Alle Beiträge von phil23
-
Motorschaden
... und mit Preiscode A4.3 kommt da knapp 900€ raus. Über die alternativen Bezugsquellen geht es aber wohl billiger. Macht es Sinn bei Motoren mit 200-300tkm noch Wössner Kolben mit original Maß einzubauen oder sollte man direkt aufs erste Übermaß aufbohren lassen? (vor dem Hintergrund Brexit macht es ggf. noch Sinn, jetzt noch Teile in UK zu bestellen, wenn da zeitnah noch 20%?? Zoll drauf kommen sollten)
-
Motorschaden
Damit nicht jeder suchen muss: https://a-zperformance.com/products/wossner-forged-piston-kit-saab-9-3-9-5-2_3t-16v-b235-90_50-mm-544.html https://www.abbottsaab.com/product/wossner-b205e-b235e-b235l-b235r-forged-pistons-saab-9-5/?attribute_engine-piston-size=2.3 - 0.5mm OS bei neobrothers habe ich nur die B205 Kolben gefunden. Wenn man bedenkt, dass ein Satz Kolbenringe auch schon 100€ kostet...
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
es ging mir nur um die Richtigstellung der Aussage, siehe #7. Für mehr Leistung ist der Ansatz weniger Verdichtung (z.B. durch dickere ZK Dichtung) und dann mehr Ladedruck schon klar.
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei oder ich habe es ungenau angegeben. Die Ursprungsaussage war: dickere Zylinderkopfdichtung = mehr Durchsatz. Das ist so aber nicht korrekt ist, da bei einem Motor mit gleichem Saugrohrdruck/Ladedruck der Durchsatz nicht von der Dicke der Zylinderkopfdichtung abhängt.
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Das Prinzip ist unabhängig von Turbo oder Sauger. Durch ein erhöhtes Kompressionsvolumen = dickere Dichtung bleibt auch mehr Restgas im Zylinder. Einzig das Auf und Ab des Kolben sorgt für einen Gasaustausch. Der Gasvolumenstrom ist proportional zur Drehzahl und zum verdrängten Volumen (~Bohrung und Hub). Durch einen Motor mit 1l Hubraum geht immer die gleiche Gasmenge, unabhängig davon, ob der 0,2 oder 1l Kompressionsvolumen hat.
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Ja, dieses Volumen vergrössert sich. Aber das ist eben nicht der Hubraum, sondern das Kompressionsvolumen (im OT). Dementsprechend wird auch nicht mehr oder weniger angesogen, wenn die ZK Dicke geändert wird.
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Nein, der Hubraum bleibt exakt gleich. Der Hubraum ergibt sich aus der Bohrung und dem Hub, also der Kurbelwelle. Die Zylinderkopfdichtung beeinflusst den Hubraum nicht.
-
Winterreifen eurer 9-5
Da wird zum Aufkleber an der windschutzscheibe geraten. Oder meinten die das Armaturenbrett?
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Sehe ich genauso, die aufgezählten Teile sind auf Dauer eben alles Verschleißteile, zumal sie aus dem Bauch heraus alle über 200tkm halten.
-
Frage Kühlwassertemperatur
Ja, mit großer Wahrscheinlichkeit Thermostat. sonst Temperaturgeber: https://www.saab-cars.de/threads/kuehlmitteltemperatur-genauigkeit.70526/
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
Es steht zwar original Saab dran, aber spätestens die Führungen sind lt. Foto eher die helleren Nachbauvarianten. Z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/ausgleichskettenfuehrung/1005723/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/ausgleichskettenfuehrung/1048907/
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
vielleicht macht es trotzdem Sinn, wenn der Unterschied nur die drei Kettenräder AGW wären: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/zahnraeder-riemenscheiben/kettenrad-ausgleichswelle-einlassseite/1023936/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/zahnraeder-riemenscheiben/kettenrad-ausgleichswelle-auslassseite/1023252/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/zahnraeder-riemenscheiben/kettenrad-ausgleichswelle-rechts-oben-umlenkrolle/1041207/ sonst eben den nehmen, nimmt sich nicht soviel https://schweden.parts/p/8844/steuerkettensatz-steuerketten-satz-antriebsteile-satz-steuerkette-kettensatz-original-saab-900-ii-9000-4-zyl-94-98.html wobei man Skandix keinen Vorwurf machen kann, diese ominöse Motornummer taucht so auch im EPC auf.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
stimmt auch wieder. Also passt der Satz nur für die B2X5 Motoren. Hatte bei Skandix kein Fahrzeug ausgewählt und in der Universalbeschreibung steht, dass der Satz auch für manche 9000er passt. Soll aber nur für Saab 9000ab 1998ab Motornummer 002471 passen. War da nicht mal was, dass allerletzte 9000er schon mit B2X5 Motoren ausgeliefert wurden / werden sollten. Letztlich auch egal, scheint nur der Satz für den 9-5 zu sein.
-
Winterreifen eurer 9-5
Wenn sie da funktioniert haben und ok waren, warum sollten sie auf dem Saab nicht passen? Der 16er ist eben je nach Kaufdatum nochmal günstiger, hängt aber vielleicht auch von vorhandenen Felgen ab.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
Ja, der 90490362 bei den B2X5 Motoren. B204 hat keine Cobra, aber so haben sie einen Überholsatz, der für alle Motoren passt. Vielleicht war das der Gedanke.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
hatte ich auch schon gesehen, aber nur welche mit mm Abstufung gefunden. Und die waren richtig teuer.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
An Durchmessern von O Ringen bin ich auch immer am verzweifeln. Gummi lässt sich verdammt schwer messen. Dann stimmt aber der Eindruck von den Bildern bzgl. Größe und geringerer Schnurstärke. Starke Vermutung: der größere ist der O-Ring für die Abdichtung zwischen Cobra und Verdichtereinlass, den hatte ich mal mit ca. 52x2,4 ausgemessen.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
Es scheint so, dass die Pumpe auch mindestens beim B2X4 Motoren beim 93 eingesetzt wurde, da werden unterschiedlich große Dichtringe verwendet. Skandix gibt beide mit 3mm Schnurstärke und 39 (55562943 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/dichtring-wasserpumpe-3-mm/1004669/ ) bzw. 37mm (http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/dichtring-wasserpumpe-3-mm/1004668/ ) an. Das passt aber nicht zu den Lieferungen von 2x klein und 1x groß, da für den 9-5 2x klein benötigt wird. Auf den Fotos sieht der Unterschied aber größer als 37 zu 39 aus, die Schurstärke scheint beim großen auch geringer zu sein.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
Ölthermostat wird mit einem Metallgummi Dichtring verschlossen, der kann es nicht sein.
-
Dichtungen Steuerkettenwechsel?
Hallo, hat jemand eine Idee, wofür der dritte größere O Ring im Überholsatz für die Ketten gedacht ist? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/steuerkettensatz-gross-fuer-nockenwellen-ausgleichswellen/1012233/ (im größten O Ring für den Ölpumpendeckel liegend) Hier werden sie zwar auch beschrieben, mir fällt aber nicht ein, wofür er sein sollte. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_chain.html (der größere rechts oben) Wenn er sich an die Reihenfolge auf dem Bild hält, müssten sie zum alloy coolant pump adaptor gehören, da finde ich im EPC aber nur die beiden gleichen etwas kleineren O Ringe.
-
Werkzeug für Steuerkette nieten?
kannst du erklären, mit welchen Teil? Ich hatte die Handhabung so verstanden: Einzel Stifte zum Rausdrücken Doppelblock mit Doppelgegenhalter zum Verpressen der Lasche. Mit welchen Teil wird der Niet aufgespreizt? edit: ah jetzt, hier ab 6:10 Das Teil soll also eine kegelförmige Nut von Innen nach Aussen erzeugen, die V Nut Werkzeuge zwei abgeflachte Verdickungen. hier wird es (mit einem anderen Werkzeug) nochmal erklärt. Ist sicher geklärt, dass diese Aufspreizung mit Kegel auch für nicht Hohlnieten geeignet ist?
-
Werkzeug für Steuerkette nieten?
kann man damit auch die Nieten selber wieder spreizen? Das Aufpressen der Lasche alleine sollte doch nicht ausreichend sein? ab 2:10 Im WIS ist es meine ich auch so beschrieben, dass mit der V Nut jedes einzelne Stift gespreizt werden muss.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
ne, die anderen. Ich hatte ja die Schläuche und Rohre vom Turboladeraustritt bis zur Drosselklappe beschrieben. Die sind mit Schellen befestigt. Diese kontrollieren. Schläuche vor dem Turbo können sich auch lösen, ist aber unwahrscheinlich(er), da ist ja kein Druck drauf. Du wirst es sehen, sobald du die Haube aufmachst. Im Zweifel einfach alle Schellen kontrollieren, schadet nie. Bypassventil: am dünnen Ende saugen, es sollte sich ein Unterdruck aufbauen, der gehalten wird.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Vom Turbolader geht ein Schlauch zum Ladeluftkühler (könnte man Ladeluftschlauch 1 nennen). Vom LLK geht es weiter über einen schwarzen Schlauch (könnte man Ladeluftschlauch 2 nennen) zum schwarzen Rohr (könnte man Ladeluftrohr nennen). Das Rohr geht zur Drosselklappe und von da ins Saugrohr. Unterdruck gibt es erst nach der Drosselklappe. Daher wird sich keiner der Schläuche zusammenziehen. Bitte erstmal alle 5 großen Schellen prüfen, danach noch die zum Bypassventil. Bypassventil wurde durch Saugen auf Funktion geprüft? Man muss die Schläuche wirklich in der Hand haben oder dran ziehen. Unter Druck springen sie ab und drücken sich dann durch den Einbau wieder zurück. Sehen wird dann schon sehr schwierig.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
an der DK ist Richtung Beifahrerseite ein silberner Bügel, der mit der Achse der DK verbunden ist. Wenn man auf den Bowdenzug drückt (oder jemand anderen das Gaspedal drücken lässt) darf sich nur der Teil bewegen, an dem der Bowdenzug eingehängt ist, nicht der Bügel. Ausserdem müsste im Limphome Modus das Limphome Relais 5x klackern, um wirklich sicher den Limphome auszulösen. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob es im Motorraum sitzt oder unter dem Lenkrad, es ist aber hörbar, wenn man weiß, dass man drauf achten muss. Rückstellanleitungen am besten bei Youtube suchen. Ggf. die schwarze Abdeckung mit den beiden 10er Schrauben entfernen, dann kommt man besser dran bzw. kann es besser erkennen. Auf die Finger aufpassen, wenn Zündung an ist. Der Schutz dient nicht (nur) der DK, sondern soll hauptsächlich Einquetschungen der Finger verhindern, sollte sich aus irgendwelchen Gründen die DK bewegen.