Zum Inhalt springen

Knudsen105

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Leider niederländisch...
  2. ACHTUNG: Pressekonferenz Hallo Saabfreunde! Heute um 19:15 Uhr findet die Pressekonferenz zur Zukunft der Marke SAAB statt! Infos findet ihr unter http://www.saabsunited.com Drücken wir die Daumen! Grüße, Andreas PS: Die Sendung wird wohl unter diesem Link übertragen: http://www.rtl.nl/components/financien/rtlz/miMedia/livestream/insb.xml
  3. Keine Angst! Ich habe schon mehrere alte Autos aus Schweden geholt, die erstaunlich rostfrei sind! Schnee heißt in Schweden, Norwegen und Finland nicht automatisch, dass auch Salz gestreut wird. In Nordeuropa können die Autofahrer noch mit den verschiedenen Witterungsumständen umgehen und es ist nicht nötig, ihnen die Strassen mit Tonnen von Salz so zu präparieren, dass sie auch im Winter gefahrlos Vollgas geben können! Gut so! Grüße, Andreas
  4. Knudsen105 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi! Ich habe meine Kotflügel vor dem Einschweißen bis ca. 5 cm zu den Bereichen, in denen später die Hitze entsteht, grundiert und lackiert. Nachdem die Schweißarbeiten abgeschlossen waren, habe ich die vorher ausgesparten Bereiche mit der Spraydose lackiert. Da diese Bereiche teils schwer zu erreichen sind, habe ich mir mit einem "Trick" geholfen. Ich habe auf meine Lack-Spraydose ein Sprühventil mit einem dünnen Röhrchen aufgesetzt, wie es normaler Weise für Hohlraumversiegelungssprays verwendet wird. Das Röhrchen hatte einen Außendurchmesser von ca. 3mm und war ca. 20cm lang. Ich denke du weißt, was ich meine. Damit kann man klasse in die verstecktesten Winkel sprühen. Und das Lackbild ist mit ein wenig Übung ganz hervorragend. Vor dem Lackauftrag habe ich natürlich das Blech mit der gleichen Technik erst einmal grundiert. Beim Schweißen empfehle ich außerdem die der Hitze ausgesetzten Bereiche des Kotflügels mit einer speziellen Schweißgrundierung (schweißbare Grundierung) zu lackieren, die dann nicht abbrennt. Das Zeug gibts im Fachhandel. Grüße, Andreas
  5. Knudsen105 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi! Auf der Beifahrerseite laufen im Bereich der oberen Kante des Kotflügels mehrere braune Massekabel zusammen, die an der Karosserie befestigt sind. Eines dieser Kabel ist für das Magnetschalter-Relais zuständig. Bei mir ist die Befestigungsschraube dieser Kabel abgerostet und der Anlasser hat genau so wie bei dir reagiert, nämlich garnicht. Vielleicht ist es bei dir das gleiche Problem. Grüße, Andreas
  6. Sollte im Ansaugkrümmer aufgrund des Turboladers nicht eher Überdruck herrschen?
  7. Ja, aber nicht ganz. Das Problem liegt nicht am Hauptbremszylinder, sondern am Bremskraftverstärker. Dieser wird bei Nicht-Turbo-Fahrzeugen mit Unterdruck aus dem Ansaugrohr betrieben. Ist die Verbindung zum Bremskraftverstärker undicht, stimmt der Unterdruckhaushalt nicht mehr und der Motor quittiert dies mit unrundem Leerlauf. Grüße, Andreas
  8. Hi! Bevor du unnötig reparierst oder dir weiter den Kopf zerbrichst: Mach einen CO2-Test! Wie das geht ist hier gut beschrieben: http://www.forum-auto.de/technik/cotest/index.htm Ansonsten: Fahr den Saab mal wirklich warm. Also gut 100km am Stück. Wenn der Glibber dann immer noch da ist, ist es wohl wirklich die ZKD. Und: Für diese Öl-Wasser-Emulsion ist nicht viel Wasser nötig. Es kann also schon lange der Glibber da sein, ohne dass du einen Kühlwaserverlust überhaupt feststellen kannst. Grüße, Andreas
  9. Knudsen105 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi! Ich habe diese gekauft und eingebaut: http://www.atp-autoteile.de/Product.aspx?p=5574169 Die Passgenauiggkeit war sehr gut und die Blechstärke ca. 1,4 mm. Und ganz wichtig: Beim Heraustrennen der alten Bleche unbedingt den Bereich kontrollieren, an dem die unteren Schwenkarme befestigt sind! Ich möchte nicht wissen, bei wie vielen Fahrzeugen da schlampig der neue Achswellentunnel darübergebraten wurde... Ich habe das Reparaturteil KOMPLETT eingesetzt und nicht vor den Befestigungen der Schwenkarme aufgehört! Grüße, Andreas
  10. Das ist natürlich völlig richtig! Danke für den Hinweis! Grüße, Andreas
  11. Hi Steph! Man sollte niemals vergessen, dass man mit so einem Lader unbekannter Herkunft und Qualität (ich tippe ganz schwer auf China) nicht nur den Lader selbst, sondern den ganzen Motor gefährdet! Stell dir vor, es zerlegt auf der Verdichterseite das Lager oder Teile des Verdichterrades lösen sich, dann wandern diese Bruchstücke direkt Richtung Ventile und vielleicht bis in den Brennraum. Die dann zu erwartenden Reparaturkosten dürften um ein Vielfaches den Aufpreis für einen vernünftigen Lader überschreiten! Also lass das meiner Meinung nach lieber! Bei Turboladerproblemen kann ich übrigens grundsätzlich diese Firma empfehlen: http://www.motair.de Die tauschen Turbolader aus, reparieren sie und für die ganz Wilden unter uns bauen sie sogar mächtig starke Lader nach Wunsch. Grüße, Andreas
  12. Das kann gut sein. Wäre jetzt mal interessant zu wissen, welchen Kohlenstoffgehalt der Krümmer und Standardschweissdraht haben...
  13. Genau meine Meinung!
  14. Vielleicht hatte ich nur Glück. Aber seit 8 Jahren? (Der betroffene Saab ist in dieser Zeit übrigens knapp 100.000km gelaufen) Aber mit den richtigen Materialien kann man dann die Reparatur bestimmt perfektionieren!
  15. Zitat von Scomber: Daraus schliesse ich mal Argon 4.6 als Schutzgas. Welchen Zusatzwerkstoff hast Du denn verwendet? Ich habe Mischgas (80% Argon, 20% CO2) verwendet. Da ich eben Hobbyschrauber bin, habe ich in meiner Ahnungslosigkeit einfach mein Schweißgerät mit dem Standard-Schweißdraht verwendet. Meine Überlegung war ganz einfach, dass ich ja mit glühendem Draht auf einem glühenden Krümmer schweisse und sich beide Materialien gemeinsam abkühlen. Und sie erwärmen sich ja dann auch im Fahrbetrieb wieder gemeinsam. Wieso soll es also reißen, wenn alles einmal den Zyklus heiß zu kalt schadlos überstanden hat? So weit, dass ich einen, wie unten genannt, hochwärmefesten Schweißdraht (kenn ich übrigens nicht) oder ein Material verwende, das einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Stahlguß des Krümmers hat, habe ich garnicht vorausgedacht. Und trotzdem funktioniert es prima! Vielleicht ist es machmal einfacher, sich nicht den Kopf zu zerbrechen und einfach mal was zu wagen. Der Krümmer war eh nicht mehr viel wert und es gab so praktisch nichts zu verlieren...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.