Alle Beiträge von kratzecke
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Geht in die gleiche sinnlose Richtung wie das hypen von 25 Jahre alten Autos mit wenigen Kilometern. In technischer Hinsicht der absolute Schwachsinn, da geht es doch auch nur um Prestige... Denke da immer an das alte Auto meiner Mutter, ein Peugeot 205. Irgendwann war der 10 Jahre alt, hatte 9.000km auf dem Tacho und nie den Landkreis verlassen - da erlebte er seine erste Vollbremsung: bei 70km/h wollte eine Entenfamilie die Landstraße überqueren. Stehengeblieben ist er noch - anfahren ging dann nicht mehr, die sonst kaum genutzten Bremsen hatten sich festgefressen. Der ADAC-Mann hat sich vor Lachen kaum noch einkriegen können...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Es sei auch darauf hingewiesen, dass man ein Amperemeter bitteschön nicht einfach an plus und Masse anschließt. Das braucht ein bisschen mehr an Verkabelungsarbeit...
-
Autoklau
Und meinen hat natürlich wieder keiner geklaut. Dabei stand der extra drei Tage lang unverschlossen in der zwielichtigsten Gegend Leipzigs, die ich finden konnte. Ihr solltet einfach aufhören eure Autos so zu pflegen, an verranzten Rostlauben hat nämlich keiner Interesse.
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Damals mit dem 900er in der tiefsten bayerischen Provinz zum TüV. Prüfer, in seinen späten 50ern: "Ja, also Saab haben wir schon selten da, aber ein paar hatte ich schon, kenne das ja". Die Motorhaube hat er natürlich nicht aufgekriegt. Nachdem ich da nachgeholfen hatte, stand er dann erst mal 30 Sekunden da und hat blöd geschaut. Dann: "Da ist ja der Motor falschrum drin." Abermals eine halbe Minute dramatische Pause. "Das habe ich ja noch nie gesehen." Und für so einen Mist darf ich dann 70€ zahlen. Na super.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich habe offenbar einfach nicht genug Geld um kultiviert zu sein. Schade.
-
Stereoanlage
Neuanschaffung inkl. vier Stunden dänischer Schlager-Hitparaden aus den frühen 70ern. http://img822.imageshack.us/img822/7759/56039733.jpg
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Also unter 23° sollte die Klappe dann ja anfangen sich zu öffnen? Hier sind 10° und die ist komplett zu.
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Danke für die Erklärung! Gut, dann bleibt das natürlich. Bin auch nur auf den Gedanken gekommen, weil der allgemeine Zustand des Systems etwas zu wünschen übrig lässt (& weil ich es - außer bei Vergasern - noch nie vorher gesehen hatte und es mir beim Turbo ein wenig fehl am Platze vorkam). Deswegen noch ein paar Fragen: Wie kann ich den Thermostaten testen? Das ganze ist irgendwie arg vergammelt und kommt mir ein wenig verdächtig vor. Bei welcher Temperatur sollte er denn "voll" geschlossen, und bei welcher voll offen sein? Und wie wird das Alurohr eigentlich - oder überhaupt - befestigt? Meines wurde kürzlich ausgetauscht und sitz irgendwie arg locker in den Öffnungen.
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Meiner ist ein originaler 84er ohne Basteleien also komplett ohne LLK. Genau das war auch mein Gedanke - alle versuchen die Luft kalt zu kriegen, und die Belgier bauen da eine Heizung hin. Aber sollte ja theoretisch nur in der Warmlaufphase heizen. Wobei das Thermostat offenbar auf die Umgebungsluft reagiert? Komisches Zeug.
-
Stereoanlage
Stört diese leicht offene Bauweise nicht ein bisschen beim Abstauben? Apropos 400-Tasten Fernbedienung: http://www.beoworld.org/assets/thumbnails/bv6002rc-1.jpg Ultraschall! Hat sogar noch eine Zusatzfunktion: Wenn die Nachbarn wieder nerven, einfach auf die Tür richten und warten bis der Hund durchdreht.
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Kann gerade nix zu dem Thema finden, vielleicht hat sich ja jemand schon mal damit beschäftigt. Habe hier einen 84er 8V Turbo importiert aus Belgien und der hat eine Ansaugluft-Vorwärmung. Also vor dem Luftfilter sitzt eine Mischklappe, eine Öffnung geht zum normalen Ansaugschnorchel über dem Kühler, die andere Öffnung geht über ein langes flexibles Alurohr zum Hosenrohr, wo das ganze dann mit einem grob trichterförmigen Blech angeflanscht wird - also die angesaugte Luft wird über ca. 10cm direkt am Hosenrohr entlanggeführt und angewärmt. Die Mischklappe wird über ein integriertes Thermostat via Federdruck gesteuert. Wie genau das Thermostat funktionieren soll ist mir nach wie vor ein Rätsel, meines scheint dauerhaft offen (also Kaltluft) zu sein. Was genau ist nun der Zweck des ganzen? Bringt es - außer der wohl ursprünglich anvisierten Umweltfreundlichkeit - irgendwelche Vorteile (Spritersparnis? Motor schneller auf Betriebstemperatur?) oder soll ich das ganze einfach "entsorgen"?
-
Schlechter Artikel im Spiegel
Was die für Probleme haben... Ich hasse Autos ohne Turboloch. Ich will doch verdammt noch mal auch fühlen, dass ich ein schnelles Auto fahre. Daher habe ich jetzt einen 8V Turbo angeschafft. Mit extra großem Turboloch.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
[video=youtube;Oxe85dvAO9s]http://www.youtube.com/watch?v=Oxe85dvAO9s
-
Probleme (ZV, TCS, Tempomat)
Ein Blick ins EPC verrät: V6 hat den gleichen Tempomaten wie der 4Cyl. ohne TCS. Also Steuergerät an Batteriekasten, Seilzug an mechanische Drosselklappe. (Oder, im MY94, das Unterdruck-System). Allerdings anderes Steuergerät, da wohl anderer Seilzug, Teilenummer 4433116. Edit: eBay hilft mit Bildern (und Teilen): http://www.ebay.co.uk/itm/290772088016
-
Zentralverriegelung spinnt
Ausbauen, zerlegen, reinigen, (neu schmieren), weiterschauen. Erst mal schauen ob der Motor noch arbeitet. Wenn ja, die Plastikteile jeweils am Ende der Motor-Stange und zwischen Schließzylinder und Schloßmechanik überprüfen.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Zündung ist nicht so mein Thema, aber: Das Ventil kannst du eigentlich komplett entsorgen. War mal Anfang der 80er irgendsoein Umweltgeraffel, gabs auch nur in bestimmten Märkten, heute komplett irrelevant. Ist ein Verzögerungsventil und kein Rückschlagventil. Wenn es weg ist, hat man angeblich in bestimmten Bereichen etwas mehr Leistung, mir ist aber kein Unterschied aufgefallen...
-
Steili springt nicht an
Dreck sollte ja eigentlich nicht drin sein, wenn du alle Reste der Gummimembran rausgefischt hast. Außerdem gibt es da noch Sieb vor der Pumpe (ist in dem Plastikteil unten an der Membran, evtl. an der 'neuen' Pumpe auch mal abnehmen und reinigen). Tank reinigen kannst du dir also eigentlich sparen... Benzin: Ich würde mit Super+ auffüllen und den Tank dann zügig leerfahren.
-
Ersatzrad/Wagenheber und Sitzheizung
Hier geht's ums CV. Da ist das ein wenig anders... (Ich kann jetzt mangels CV nix konkretes dazu sagen. Irgendwie wird das Rad an der Seitenwand befestigt, aber irgendwas (Gewinde?) ging da gerne kaputt und dann ging es eben nicht mehr)
-
TÜV: Nebelschlußleuchte und Scheinwerferverstellung
bzgl. Kontrolleuchte: Ich habe das so gelöst: http://www.saab-cars.de/hallo/44047-josephine-86.html#post851371 Für NSL kann man dann ja auch eine ultrahelle gelbe LED nehmen, dann ist auch der TÜV zufrieden. bzgl. Lampenträger: Man sieht doch auf dem Bild, das die beiden Rückleuchten nicht elektrisch verbunden waren. Was durchgetrennt ist, ist die Leiterbahn zu Pin 3; das ist ein ganz normaler Lampenträger. Meine Vermutung: Mit Baumarkt-Multimeter durchgemessen ohne die Lampen oder den Stecker entfernt zu haben? Dann sind die natürlich "verbunden"...
-
Stereoanlage
http://img152.imageshack.us/img152/9158/44426620.jpg
-
Stereoanlage
Normale Subminiatur-Lämpchen, klar gibt es die. Entweder genaue Spezifikationen rausfinden (evtl. am Ende der Kabel auf der Platine aufgedruckt, ansonsten Schaltplan suchen, gibt es oftmals online) oder Spannung messen (meist entweder 6 oder 12V) und Leistung raten (je nach Ausleuchtfläche 0,4 - 1,0 - 1,2 - 2W). Oder einfach gleich durch LEDs ersetzen (dann aber vorher genau die Schaltung studieren, sonst können die merkwürdigsten Sachen passieren). Edit: Moment, ich habe sogar den Schaltplan dafür. Wusste doch, das mir das Ding bekannt vorkommt. Lampen: 5x 14,5V 80mA (-> 12V 1,2W). Wenn du das nicht selber kannst, kannst du ja auch die Lampen abbauen (sollten auf der Platine nur mit einem Stecker verbunden sein, muss also nicht gelötet werden) und an mich schicken, dann tausche ich die Birnchen aus. Referenzen kann ich auch gerne vorlegen.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Gab es Blockmuster nicht nur bis einschließlich 83? Zumindest habe ich nie spätere gesehen. Mein 84er 8V Turbo hat auch schon Contours (wobei das auch ein Belgier ist, wer weiß). War das nicht der EMS und GLE war einfach nur Automat mit besserer Ausstattung?
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Du hast noch nie einen Himmel bei einem Sedan ausgebaut, stimmt's? So eine Heckklappe ist doch manchmal ganz nützlich, wenn denn vorhanden.
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
Ist alles einzeln an verschiedenen Stellen in den Tank geschraubt. Also Geber, Befüllleitung mit Rückschlagventil, Entnahmeleitung mit Magnetventil, Überdruckventil. Ist ja eigentlich praktischer, da man die Komponenten bei eventuellem Defekt einzeln tauschen kann. Allerdings gibt's dafür dann natürlich mehr Mögichkeiten für Undichtigkeiten.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Bei meinem 84er ist der originale Himmel noch oben. Nur links ganz hinten in der Ecke, da geht's langsam los...