=7598]syncromat[/mention] Hab ich noch nicht versucht. Müsste im EPC mal nachsehen ob die Teile drum herum (neu/alt) identisch sind. Dann käme es evtl. auf einen Versuch an
  13. onin94 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Uwe, hab grad das EPC etwas gequält. MJ 1998 - MJ 2001 alte Ausführung ET 477 77 28, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/seile-zuege/seilzug-automatikgetriebe/1039999/ MJ 2002 - MJ... neue Ausführung ET 544 44 01, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/seile-zuege/seilzug-schaltung/1041227/ Unterschiede im Bereich der Befestigung / Umlenkung am Schaltlagensensor sind gut zu erkennen Danach wäre bei Dir noch die alte Version verbaut, aber Kontrolle ist besser. Bei SAAB weiss man nie. Kontrolle ist Minutensache. Wenn es am Schaltlagensensor so aussieht wie bei den von mir geposten Bildern, dann ist es die neue Ausführung. Bei Skandix gibt es wohl einen Rep. Satz für gerissene Züge, der findet sich allerdings nur beim alten Zug? Und nach der Beschreibung ist der wohl für wählhebelseitig gebrochene / gerissene Züge. Hatte noch keinen, auch keinen Alten, der auf dieser Seite einen Defekt hatte Sollte wohl mal jemand dort anrufen und nachfragen, ob der nicht doch eher für getriebeseitig gerissene Züge der neuen Ausführung gedacht ist. Macht mehr Sinn, und könnte von der Optik her auch so passen. Die Reparatur wäre deutlich schneller und billiger durchzuführen http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/getriebebetaetigung/reparatursatz-schaltkabel/1026170/ Grüße Markus
  14. onin94 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Uwe, nein, da kann man meiner Meinung nach nichts tun, außer öfters mal kontrollieren und ggf. früh genug reagieren. Die Schaltwählkabel waren auch zeitweise nicht lieferbar. Die, die ich hatte sind alle vorne am Getriebe abgerissen. D.h. die Aufnahme des Kugelkopfes für den Mitnehmer ins Getriebe ist am Zugende in Gummi oder ähnlichem Weichkunstoff gelagert. Dieser wird an den markierten Stellen im Bild rissig und das innere Stück mit dem Kugelkopf reisst irgendwann vom Zug ab. Im zweiten Bild ist ein defekter Zug zu sehen, der bereits an allen vier Stellen eingerissen ist. Bei den früheren Baujahren war das anders gelöst. Diese alte Konstruktion hält ewig. Grüße Markus
  15. onin94 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Doch schon mehrmals. Die Züge haben sich alle vorne am Getriebe verabschiedet. Der eine oder andere "Patient" kam auf dem Anhänger. Ist schon ein wenig Aufwand. Batteriekasten muss raus, Mittelkonsole muss raus, und darunter muss einiges gelöst werden. Den Wähhebelzug dann nach vorne, Richtung Motorraum ausbauen. Den neuen Zug von dort her wieder einbauen und einstellen. Ich such dir mal die Anleitung aus dem WIS raus und schick sie Dir
  16. Ich war grad ein wenig am Suchen. Ich hätte noch einen rumliegen. Den könntest Du haben. Schick mir einfach deine Adresse
  17. Die Ersatzteilnummer wäre 91 16 088
  18. Ich habe bisher immer die komplette Mechanik (vormontiert) getauscht. Den Reparatursatz, sowie dessen Qualität kenne ich nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass es eine größere Fummelei werden könnte, bis die drei Seilzüge richtig montiert sind und das Ganze dann auch so funktioniert wie es soll. Ich schick Dir die Einbauanleitung für den Fensterhebertausch mal per PN
  19. Ja, die gab es für den 9-3 I in 7Jx17 in ET 45 und für die 9-5 I bis 2010 in 7Jx17 mit ET 49
  20. [mention=4186]doclike[/mention] Da der Typschlüssel bei deinem Fahrzeug genullt ist, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Importfahrzeug handelt. Da hat der Prüfer, der die Fahrzeugpapiere bei der Einfuhr erstellt hat geschlampt, oder keine Lust gehabt den korrekten Fahrzeugtyp zu ermitteln. In der Bedienungsanleitung sind normalerweise als Information auch die Reifenkombinationen aufgelistet, die erlaubt sind. Ein CoC hast Du keines? Ich an deiner Stelle, würde mich an Orio Deutschland wenden, und nachfragen, ob sie Dir ein CoC (Certificate of Conformity) besorgen können. Über Orio Schweiz habe ich dies schon mehrmals gemacht und auch die CoC erhalten. Dauerte in etwa vierzehn Tage, bis die Bescheinigung da war. Andere Alternative wäre anhand der e-Nummer auf deinem Typenschild beim TÜV vorbeizufahren. Die können, wenn sie den wollen, die CoC Daten anhand der e-Nummer ebenfalls emitteln und Dir aushändigen Meines Wissens gehen die 195/60 R 15 beim 9-3 II nicht nur die 195/65 R 15
  21. Meiner Meinnung nach kündigt sich bei Dir auch der übliche Defekt am Fensterheber an. Defekte Schaltereinheiten gibt es schon auch. Gibt zwei Ausführungen mit oder ohne Komfortschliessung bzw. Fingerschutz Bei Ersatz muss die Schaltereinheit per Tech2 programmiert werden. Noch kurz eine Info: Dein 9-3 ist zwar Baujahr 2004 aber laut VIN Modelljahr 2005. Ist bei einer Ersatzteilsuche möglicherweise entscheidend zu wissen Der Schalter 127 64 038 (ohne Fingerschutz) wurde lt. EPC bereits durch 127 72 063 ersetzt
  22. 2005er 2.0T Aero Automat Serienfedern mit Koni-gelb Fahrwerk und 225/40 x 18 Vorne 16 cm ab Unterkante Spoilerlippe.
  23. onin94 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohne TIS2000 oder Global TIS gibt es keinen Sicherheitszugriff. Die Saabhändler haben die Software noch. Zumindest die, die ich kenne.
  24. onin94 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Geht nur mit Tech2. Hatte ich in #4 schon geschrieben. Tech2 alleine wird wahrscheinlich auch nicht ausreichen. Bin mir nicht ganz sicher, aber normalerweise braucht es dafür auch einen Sicherheitszugriffscode vom TIS2000 um die neue Tachoeinheit anzulernen. Den alten Kilometerstand vor Ausbau notieren.
  25. onin94 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meines Wissens passen die nicht. Beim 9-3 I werden die Fußsstücke zum Befestigen zusammengezogen. Beim 9-3 II ohne Reling werden die Träger von oben auf das Dach geschraubt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.