Zum Inhalt springen

Sailer Martin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sailer Martin

  1. Doch, hab ich gleich gemacht (s. #24) Die Kosten der Spedition sind für mich viel niedriger als erwartet, kostet ca. € 120,- da hab ich jetzt nicht lange herumgefragt; und die Lieferung erfolgt von "Haus zu Haus" (oder wie man da sagt) Grüße Martin
  2. Bin am Vormittag endlich dazu gekommen, den Motor auszubauen. Wird noch heute von FA. SCHENKER abgeholt und nach DK zu Vagn geliefert. Ich freu mich auf die Retoursendung...! Gruß Martin
  3. Dankeschön!
  4. Kurze Zwischenfrage: wer kann mir sagen, wie schwer der Zweitaktmotor (ohne Getriebe) ist? Habe drei Möglichkeiten gefunden, wie es weitergehen könnte... Gruß und einen schönen Tag!
  5. Lieber Harald! Nach dem, was man aus dem demontierten ZK und dem nach wie vor festen Kolben schließen kann, scheint ein Tauschmotor wohl die beste Wahl zu sein. Wenn es für dich weiter passt wäre ich an deinem Motor deshalb sehr interessiert, und der Transportweg wäre auch ein "Hirsch"sprung (weil ich dann mit dem 9-3 kommen würde ;-) Ich freu mich auf deine Antwort, lieben Gruß nach München, Martin
  6. Nett gemeint, lieber Matthias, aber das erinnert mich an einen großen Fehler meines Lebens (da hats noch mehr und noch viel größere gegeben). Der rote `67er ist leider von seinem treulosen Herrn vor 11 Jahren verkauft worden, und garantiert nicht wegen des falschen Kotflügels. Mucken macht z.Zt. sein Nachfolger, aber mit eurer Hilfe krieg ich das schon wieder hin... Liebe Grüße, Martin
  7. Danke ssason! Das spricht dann wohl für was Gröberes, wie man auch an deinen Fotos unschwer erkennen kann.
  8. [ATTACH]72551.vB[/ATTACH][ATTACH]72552.vB[/ATTACH]Ich hab am Vormittag den Zylinderkopf runtergegeben: am hinteren Zylinder scheint Wasser eingetreten zu sein, obwohl die Dichtung keinen Schaden aufweist. Auch das Kerzenbild unterscheidet sich doch sehr von den beiden anderen. Die beiden Fotos sind gegengleich, der linke Verbrennungsraum gehört zu dem rechten Kolben...
  9. Wie schaut´s denn bei dir aus, hast du die Motorprobleme mittlerweile in den Griff bekommen?
  10. Herzlichen Dank für dein Angebot. Falls es tatsächlich was gröberes ist bist du meine erste Adresse. Was die 900-Sitzkurbel angeht: bei mir steht der Sitz ganz hinten und wird auch nicht verstellt. Aber der Vollständigkeit wegen würde ich mich natürlich freuen. Noch einmal dickes DANKE und lieben Gruß, Martin
  11. Danke, lieber Michel. Eigentlich seh ich das auch so. Er ist jahrelang zuverlässig gelaufen, da darf er auch mal eine Schwäche zeigen, besonders in seinem Alter. Das wird schon wieder. Und auf diese Weise dringe ich ein bissl weiter in die Materie ein. Liebe Grüße, Martin
  12. Hallo Gerald! Danke für dein Mitgefühl. Jetzt mch ich mich in den nächsten Tagen mal ans Werk, dann werde ich weitersehen. Gut zu wissen, dass es auch im schlimmsten Fall Möglichkeiten gibt, wieder mobil zu werden. Liebe Grüße, auch an Veronika. Schön, dass ihr unbeschadet wieder nach Hause gekommen seid. - - - Aktualisiert - - - Hallo Peter, leider nein, das ist aber kein Fahrzeug-, sondern hauptsächlich ein Zeitproblem. Nachdem ich vergangenes WE in Trollhättan war, ist der Termin in Kassel für mich leider nicht drin. Dir und allen anderen TeilnehmerInnen viel Spaß und interessante Begegnungen dabei! Gruß Martin
  13. Sailer Martin hat auf Feran's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Herzlichen Glückwunsch! Und auch deiner Frau einen Glückwunsch zu diesem Meisterstück....!
  14. Guten Morgen und danke für eure Rückmeldungen. Das baut mich nach dem Schrecken wieder auf. @Meki: Freilauf hab ich immer eingeschaltet, kenn ich gar nicht anders. @ssason: hab einen Einfachvergaser. Das Kühlwasser muss ich wohl vorher ablassen? Deinen Tipp betr. Verteiler werde ich beherzigen. @turboflar: leider, auch im kalten Zustand kein Drehen möglich, ist bombenfest... Meine Frage, bevor ich jetzt Näheres weiß: ist bei einem Kolbenklemmer nur der entspr. Kolben zu tauschen oder sollte ich mich auf jeden Fall nach einem Tauschmotor umschauen? Liebe Grüße, Martin
  15. Danke! Kopf hat er nur einen (Zweitakter), Öl hab ich auch immer 1:40 beigemischt...
  16. Vergangenes WE bin ich zusammen mit einem Freund 2000 KM in meinem 96 nach Trollhättan und zurück unterwegs gewesen, - heute Mittag hat mich auf einer geplanten Strecke von 30 KM ein Motorschaden ereilt: zuerst ein auffallender Leistungsverlust, Ruckeln, dann ein kurzes schleifendes Geräusch, und aus. Gottseidank war da gleich ein Parkplatz. Ein Drehen des Motors war nicht mehr möglich, also hab ich den ÖAMTC gerufen. War nach einer Viertelstunde da, jetzt steht er wieder in seiner Garage. Bei nächster Gelegenheit werde ich den ZK runtergeben, vielleicht weiß ich dann schon Näheres. Habt ihr Tipps die Vorgehensweise betreffend? Ich werde weiter berichten. Noch schönen Sonntag, Martin
  17. Danke euch! Bei uns war 12 Jahre lang ein `79er in der Familie, leider kann ich mich nicht mehr an die Art der Dichtung erinnern, hab auch keine entsprechenden Fotos finden können. Aber Hauptsache, der Kofferraum ist jetzt dicht, und irgendwie schaut es auch gediegener aus, finde ich. Liebe Grüße!
  18. Da ich den alten Gummi (deckelseitig) nicht mehr aufbereiten konnte, hab ich über SKANDIX einen entsprechenden neuen gekauft und montiert; leider ist bei den oberen Ecken li. und re. weiterhin Wasser eingetreten, und das nicht zu knapp (zugegebenermaßen wahrscheinlich nicht genau genug geklebt). Nun hab ich den Dichtungsgummi für die Karosserie (mit Stahleinlage) bestellt, endlich ist der Kofferraum wirklich dicht. Was mich interessieren würde: welche Modelle waren mit dieser Dichtung ausgestattet? Gesehen hab ich das noch nie. Gruß Martin
  19. Da hast du leider recht, Tina. Ich kam gegen Mittag ins Museum und bekam von Gunnar Larsson die Mitgliedsnummer 24. Außerdem: mit SEK 200,- werden sie keine großen Sprünge machen können, ich werde deshalb mehr zahlen und hoffe, bald angeschrieben zu werden. Warst du auch da? Lieben Gruß, Martin
  20. Liebe Freunde, t®oll war´s, das Festival in Trollhättan! Und es gibt eine konkrete Hilfsmaßnahme, um den weiteren Bestand des Saab-Museums zu sichern. Dabei hab ich (gleich nach dem Eingang re.) Bekanntschaft mit dem ehemaligen Technischen Direktor, "Saabveteran" Gunnar Larsson gemacht; der Mitgliedsbeitrag des Fördervereins kostet SEK 200,-/Jahr. Eine diesbezügliche Beschreibung hab ich im Saab-Rover-Forum gefunden: http://saab-rover-blog.net/2012/10/26/unterstutzung-fur-das-saab-museum-saab-car-museum-support-association/ Liebe Grüße, Martin
  21. Sailer Martin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Sind im Autoreisezug kurz vor Linz, die Vorfreude wächst...!
  22. Danke, kenn mich aus...
  23. Hallo Gemeinde, nach 4 x Reifenwechsel beim fSH hab ich das Problem, dass die Flanken voller eingetrockneter Creme o.ä. sind. Sicher gibt es dagegen ein probates Mittel, nur hab ich über die Suche leider nichts gefunden. Habt ihr einen Tip für mich? Lieben Gruß und ein schönes Wochenende, Martin
  24. Sailer Martin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Die Zeichen für meinen 2Takter als Transportmittel stehen auf grün, Bremsenrep. und Service sind erledigt. Freu mich!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.