Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Für die Modelle ab 2002 gibt es eigentlich neue Buchsen mit Nr.5233374 5063391, z.B. hier http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1037007/ Bis 2001 galt 506339, z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1037007/ Wenn man die Nummern in die Teilesuchmaschine eingibt, werden folgende Ergebnisse ausgespuckt: ab 2002: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5233374?f=%7B%22manufacturer_id%22%3A%5B%2263%22,%22615%22,%22624%22%5D,%22manufacturer_quality%22%3A%5B%22Premium%20Marken%22%5D,%22delivery_country%22%3A%22DE%22%7D&sort=popularity&page=1 bis 2001: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5063391?f=%7B%22manufacturer_id%22%3A%5B%2263%22,%22615%22,%22624%22,%223269%22%5D,%22manufacturer_quality%22%3A%5B%22Premium%20Marken%22%5D,%22delivery_country%22%3A%22DE%22%7D&sort=popularity&page=1 Meyle hingegen z.B. führt ihr Produkt als für beide gültig. Kann das passen? Febi hingegen führt Produkte mit 19mm bzw. 20mm Innendurchmesser. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/30054 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/29985 Irgendwo im WIS wird erwähnt, dass es die Muttern entsprechend M12 oder M14 angezogen werden sollen, die Hinweise gibt es aber auch schon für MY 2000. Hintergrund: die bis 2001 von Skandix habe ich noch hier und würde den Wagen (MY2003) gerne komplettieren, sollte die aber nicht passen, kann ich mir die Demontage sparen und müsste mich noch zeitnah nach Ersatz umschauen? Gibt es eigentlich im WIS verlässliche Angaben bzgl. der Drehmomente, teilweise widersprechen sich die Anweisungen in den technischen Angaben und den Einbauvorschriften. Z.B. die drei Schrauben am Traggelenk, für MY 2003 wird einmal 60Nm+30°, einmal 20Nm+90° empfohlen.
  2. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sicher, dass sich nicht einfach die Kolbenstange mitdreht? Im WIS wird beim Zusammenbau auch wie beim Zerlegen in der Mitte an der Kolbenstange gegen gehalten?
  3. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Wechsel auf neue Sachs Stossdämpfer ergibt sich die Schwierigkeit an der Kolbenstange zu erkennen ob der Hersteller In Bus oder Torx im Sinn hatte. Die alten hatten Torx 50. Bei den neuen bin ich unsicher ob sie Inbus 6 oder Torx 40 meinten. Problem ist, dass die mit 105 Nm angezogen werden sollen. Der erste Dämpfer hat schon ein fast rundgedrehtes Loch weil ich es mit 6 Inbus versucht habe. Vielleicht könnte ein Mod nochmal die Typos im Titel korrigieren: Sächs --> Sachs, In Bus --> Inbus Was mir gerade noch in den Sinn kommt: die 105 Nm können ja eigentlich nur für die Originalverschraubung mit Torx 50 gelten. Nur mit was zieht man dann sinnvollerweise die kleinen Inbus 6 oder Torx 40 an?
  4. man könnte ja einfach mal die Strommesszange um das dicke rote Kabel legen, was zum Verteilerkasten geht, da müsste ja ein erheblicher Strom messbar sein. Von da aus kann man dann die Leitungen, die vom Verteiler abgehen, einzeln prüfen. Mir fehlt das Verständnis, warum diese Messung von 5s nicht durchgeführt wird, zumal alles vorhanden ist. Das Ergebnis einer Messung ist im übrigen eine Zahl, keine Pauschalaussage wie "ergibt nichts", "sieht gut aus", "war glaube ich ok".
  5. phil23 hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle motorlager prüfen. Mit tech2 kann man die leerlaufdrehzahl um bis zu 50 1/min anheben. Manchmal reicht das. Später hat Saab in der Software die leerlaufdrehzahl aber noch weiter angehoben weil das Problem mit den +50 nicht geholfen hat.
  6. phil23 hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Automatik oder Schalter?
  7. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    2.5.1
  8. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du evtl. noch Tips zur Verbindung zur Prins? Kabel ist da, FTDI Treiber installiert. Es gibt aber keine Kommunikation. 12V liegen am Stecker an, an den beiden RX TX Kanälen 3V (ohne es jetzt mit einem Oszilloskop zu prüfen).
  9. phil23 hat auf Münster's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    D.h. du hast das Bypassventil auf Dichtigkeit geprüft: am dünnen Schlauch saugen, Unterdruck wird gehalten. Am einfachsten zieht man den Schlauch direkt an der Ansaugbrücke ab, dann kann man den Schlauch direkt mittesten. Unspezifische Angaben wie "war nichts auffällig" kann alles und nichts bedeuten.
  10. phil23 hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Teilweise neigen die Hersteller dazu, in die Nähe oder direkt auf der Dichtfläche Barcodes aufzubringen. http://www.sickinsight-online.de/wp-content/uploads/2015/10/Handhelscanner.jpg
  11. D.h. die Strommesszange zeigt keinen erhöhten Strom in dem Kabel an, was jetzt dazu angeschlossen wurde (oder in anderen Kabeln?). Das ist in der Tat seltsam. Auch wenn ich an der Lösung interessiert bin, klinke ich mir hier auch aus. Es ist und bleibt leider zu unübersichtlich. Zur Lösungsfindung würden Fotos beitragen, die sowohl Details als auch einen Überblick zeigen, ggf. eine kleine Zeichnung. Man muss eben Bedenken, dass die meisten vor dem Rechner oder sonstwo sitzen und nicht vor deinem Auto stehen. Angaben wie Kabel nach oben rechts tragen da nicht zur Klarheit bei. Trotzdem viel Erfolg beim Fehlerfinden.
  12. auch wenn es unwahrscheinlich ist: ein Akku Zellenschluss? Was ist die Ruhespannug beider Akkus, ohne Belastung und ohne Kabel dran. Oder mal Tausch der Akkus? Oder doch mal endlich eine Strommessung machen im laufenden Betrieb, Strommesszange ist ja vorhanden. alle Pluskabel an der Batterie alle Pluskabel an der Lima alle Pluskabel am Starter
  13. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    es eilt nicht, muss sowieso erstmal die Leckage am Kühlmittelanschluss beseitigen, ggf. wird der ganze Verdampfer gleich überholt, wenns Kühlwasser schon mal abgelassen ist.
  14. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    185PS. FPT sollte zum Vergleich auch ok sein.
  15. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Suche leider etwas für den B235E Motor (hätte ich mal dazu schreiben sollen), das pdf ist für den B207. Trotzdem Danke.
  16. phil23 hat auf pega's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, als das Handbuch gedruckt wurde, hat noch niemand an den Fehler gedacht, daher kann die Anleitung nicht mehr funktionieren.
  17. Das kann je nach Amperemeter auch schief gehen, wenn beim Einschalten der Zündung kurzfristig mehr Strom fließt als die Absicherung des üblichen Amperemeters zulässt. Aber dafür gibt es ja die gute Strommesszange, die das Problem erstmal nicht hat.
  18. Wie bereits gesagt, es wurde parallel die alte Batterie gegen eine neue ersetzt. Das dürfte den größeren Einfluss haben. Oder hast du die alten Zündkabel noch und könntest damit den alten Zustand wiederherstellen? Dann wäre ja allen geholfen und man müsste sich nicht darüber den Kopf zerbrechen, wie die Zündkabelqualität die elektrische Antenne beeinflusst.
  19. phil23 hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein Tipp von Saab ist lt. WIS noch, die Röhrchen, die unter dem Austritt im Ventildeckel sitzen, auf freie Durchgängigkeit zu prüfen und ggf. mit Draht und Druckluft zu reinigen. Sollte man irgendwann den Deckel runter haben, kann man das mal prüfen, habe es aber noch nicht gesehen, dass die verkokt sind. Es existieren aber irgendwo im Internet dazu Bilder, das die Ölfälle unter dem angenieteten Blech verstopft. Solange man da recht frei durch beide Röhrchen pusten kann, würde ich nicht das Risiko eingehen, die Nieten aufzubohren und die Platte nachher versuchen, wieder anzuschrauben/anzunieten. Sollte sich da was lösen, zerlegt es im Zweifel den Ventiltrieb und ggf. den Motor mit.
  20. phil23 hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    1. Cobra entfernen und an der Turboladerwelle wackeln, da sollte in Axialrichtung kein Spiel spürbar sein. Radial ist etwas Spiel zulässig bzw. nicht spezifiziert. Axial 0,036-0,091mm, da merkt man nur mit einer Messuhr. 2. KGE: die Funktion aller drei Rückschlagventile (2x schwarz, 1x weiß) prüfen. Ist schon das letzte Updatekit PCV6 verbaut? 3. Kolbenringe: Kompressionstest und oder Druckverlusttest (braucht eben leider eine Druckluftversorgung) https://www.ebay.de/itm/Druckverlust-Leck-Tester-Undichtigkeiten-prufen-Ventile-Kolbenringe-Kopfdichtung/264083519829?hash=item3d7c9ab955:g:9UAAAOSwiXVbkO5~ 4. Ventilschaftdichtungen: fällt mir keine Testmethode zu ein. Welches Baujahr? Bis 2000 hatte die Hohlschraube, die die Wasserzufuhr am Zylinderkopf entnimmt, einen zu hohen Widerstand. Daher sollten die eigentlich ausgetauscht werden, war bei unserem aber nicht gemacht worden. Der hat dann von 130 tkm bis 250 tkm auch immer beim Starten gebläut und dann hat sich der Turbolader phänomenal beim Überholen mit großer Rauchwolke verabschiedet. Turbo getauscht, kein Rauch mehr.
  21. phil23 hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber wie wurde das Problem bei storchhund dann gelöst?
  22. phil23 hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    haben die den Aufkleber entfernt? anderer Tip: an einem 1-2 Jahren alte Reifen, also auch frisch aufgezogen mit hoffentlich neuen Ventilen, war mindestens ein Ventil so locker, dass Spüliwasser keine Blasen mehr bildete. Demnächst werden daher auch alle neuen Reifen noch mal auf dichte Ventile geprüft.
  23. phil23 hat auf fummler's Thema geantwortet in 9-5 I
    http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1016499/ oder der http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1037329/ welches Baujahr ist der Wagen? Hat der schon die neue Kurbelgehäuseentlüftung oder den Umrüstsatz? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/2152/
  24. Es wird sehr viel über zündkabel geschrieben, der entscheidende Halbsatz ist aber Wechsel der Batterie.
  25. Achso. Das hinter war gemeint. Ich dachte hinter = unter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.