Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    sichtbar hier: https://www.actronics-gmbh.de/drosselklappe/saab-hella-616-01
  2. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der ist zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer. (für Motoren > 2004) Oben ist es der: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/drosselklappe/dichtring-drosselklappengehaeuse/1020247/
  3. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schelle an der DK nachziehen bringt meist nicht die erwünschte Wirkung. O Ring darunter ersetzen, der ist meist steinhart.
  4. phil23 hat auf TheWol91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Evap Luftmasse wird immer adaptiert.
  5. speziell mit den Kugellagern oder den Federbeinstützlagern?
  6. phil23 hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    für nächste Mal vor Abgabe ist man gewarnt: einfach 10 Fotos mit dem Handy machen und hoffen, dass man im Zweifel nachher was erkennen kann. Ist ja das gleiche wie mit Mietwagen.
  7. phil23 hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fraglich, ob jemand im Übergabeprotokoll ankreuzt: [ x ] Auto ist vollständig inkl. Parksensoren und Wischern.
  8. Das ist die Kunst der Fehlererkennung, eine ausreichende Trennschärfe zwischen fehlerhaftem und noch ok Teil hinzubekommen. Wenn alle 10 Minuten Fehler auftreten, LMM wechseln, ist auch keinem geholfen. Die Fehlerbedingungen und tolerierten Abweichungen stehen ja in den Beschreibungen. Man muss sich auch immer Gedanken dazu machen, wie gravierend Fehler bzw. Abweichungen überhaupt sind. +-5° Kühlmitteltemperatur sind wenig relevant. Totalausfälle und drastische Abweichungen sollten aber schon erkannt werden.
  9. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja, das ist eine Dichtung verbaut. Aber da sollte eigentlich kein oder nur minimalst Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden sein. Erneuern der Dichtung kaschiert nur das Problem.
  10. Die 220°C werden eingeregelt, der Strom dazu ist proportional zur vorbeiströmenden Luft. Wenn der Heizdraht vollkommen am Ende wäre, würde es aber andere Fehler wie P1171 und P1172 geben, die dann wieder, neben anderen Ursachen, zurück zum Luftmassenmesser führen. Was ist mit Fehlercode P0101, Luftmassenmesser Funktion fehlerhaft? Die elektrische und funktioniale Überwachung zentraler Komponenten der Lambdaregelung ist gesetzlich vorgeschrieben, man kann das Auto ohne Überwachung gar nicht als Hersteller zulassen. Es ist auch bezeichnend, dass die ersten 4 OBD Fehler in der Liste sich alle auf den Luftmassenmesser beziehen, schien irgendjemandem also wichtig gewesen zu sein. Diese Codes gelten für alle Hersteller.
  11. wo stammt dieses Ammenmärchen eigentlich her?
  12. Den Kernschrott von diesen chinesischen Bügelmessschrauben sollte man entsorgen, wenn die Messgenauigkeit (wenn überhaupt) in dem Bereich liegt, in dem man messen will. Von einer 10€ Bügelmessschraube sollte man aber auch nicht mehr erwarten. Die digitalen Mitutoyo kosten leider einiges mehr. Vielleicht kann man sich von mit vernünftigen Endmassen behelfen, macht auf Dauer aber auch keinen Spass, sich da immer etwas hinzuinterpolieren. Grob bleibt ja bei der Messgenauigkeit übrig: T5: 0-5/100 T7: 2-7/100 Ohne ein vertrauenswürdiges Endmaß lässt sich doch ein mechanische Bügelmessschraube auch gar nicht einstellen. Auf die Nulllstellung sollte man nichts geben, die kann immer verdreht sein. Einzig bei der 0-25 kann man es sich (fast) sparen und mit der Nullpunktkalibrierung hoffen, dass die Gewindesteigung so gut gefertigt ist, dass die 25 am Ende stimmen. Wissen tut man es ohne Endmaß aber nicht. Übertragen auf eine andere ungeeichte Messuhr bringt auch nichts, die könnte auch verstellt sein.
  13. Ein paar Anmerkungen: 1. Bei der finalen Toleranz T7 scheint es sich um einen Zahlendreher zu handeln, m.M.n. müsste es 0,020-0,065 heißen. Minimaler B Kolben 89,975 in maximaler B Bohrung 90,040 ergibt 65/1000. Damit würden auch die Übermaß Teile mit maximal 63/1000 in der Toleranz liegen. 2. Der Sinn der dritten Tabelle T7 erschließt sich (mir) nicht. A/B Kolben soll für A und B Bohrung passen, in der nächsten Spalte wird aber nur A Bohrung aufgeführt B Kolben soll in B Bohrung passen, die wird jetzt aber mit 90,007-90,020 (wäre eine A Bohrung) angegeben, in der Tabelle vorher aber mit 90,020-90.040. Die erste Tabelle für die Zylinder sieht verlässlich aus, 20/1000 Tolerenz für jede Klasse, aufsteigende Reihenfolge ohne Überlappung. 3. Selbstgeschliffene Einstellmaße: verliert man dann nicht die absolute Genauigkeit? Woher wird dann das absolute Mass genommen? Man braucht ja etwas zum Kalibrieren, was genauer als die Messgenauigkeit des zu kalibrierenden Messinstruments ist. Dazu passend: Die Vergrößerung der Kolben ist also selbst gemessen? Sollten die Kolben in die Richtung durch Verschleiß nicht eher kleiner werden ("Scheuern" auf Druck und Gegendruckseite am Kolbenhemd)? Im Zweifel sollte man vielleicht eher das höhere Kolbenspiel wählen, bei 280 km/h hört man das mögliche Klappern doch sowieso nicht mehr. Vielleicht sind es auch nicht (nur) technische, sondern finanzielle Gründe, größere Toleranzen zuzulassen. Weniger Kombinationen und Typen bedeutet vermutlich auch weniger Aufwand. T7: 2 Blöcke, 2 Kolben (Standard ohne 1. und 2. Übermaß) T5: 3 Blöcke, 4 Kolben Und/oder die Fertigung ist soviel besser geworden, dass man mit vertretbarem Aufwand und geringem Ausschuss mit den jeweils 2 Klassen auskommt.
  14. Die Teile heissen Regelkolben. Scheint herstellbar zu sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Kolben_(Technik) "Das Kolbenhemd dient der Führung des Kolbens im Zylinderrohr und ist bei den meisten Kolben mit einem Gleitlack beschichtet. Es trägt bei älteren Bauarten oft innen einen eingegossenen Stahl-Streifen (Regelkolben, „Regelplatte“, „Autothermik-Kolben“), um das Durchmesserwachstum beim Erwärmen zu steuern."
  15. phil23 hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Batterie:biggrin:
  16. phil23 hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder ACC neu mit aktueller Software flashen, siehe service bulletin. https://saabwisonline.com/c2/9-5/1999/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/bulletins-si-mi-automatic-climate-control-acc-8-body/871-2206-reprogramming-of-acc-control-module/cars-affected-99/ es gab aber auch schon Berichte, dass es am Spannungsverlust wegen nicht mehr funktionierender Batterieladung lag. https://www.saabscene.com/threads/acc-fault-code-1_____22.84717/ Die ACC braucht bis zu 15 Minuten Nachlauf mit intakter Batteriespannung. Wenn der Wagen aber normal startet, sollte es daran nicht liegen. Oder die ACC bekommt gar keine Batterie +30 mehr, sondern nur noch Zündungsplus? Da weiß ich aber nicht, ob sie dann überhaupt noch funktioniert. --> Sicherungen prüfen. edit: es sind nur 10 Minuten: https://saabwisonline.com/c2/9-5/1999/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/calibrating/diagnostics-151/ "+30 supply was cut earlier than 10 minutes after the ignition was last turned off (usually in connection with battery replacement)."
  17. phil23 hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Der Kat wird nach dem Kaltstart aber nicht auf rotglühend gebracht, sondern eben nur etwas schneller warm gemacht. Warum man zwangsweise die Umwelt in jedem Kaltstart mehr als unnötig verpesten muss, erschließt sich nicht direkt.
  18. Home office? Zweitwagen? Saisonfahrzeug?! Arbeitsplatz gewechselt? Umgezogen und Arbeit mit dem Rad oder zu Fuss erreichbar? Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum ein Auto wenig bewegt wurde. Pluspunkt insofern, dass er nach dem letzten Tüv nicht noch 50tkm abgerissen hat und er im Prinzip denselben technischen Zustand wie TÜV neu hat (auch wenn es nie ein Qualitätskriterium sein sollte).
  19. https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ https://tech2wiki.com/tech2-locator/
  20. Welches Fahrzeug überhaupt? Nicht alle brauchen SPS zum Schlüssel anlernen.
  21. Ich kenne das Zündschloss bzw die Probleme damit nicht. Ggf. Reicht wd40 nicht als dauerhafte Lösung. Beim 9000er bricht irgendwas ab.
  22. ich hatte etwas ähnliches an einem 9000er. Kreischendes Geräusch, ging weg, als man D eingelegt hatte. Stellte sich als defekter Zündschlossschalter heraus (der nicht mehr zurückgefedert ist), der dauerhaft den Starter betätigt hat. Auf D wurde es unterbrochen, weil der Starter nur auf P und N startbar ist. Ich würde beim Zündschloss weiter suchen.
  23. separat. Kann aber schwierig aus dem Aluträger zu entfernen sein.
  24. Tacho bekommt die Signale von hinten links, bei Ausfall von hinten rechts. Hinten deswegen, weil die Räder hinten nicht angetrieben sind und daher weniger/keinen Schlupf haben. Sonst würde der Tacho auch hochdrehen, sobald die Räder auf rutschigem Untergrund durchdrehen/mehr Schlupf haben. Genaue Geschwindigkeitsbestimmung ist auch schwierig, wenn man den Schlupf nicht kennt.
  25. phil23 hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit 2 vereisten Händen sucht es sich schlecht nach Fehlern. Wobei es bei laufendem Motor noch geht, man kann zwischen zu kalt und zu warm wechseln. Um Misverständnissen vorzubeugen: auf die roten Teile drücken, das Rohr rausziehen, das rote Teil rausziehen (dabei nicht zerbrechen), 2x Daumen drauf. Der BKV interessiert in dem Moment nicht. Da 2000er Modell, kann man so auch einfacher den Teil dicht machen als das Rohr am BKV rauszupopeln (geht aber auch).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.