Alle Beiträge von phil23
-
Automatikgetriebe - Auto verschrotten?!
Dann bleibt nur noch dem Titel des threads zu folgen, er sollte ja früher oder später sowieso weg...
-
Leistungsabfall beim Beschleunigen
Jeder Schlauch muss geprüft werden, die Arbeit wird dir keiner durch Ferndiagnose abnehmen können. Alternativ sonst zur Werkstatt bringen.
-
Automatikgetriebe - Auto verschrotten?!
Schläuche sind also auf Dichtigkeit geprüft? Wo läuft das Öl denn raus?
-
Leistungsabfall beim Beschleunigen
Es kann jeder Schlauch sein. Was hat denn der Blick unter die Motorhaube ergeben oder noch gar nicht nachgeschaut?
-
Automatikgetriebe - Auto verschrotten?!
Vielleicht kann ein Moderator das Problem in den anderen Thread auslagern. Im original ist es ein nicht funktionierender Rückwärtsgang, hier funktioniert jetzt gar nichts mehr und das Getriebe verliert Öl. Ölmessung muss übrigens bei warmen Getriebeöl nach festgelegter Prozedur erfolgen, sonst misst man Mist. Leckage ausfindig machen, hört sich nach den Schläuchen an, die vorne links aus dem Getriebe kommen. Reparieren, auffüllen nach Prozedur, weitertesten.
-
Leistungsabfall beim Beschleunigen
Nicht gerissen, meist rutscht irgendein Schlauch nur bei Vollgasbeschleunigung ab. Daher anschauen und an allen Schläuchen wackeln. Ob der Wagen vorher gut gelaufen hat, ist egal.
-
Ersatzteile
Meyle hd Koppelstangen Entweder Sachs original Stossdämpfer oder was von Koni oder Bilstein.
-
Pleuelschrauben 5955083
Liefern die ggf. auch in kleinen Mengen, bei Mindestabnahmen würde eine Sammelbestellung wiederum Sinn machen.
-
Zündkerzen
https://saabwisonline.com/docs/9600/2003/doc30074.htm es wird vermutlich mit dem optional erhältlichen Trimkit zu tun haben, ich meine, da wurden bei dem Motor auch die Injektoren ausgetauscht, weil die anderen für die Leistungssteigerung zu klein waren. Hängt aber auch wieder vom Baujahr ab. Der Tabelle nach für einen normalen B205E mit 150 PS wären die 6er ok. Die 7er gehen aber auch.
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Beim Beschleunigen verringert sich die Achslast der Vorderachse und die Achslast der Hinterachse wird erhöht. Deswegen drehen Fronttriebler irgendwann durch, Hecktriebler erhalten durch stärkere Beschleunigung mehr Achslast auf der Antriebsachse (können aber auch druchdrehende Reifen erzeugen). Beim Bremsen kehrt sich der Effekt um, sieht man ganz gut an Motorrädern, die vorne eintauchen, wenn stark gebremst wird. Daher sind die Bremsen ja meist auch vorne (deutlich) größer als hinten, weil sie sonst hinten durch Achslastverringerung nur zum Blockieren führen würden.
-
Probleme mit Gasanlage
Wenn alles in Ordnung ist, ist das so. Da der Wagen aber Start Probleme hat, würde ich die potentiellen Gas Leckagen sicher ausschliessen wollen. Injektoren sind im übrigen keine Absperrorgane. Da würde ich meine Hand nicht für ins Feuer legen, dass die immer 100% dicht sind, speziell wenn man ungeklärte Fehler sucht.
-
Probleme mit Gasanlage
Es ging darum, alle Möglichkeiten der ungewollten Gaszufuhr auszuschliessen. Da in den Leitungen mit flüssigem Gas noch eine Menge gasförmiges Gas vorliegt, sollte man das sicher entfernt haben zur Fehlersuche beim Startverhalten. Und bevor ich mit offenem Schlauch am Rail rumfahre, würde ich den Tank zudrehen und nicht darauf vertrauen, dass schon jeder Fahrer des Fahrzeugs weiss, dass er momentan nicht auf Gas umschalten darf und soll. Die normale Funktion einer Gasanlage ist mir schon klar, keine Sorge.
-
Probleme mit Gasanlage
Oder Gasanlage mal komplett stilllegen. Tank zudrehen. Ggf. Sogar Schlauch zu den Gasinjektoren/Rail abklemmen um leckende Gasinjektoren auszuschliessen. Nur auf Benzin fahren und adaptieren lassen. Und dann überprüfen ob es immer noch so ist. Wird dann aber wohl erst im Winter deutlicher werden. Welche Langzeitadaption zeigt tech2 denn an?
-
Probleme mit Gasanlage
Ob die 9000er tech2 karte auch die Option bietet weiss ich momentan nicht. Das beobachtete Feature bezieht sich aber auf eine 95er Karte. Wenn die Gasanlage ok ist und vernünftig eingestellt wurde sollte sich nicht die Notwendigkeit ergeben irgendwas an der Software zu ändern.
-
Probleme mit Gasanlage
Diese Gasoption ist gerüchteweise mal für spezielle Gasfahrzeuge für Saab Frankreich gewesen. Ob die zuverlässig funktioniert, kann ich nicht sagen, weil relativ unbekannt ist, wie das Fahrzeug damals die Umschaltung auf Gas erkannt hat. Reifengröße/Geschwindigkeit. WIS: 3 --> Hauptinstrument --> Arztkoffer Reiter --> Menü Einstellung
-
Antriebswelle in Nabe fest
[mention=4162]storchhund[/mention]: ich müsste einen passenden Abzieher rumliegen haben. Sollte sich kein anderer Weg finden, kann ich den wahrscheinlich verleihen, nur bis zum Wochenende wird es zeitlich knapp. Rest per PM.
-
Antriebswelle in Nabe fest
Die Nabe bleibt genau da, wo sie vorher auch war, nämlich im Radlager. Die Nabe wird weder durch den Abzieher noch durch Schläge in diese Richtung ausgebaut. Schläge gehen aufs Lager. Abzieher nicht. Wenn man sich mal den Aufbau von Nabe, Radlager und Welle anschaut, wird es vielleicht etwas klarer. Wieviel Hammerschläge man dem Lager zumuten will, kann ja jeder für sich entscheiden.
-
Antriebswelle in Nabe fest
Der Abzieher wird vermutlich nicht die Nabe rausziehen, sondern bei Befestigung mit Radmuttern an der Nabe und Pressen auf die Welle eben die Welle aus der Nabe drücken.
-
Antriebswelle in Nabe fest
Abzieher? https://www.contorion.de/handwerkzeug/gedore-radnabenabzieher-mit-5-haken-lochkreisdurchmesser-bis-250-mm-210416425 Wenn man Bremssattel und Scheibe entfernt müsste man mit einem normalen Abzieher hinter die Nabe kommen können. Je nach Festrostung verbiegt sich aber vielleicht die Nabe, wenn man nur an zwei Punkten angreift?
-
Scheinwerferwischer gehen nicht mehr in Ausgangsstellung
Sicherungen prüfen. Die werden über zwei Sicherungen versorgt, müssten 7 und 8 sein. Steht aber nicht dran, dass beide für die Scheinwerferwischer sind. zusätzlich prüfen, ob am roten Kabel im Stecker zu den Wischermotoren Spannung anliegt, wenn Zündung eingeschaltet ist (um Fehler im Kabelbaum bis dahin auszuschließen).
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Bei den Modellen ab 2004 ist das Rückschlagventil an etwas anderer Stelle positioniert. Schlauch an der Drosselklappe oder am Ventil entfernen und reinpusten. Es sollte das hier sein, von da aus dem Schlauch Richtung Drosselklappe folgen. Oder direkt am Ventil den Schlauch, nicht das harte Kunststoffrohr, lösen.
-
Motor geht einfach aus, Unterdruck Geräusch, Drehzahl springt kurz hoch (kalt)
Ich vermute, dass der Hersteller gerne auch eine Bestandsaufnahme vor und nach Tausch von Turbo und Steuergerät haben will. Es gibt ja mehr als einmal den Hinweis, dass viele Teile unnötig getauscht werden. Das sind dann vermutlich Dinge, die zwischen dem Händler und Saab zu klären waren, wer es letztlich bezahlt. Das simple Ausfüllen des Protokolls "zwingt" den Mechaniker ja auch, vielleicht doch noch mal etwas genauer hinzuschauen.
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Ich meine, sie hätte den Schlauch zum Ventildeckel nochmal geändert. 2004 und 2005 war der einfach nur draufgesteckt, danach bekam er auch so eine Schnappvorrichtung mit innenliegendem O Ring. Daher auch die geänderte Ölfalle. Auch der schwarze bzw. silberne Ventildeckel ist kein sicheres Indiz, mein 2003 hat einen silbernen Deckel, aber noch den alten Anschluss. 2003 wurde die Lackierung schon eingespart.
-
Motor geht einfach aus, Unterdruck Geräusch, Drehzahl springt kurz hoch (kalt)
Stimmt, irgendwie verlesen. Wobei sich der Sinn dahinter nicht ganz ergibt. Ein Fehler wird bei 5 mg gesetzt, warum soll er in der Checkliste nur 0,6 "dürfen"? Solange eine Werkstatt keinen Fehler angezeigt bekommt, wird sie kaum nach Fehlern suchen und versuchen, die Werte durch Tausch von Bauteilen noch besser zu machen, als sie sein müssen.
-
Motor geht einfach aus, Unterdruck Geräusch, Drehzahl springt kurz hoch (kalt)
sicher? Ich dachte Aadd hat die Einheit 0,01, also wären 101 = 1,01 mg/str. Es las sich so, dass das Zischen nur im Abstellvorgang zu hören wäre. (Vielleicht bei laufendem Motor auch schlecht wahrnehmbar). Nur was soll bei stehendem Motor zischen?