Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Schiebestück nachfetten, gibt von trionic seven eine youtube Anleitung.
  2. gab es nur bei 2.0 Motoren in bestimmten Baujahren. Soll vermutlich für gleichmäßigere Luftverteilung auf die Zylinder sorgen, war scheinbar nachher aber doch nicht mehr nötig. Leistungsverlust hängt zu 99% nicht an einer dreckigen Drosselklappe. Ob die effektiv 97 oder 98% öffnet merkt man nicht.
  3. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    dito: habe schon mehrere sehr grenzwertige oder ganz ausgelutschte Gewinde in den Alu Gegenhaltern gesehen, weil jemand womöglich mit dem Schlagschrauber kurz die Schraube reingezogen hat.
  4. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei manchen soll evtl. die Servopumpe wieder zu quietschen anfangen, weil der Umschlingungswinkel kleiner wird. Daher ist die Lösung mit dem kürzeren Riemen nicht nur mit Vorteilen versehen.
  5. Für Automatik Wagen so ok.
  6. Check Engine. Die orangene Lampe mit dem Motorsymbol.
  7. Die Idee hinter CE bei Zündung an ist, dass man überprüfen kann, ob die Lampe noch funktioniert. Bei manchen Ländern kann das vorgeschrieben sein. Es gibt z.B. P code P0650 dafür, wird bei Saab aber scheinbar nicht verwendet. Vielleicht sind sie drumherum gekommen, indem sie ab 2003?? LEDs statt Glühlampen eingeführt haben. Für Glühlampen bei CE muss man teilweise überwachen, dass die Glühlampe noch funktioniert.
  8. schraub den Handsender mal auf, da ist ein kleiner vergossener Chip auf einer kleinen separaten Platine, die in einen Halter gedrückt wird. Diese Platine fällt manchmal raus. Diese Chips sind auch im Empfänger verbaut. Ich vermute, dass die da hartkodiert die Nummer drauf gespeichert haben. Daher wird es auch nichts mit Anlernen. Sonst fallen die Teile manchmal aus. Meiner hat erst das Öffnen des Tasters nicht mehr erkannt und dann dauerhaft gesendet, was innerhalb kürzester Zeit die Batterie leersaugt. Aber selbst wenn er das nicht gemacht hat, funktionierte er nicht mehr.
  9. 2006 hat sich eigentlich nichts geändert. Wie oben angegeben anschliessen. Zur Not einmal aufräumen und wieder Originalzustand herstellen
  10. https://www.ir-dichtungstechnik.de/...-x-2-5-mm-nbr-70-5-shore-a-schwarz-black.html https://www.ir-dichtungstechnik.de/...-x-2-5-mm-fkm-70-5-shore-a-schwarz-black.html
  11. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok. Und welches ventil soll da noch dran sein"Es gibt kaum einen Unterschied ob ich mit oder ohne Ventil daran sauge."
  12. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bypassventil mit Ventil dran??? Welches Ventil, welches Bypassventil? https://www.saab-cars.de/threads/p-1110-im-9-5-aero-trotz-allem.57967/page-4#post-1387322
  13. Lt. WIS sollten drei Ventile verbaut sein, das Bild sagt etwas anderes. Mmmh, ich kann morgen bei meinem schauen. Technisch sollten zwei reichen. Die Funktion der Ventile in beide Richtungen getestet, d.h. öffnen UND schließen? Die Leitung selber ist auch dicht und nicht irgendwo gebrochen oder vom Marder angenagt? Wenn man sie am BKV einfach rausbekommt, würde ich sie komplett rausziehen, auf beide Anschlüsse Finger draufhalten und am Ende BKV mit dem Mund mal dran saugen, Unterdruck sollte gehalten werden. Bzgl. der Anschlussnippel: um genau dem Problem aus dem Weg zu gehen, die Nippel da rauszubohren, habe ich nur die innenliegenden O-Ringe ersetzt. Der Nippel und die rote Klemme sind meist in Ordnung, es ist nur der innen liegende O Ring defekt. Billiger ist es mit wenigen Cent statt 18€ auch noch. Du kannst testweise das Rohr ohne rote Kralle reinstecken, wenn es einfach so reinfällt oder wackelt, ist der O Ring mit Sicherheit nicht mehr der beste. Was für einen Vakuumtester verwendest du bzw. wie kommt man damit an die Leitungen? edit: 1: Pumpe 2: Saugrohr 3. BKV Wenn du nach den Ventilen (3) nur geringeren Unterdruck als vor den Ventilen (1 bzw. 2) misst, wie sieht das T Stück aus? Gebrochen?
  14. alle drei Rückschlagventile getestet? Wie fest sitzen die Kunststoffrohre in den Anschlüssen an der Pumpe und am Saugrohr? Ich habe an mehreren Fahrzeugen schon die innenliegenden O-Ringe ausgetauscht, da die steinhart waren und nicht mehr wirklich gedichtet haben. Die bessere Bremswirkung mit höherer Drehzahl lässt darauf schließen, dass die Leitung zum Saugrohr lecken könnte. Leerlauf: hoher Unterdruck im Saugrohr, niedrige Pumpendrehzahl höhere Drehzahl: niedriger Unterdruck bis Überdruck im Saugrohr, Pumpenunterstützung steigt aber glücklicherweise mit steigender Drehzahl an.
  15. Viel fahren = höhere Chancen, dass der Fehler auftritt. Der Motor sollte doch nach (spätestens) 15 Minuten momentan warm sein.
  16. schwerwiegendere DK Fehler würden Limp Home an der Klappe auslösen, der lässt sich nicht durch Batt. ab resetten. Ohne Fehlereintrag wird die Suche schwierig. Was auch sein könnte: durch welchen Fehler auch immer adaptiert er sich was an, was letzlich zum Absaufen führt. Durch resetten werden die Adaptionswerte gelöscht, damit springt er wieder an.
  17. Statt Batterie abklemmen kann man ja auch Sicherung 17 neben dem Lenkrad ziehen, dann muss man nicht mal aus dem Auto raus.
  18. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist das Ergebnis des Tests in #2? Im WIS sollte auch erklärt sein, wie das Magnetventil anzuschließen ist. Aus der Erinnerung: das Teil nach vorne geht zum Bypassventil, zur Beifahrerseite geht zur Drosselklappe, zur Fahrerseite letztlich wieder zurück zum Saugrohr.
  19. Fehlerspeicher vor dem Abklemmen ausgelesen?
  20. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kabelpläne sind im WIS aber enthalten, da mal die Reiter durchklicken. Bypassventil: am dünnen Schlauch mit dem Mund saugen, wenn der Druck gehalten wird, sollte es ok sein.
  21. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät ist es schon mal nicht, dann wäre der Motor ja aus. Hast du dir das WIS runtergeladen und die Schaltpläne durchgeschaut? https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Ist es ein Automatikwagen? Hat er ESP? Am Hauptinstrument hängen leider sogar beide Bussysteme (P und I) Bus, der Fehler scheint aber keinem einzelnen Bus zugordnet zu sein. Hast du nach Sicherung 10 (vorne im Motorraum) und 17 sowie 27 neben dem Lenkrad im Fehlerfall noch Spannung? Am P Bus hängt u.a. das ABS bzw. ESP Steuergerät, was im Motorraum sitzt und indirekt auch von der Motorraumtemperatur beeinflusst wird. Das könnte den P Bus lahmlegen und so den Fehler auslösen. Da mal am Kabelbaum wackeln. Oder vorsichtig mit einem Fön erwärmen ob das den Fehler auslöst. Alternativ nach dem Fehler mit Wasser zügig runterkühlen, ob er dann schneller wieder läuft.
  22. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Geht der Motor eigentlich aus, wenn die MKL kommt? Masseverbindung am Thermostatgehäuse ist korrosionsfrei und fest angezogen?
  23. phil23 hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Sensor ist passiv, der braucht keine eigene Versorgungsspannung, er erzeugt selber eine Wechselspannung. Wie schon geschrieben, scheint das Problem nicht an den Sensoren zu liegen. Kommen alle drei Fehler gleichzeitig bzw. in engen zeitlichem Abstand?
  24. WIS empfiehlt: "Die Strebe vom Schaltgestänge von der Konsole der hinteren Motoraufhängung lösen." https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Tip zur Bezeichnung am Fahrzeug: Fahrerseite und Beifahrerseite sind eindeutig, dann entfällt die Diskussion, ob in Fahrtrichtung sitzend, vor dem Motor stehend oder unter dem Motor liegend.
  25. Ist der schalter nicht links?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.