Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. auch das sollte die Bremse schaffen, ich habe zumindest keine Angabe in der Anleitung gefunden, dass man in Abhängigkeit von der Beladung die Höchstgeschwindigkeit begrenzen sollte. Wäre vermutlich für eine Pkw Zulassung auch nicht zulässig oder schwer realisierbar, müsste dann ja automatisch funktionieren. Und dann kommt noch die unbekannte Neigung der Strasse dazu.
  2. da ich mich dazu noch nicht informiert habe: wie funktioniert das mit der Einzelabnahme genau? Warum wird es billiger? Muss der Prüfer sich dann nicht auch zwei oder noch mehr Fahrzeuge anschauen? Oder ist es dann so eine Art Mustertypprüfung, mit der man dann einfach zur nächsten Prüfeinrichtung gehen kann, die es dann (mit deutlich weniger Aufwand) günstig einträgt? Hast du mal Links zu den möglichen Bremssätteln? Was passt dann noch an Felgend drauf, muss es zwingend 17" sein? Viele fahren zumindest im Winter auch noch 16". Bekommt man die 314er jetzt eigentlich eingetragen oder doch nicht? edit: meinst du solche? https://www.ebay.de/itm/BMW-E38-728i-730i-735i-730d-Brembo-4-Kolben-Bremssattel-Bremssattel-vorn-R-L/283521329017?hash=item4203302779:g:r3IAAOSwdIRdCfVK
  3. phil23 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Nachstellen der Schalter erfolgt ja im Prinzip nur durch Verbiegen des Blechs. Multimeter dran klemmen und parallel Schlauch aufstecken und dran saugen und dann so einstellen, dass der Kontakt elektrisch schließt und das Pneumatikventil geschlossen ist. Ich weiß gerade nicht mehr, welcher Schalter zuerst öffnet oder ob wirklich beide genau parallel öffnen. Du meinst mit APC Ventil die Nummer 4? https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=11698055 da sollte eigentlich nicht der Deckel einrasten müssen, ich meine, es wäre verklebt oder verschweisst (kann mich aber auch täuschen, da ich gerade keins zur Hand habe). Vielleicht ist es mal runtergefallen?
  4. man könnte mal Fehler auslesen, vielleicht sind welche gespeichert. Sonst das Bypassventil http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1031105/ kontrollieren. Dünnen Schlauch bis zum Ende verfolgen, da am Ventil entfernen, mit dem Mund am Schlauch saugen, der Unterdruck sollte gehalten werden, die Membran sollte sich bewegen (wenn man es ausbaut, kann man die sich bewegende Membran sehen). Sonst alle Unterdruckschläuche kontrollieren.
  5. Welcher Motor?
  6. phil23 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so ähnlich: Er gibt kein Signal ans APC, sondern ist in Serie mit dem APC Ventil angeschlossen. Bei Unterdruck öffnet er, ist im normalen Zustand also geschlossen. Beim Saugen mit dem Mund meine ich mich zu erinnern ein leises Klicken zu gehört zu haben, elektrisch sollte man ihn trotzdem überprüfen.
  7. phil23 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja. Aber wie das eben mit Wackelkontakten ist: kann sein, dass man sie in dem Moment findet, oder eben auch nicht. Wenn er beim Testen funktioniert, ist es notwendig für die Funktion, aber eben leider nicht hinreichend. 10 Minuten später oder 10°C wärmer kann er doch wieder ausfallen. So wie es sich liest, scheint es bei dir ja eher ein Wackelkontakt wo auch immer zu sein. Klackt das APC Ventil (einmalig) zuverlässig bei Zündung an?
  8. phil23 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie Matthias schon schieb, ja, kann man (zumindest testweise) überbrücken. Da er einen Stecker hat: einfach abziehen und die beiden Pins im Stecker (vom Kabelbaum) kurzschließen. Man kann auch mal das Multimeter dranklemmen und ein paar mal mit dem Mund dran saugen, ob er zuverlässig schaltet. Ich bin aber bei den anderen: die Chancen, dass man mit Nachlöten am Steuergerät den Fehler behebt, sind gering gegenüber den vielen anderen Möglichkeiten (oder Chancen). Was ich schon hatte: die Isolierung der Kabel zum APC Ventil löste sich langsam auf, da die am heißen Kühler entlang laufen. Das kann auch im Inneren der schwarzen Ummantelung passieren, so dass man es nicht sieht. Ich weiß nicht, ob ein Kurzschluss da schon die Sicherung fürs APC schießt, so dass man es daran merken könnte.
  9. phil23 hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn er einen Tempomat hat, ist da auch noch ein Unterdruckschalter im Radkasten Fahrerseite, der bei aktiviertem Tempomat nur GLD zulässt. Der Schalter könnte auch defekt sein.
  10. schon mal in Turbolader Überholbetrieben nachgefragt? Alternativ hier mal suchen: http://www.ebaystores.de/REMANUFACTURED-TURBOCHARGERS/_i.html?_nkw=Saab+&submit=Finden&_sid=242098231 Ist aber die Frage, ob man nicht auch einen guten gebrauchten noch irgendwo findet.
  11. nur als Idee: mal über Plasti Dip nachgedacht?
  12. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    So wie es auf den ersten Blick aussieht, läuft die Diagnose auf dem Motorsteuergerät ab. Daher sollten auch die Fehlerlevel da gespeichert werden. Ich gehe davon aus, dass Batterie abklemmen eigentlich zum Fehler löschen reichen sollte. Dann müsste der Fehler nach dem letzten Batterie anklemmen aufgetreten sein. Welche Software Version ist auf dem Steuergerät drauf, es gab später nochmal eine minimale Änderung in der Bedatung, wobei ich momentan nicht sagen kann, ob die Diagnose schärfer oder toleranter geworden ist. Ggf. könnte das helfen. Aber ich würde erstmal abwarten, solange der Fehler nicht wieder auftaucht, ist sowieso alles ok. Danach kann man sich immer noch testweise um die Zündkerzen kümmern.
  13. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ja erstmal erfreulich. Zur weiteren Beruhigung: ich schaue mir gerne im WIS auch noch mal die englische Übersetzung an, da verzichten sie auf das noch ("no ignition discharge module faults detected"). Um die Ursachenforschung ggf. noch weiter voranzutreiben: wie groß sind die Chancen, dass der Fehler noch mit den alten Kerzen gesetzt wurde? Die sind ja erst vor 6 Monaten gewechselt worden, sind danach bzw. in den letzten 6 Monaten Fehler aktiv gelöscht worden? Gleiche Argumentation wie bereits weiter oben: wenn keine "klassischen" Fehler gespeichert sind, wird niemand den Fehlerspeicher löschen. Im worst case kann das also noch ein (sehr) alter IDM Fehler sein. Zur Sicherheit kann man den Test ja in Zukunft nochmal sporadisch wiederholen. Ich hatte den an zwei Fahrzeugen auch durchlaufen lassen, war aber ohne Befund. hat das Halbwissen vorerst doch noch gereicht, und das ganz ohne Mechatroniker Ausbildung.
  14. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf welchen Beitrag beziehen sich dieses nächtliche Fabulieren?
  15. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    auch hier: lt. WIS vor den erneuten Durchführung des Test den Fehlerspeicher löschen, auch wenn kein "normaler Fehler" angezeigt wird. Neben den üblichen P Code Fehlern gibt es noch die DI Fehler, die wohl aber nur bei dem Test angezeigt werden und nicht einem P Code zugeordnet werden (und daher auch nicht als Fehler zählen). Ich vermute, dass die mit Fehlerspeicher löschen einfach alle Fehler und Adaptionswerte löschen/nullen und es keine separaten Löschroutinen nur für Teile des nicht flüchtigen Speichers (NVM) im Steuergerät gibt.
  16. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    hast du nach dem Auslesen/Test den Fehlerspeicher gelöscht? Lt. WIS bleibt der Fehlercode für die DI Kassette gespeichert und resettet sich erst nach 40 Aufwärmzyklen. Wenn du ihn vielleicht nicht gelöscht hast (weil ja kein Fehler gespeichert war), dürfte das den gleichbleibenden Fehler erklären. Daher vielleicht nochmal Fehlerspeicher löschen und nochmal probieren, ob der Fehler wiederholbar auftritt.
  17. phil23 hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass die länger hält will ich nicht behaupten, ich meine aber, sie passt besser und ragt nicht in die Strömung rein. für Langzeiterfahrung sind die Dichtungen alle viel zu kurz drin. hier sieht man an gebrauchten Exemplaren das Tragbild: Die alten B2X4 haben auch im Turbolader das ovale Loch, die B235 Turbo haben aber ein rundes, daher bevorzuge ich die runde Dichtung. https://www.ebay.de/itm/Saab-Turbo-Turbolader-Mitsubishi-TD04HL-15T-9-5-Aero-9-3-B235R-Turbocharger-/362595450365?hash=item546c5f7dfd%3Ag%3AAK0AAOSwO2pchlPT&nma=true&si=pDEMyvS9omfkPTgopi5Uis2WQAo%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 https://www.ebay.de/itm/SAAB-9000-Hatchback-Turbolader-1998-224330km/273120222683?fits=Model%3A9000+Schr%C3%A4gheck%7CMake%3ASaab&hash=item3f973bdddb:g:fnoAAOSwDyxbl8Y0 https://www.ebay.de/itm/Turbolader-TD04HL-15T-9172180-Saab-9-5-Kombi-YS3E-2-3-Turbo-/273781103521?fits=Model%3A9-5%7CMake%3ASaab&epid=1316485166&hash=item3fbea01ba1%3Ag%3Amz4AAOSwigpdC2rz&nma=true&si=pDEMyvS9omfkPTgopi5Uis2WQAo%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
  18. phil23 hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    zu 99% ja, habe aber gerade kein Set zur Hand: https://www.turboscandic.fi/tuote/18178109 https://www.motointegrator.de/artikel/396918-montagesatz-lader-elring-715720?gclid=Cj0KCQjw6cHoBRDdARIsADiTTzYWL1fiIciPqDD3e5UGynrm_OXzQcn1b03K86uPzlN1GsLhoX1aie4aAsgoEALw_wcB
  19. phil23 hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lässt sich der Test (mehrfach) wiederholen und gibt er immer das gleiche Ergebnis raus? Sonst kann man sich den Kerzenwechsel auch fast sparen.
  20. Teilenummer rausfinden, z.B. bei Skandix oder https://www.esaabparts.com/model-index.php?model=3 oder im EPC (https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/page-4), dann bei Daparto eingeben, da werden dann ausreichend viele Anbieter ausgespuckt. Die Lager sind original von Hutchinson, da kann/sollte man schauen, ob man noch originale bekommt. Indikation sind die oben angegebenen Preise, vielleicht bekommt man die Teile auch noch etwas billiger.
  21. phil23 hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/page-4 https://saabwisonline.com/
  22. WIS sagt: mindestens 20 km warm fahren Dannn 15s D, 15s R, 15s P bzw. da stehen lassen. Ölmenge: alles trocken 7,2l. Ich würde erstmal 5l reinfüllen und grob prüfen, wo man am Peilstab rauskommt, warmlaufen lassen kann man danach machen. Ja, befüllen geht nur über Peilstab.
  23. Ich meine, sie wird nach oben an den gelb-metallfarbenen Teil der Lenksäule eingehängt. Ja, es ist eine Rückholfeder, was soll es sonst sein?
  24. ich meine, ich hätte welche bei einem LKW Aufbau/Hänger Reperaturservice erhalten. Vielleicht mal bei der lokalen Spedition anfragen, ob die schwarze Nieten haben. hier auch noch was: https://www.amazon.de/Schwarz-Flansch-Standard-Aluminium-Nieten/dp/B0788RZ59Y/ref=asc_df_B0788RZ59Y/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309862919928&hvpos=1o5&hvnetw=g&hvrand=14421728254910678347&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068244&hvtargid=pla-699940965065&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=67367133811&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309862919928&hvpos=1o5&hvnetw=g&hvrand=14421728254910678347&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9068244&hvtargid=pla-699940965065
  25. Richtig, Leistung = Drehzahl x 2 x Pi x Drehmoment. Es ging mir aber hauptsächlich um den Zusammenhang zwischen Ventilverschleiss und Drehzahl. Wenn man es pro Zeiteinheit betrachtet, steigt der Ventilsitzverschleiss sogar quadratisch (oder in noch höherer Ordnung) an: durch die hohe Drehzahl erhöhen sich die Aufsetzgeschwindigkeiten sowie die Taktrate = Einschläge pro Zeiteinheit Zusätzlich kommt hinzu, dass die meisten nicht mit 5000 1/min im dritten Gang auf der Landstrasse fahren, sondern die hohe Drehzahl eher mit hoher Geschwindigkeit und damit hoher Leistung einhergeht. Hohe Leistung resultiert in höheren Gas- und Bauteiltemperaturen, was dem Verschleiss auch nicht zuträglich ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.