Alle Beiträge von kratzecke
-
SAAB Freunde Thüringen
Nachdem es diesmal ja sogar in Laufweite ist, habe ich wohl keine Ausrede mehr - dann komme ich eben mal vorbei. Einen interessanten Platz für einen Auto-Stammtisch habt ihr euch da ausgesucht, die Parkplatzsituation ist...naja. Tipp für die Auswärtigen, die Geld sparen wollen: Nicht auf die komplett überteuerten Touristen-Parkplätze reinfallen, mit etwas suchen findet man in den etwas abseitigeren Nebenstraßen auch freie (kostenlose) Parkmöglichkeiten, zu empfehlen wäre das Gebiet Lisztstraße, Prellerstraße, Schubertstraße. Alles in Laufweite, Weimar ist ja klein...
-
Warmlaufregler
Stimmt nicht...da gibt's einfach eine andere Halterung für den Krümmer. Alles schon gesehen. Also wenn das Ding vorher gut lief und erst nach Ausbau der Ansaugluftvorwärmung nicht mehr gut läuft, würde ich das Problem eigentlich nicht beim Warmlaufregler suchen.
-
Warmlaufregler
Was für einen 900i hast Du denn? Bis MY84 brauchst du zwingend eine Ansaugluftvorwärmung, da die Drosselklappe nicht beheizt ist. Ab MY85 hatten deutsche Modelle eigentlich keine Ansaugluftvorwärmung mehr - nur US- und CH-Modelle hatten eine, dann aber meist kombiniert mit anderem Umwelt-Extras (Warmstart-Relais etc.). Warum hast Du denn das ganze ausgebaut? Auch alles richtig abgedichtet, ist das Loch für den Temperaturfühler gut verschlossen worden? Zu deiner Ausgangsfrage: Es gibt jede Menge verschiedene Warmlaufregler, weil da eine Weiterentwicklung stattgefunden hat (die werden mit der Zeit auch immer dünner). Auch haben die meisten leicht verschiedene Kennlinien, weil man über die Jahre experimentiert hat um einen noch besseren Kaltlauf hinzubekommen. (Meine Erfahrung zeigt allerdings, das sich die Kennlinien nach 30 Jahren Verschleiß sowieso alle ungefähr angeglichen haben). Das EPC listet für den 8V Sauger mit Kat drei verschiedene Warmlaufregler (es gibt natürlich mehr, das sind nur die ab MY86): einer wird bis MY88 verbaut, einer ab MY89 bis zu einer bestimmten Motornummer im MY90, einer ab da bis zum Schluss. Zwischen mit/ohne Ansaugluftvorwärmung wird da nicht unterschieden. Stimmt so nicht. Ab MY85 hatten alle 900er serienmäßig eine beheizte (= vom Kühlwasser durchströmte) Drosselklappe. Ab da entfällt die Ansaugluftvorwärmung eigentlich. Diente danach wohl nur noch zur Emissionsreduzierung in Ländern mit strengeren Umweltvorschriften. Beim 8V-Turbo bis 84 ist das auch nötig, warum sollte der denn nicht vereisen?
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Was hast du denn gemacht, um ihn dann zum Laufen zu bringen? Verstehe ich nicht, wie das geht. An sich muss die Stauscheibe bei LPG komplett offen, bei Benzin komplett zu sein. Da braucht man kein Potentiometer und auch nix an der Drosselklappe. Varianten, die ich kenne: Steuerung über Unterdruck vom Motor, über Gasdruck vom Verdampfer, E-Motor. Jeweils mit Seilzug oder Hebel. Bei Verstellung (z.B. durch Fehlzündung) muss das evtl. neu justiert werden. Beim 83er und dem momentanen Wetter auch interessant: Geht die Ansaugluftvorwärmung, hast Du die richtig wieder angebaut? Sonst kann dir evtl. die Drosselklappe vereisen. Siehe z.B. hier: http://www.saab-cars.de/threads/ansaugluft-vorwaermung-rueckbauen-oder-lassen.40264/#post-861367
-
Benzinpumpenrelais
Als Beleg meiner eigenen Aussage, weil ich gerade dabei war - alte Version 8579484 vs. neuste Version 9512849: [ATTACH=full]86812[/ATTACH] Bevor man da anfängt zu basteln, sag ich es nochmals: Ich habe um die 10 Stück von den Dingern. Alle revidiert. Ich gebe die kostenlos ab (Spenden sind natürlich willkommen und das Porto hätte ich gerne wieder). Ich hätte dafür aber gerne das alte Relais zurück. Der Grund ist recht einfach: Ich habe hier kistenweise 8V-Teile, habe aber mittlerweile Skrupel die abzugeben - meistens landen sie ja doch nur in dunkeln Teilelagern und stauben da als "Reserve" ein. Und wenn jemand wirklich eins braucht, ist wieder nix da. So. Daher gibt's die jetzt eben nur noch im Austausch. Das habt ihr jetzt davon.
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Das wäre natürlich auch gut zu wissen gewesen. Dann kannst du ja den Mengenteiler, Fuel Cut, etc. auch in Ruhe lassen. Ich würde mich dann auf die Zündung (Zündsteuergerät, Hallgeber) und Falschluftquellen konzentrieren. Wie funktioniert die Stauscheibenanpassung bei deiner LPG-Anlage? Gibt's da evtl. ein Problem?
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Wenn das ganze vorher lief: Die K-Jet verstellt sich nicht von selbst. Ich musste die Dinger bisher immer nur einstellen, weil jemand anders auf der Fehlersuche alles mögliche getauscht und verstellt hat... Also bitte vorher wirklich super total sehr sichergehen, dass der Fehler nirgendwo anders liegt. Oder einfach nicht machen, es ist sowieso was anderes.
-
Fensterheberschalter kompatibel ?
Ich meinte nicht die Kontaktpunkte, ich meinte die Lötstellen auf den Platinen. In der neueren "Block"-Version der Fensterheberschalter ist eine komplette Elektronik mit Relais etc. (für öffnen mit antippen) verbaut, und die bekommt Probleme. Die Kontaktpunkte kann man auch erneuern, die Löcher lassen sich mit Lötzinn füllen. Dann sollte man aber natürlich vor dem Wiedereinbau den Grund für die Löcher (schwergängige Fensterhebermechanik/motoren) beseitigen...
-
Fensterheberschalter kompatibel ?
Die Platinen da drin haben normalerweise "nur" kalte Lötstellen. Kann man recht einfach zerlegen und nachlöten, dann geht's wieder (und hält wahrscheinlich sogar länger als Gebrauchtteile mit dem gleichen Fehler)...
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Das trifft so nur für Autos zu, die zu lange mit altem Benzin rumstehen. Wenn man wenigstens einmal im Jahr den Tank leerfährt, sieht das Gummizeug auch nach über 30 Jahren aus wie neu... Außerdem geht die Karre dann nicht einfach so wieder an, die Benzinpumpe ist recht schnell fest und macht gar nix mehr. Mengenteiler würde ich eigentlich ausschließen, sonst würde die ersten 5km ja nicht alles problemlos laufen. Was ich machen würde: - Tankentlüftung prüfen - Zündspule tauschen - Benzinfilter tauschen - Benzinpumpenrelais und Fuel Cut testweise überbrücken - Unterdrucksystem genau prüfen - Turbo-Verrohrung abnehmen, Manschetten auf Risse prüfen, alles reinigen, und beim Zusammenbau auf festen Sitz achten - Überprüfen, ob die Stauscheibe noch schön leichtgängig ist, ansonsten mal zerlegen und das Nadellager reinigen
-
Rückleuchten Blind
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nun stellt euch mal nicht so an, das geht alles, man muss nur wollen: http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-44#post-687635 Für Kühlschränke hat jeder erfahrene Sedan-Fahrer Dachgepäckträger im Keller (alles schon gemacht!).
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Ich stelle meine 900er mittlerweile immer mit fast komplett leerem Tank ab (Reserveleuchte). Hatte der vor einiger Zeit ein recht interessantes Erlebnis: Wir haben bei zwei 900ern, die beide seit ca. 8 Jahren standen, die Benzinpumpe ausgebaut (altes Modell mit dem großen Ansauggummi). Bei einem der beiden, mit halbvollem Tank, das normale Ergebnis: Gummi komplett zersetzt, ätzender Gestank, Benzinpumpe fest, sogar die äußeren Teile (Schlauch am Einfüllstutzen etc.) schon weich und klebrig. Positive Überraschung dann beim zweiten Auto: Alles frisch und wie neu, der Tank war bis auf eine kleine Pfütze leer gewesen, das Benzin stand also unterhalb der Gummiteile.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Unpraktisch? So ein Quatsch. Ich hatte die letzten zwei Sommer einen 84er 900i im Alltagseinsatz. Das Ding kann alles, was ein CC auch kann. Beispiele, die ich persönlich ausprobiert habe: 7000km-Camping-Rundreise, 2000km Osteuropa zu viert, ein Umzug, und zur Bandprobe passt auch alles rein. Ich habe auch Beweise: http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-49#post-687744, http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-50#post-951986 In Finnland gibt es noch sehr viele, falls jemand einen sucht. War zum Schluss die billigste Version - der 2d wurde bis MY89 als Steilschnauzer weitergebaut, um die Regale leerzubekommen. Gab es nur als Vergaser "ohne alles". Die Schrottplätze sind voll davon, will ja keiner haben...
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Danke. Ich dachte schon nur ich allein krieg hier bei den ganzen Beiträgen das kotzen. Hoffen wir einfach mal es ist wirklich eine Generationssache und die ignoranten alten Männer sterben dann langsam mal weg. 'türlich schön, dass Du die Definitionsmacht hast, was denn nun unpassend (oder eben dumm) ist.
-
Saab 900 turbo 8V
Die Version ohne Kat gibt's ja auch gar nicht.
-
Saab 900 turbo 8V
320€ sind deutlich weniger als 502€. Steuergerät ist gleich bei allen 8V, ob Sauger oder Turbo. Kabelbaum wahrscheinlich auch. Teile kann man sich problemlos vom 8V Sauger (Steuergerät, Regelung, Kabel) und 16V Turbo (Auspuff, Turboknie mit Lambdasonde) zusammensuchen, man braucht eigentlich nix vom 8V Turbo mit Kat (und die sind auch nicht so selten - letztes Jahr ist erst einer im Forum geschlachtet worden).
-
91er 900 Turbo 16S - passables Angebot?
Nachdem ich ihn nicht losgeworden bin, habe ich ihn als Winterauto genommen. Die Karre hat im Urlaub noch halb Europa gesehen. Hat schon Spaß gemacht, aber ich mag einfach keine 16V, und keine Turbos (ja, wirklich). Im April hat er dann kurz vor 30tkm angefangen dicke weiße Wolken zu machen, und bevor es schlimmer wurde habe ich ihn abgestellt. Ich mache jetzt noch die ZKD neu und in dem Zug eine kleine Motorrevision, und dann versuche ich es noch mal mit dem Verkauf. 900er mit Rost und Motorproblemen wird man ja erst recht nicht los. Ich erwarte nun mal das gleiche von meinem Gegenüber. Jemand muss ja anfangen. Ich finde es schade, dass hier jedes etwas "positiver" beschriebene Angebot sofort verrissen wird, sich bei einem ehrlichen Angebot aber keiner meldet.. Doch. (Du hattest mir erst im April, nachdem ich vom ZKD-Schaden schrieb, eine PN geschickt - mit Inhalt, wenn ich verkaufen will, soll ich dir schreiben. Ich wollte nicht, nicht in dem Zustand. Also habe ich nicht geantwortet.)
-
Saab 900 turbo 8V
Wenn es um die Steuern geht: Kat nachrüsten beim 8V ist deutlich weniger komplex als Umbau auf 16V. Teile auftreiben ist auch recht einfach, fast alles passt vom 8V Sauger (Mengenteiler, Taktventil, Steuergerät, Kabelbäume). Papiere für die Eintragung habe ich noch irgendwo, falls die jemand braucht.
-
91er 900 Turbo 16S - passables Angebot?
Stimmt so auch nicht. Habe letztes Jahr versucht einen 84er Turbo 16 zu verkaufen. Mit frischem TüV, durchrepariert (ja, sogar Sitzheizung), alltagstauglich. Für 1500€, das Ding hatte eben noch ein paar in näherer Zukunft ausstehenden (kleinere!) Karosseriearbeiten, ich wollte den einfach nur loswerden um wieder Geld für andere Projekte zu haben. Ich hatte in drei Monaten drei Interessenten - vom ersten nie wieder was gehört, der zweite hat zwei Besichtigungstermine ausgemacht und immer Stunden vorher abgesagt und am Ende aus der Ferne entschieden, dass er das Auto doch nicht mag. Der dritte...naja, das übliche. Wollte mich unbedingt am Telefon runterhandeln. Dabei wohnte er nichtmal in 80km Entfernung, wäre echt nicht schwer gewesen mal vorbeizukommen...
-
Saab 900 Turbo
Also das sehe ich auch kritisch - im ehemaligen LPT ist immer noch eine Lucas-Einspritzung statt einer Bosch. Saab wird das damals sicher auch aus Kostgründen gemacht haben, ich würde also nicht behaupten das Bosch und Lucas qualitativ gleichwertig sind...
-
Benzinpumpenrelais
Nee, das ist auch noch gar nicht angekommen. Keine Sorge. Ich habe mir am Wochenende eines aus der Restekiste mitgenommen (war stark beschädigt, Gehäuse aufgesägt und Platine beschädigt) und das mal revidiert (Gehäuse aus 'ner Konservendose nachgebaut) - mag immer gerne ein revidiertes in Reserve haben, falls jemand dringend eines braucht.
-
Benzinpumpenrelais
Ich habe das allgemein gemeint. Kein Kontaktspray. Schreckliches Zeug. Bekämpft immer nur die Symptome, nie das Problem. Auch wenn's Tunerspray heißt, ist genauso nutzlos. Ich habe lange Jahre Audiogeräte repariert - anfangs habe ich auch dran geglaubt: "mach'n wa halt mal 'n bisschen Tunerspray drauf, dann sind die komplett verschmutzten/verharzten/verkohlten Kontaktstellen wieder wie neu!!!" (macht sich der Logikfehler schon bemerkbar?) Normalerweise ist dann kurz Ruhe - ein paar Monate, manchmal auch Jahre - und dann ist der Fehler zurück, meistens schlimmer als vorher, denn jetzt ist da auch noch klebriges Mistzeug dran. Und dann ist eine vernünftige Reparatur deutlich schwerer geworden - man muss ja erst mal alles gründlich säubern und die Reste vom Kontaktspray entfernen... Noch schöne Beispielbilder, ich habe gestern mal ein Relais aus der Restekiste revidiert: Relais zerlegt, Kontaktplatte ausgehängt. Kontakt ist komplett verkohlt, hat keine flache Oberfläche mehr, wahrscheinlich mal festgebrannt (defekte Benzinpumpe etc.). Mit einer sehr feinen Feile wieder geglättet und dann in mehreren Stufen mit dem Dremel poliert. Gleiches Prozedere für die andere Kontaktfläche. Dann noch die üblichen kalten Lötstellen an Relais und Steckkontakten nachgelötet, Elkos überprüft, und zusammengebaut. Funktioniert wieder, und das wahrscheinlich die nächsten 30 Jahre.
-
Josephine
Oh ja. Der Vorbesitzer hat sich sogar einen irre lauten Sportauspuff gebastelt. Leider ist die Ersatzteillage für das Ding derartig schlecht, dass man nirgends einen Auspuff dafür kaufen kann. Gebrauchte bekommt man auch nicht, die Karren sind ja schon vor 10-15 Jahren fast ausnahmslos Richtung Osten wegexportiert worden. Solche Sachen schaffen auch eine ganz neue Perspektive auf die angeblich "schlechte" Teileversorgung beim 900er.
-
Josephine
Sogar noch einfacher, man braucht nur Sand. Puh, die Mopeds sind ja auch noch dran...eigentlich würde ich dieses Jahr gerne alle Projekte zumindest alltagstauglich bekommen - Turbo 16, Turbo 8, Simson, MZ...mal sehen wie das läuft, ob die Motivation oder die Zeit zuerst alle ist. Das "graue Monster" braucht auch gerade Aufmerksamkeit, hat (mal wieder) einen Zylinder verloren, ich habe die Einspritzpumpe im Verdacht. Im Vergleich dazu ist Schrauben am 900er echt entspannend.