Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Für mich ist das Alltag und schon nicht mehr erwähnenswert.
  2. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    HU mit geringen Mängeln bestanden, AU durchgefallen. Zu hoher CO-Wert. Lambdaregelung ok. Programm: Alle Schläuche neu, Öl neu, Kerzen neu, Zündkabel testen. Und dann sehen was passiert.
  3. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Tacho läuft, Warnblinkschalter auch wieder, Handbremse hat sich eingekriegt, Reifen sind unterwegs. Wenn es gut läuft heute Abend noch bei der DEKRA.
  4. Bilder wären toll. Danke schonmal!
  5. Die K-Jet läuft auch auf Benzin recht mistig. Zieht massiv Falschluft, Lambda regelt lustige Sachen, Zündaussetzer, das übliche. Werde erst mal das in Ordnung bringen und dann weitersehen. Darum habe ich auch (noch) nicht nachgefragt, obwohl es mein Auto ist. Nur jetzt mal blöde Frage: Wasser hat er wohl mal verloren - kann man dann das System direkt am Verdampfer entlüften? Habe bisher nix entsprechendes gesehen. Und ja, ist Venturi, nix mit Software.
  6. Die müsste fest sein. Sind ja auch die Lautsprecher mit drauf?
  7. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Auf Benzin läuft der Motor leider nicht unbedingt viel besser. Zieht extrem viel Falschluft und macht 8V-typisch andere lustige Sachen. Würde also erst mal das beheben und sehen was dann passiert. Hätte aber gerne vorher noch TÜV. Solange nur Dichtigkeitsprüfung, sollte das kein Problem sein. Dicht ist alles und ich habe eigentlich sogar einen TÜV-Bericht, wonach die Anlage erst 2015 wieder getestet werden muss. Nur er läuft eben im Moment bei TüV-Bedingungen schlicht nicht auf Gas, könnte ein bisschen dumm aussehen...
  8. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Was den StRudel angeht…ich habe ihn eigentlich nur kurz gefragt, wo ich am Samstag noch kurzfristig ein Kurzzeitkennzeichen herbekommen könnte, da hier in der Gegend am diesem Wochenende meines Wissens nix offen hatte und er sich hier ja besser auskennt. Nun, er hat sich erboten mir die aus Naumburg mitzubringen…und ab da bin ich ihn nicht mehr losgeworden. Positiv war die ADAC-Mitgliedschaft seinerseits…andererseits hätte ich ansonsten noch die restlichen Ersatzteile auf dem Beifahrersitz mitkriegen können und auf die ganzen schlechten Witze verzichten können. Was solls. Gemeinschaftsprojekt garantiert nicht. Kann ich drauf verzichten. Man sieht ja, was aus seinen "Projekten" geworden ist. Genauso groß ist dann seine Beisteuerung zu "Gemeinschaftsprojekten". Muss immer noch den 9000er loswerden bevor ich den Sedan anmelden kann…
  9. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Natürlich geht die Uhr. Nächste Frage zwischendurch: Was testet der TÜV an der Gasanlage? Die geht momentan nicht im Leerlauf, sondern nur unter Last.
  10. Also: In meinem neuen Sedan fehlt die Hutablage. Wer auch immer die eingesteckt haben mag. Leider gibt es hier gerade kein Anschauungsobjekt, und Bildmaterial scheint rar zu sein. Was gehört alles dazu, und wie ist die befestigt? Das "Rohr" ist noch im Auto; ich glaube auch die passenden Klammern zu haben. Nur - in was rasten die überhaupt ein? Hat jmd. evtl. Detailbilder oder dergleichen? Am besten wäre eine Skizze mit Maßen, dann würde ich mir sowas einfach aus einer Spanplatte zusägen und beziehen...
  11. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Ach, schade. Dann ist die ja gar nicht kaputt. Und ich hatte mich schon gefreut, endlich was zum reparieren.
  12. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Wer braucht schon Türen. Kurze Zwischenfrage: 8V mit Kat ist KE-Jetronic, richtig? Hat die eine Check Engine Leuchte?
  13. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Josephine wird auf jeden Fall weiterleben. CC fürn Sommer, Sedan fürn Winter, andersrum…ich denke mir was aus. Fakt ist: Bei dem Sedan waren alle Ersatzteile dabei, die mir momentan gefehlt haben. Und zwar zusammen billiger als einzeln. Auto gab es gratis. Josephine ist aber aus Prinzip absolut alles-selbermachen-Auto - und das geht bei den momentanen Temperaturen in der unbeheizten Garage nicht wirklich. Im Sommer geht es weiter, bis dahin fährt der Sedan. http://img841.imageshack.us/img841/7406/86424020.jpg http://img577.imageshack.us/img577/3222/27485104.jpg http://img859.imageshack.us/img859/1416/78877617.jpg
  14. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Das Auto hat übrigens schon einen Namen: Ida. Ich gehe dann mal raus und schaue, ob sie heute auch noch anspringen mag.
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Kann ja nur noch besser werden. Sind wohl übrigens - allerdings keine Garantie, habe die Kisten noch nicht ganz gesichtet (drei (+ eine rostfreie Tür) stehen auch noch im Schwarzwald und müssen irgendwann mal abgeholt werden) - zwei komplette Tempomaten dabei. Soll ich dir einen zurücklegen? Hat übrigens jemand Interesse an vier rostfreien Türen in Ambassadorblau? (ja, ich stelle es auch noch in den Marktplatz) Die jetzigen sind halbwegs rostarm und noch zu retten. Bevor ich mir den Aufwand mit umlacken mache...
  16. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Ziel erreicht. Ja, war "der da". Alle Gebote ab 123€ waren laut Verkäufer "Spaßbieter", ich konnte also etwas verhandeln - denn ich war der einzige Verrückte, der kurzfristig zusagte am Samstag mit Kurzzeitkennzeichen vor der Tür zu stehen (Garage musste geräumt werden und Verkäufer war nur einen Tag da). Ab da der übliche Unfug. Hatte zwei Jahre gestanden. Starten war ein Spaß. Mussten Ewigkeiten orgeln - was eine Erleichterung, als er dann plötzlich zum Leben erwachte. Dann lässt man ihn 10min draußen stehen um Geld gegen Papiere auszutauschen und die Handbremse friert fest. Als das Problem durch Ignoranz gelöst ist kommt das nächste: Reifen sind durch Standzeit platt, kein Kompressor im Haus, also mit Restdruck zur Tankstelle. Da ist das Luftgerät bei -20° eingefroren, saugt aber immerhin noch die letzte Luft aus dem Reifen vorne links. Nach über einer Stunde kann der ADAC irgendwo irgendwen mit Kompressor auftreiben, der uns die Reifen aufpumpt. Ach ja, Tachowelle ist defekt - Tacho zeigt gar nix an, es sind Sommerreifen drauf (noch besser: vorne 195er, hinten 185er). Egal. Ab da ging es nur noch vorwärts und jetzt steht das Auto hier in Weimar. Zu den "Überraschungs"daten: 88er 900i. 8V. Mit Kat. Mit holländischer Gasanlage (eingetragen, geht, läuft nur kacke und muss mal eingestellt werden). Holland-Import (irgendwann späte 90er) und als solcher die Brot-und-Butter-Version. Kein gar nix. Keine Zentralverriegelung. Laut Fahrzeugpapieren der letzte 900er überhaupt: Erstzulassung 05.01.1999. Laut Tacho also eine halbe Million in 13 Jahren. Ansonsten: Das Auto kam von einem echten Enthusiasten. Viel Geld drin versenkt. Verbastelt. Zweites Auto in Kisten ist mit dabei, der Preis war auf jeden Fall gut. Aus finnischer Produktion und wie immer überraschend rostarm. Tacho und Handbremse richten und neue Reifen besorgen und ich hoffe er kriegt TÜV. Mehr ist nicht dran, Auspuff und Bremsen sind vor zwei Jahren neu gekommen. http://img201.imageshack.us/img201/6530/65530999.jpg http://img408.imageshack.us/img408/277/31330038.jpg http://img703.imageshack.us/img703/6104/30781313.jpg
  17. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Dummheit des Tages. Eigentlich habe ich ja immer müde gelächelt über die Leute, die sich mehr als einen 900er anschaffen und dann irgendwie mit keinem "Projekt"-Auto fertigwerden. Aber bis Josephine fertig wird ist eh wieder Sommer. Und bis dahin…und eigentlich…und wieso...ach egal, alles schlechte Ausreden. Ich gehe dann mal den weißen 300€ Sedan von eBay abholen.
  18. Nein, das macht keinen Sinn. Wenn die alte Batterie das Auto noch hat starten können, muss die Uhr auch laufen. Ich schätze weiterhin defekter Kondensator in der Uhr. 30 Jahre alte, defekte Elkos lösen oft so bescheuerte und absolut nicht nachvollziehbare Fehler aus. Mal gehen sie, mal gehen sie nicht, mal gehen sie anscheinend, aber nicht wirklich… Für mich sind Elkos bei nicht reproduzierbaren Fehlern immer die ersten Verdächtigen. Vielleicht hat der höhere Ruhestrom der neuen Batterie kurzfristig die Isolationsschicht im Kondensator regeneriert oder irgendsoein Unfug (werft jetzt keine Steine auf mich - ich kann den Mist nur reparieren; Details erklären sollen die, die es gelernt haben). Kurz: Bald bleibt die Uhr wieder stehen. Da bin ich mir sicher.
  19. Ich komme mir gerade ein bisschen blöd vor. Habe mich inzwischen so daran gewöhnt, alles im Schaltplan nachzuschauen, dass ich nicht mal im entferntesten daran gedacht habe den Strom zu messen. Bildung macht dumm. Die Sicherung ist hier m.E. durchaus Verpolungsschutz; ist in Reihe mit dem Schubmagneten, der das Uhrwerk antreibt. Bei Verpolung gibt es dann einen Kurzschluss. Oh, und ich habe gerade einen vergammelten Sticker mit den Sicherungsdaten gefunden. Demnach Lot mit 120° Schmelzpunkt. Hätte einfach nicht so früh aufstehen sollen.
  20. Letztes Mal waren es noch Quarzuhren…ich habe hier jetzt zwei der älteren mechanischen Borduhren aus einem 96er. Beide defekt, Problem war recht schnell identifiziert: Im Inneren der Uhr sitzt eine diese alten Schmelzsicherungen (oder wie auch immer die genau heißen - sieht aus wie eine angelaufener Klecks Lötzinn, ich kenne die sonst aus Röhrenradios). Einfachste Lösung wäre kurzschließen, die Uhren laufen auch einwandfrei…aber wenn dann das nächste Mal jemand die Batterie verpolt brennt dann wohl die Spule durch und die Uhr ist endgültig Schrott. Kann mir mal jemand mit mehr elektrotechnischer Bildung darlegen, wie groß die Sicherung theoretisch sein sollte? Dann würde ich einfach eine Kleinsicherung einbauen, Platz ist genug da drin. Dokumentation gibt's ja keine und den Wert kann man auch nicht schnell auf der alten Sicherung ablesen...
  21. kratzecke hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bevorzuge die K-Jet jederzeit vor allen neueren Saabs. Zur Diagnose und Reparatur reichen Technisches Sachverständnis und eine gute Dokumentation - an beidem ist es hier ja offenbar gescheitert. Habe die letzten Monate ja die Posts zu dem Wagen hier verfolgt und mir bis jetzt jeglichen Kommentar gespart. Für mich typischer Fall von totrepariert. Und ja, ich hatte selber bis vor zwei Monaten einen 900er mit K-Jet im Alltagseinsatz. Der Wagen lief anfangs alles andere als gut. Also 8V-Bentley besorgt, eingelesen, systematisch vorgegangen. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Geschätzt vier Wochenenden und 100€ (Unterdruckschläuche, Warmlaufregler, Einspritzdüsen, Manometer für Steuer-/Systemdruck, andere Kleinigkeiten) sind draufgegangen. Jederzeit wieder. Klar, man hat keine schöne CE-Leuchte und keine Fehlercodes - dafür dann aber auch keine Falschmeldungen und ein ungleich robusteres System. Kann sich jeder selbst aussuchen.
  22. kratzecke hat auf konsulmeisenbach's Thema geantwortet in Hallo !
    Komisch ist man schon wenn man weder Turbo, noch CC, noch Alufelgen fährt. Kombiniert dann erst recht. Wo kann man das überhaupt nachschauen? Ich biete 9107-313.
  23. Bei Angst vor Spannungsspitzen Tantal-Elkos? Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht reagieren die doch noch empfindlicher als normale Elkos. Und gehen im Falle eines Falles auch nicht ohne Spuren zu hinterlassen oder gleich abzufackeln. (Ich weiß, 25V werden nicht erreicht - denkt man. Ich habe schon Leute erlebt, die für Starthilfe Batterien in Reihe schalten wollten.) Wenn es nur um die 25V geht, passen auch heutige Elkos problemlos - der auf dem Bild ist auch ein 25V (war eben gerade da).
  24. Wie versprochen, hier einmal mit Bildern. Uhr ist aus einem 87er 900c, evtl. bei früheren Modellen leicht anders. Uhr aus Kombiinstrument ausbauen sollte soweit klar sein. Vier Schrauben ab, alle Birnchen raus, weißen Steckkontakt an der Uhr nach oben abziehen, geschraubten Kontakt an der Uhr abschrauben, Leiterfolie abheben, Uhr entnehmen. Vorsicht ist sowieso klar, Folien reißen, Zahnräder brechen, etc. Ihr habt dann den Zustand von Bild 3 & 4 vor euch. Nun die drei kleinen schwarzen Schrauben am Ziffernblatt (siehe Bild 3) entfernen. Die vierte am Einstellknopf kann bleiben. Auf der Rückseite (Bild 4) die drei Schrauben entfernen und den Kontakt unten auslöten. Uhr ist jetzt draußen, man sieht die beiden Elkos (= Kondensatoren = das komische runde gelbgoldene). Polung ist oben auf der Platine mit - gekennzeichnet. Sind zwei 100µF/16V Kondensatoren. Habe sie mit einem ESR-Meter durchgemessen, der "obere" hatte normale 0,4Ω; der "mittlere" 8Ω - ergo defekt bzw. weitab der Toleranzen und kurz vor dem endgültigen Exitus. Natürlich hat nicht jeder ein teures Spezialmessgerät - bei den Ersatzteilpreisen (z.B. Reichelt.de -> 100µF/16V: 0,04€) ist es sowieso die beste Lösung einfach beide auszutauschen. Ausgebauter Zustand auf Bild 7. Der Elko war bereits teilweise ausgelaufen, also im Falle eines Falles am besten auch die Platine reinigen. Auf dem letzten Bild mit neuem Elko bereit für die nächsten 25 Jahre. Ich kann auch gerne Teileaustausch anbieten…ich habe nicht mal einen GLs, aber jetzt eine reparierte Uhr.
  25. Wie versprochen, hier einmal mit Bildern. Uhr ist aus einem 87er 900c, evtl. bei früheren Modellen leicht anders. Uhr aus Kombiinstrument ausbauen sollte soweit klar sein. Vier Schrauben ab, alle Birnchen raus, weißen Steckkontakt an der Uhr nach oben abziehen, geschraubten Kontakt an der Uhr abschrauben, Leiterfolie abheben, Uhr entnehmen. Vorsicht ist sowieso klar, Folien reißen, Zahnräder brechen, etc. Ihr habt dann den Zustand von Bild 3 & 4 vor euch. Nun die drei kleinen schwarzen Schrauben am Ziffernblatt (siehe Bild 3) entfernen. Die vierte am Einstellknopf kann bleiben. Auf der Rückseite (Bild 4) die drei Schrauben entfernen und den Kontakt unten auslöten. Uhr ist jetzt draußen, man sieht die beiden Elkos (= Kondensatoren = das komische runde gelbgoldene). Polung ist oben auf der Platine mit - gekennzeichnet. Sind zwei 100µF/16V Kondensatoren. Habe sie mit einem ESR-Meter durchgemessen, der "obere" hatte normale 0,4Ω; der "mittlere" 8Ω - ergo defekt bzw. weitab der Toleranzen und kurz vor dem endgültigen Exitus. Natürlich hat nicht jeder ein teures Spezialmessgerät - bei den Ersatzteilpreisen (z.B. Reichelt.de -> 100µF/16V: 0,04€) ist es sowieso die beste Lösung einfach beide auszutauschen. Ausgebauter Zustand auf Bild 7. Der Elko war bereits teilweise ausgelaufen, also im Falle eines Falles am besten auch die Platine reinigen. Auf dem letzten Bild mit neuem Elko bereit für die nächsten 25 Jahre. Ich kann auch gerne Teileaustausch anbieten…ich habe nicht mal einen GLs, aber jetzt eine reparierte Uhr. http://img401.imageshack.us/img401/522/19616170.jpg http://img40.imageshack.us/img40/593/75583712.jpg http://img560.imageshack.us/img560/5142/34496087.jpg http://img802.imageshack.us/img802/6697/17130362.jpg http://img848.imageshack.us/img848/3720/37778676.jpg http://img513.imageshack.us/img513/7622/62229842.jpg http://img820.imageshack.us/img820/9269/22748111.jpg http://img269.imageshack.us/img269/1148/61862142.jpg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.