Alle Beiträge von phil23
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Nein, eben nicht. Wenn man sich auf gemeinsame Verhaltensregeln einigt, sollten sich alle dran halten. Man kann einen dezenten Hinweis geben, dass es technisch um ein anderes Problem geht und man bitte dafür einen separaten Thread eröffnen möge. Wenn es zu sehr in eine komplett falsche Richtung abgedriftet ist und der Übersichtlichkeit dient, soll ein Mod es bitte in einen separaten Thread verschieben. Thematisch sind die Themen auch nicht soooo weit voneinander entfert, da die eigentliche Ursprungsfrage (wie löse ich das innere Axialgelenk) dadurch bedingt wird, dass man den Spurstangenkopf nicht gelöst bekommt. Beschimpfungen unter Anzweifelung, die Grundschule nicht erfolgreich abgeschlossen zu haben, sind hier eher nicht üblich. Zur Threadanalyse: Im allerersten Satz der Beantwortung der ursprünglichen Fragestellung stellt ausgerechnet der41kater schon die Weiche, in die falsche Richtung abzudriften. Um dann später in weiterem Verlauf wieder über das Lösen der Schraubenverbindung zu philosophieren, was nichts mit der Ursprungsfragestellung zu tun hat. Da könnte man gut mit folgendem Zitat antworten:
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Der Wagen steht im Marktplatz zum Verkauf, das Thema dürfte durch sein.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Etwas harte Worte von jemanden, der dafür bekannt ist, auch gerne mal gaaaaaaaaaaanz weit bei technischen threads abzudriften. Wenn du hier so hohe Anforderungen an den Inhalt stellst, dann halte dich besser auch selber dran.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Danke für die Beschreibung, werde es bei Bedarf damit (nochmal) versuchen. Es wird sich dann zeigen, ob das weichere Aluminium der neueren Achsschenkel ab 2002 diese Prellversuche auch mitmacht oder sich einfach nur plastisch verformt. Die Aluteile neigen leider auch teilweise zum Aufblühen, so dass sich dann im Kegel recht große Kräfte ergeben können. Ist aber nur Spekulation, ob es im Kegelverbund auch zur Korrosion kommen kann. (Hatte es einmal an der Befestigung zwischen (Stahl)Stoßdämpferhalteblech und Alu Achsschenkelträger. Die Aluteile benötigen auch den anders geformten Abzieher an der Klaue, da man den verlinkten so nicht auf den breiteren und flachen Aluschenkel drauf bekommt. Die Mutter auf dem Achsstummel kann neben dem besserem Halt auch dem Verformen des Gewindes entgegenwirken, die Abzieher drücken teilweise relativ undefiniert auf den Stummel. Hatte schon nach Opfermuttern M12x1,5 Ausschau gehalten.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Wenn ich es richtig verstanden habe ging das Spurstangengelenk ja eben gar nicht ab. Da kann man sich die Empfehlung von Speedy fürs Innengelenk auch sparen...
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Nur interessehalber: Rostlöser oder WD40?
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Das Teil würde doch voraussetzen, dass das äußere Spurstangengelenk schon entfernt ist: https://www.amazon.de/BGS-Spurstangengelenk-Werkzeug-35-45-66525/dp/B003SF0B0S vielleicht bekommt man so ein Teil drüber, weiß ich aber nicht. https://www.amazon.de/dp/B01M9CGPI9/ref=sspa_dk_detail_0?psc=1&pd_rd_i=B01M9CGPI9&pd_rd_w=GTtf9&pf_rd_p=ba8dd0a6-f259-424f-a55c-308aa41eb539&pd_rd_wg=YgpYm&pf_rd_r=XKPNCA194CZMD63MG3D6&pd_rd_r=1888050f-cac8-4cf9-84e0-a6346a776ef8&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEySlVLVDJYOFlPUzhSJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjE1NjI2RE8xRU9FNUxGWFAyJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA1MDYwODkzRzBEODkzUDA1VDcxJndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== Wo soll welcher Hammer genau hin, irgendwann muss ich bei mir auch noch mal an das sehr festsitzende Aussengelenk (das vielleicht sehr fest in dem Aluhalter sitzt, auf den ersten Versuch ging es mit Abzieher nicht los). Geht es um das Lösen des Spurstangenkopfes aus dem Achsschenkelträger (Kegelverbindung) oder Lösen des Spurstangenkopfes auf der Spurstange?
-
riemenscheibe kw wechseln
Beim Zusammenbau beachten, dass der Pumpendeckel nur in einer Position passt. Der große Clip muss mit der Fase nach Aussen montiert werden, Öffnung nach unten. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_chain.html https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/oil-pump-in-situ/ Normalerweise wird ja der Schwungradhalter angebracht, um ein Drehen des Motors zu verhindern. Da der scheinbar nicht vorhanden ist: ich hatte schon eine Lösung gesehen, wo statt des Halters ein Blech anstelle des Abdeckblechs am Getriebe angebracht wurde und in diesem Blech ein Loch für eine Schraube war, die man dann in den Anlasserkranz drehen konnte. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/changing-the-crankshaft-seal-in-car/replacing-the-crankshaft-seal-behind-the-crankshaft-pulley-in-car/ #5 bei remove So etwas müsste man theoretisch aus einem Stück Flachstahl / Verbindungslasche aus dem Baumarkt auch unter freiem Himmel nachbauen können. Theoretisch reicht eine Schraube zur Befestigung im Getriebe, vielleicht sind zwei besser, um die Belastung auf die M7 Schrauben gering zu halten. Obacht: die Schrauben im Getriebe sind Spezialschrauben, ich meine M7x1, nicht versuchen anderen reinzuwürgen oder verlieren.
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Hast du das Fahrerhandbuch zu dem Auto noch, da stehen auch die Kombinationen an Reifen und Felgen drin.
-
Motorschaden
es geht vermutlich um eine Beschichtung des Kolbenhemds, nicht der Brennraumfläche. Da ist es nicht so warm.
-
Motor geht aus, wenn warm
dann vielleicht schon mal nach nem anderen Fahrzeug, das deutlich jünger als 2002 ist, Ausschau halten. Es wird ja nicht besser...
-
Motor geht aus, wenn warm
1. Es kann auch an der Gasanlage liegen: die trennen die Signale zu den Benzininjektoren auf, bei Gasbetrieb werden sie deaktiviert, bei Benzinbetrieb wieder dazugeschaltet. Wenn da im Gassteuergerät etwas defekt ist, kann das auch zur ungewollten Abschaltung führen. Für manche Anlagen gibt es Überbrückungsstecker, damit man eben bei Defekten am Gassteuergerät auch weiterfahren kann, vielleicht auf für Vialle. Einfach Stecker abziehen hilft leider nicht, da dann die Benzininjektoren nicht angesteuert werden können. 2. Hat der Wagen Fehlercodes gespeichert? Entweder billigen ELM 327 clone für 5-15€ besorgen oder OBDlink SX für ca. 40€ oder jemanden mit Tech2 aufsuchen ( https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ ) 3. Danach andere DI besorgen, gebrauchte funktionsfähige ausleihen sollte reichen. Bzw. erstmal Foto machen. Wenn es eine 10tkm original SEM ist, dürfte der Ausfall sehr unwahrscheinlich sein. 4. Was man noch testen könnte: 4.1 Ist es ein Drehzahl oder Temperaturproblem? Sowohl kalt als auch warm mal höhere Drehzahl fahren. 4.2 Im Zweifel doch noch den KWS gegen einen originalen tauschen.
-
Motor geht aus, wenn warm
GasSaab = hat der Wagen eine LPG Anlage? Dass der KWS nach so kurzer Zeit wieder aufgibt, wäre ungewöhnlich. Zündkassette ausbauen, an der Unterseite (Beifahrerseite) ist ein Aufkleber, auf dem idealerweise SEM stehen sollte. Vielleicht kommt man auch mit Handy oder Spiegel dran. Originaler Sensor, wenn man doch noch tauschen will: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0261210269
-
verstärkte Federn HA
gibt es dazu eine Bestellnummer und eine Bezugsquelle?
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Damit war nicht das Durchdrehen gemeint, sondern ich hatte das hier so interpretiert, dass die Nockenwellen nochmal um 360° Nockenwinkel verdreht wurden: da fehlt leider irgendwie Text, vielleicht/wahrscheinlich heißt es "Nockenwellen 1 Umdrehung gedreht"?
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
noch muss er nicht tot sein. Eigentlich könnte/sollte der Motor das überleben, wenn man die Nockenwelle um 180°Nockenwinkel oder 360°Kurbelwinkel verdreht (wie auch immer man das schaffen will, wenn alle drei Markierungen OT zeigen). Mechanischer OT bleibt mechanischer OT. Daher bringt es wahrscheinlich auch nichts, fällt mir gerade erst auf, die Nockenwelle um 360° Nockenwinkel = 720° Kurbelwinkel zu drehen. Dann steht sie nämlich genauso wie vorher.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
1. Das Buch ist für einen 9-5? 2. Wenn alles nach Buch eingestellt wurde, warum hast du dann die Nockenwelle nochmal um eine Umdrehung gedreht? Bzw. welche Einbauposition ist denn jetzt die richtige, die zweite oder die erste? Zwischen den Markierungen auf den Nockenwellenrädern müssen 15 Pins oder 7,5 Kettenglieder sein. https://www.saab-cars.de/threads/steuerzeiten.69664/page-4#post-1364177 3. Die Kette ist nach Auslösen des Kettenspanners eigentlich sehr stramm. Also Kettenspanner wieder raus und auf Funktion testen: Feder ausbauen, Sperrklinke hochdrücken, Spanner einfahren, bei leichtem Drücken von hinten auf die wieder eingesetzte Feder müsste der Spanner wieder ausfahren und durch die Sperrklinke nicht wieder einfahren. Wenn man die Feder in den eingebauten Kettenspanner einsetzt, hört man da eigentlich schon die Rasten rausspringen, ggf. sonst erst beim ersten vorsichtigem Drehen von Hand. Danach ist die Kette zwischen den Nockenwellenrädern stramm. Dann noch zweimal durchdrehen und Position der Markierungen überprüfen. 4. Kettenschienen sind aber alle ok? Die hintere ist drehbar und leichtgängig bei ausgebauten Kettenspanner, die vordere immer fest (es gab schon Fälle, wo jemand die Schiene bei Demontage des Kopfes abgebrochen hat).
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
dann erstmal Steuerzeiten richtig einstellen, danach Kompression testen. Evtl. hört man es auch schon am Geräusch, wenn man den Motor vom Starter einfach nur durchdrehen lässt (Benzinpumpensicherung vorher raus, DI Kassette abstöpseln, Zündkerzen bleiben drin). Wie kann man eigentlich Flammen aus der Drosselklappe sehen, wenn das schwarze Rohr da drauf steckt?
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
dann bleibt noch die andere Frage offen: nach welcher Anleitung hast du die Steuerzeiten eingestellt, oder war das eher so eine Gefühlssache? Anleitung steht ja bereits in #5.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Wie hast du denn die Steuerzeiten eingestellt? Waren die Nockenwellen ausgebaut?
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
vielleicht hat sich das Problem der seltsamen Geräusche mit der wieder hergestellten Masse am Thermostatgehäuse ja erledigt. Es gibt ja beim Video selbst keine Erklärung, was die Ursache ist.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
was man ohne Tech2 noch machen könnte: Test aus #36 durchführen, damit wäre auch der KWS geprüft Widerstand vom KWS messen, zwischen einem der drei möglichen Paarungen muss ca. 850 Ohm messbar sein. Wenn sie messbar sind, heißt das zwar nicht, dass er funktioniert, wenn sie nicht messbar sind, ist er aber defekt. Fehler auslesen geht auch mit nem billigen 5-15€ ELM 327 clone oder man investiert etwas mehr in ein OBDlink SX. Alle Stecker und Kabel nochmal kontrollieren Startversuch mal ohne Luftmassenmesser
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
ja, erstmal Fehler löschen durch Batterie ab. Kurbelwellensensor wieder angeschlossen? (kann man den evtl. mit den Lambdasondensteckern vertauschen? Lambdasondenstecker haben 4 Pins, KWS nur 3)
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Ja. Limp home= mechanische Koppelung von Gaspedalzug und Drosselklappe Normaler Modus = die Pedalposition wird über den Gaszug ausgelesen und die DK wird über die Motorsteuerung bewegt.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
ist das ein Foto vom 9-5?