Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Das VDO-Orange ist übrigens RAL2007, falls Du auch mal nachlackieren magst. Hier gibt's 'ne Anleitung: http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/diy-wir-restaurieren-unser-kombiinstrument/
  2. Ist doch genau die richtige Kombination aus häßlich, billig verarbeitet, und schlechter Technik. (Ich finde die auch schrecklich. Ich dachte erst noch, na gut, vielleicht geht's ja in echt. Aber dann habe ich sowas live gesehen - nee, geht nicht.)
  3. Die Universal-Dinger werden Dir nicht viel helfen. Ich nehme mal an die meisten hier haben noch nie einen 900er komplett ohne ZV nachgerüstet... Du hast immerhin Glück - die Kabel liegen bei Dir größtenteils schon, weil das Auto ja elektrische Fenster hat. Ich bin mir recht sicher, dass es den EFH-Tür-Kabelbaum nur komplett mit ZV gab. Vielleicht trotzdem mal schauen, ob die Kabel vorne im Motorraum aus der Tür kommen. Dir fehlen dann immer noch die Konsolen für die ZV-Motoren, die Gestänge, an den Hecktüren die Plastiknupsis um die Gestänge einzuhängen, und wahrscheinlich noch mehr Kleinzeug, an das ich mich nicht mehr erinnere. Heckklappe original kannst Du vergessen - ich habe da einen Universalmotor mit selbstgebautem Gestänge, funktioniert - aber dafür geht das normale Schloss nicht mehr, beides auf einmal habe ich nicht hinbekommen. ...blöd, wenn dann das Starthilfekabel im Kofferraum ist. Mittlerweile habe ich einen originalen Sedan-Stellmotor, irgendwann tausche ich das mal. Ich habe das ja selber gemacht - also 4D-Sedan ohne ZV nachgerüstet - und kann Dir wirklich nur raten: Besorg Dir die Originalteile. Es werden genug rostige Türen entsorgt. Irgendwas selber bauen mit Konsolen etc. ist unverhältnismäßiger Aufwand. Motoren und Steuergerät kannst Du ja meinetwegen neu kaufen, wobei ich da auch nicht so recht verstehe warum, wenn es doch "original" sein soll. Und warum nicht gleich Funk-ZV, wenn du schonmal am basteln bist? Ist exakt der gleiche Aufwand. Verstehe ich nicht - entweder das Auto soll genutzt werden, dann ist Funk gut zu haben (jedesmal zur Fahrertür laufen um den Kofferraum zu öffnen, oder Kofferraum einzeln schließen und dann noch den Rest öffnen - wirklich?) - oder es ist nur ein schöner Oldtimer, dann kannst Du ihn auch manuell lassen.
  4. Nein. Das ist Clarion, hat mit Grundig nix zu tun.
  5. Preis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen... Erstmal sind die Dinger verdammt schwer zu finden, noch verdammt schwerer in brauchbarem Zustand und komplett. Hat StRudel ja schon ausgeführt. Die Anlage, die ich momentan inseriert habe, ist z.B. aus mindestens 4 Anlagen zusammengestellt. - die Headunit ist glaube ich aus einer Garage - der Einbaurahmen ist (zusammen mit einer 87er Headunit mit defektem Display) aus einem 9000er vom Schrottplatz - die Anschlusskabel des Verstärkers sind aus einem (demselben?) 9000er, habe ich verlängert - die Verbindungskabel Verstärker->Headunit->EQ sind zusammen mit einem EQ mit Wasserschaden (den ich trotzdem repariert habe...aber leider ist der auch optisch nicht mehr wirklich zu gebrauchen) aus einem Schrott-900er - der EQ ist wohl aus noch einem anderen 9000er Das 86er System wurde auch wirklich nur das eine Jahr verbaut - die späteren gab es immerhin mehrere Jahre am Stück. Dazu kommt, dass es technisch etwas komplexer ist (komplett digital, keine Drehregler - zwei Microcomputer, weil der Programmcode von einem nicht reichte!) - somit ein weiterer Grund, weswegen es selten ist: Die Markteinführung war etwas verfrüht, die Technik nicht ausgereift (deswegen auch beim Nachfolgemodell die Rückkehr zu einem konventionellerem Design mit Drehreglern und analogem An/Aussschalter) - die meisten Radios waren offenbar nach wenigen Jahren defekt und wurden irgendwann entsorgt. Die Reparatur ist auch entsprechend aufwendiger, dieses Exemplar hatte einen Haufen Macken, z.B. auch eine ausgelaufene Batterie (auch hier: im Nachfolgemodell ist Clarion auf Knopfzellen umgestiegen, da passiert sowas nicht). Spätere Radios gibt es noch etwas häufiger - die funktionieren einfach bis zum Schluss (des Autolebens) und wurden nicht vorher ausgetauscht. Ich habe noch drei Saab-Clarion-Radios und einen EQ im Regal, alle mit defektem Displays, fehlenden Reglern, beschädigten Blenden. Ich halte schon lange Ausschau, ob es evtl. baugleiche Teile in anderen Clarion-Radios gibt - aber das scheint wirklich eine exklusive Entwicklung für Saab gewesen zu sein (steht ja auch drauf: "this was developed exclusively for Saab-Scania car division"). Die Reparatur an sich zieht sich über 2 1/2 Jahre hin, ich habe auch andere Sachen zu tun (und manchmal echt keine Lust auf das Zeug). An was ich mich noch erinnere: - Headunit ging nicht an, sporadisch dann doch von selbst, dann aber nicht mehr aus -> Ewigkeiten in der Stromversorgung gesucht, endlich eine defekte Diode gefunden - Radioriemen kompliziert mit Faden nachgemessen, Ersatz in England bestellt (Clarion hat sowieso nix mehr lieferbar), Tapedeck komplett zerlegt, gereinigt und neu geschmiert - ausgelaufene Pufferbatterie und Speicherkondensator ausgebaut, Platinen gereinigt, neue Batterie und Speicherkondensator verbaut - mehrere Tage alte Datenblätter durchgeschaut, irgendwann endlich den entscheidenden Hinweiß für den Umbau auf EU-Frequenzen gefunden - trotzdem noch mehrmals nacharbeiten, weil das Radio jetzt zwar EU-Frequenzen benutzte, dafür der Metal-Kassettenfilter nicht mehr ging - mein Favorit: Die "Dynamic Noise Reduction" hat bei Einschalten ein Rauschen auf das Signal gelegt, also absolut das Gegenteil ihrer Aufgabe. Nach Tausch mehrerer Kondensatoren hat sie sich endlich wieder bereiterklärt, das zu machen wofür sie designt wurde. - einen Haufen Lämpchen getauscht -> dafür erst mal die letzten "guten" Lämpchen ausmessen (Strom, Spannung, Abmessungen) und mehrere in Frage kommende Exemplare in ganz Europa (Frankreich, Polen, Deutschland) bestellen und das am besten passende raussuchen (Clarion hat sowieso nix, siehe oben) - stundenlang einen Wackelkontakt im EQ suchen - ein AUX-Kabel bauen, über die miserable Qualität der aktuell lieferbaren Buchsen fluchen, 26 kleine Kabel an verdammt eng aneinder grenzende Pins löten - nochmal alles durchsehen, das Ding mehrere Tage am Stück durchlaufen lassen, eine Woche regelmäßig benutzen, und dann endlich für ok befinden Würde ich für meine Zeit den Mindestlohn ansetzten, käme die Sache noch gaaanz woanders raus. So generell würde ich das gar nicht mal sagen. Aber: Wenn ich das selbe Angebot von 2 Leuten bekomme, und nur einer davon hat mich mehrmals recht persönlich beleidigt - dann kannst Du Dir ja wahrscheinlich denken, wer da bevorzugt behandelt wird. Ich selbst habe übrigens in meinem 900er "nur" ein Panasonic aus den 80ern - eine große Anlage kommt für nicht in Frage, ich brauche das untere Kassettenfach.
  6. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Schrottmotor zum Kilopreis läuft einwandfrei, das daran hängende Getriebe (sogar ein langes mit 6er Primär) ist auch einwandfrei. Gemacht habe ich absolut nix, außer Öl einfüllen und durchgerostete Froststopfen tauschen (stand wohl seit den 90ern). Was sich beim Ausbau der alten Einheit so ergab: - Das erklärt wohl die Geräusche von den Riemen: - Das erklärt das zeitweilig starke Rucken beim Anfahren - absolut das letzte, womit ich gerechnet hätte - Querträger hat jetzt eine dicke Delle, das hat sich wohl heftig bewegt - von oben war nix zu sehen.. Jetzt noch ein paar Löcher zumachen und einen neuen Verdampfer verbauen (der alte hält keinen Leerlauf, auch nach Überholung) - ich habe tatsächlich absolut zufällig einen baugleichen, brandneuen Verdampfer aus Lagerbeständen gefunden - zum absoluten Schnäppchenpreis. Mal sehen wie das läuft. Rechte Seite ist fertig, Links kommt bald: Warum der Teppich rechts manchmal feucht war, ist jetzt auch geklärt. Komische Stelle für ein Loch, ich dachte erst das geht durch zum Innenkotflügel - aber dann war da plötzlich Dämmmatte. Wenns bloß so'n schwarzer Turbo CC gewesen wäre, hätte ich den mit den Problemen ja längst verschrottet.
  7. 8V Sauger ohne Kat gab es bis mindestens Modelljahr 89, vielleicht sogar bis 91. Das ist dann eher kein Steili. Ich kenne auch mindestens einen 88er 8V Turbo ohne Kat, der ist auch so ausgeliefert worden...früh ist anders. In Deutschland ab 85 gegen Aufpreis, aber damals nur im 8Vi und 16V Turbo. Ab 86 oder 87 dann auch im 8V Turbo. Ich sehe das im Verhältnis - den 99/900 Turbo gab es (serienmäßig) volle 15 Jahre (78-93) - ab 85/86 sind wir also über die Mitte hinaus, das finde ich dann nicht mehr wirklich früh... Wobei natürlich von den Modellen zwischen 78 und 83 eigentlich so gut wie nix mehr übrig ist.
  8. Nein.
  9. Bisher 5, mehr Rückmeldung gab es nicht. Reicht aber erstmal - in Auftrag geben würde ich gleich 15 oder 20, dann liegt das Zeug eben erst mal bei mir auf Lager. Wegen nur einem Exemplar für mich hätte ich das nicht gemacht, lohnt sich echt nicht - aber wenn ich schon mal eine Bestellung aufgebe ist es zum Glück nicht so ein großer Preisunterschied noch ein paar mehr machen zu lassen...
  10. Habe ich schon noch auf dem Schirm - das Nyköping I bräuchte eine eigene Platine. Da gilt das gleiche, was ich in #8 zum Trollhättan I geschrieben habe - solange nicht ein gewisser Mindestbedarf zusammenkommt, ist ein Umbau der bestehenden Platine bei den Modellen mit festem Bedienteil einfacher (daran eine Ersatzplatine auszumessen und zu entwerfen sitze ich ungefähr solange wie an einem Umbau von zwei oder drei Radios mit bestehender Platine - lohnt sich nicht so recht, wenn es weniger als 5-10 Interessenten gibt). Die Schaltwippe hat auch diese blöden Gummipömpel, also ja - gleiches Problem.
  11. Ok, dann haben wir hier für das Trollhättan II schon mal 3, dazu noch eins außerhalb vom Forum, und eins für mich - macht 5, wir sind also fast in der Gegend wo es sich lohnt. Ich mach das die Tage mal fertig. Das klingt ja interessant, ich mag Herausforderungen - was ist denn mit denen?
  12. Alles selbst gelötet, ich habe nur die Platinen entworfen und in Auftrag gegeben. Ich denke mal die Stückzahl ab der es sich lohnen würde die gleich bestücken zu lassen wird sich einfach nicht ergeben, dafür ist das doch zu speziell. Außerdem muss sowieso gelötet werden, die Kontaktstifte müssen von der alten Platine übernommen werden - ich habe keinen aktuellen Ersatz gefunden. Ein Update im Vergleich zum Original hat die Platine übrigens: Die Löcher für die Lampen sind 0,5mm größer - damit passen jetzt auch direkt LEDs ohne Anpassungen rein. Clarion selbst hat absolut nix mehr lieferbar, ist aber eigentlich kein Problem. Passende Riemen und Glühbirnchen bekommt man auch anderswo, und sonst geht eigentlich nix kaputt. Code bzw. ungeschieden ist übrigens absolut kein Problem, das lässt sich in wenigen Minuten lösen - wenn man einmal weiß wie. Habe diese Woche an einem Trollhättan 2 gesessen - Code löschen hat mehrere Abende in Anspruch genommen: ein Interface musste gebaut werden, Software besorgt werden, Datenblätter studiert werden, mehrere Versuche zur richtigen Konfiguration gemacht werden. Ich wusste vorher gar nicht, dass das Radio klug genug ist um einen checksum error anzuzeigen. Das entsperren vom zweiten Radio ging dafür in unter 5min. Am Nyköping 2 habe ich auch schon vor einiger Zeit gesessen, geht jetzt auch in wenigen Minuten... Ich kann das Löten auch gerne übernehmen, schreib mir einfach eine PN. Momentan sieht es auch zeitlich deutlich besser aus, vielleicht können wir auch noch einen Versuch für die Trollhättan starten. Trollhättan I habe ich leider kein Referenzmodell - so richtig lohnen würde sich das auch erst ab 10 Stück. Da könnte es wirklich einfacher sein, die bestehende Platine zu modifizeren - ist auch deutlich einfacher, es besteht ja nicht das Platzproblem des abnehmbaren Bedienteils. Aber vielleicht melden sich ja noch mehr Besitzer.
  13. G-Kat war in D ab Modelljahr 85 als Option zu bestellen. Gab es dann oft als "Beipack", weil das Tankstellennetz für bleifreies Benzin noch etwas löchrig war. D.h. nicht montiert, aber einbaufertig und mitsamt ABE im Kofferraum, Lambdaregelung etc. war schon verbaut. Ansonsten gab es von HJS noch ein Nachrüst-G-Kat-System, ist auch öfter verbaut worden.
  14. Hallo! Die Grundig-Radios, die von Saab verbaut wurden, haben mittlerweile fast alle ein Problem mit den Tasten. Die Tastenbetätigung funktioniert über einen Kontaktgummi; nach fast 30 Jahren ist der versprödet und reißt früher oder später ein. Ersatz gibt es schon lange nicht mehr, und selbst wenn doch was zu finden ist - das Zeug ist längst überlagert, neue Gummis reißen auch nach kurzer Zeit ein. Symptome: Der Druckpunkt wird immer schlechter bzw. weniger fühlbar, irgendwann kommen die Tasten nicht mehr richtig zurück, zum Schluss wackelt die Taste nur lose herum und funktioniert nicht mehr - oder funktioniert zu einfach und quasi von selbst, ohne Druck. Weil es mich nervt, habe ich mir mal eine vernünftige Lösung ausgedacht: Komplett neue Platinen mit SMD-Tastern. Wunderbarer Druckpunkt und zukunftssicher. Ist eigentlich Plug&Play und nur ein bisschen Basteln, siehe Bilder: alte Platine aus - Verbindung zum Display lösen (sechs bzw. fünf Kabel ablöten) - Kontaktstifte & Glühbirnen von der alten Platine ablöten und auf die neue setzen - Gummitaster aus der Tastenmechanik ziehen und das Loch mit Heißkleber o.ä. auffüllen - zusammenbauen und fertig. Funktioniert super, endlich fühlen sich die Tasten auch wie Tasten an. Für das Nyköping 2 habe ich noch 8 Exemplare da - gibt es zum Selbstkostenpreis (10€), Taster müssen aber selbst aufgelötet werden. Trollhättan 2 ist in Arbeit, wenn ihr eins haben wollt schreibt das am besten hier drunter - dann kann ich gleich mehr in Auftrag geben. Ob sich die Sache auch für das Nyköping 1 / Trollhättan 1 / Linköping / Smögen lohnt weiß ich nicht - gibt es da Interessenten?
  15. Wechsler: Wahrscheinlich muss nur mal der Laser gereinigt werden (richtig, also nicht bloß mit so 'ner komischen CD). Ansonsten sind die Dinger eigentlich unkaputtbar. Aux: Was für ein Modell hast Du denn? Irgendwie kriegt man immer einen AUX-Eingang nachgerüstet (zumindest einen ohne weitere Steuersignale).
  16. Jo, hatte ich ja auch gedacht: Sitze waren schon draußen, ging trotzdem nicht. Vielleicht hätte er nach ein bisschen Stochern durch die Rostlöcher im Boden gepasst - aber das ist eine andere Geschichte.
  17. Ja, wenn Du die Front- oder Heckscheibe ausbaust. Dann kannst Du Sitze und Lenkrad auch gleich drinlassen. Durch die Tür geht das nicht - ich und [mention=4656]StRudel[/mention] haben das unabhängig voneinander an einem 84er 99 2D probiert und wir haben es beide nicht hinbekommen. Ich denke nicht, dass wir uns zu blöd angestellt haben. Wenn, das geht es nur mit viel Biegen und irgenwo langkratzen lassen. Kann ich nicht empfehlen - ich habe mir so damals meinen Himmel im 900 Sedan ruiniert, weil ich auf das Forum gehört habe. Irgendwann ging es durch die Tür raus, ja - hat aber danach Ewigkeiten gedauert, das Teil mit Glasfasermatten und anderem Zeug zu flicken, wirklich schön ist es nie wieder geworden... Eingebaut dann vollkommen vollkommen problemlos über den Kofferraum, beim 900 geht das zum Glück.
  18. Sedan-Himmel geht nicht durch die Tür raus. Beim 4-Türer definitv nicht, hat nie geklappt. Wo habt ihr diese Informationen her, schon mal selber gemacht? Am einfachsten ist es (beim 900er) die Hutablage auszubauen und den Himmel über den Kofferraum auszufädeln. Geht problemlos und ohne Beschädigungen. Am 99er Zwei-Türer haben wir den Himmel auch nicht zur Tür rausbekommen. Vielleicht hätte es geklappt, wenn die Tür ausgebaut wird? Keine Ahnung. Frontscheibe raus war einfacher. (Hutablage ausbauen scheidet beim 99er ja leider aus, ist fest). Unterschiede: Sedan und CC sind nicht gleich, auch 2/3 und 4/5-Türer sind nicht austauschbar. Schiebedach sollte klar sein. Außerdem: 900er älter als 87 haben eine andere Innenraumbeleuchtung, der Ausschnitt für die Lampe ist links und nicht mittig.
  19. Tun sie, zumindest kurzfristig. Länger als 10min solltest Du das Ding aber wirklich nicht drinlassen.
  20. Das wird nix - mit Glühbirnen ging das, mit LEDs nicht. Im Farbspektrum einer gelben LED ist einfach kaum Grün dabei, da kannst Du auch nix rausfiltern. Wenn überhaupt wird das sehr blass und nicht schön. Ach, nur 20? Das geht doch noch. Die Blaupunkt haben >60... Wenn Du experimentieren willst: Bau alles ab was geht, steck die Platine bei 220° in den vorgeheizten Backofen, hol sie nach 10 min wieder raus und nimm schnell die LED mit einer Pinzette ab. Neue grüne LEDs drauflegen, noch mal 10min rein, fertig. Ansonsten such Dir jemanden mit einer SMD-Lötstation - bei uns hat der Hackspace vor Ort sowas, wenn ich's mal brauche schaue ich da vorbei.
  21. Gute Musik um nachts an alten Audiogeräten zu arbeiten.
  22. Danke für's Berichten! Schön, dass es noch kompetente Leute gibt die auch noch im Geschäft sind. Dieser jemand, der da nicht so schön gelötet hat, wird übrigens im Grundig-Werk gearbeitet haben. Das sieht leider oft auch bei unbeschädigtem Garantiesiegel so aus... Achja, wegen LCD: Das SC303 hat m.E. das selbe Display. Die gibt's immer mal sehr billig bei eBay - die Displaykabel gehen kaputt, dann zeigen die nichts an, Ersatz gibts nicht. Das 4870 hat dagegen eine Preßverbindung - tauschen und über ein gutes Display freuen. Solltest Du übrigens auch irgendwann mit den Tasten Probleme bekommen (Standardproblem bei den Modellen): Ich habe gerade die ersten Prototypen für neue Tastaturplatinen bestellt - dann mit SMD-Tastern statt zerbröselnden Gummitastern. Die nächsten 30 Jahre können kommen.
  23. Sollte nur ein blau/rotes Kabel hingehen, Masse holt sich das Ventil über den Block. Wo ist denn das zweite Kabel angeschlossen, das Ventil hat eigentlich auch nur einen Anschluss?
  24. Für deutsche Radios hab' ich auch ein Herz - endlich das Nyköping II erfolgreich mit AUX nachgerüstet! Es braucht "nur" ein ARI-BK-Signal an der richtigen Stelle, dann lässt sich der VF-Kanal nutzen. Abnehmbares Bedienteil bleibt erhalten, Umschalten einfach mit VF. Ich überlege nur noch, welcher Buchstabe am besten aussieht - A, B, C, D, E oder F?
  25. Nee, ganz meine Schuld - ich hatte die extern hochgeladen, weil die Bildersache im Forum damals (2012) etwas kompliziert war. Und weil ich eigentlich bei solchen Anleitungen gern hätte, das auch Menschen ohne Foren-Account die in voller Größe sehen können. ...leider sind sie dann wohl irgendwann gelöscht worden. Aber ich hab ja von allem ein Backup.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.