Alle Beiträge von phil23
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
Ich logge mal die 55P mit, allerdings hat die ja 900 als Leerlaufdrehzahl, dann hat man einen Vergleich zur 46S, die nominell 860 haben sollte, aber in der Messung ja schon auf 800 runterdippt. Kannst du die Drehzahl mal separat von 700-1000 plotten, sonst lässt es sich schlecht ablesen.
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
D.h. du hast also bei im Mittel 825 1/min einmal Lenkradschütteln mit alter Software und einmal keine Probleme mit der neueren Software, 46S?? VE Map bei 6000 rpm und > 1000mg hat doch jetzt nichts mit Leerlauf zu tun. Mich würde einfach nur interessieren, welche Funktion genau neben der Leerlaufdrehzahl in der Software dafür sorgt, dass das Lenkrad nicht mehr wackelt?
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
D oder N? Welches Basefile? Dass die Software und die Maps sich ändern ist klar, die Frage war doch, was davon effektiv im Leerlauf relevant übrig bleibt und da sehe ich bei den exemplarisch Betrachteten keine Unterschiede im ZZP oder Einspritztiming. Das Lenkradruckeln wird durch eine Resonanz zwischen Anregung über die Motordrehzahl/Abstützung in den Lagern und dem schwingungsfähigen System der Lenkradsäule verursacht. Man kann dann entweder die Motorlagersteifigkeit ändern, um den Übertragungsweg zu dämpfen, oder die Resonanzfrequenz der Lenkradsäule, indem da z.B. Zusatzgewichte im Lenkrad verbaut werden, gab es beim 9-5 auch zumindest bei manchen Baujahren für die Automatik. Oder man ändert eben die Anregungsfrequenz, in dem Fall die Motordrehzahl. Ein schlecht abgestimmter Leerlaufregler (nicht die Sollleerlaufdrehzahl) kann einem da auch einen Strich durch die Rechnung machen, indem sporadisch die Motordrehzahl einbricht und in den kritischen Bereich abtaucht. Dann vibriert das Lenkrad sporadisch. Wahrscheinlich meintest du den Effekt.
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
Kommt drauf an, ob es sich um den Leerlauf für Schalter oder Automatik handelt. Wie Altblechfahrer schon schrieb, die Leerlaufdrehzahl für Automatik hat sich mit späteren Versionen immer weiter erhöht. Ich vermute, dass die Abhilfemaßnahmen nicht ausreichten und man daher auf 900 für Automatik gegangen ist. Wenn du einen Schalter hast, sollte das Ruckeln doch eigentlich gar nicht auftreten. Mangels Schalter / Dank Automatik kann ich nichts zum Ruckeln beim Schalter beitragen, sollte es da auch auftreten. Hast du mal einen Vergleich der verschiedenen Basefiles gemacht, was sich im Leerlauf über die Jahre geändert hat? Eigentlich bleiben ja nur Zündung und Einspritzzeitpunkt, der Rest wie Luftmasse (=Last) und Kraftstoffmasse (Lambdaregelung)stellt sich ein, um den Leerlauf zu halten, egal, ob D oder N oder Kupplung getreten. edit: habe mal schnell nachgeschaut, 2001 (56E) vs. 2008 (55p) ZZP im Leerlauf bei beiden 8° Einspritzende bei beiden 340°
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Beim 95 kann man mit Tech2 nur einen höheren Stand eintragen. Da neue Ersatzteile mit 0 kommen ist das kein Problem. Gebrauchte bekommt man mit Tech2 nicht zurückgestellt.
-
Preise u. Qualität Buchsen u. Radlager Hinterachse
Wobei es da auch unterschiedliche und gegensätzliche Angaben gibt. In unseren Fahrzeugen waren sie alle anders verbaut als der WIS Hinweis.
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
Ja, es ist nur die Anhebung der LL Drehzahl. Daher ja der Hinweis, dass man das evtl. Mit Tech2 alleine nicht hinbekommt.
-
Vibrationen im Leerlauf und auf D
Wenn alle drei! Motorlager, die Hilfsrahmenbuchsen und die Drehmomentstütze neu sind, hilft vielleicht noch ein erneutes Ausrichten der Stütze, so dass sie in der Mittellage ist. Sonst Drehzahl erhöhen. Da der 2001er aber 825 in D hat, hilft die maximale Erhöhung um 50 in Tech2 nicht immer ausreichend. Dann muss man es in der Software selbst auf 900 ändern.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wenn der Hydro das Ventil im Grundkreis nicht mehr schliessen lässt, bekommt man ganz schnell andere Probleme, weil das Ventil durchbrennt.
-
Preise u. Qualität Buchsen u. Radlager Hinterachse
Schraube.
-
Preise u. Qualität Buchsen u. Radlager Hinterachse
sicher mit hinten und vorne? EPC sagt 5058185 ist von 99-2010.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Sollte ein Motor mit Hydrostößeln im laufenden Betrieb nicht immer 0 Ventilspiel haben und daher innerhalb der zulässigen Grenzen des Ventilrückzugs/Einschlagens keine Probleme machen? Der Druck im Hydro dürfte egal sein bzw. sich immer gleich einstellen. Es gibt eine Messvorschrift, wie weit die Ventile/Sitze eingeschlagen sein dürfen, damit die Hydros noch funktionieren.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Vielleicht hast du auch nur ein besonders schlechtes Exemplar erwischt. Alle Motoren ab 250.000km für die Presse freizugeben, ist vielleicht etwas großzügig ausgelegt.
-
Preise u. Qualität Buchsen u. Radlager Hinterachse
130€ Stück oder Paar? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/vkba3534 Wieviel willst du da noch sparen, Arbeitslohn bzw. Zeit fließt da ja auch nochmal rein. Willst du die selber tauschen? Dann braucht man ggf. noch Werkzeug. Die Querlenker sind keine Gummibuchsen, sondern Kugelgelenke, da wird es keine Alternativen aus Gummi geben. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1471101 Längslenker: entweder Powerflex oder original Saab, von Lemförder gibt es die nicht mehr. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1057001/
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Irgendeinen Grund wird es in der Entwicklung bzw. Auswahl der Ventile gegeben haben. Vermutlich werden die B235R Motoren beim Dauerlauf bei den normalen Ventilen die erforderliche Laufleistung von 250 tkm??? nicht erreicht oder in akzeptabler Qualität beendet haben. Wie hoch ist der Anteil an B235E Köpfen und welche Laufleistung wird da betrachtet? 50,100,200 tkm?
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Gibt es Erfahrungswerte, wieviel schneller die normalen Auslassventile gegenüber den Natriumgefüllten in einem Standard B235R verschleißen?
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/ventile-und-zubehoer/auslassventil/1018062/ Scheinen lieferbar.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Warum willst du sie denn überhaupt erneuern? Sehen die alten so schlimm aus?
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Sollte die Offset Funktion nicht nur für Automatik Fahrzeug greifen und da auch nur in D? Mangels Schalter kann ich es nicht probieren. Möglicher Fehler: hinten an der DK am großen Schlauch zu Tankentlüftung ist ein kurzes Stück Silikonschlauch, das manchmal reisst. Sieht man natürlich erst, wenn man es schon ausgebaut hat, da sich der Riss gerne an der Stelle bildet, die man von oben nicht sehen kann. Sonst den anderen Schläuchen, die nach Drosselklappe kommen, nachgehen. Tendenziell sollten Fehler in den großen Schläuche eher für eine Erhöhung der LL Drehzahl sorgen, ich meine, die anderen Leckagen müsste er noch ausgeregelt bekommen.
-
Ölverbrauch und Kerzen?
Bei mir war es die Dichtung. KGE war neu.
-
Ölverbrauch und Kerzen?
Oder die alte Dichtung war einfach alt und ausgehärtet.
-
Hydrostößel tickern?
Tickern die Stössel jetzt noch oder nicht?
-
9-5 ChromeBrille Klimaanlage kühlt nur noch, heizt nicht mehr
Bypassventil defekt oder Ansteuerung falsch angeklemmt.
-
Cd wechsler/ stecker
Vorbereitung Anhängerkupplung.
-
Hydrostößel tickern?
Abgebrochener Rest vom Einstecknippel.