Alle Beiträge von phil23
-
Kühlmitteltemperatur Genauigkeit?
Den Geber hatte ich schon mit Kontaktspray eingesprüht, es bleibt aber bei den oben genannten Temperaturen. Ich war drauf gekommen, weil im SID irgendwann mal die Temperatur einen Sprung von 84 auf 80 gemacht hat. Bin inzwischen aber unsicher, ob das auf noch auf Stecker/Kontaktprobleme zurückzuführen war oder einfach ein ungünstiger Moment im Öffnungsprozess gepaart mit Ampelstop, da könnte die Temperatur evtl. schon etwas zackiger absacken. Man kann die Kontake am Sensor leider sehr schlecht ohne Demontage begutachten, vielleicht versuche ich nachher mal mit dem Smartphone ein paar Bilder zu machen, alternativ kleiner Spiegel.
-
Kühlmitteltemperatur Genauigkeit?
Hallo, da ich einen fehlerhaften Thermostaten vermutet hatte, habe ich jetzt den ca. 1 Jahr alten (original Saab) wieder getauscht. Den neuen habe ich vorher im Wasserbad vermessen, öffnet bei ca. 89°C und schließt bei 86°C, sollte also ok sein. Im Fahrzeug öffnet er ca. auch bei dieser Temperatur (im SID überprüft), fällt dann ab und pendelt sich danach aber nur bei 82-84°C bei Überlandfahrt ein. Eine mögliche Ungenauigkeit ergibt sich durch den Sensor. Nach einem Wochenende Stehzeit: Umgebungsluft: 19 Getriebe: 22 Kühlmittel: 16-17 Wie sind die Erfahrungen, welche Temperatur stellt sich bei euch im SID bei gemäßigter Überlandfahrt ein?
-
Kurbelwellenlager im eingebauten Zustand tauschbar?
Ist es möglich, die Kurbelwellenlager bei nur abgenommener Ölwanne zu tauschen oder reicht das minimale Spiel nicht aus, die oberen Lagerschalen zu tauschen?
-
Hilfe! Wer kann Steuerkette tauschen?
Bei Lars wurde doch auch nur ausschließlich die Steuerkette gemacht, die Kette für die Ausgleichswellen aber nicht. Selbst Führungsschienen tauchen nicht auf, also vermutlich ne offene Kette eingezogen, mehr nicht.
-
Parameter Prins LPG
Ich war mir (fast) sicher, dass die Drucksensoren gleich sind, scheint aber nicht exakt so zu sein. Den kleinen Fehler könnte man sicher auch bei der Auswahl der entsprechenden Parameter berücksichtigen. Oder man kauft sich eben den originalen Bosch Sensor aus dem Kit und verbaut den. In anderen (LPG) Foren ist man sich nicht ganz sicher, ob die Einstellung Turbo immer den Sensor voraussetzt, sinnvoller ist es schon.
-
Parameter Prins LPG
Nachtrag zur fehlenden Verbindung: das Kabel war defekt. Nach weiterem Einlesen vermute ich inzwischen, dass die Anlage als Sauganlage konfiguriert wurde und damit im Überdruckbereich zuviel Gasmenge abzieht, was die Lambdaregelung wieder ausgleichen will/muss. Firmware ist s211t, Auslesesoftware 2.5.1. Leider kann ich damit den Parameter "System" nicht sehen, weiß aber nicht, ob es an der Auslesesoftware oder der Firmware des Steuergerätes liegt. MAP Kit ist keins verbaut, das deutet auf normale Konfiguration hin. Das könnte man aber vermutlich durch Anzapfen des originalen Saab Drucksensorausgangs im Saugrohr nachrüsten. @ turbo9000 (oder sollte sich jemand anderes angesprochen fühlen) : kannst du den Parameter "System" auslesen (mit welcher Auslesesoftware, welche Steuergeräte Software)?
-
Steckerbelegung ODB-I
auf 4 und 5 sollte Masse in Form schwarzer Kabel liegen. Wahrscheinlich reicht aber auch eins.
-
Unterdruckleitung Bremskraftverstärker
Die Schläuche wird es kaum einzeln geben, da sie bei der Herstellung ( thermisch) auf das Gegenstück geschrumpft werden. In der Werkstatt gibt es dafür keine sinnvolle Reparaturmöglichkeit. Läuft dann auf Neukauf raus.
-
Parameter Prins LPG
ok, danke.
-
Parameter Prins LPG
konntest du inzwischen nachschauen? Hier meine Parameter. Habe jetzt mal die Lambdaregelung gegenüber dem Saugrohrdruck dargestellt, zu hohen Saugrohrdrücken muss er leider relativ stark in Richtung 20% nachregeln. Da der Leerlauf und der Rest bis 0 bar, relativ Saugrohrdruck passt, können die Parameter nicht so falsch sein. Als nächstes müsste ich den Gasdruck während der Fahrt mitloggen, das Kabel ist aber gerade nicht vor Ort.
-
Vibrationen unter D im Stand
Ob die Drehzahl Anhebung hilft, kann man mit einem sehr vorsichtigen Gasfuss auch selber schnell ohne Tech 2 ausprobieren. Merkt man sonst auch, dass es im kalten Zustand nicht rappelt, weil dann die Leerlaufdrehzahl etwas höher ist. Die Vibration sieht/spürt man eigentlich sehr gut am wackelnden Lenkrad. Wenn sich allerdings das ganze Auto schüttelt, bleibt der Tip bei einen oder mehreren der vier Motorlager.
-
was kann Turbo-Anzeige auf Rot bei Standgas bedeuten?
Das war damit gemeint, bei kleinen Durchsätzen scheint er kompletten Nonsens zu messen, bei höheren Drehzahlen ist es vielleicht etwas besser. Kann man ungeachtet des Geruckels mit dem Wagen fahren? Beim Fahren müsste der Durchsatz nochmal deutlich höher liegen, vielleicht ist das Signal dann noch besser. Die anderen Fehler deuten allerdings eher auf die DI hin, möglicherweise in dem Bereich auch Kabelfehler. Also auch das Kabel zur DI Kassette untersuchen. Oder eben den Übergabestecker an der Spritzwand, der soll in seltenen Fällen auch schon mal Spuren von Korrosion aufweisen.
-
was kann Turbo-Anzeige auf Rot bei Standgas bedeuten?
Turbo im roten könnte auf Luftmassenfehler hindeuten. Vielleicht mal in der Richtung suchen, ggf. auch an den Kabeln. Fehler hast du aber schon gelöscht nach Umbau der DI? Sicherung 17? neben dem Lenkrad einmal ziehen. Im Leerlauf baut der Turbo sowieso keinen oder nur minimalen Druck auf, egal welche Drehzahl. Den roten Endbereich kann man physikalisch im Leerlauf nie erreichen.
-
Starker Schaltruck bei 5 Automatik und Aufleuchten von ESP
falls man die LIste nicht findet: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?
Danke für die Info, genau die später nicht vorhandene Strebe konnte ich nicht zuordnen (habe die noch nicht gesehen, da unsere Fahrzeuge die nicht mehr haben).
-
Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?
Was sollte man auf dem Bild erkennen können?
-
Starker Schaltruck bei 5 Automatik und Aufleuchten von ESP
Fehler mit Tech 2 ausgelesen? Vielleicht sind ja Getriebefehler gespeichert. Oder andere.
-
My06 aero Getriebeöl Verlust auf Höhe Kühler?
Haube öffnen, Wasserkühler finden und dann die Beifahrerseite betrachten sollte reichen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=343913096
-
My06 aero Getriebeöl Verlust auf Höhe Kühler?
es geht doch um die Schrauben, die am Wasserkühler sind und Richtung Motor zeigen. Was hat das mit der Stoßstange zu tun?
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Das ist egal, es geht nur darum, eine gleiche Messprozedur zu verwenden wie der Hersteller sie vorgesehen hat. Danach werden ja auch die Markierungen auf dem Ölpeilstab angebracht. U.a. wird so die Ölmenge festgelegt: ist ausreichend Öl sowohl bei (Quer)beschleunigung als auch bei Schrägstellung des Motors, z.B. am Hang, vorhanden, um einen Einbruch des Öldrucks durch Ansaugen von Luft zu verhindern. Nach oben wird es begrenzt, weil irgendwann die Kurbelwelle das Öl durchpanscht und dann Luft reinschlägt. Mag bei Schlagsahne sinnvoll sein, bei Motoröl eher nicht.
-
Multifunktionslenkrad
Das vom 9 5 in eine Sonett?
-
Wischwasserpumpe ohne Strom
Mal den Widerstand am Hebel zwischen den Kontakten gemessen? War bei mir das Problem, dass an der Pumpe zu wenig Spannung ankam (aber eben nicht nichts). Man kann den Kontakt von außen reinigen.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Wurden die Schläuche Zylinder 1 und 2 getauscht oder die Ventile oder die Ansteuerung oder Kombinationen daraus? Entweder man baut das Ventil um oder man tauscht Schlauch und Ansteuerung. Sonst evtl. mal doch normale ZÜndkerzen einbauen? Leckagen können auch an den Einschraubnippeln oder losen Schellen auftreten, daher bevorzuge ich die Prüfung im eingebauten Zustand mit Druckluft und oder Leckagespray. Sonst bleibt noch Wackelkontakt in den Leitungen / Abgriff Gasventil / Benzinventil.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Gasinjektoren quer tauschen, ob der Fehler mitwandert. Probeweise mal einen Schlauch vom Gasventil zum Saugrohr abmachen und vorsichtig mit Druckluft beaufschlagen. Die Drosselklappe dichtet relativ gut ab. Evtl. ist einer der Schläuche vom Gasventil undicht. Im Leerlauf zieht er sich dann massiv Fehlluft durch den Unterdruck, bei Vollgas bläst er Gas ab, beides führt zum Abmagern. Was für eine Gasanlage ist es überhaupt? Bzw. welche Ventile? Valtek?
-
Ventil Kurbelhäuseentlüftung?
hast du zufällig ein Foto von der (besser) funktionierenden Zange?