Alle Beiträge von saab3fahrer
-
Schalter oder Automatik?
Nun in der BA bei SAAB Schweiz ist selbiges vermerkt.
-
Schalter oder Automatik?
Während der Fahrt ist es kein Problem von D auf M zu schalten und umgekehrt (siehe auch BA), die Tasten sind im Winter nicht schlecht wenn´s rutschig ist, aber sonst von der Position am Lenkrad bei Lenkeinschlag etwas gewöhnungsbedürftig zu erreichen. Ansonsten lass ich´s aber auf D, höchstens beim ranfahren an einen Stau oder Ampel ist´s nicht schlecht. Gruss saab3fahrer
-
9000 im Stadtverkehr/Kurzstrecke?
In Schwäbisch Hall und Umgebung ist´s nachts mit demE-bike rattengefährlich, und mit dem Kleinstwagen ebenso. Parkplatz oder TG am neuen Wohnort mieten und 3m laufen?
-
Neu hier
Meine Nachbarin fährt auch einen, nachdem Sie ihren 9-5 Aero zerlegt hat. Ist im gesamten aber gar nicht unglücklich darüber, führe sich irgendwie "vollmundig". Da kann ich nicht mitreden, habe keinen und mit ihrem bin ich noch nicht gefahren. Aber sehr schicke Farbe und doch irgendwie ein "ganzes" Auto. Viel Spass damit. Gruss saab3fahrer
-
Fußmatten von Hüther
Habe ebenfalls, um genau die richtigen Grösse und Passgenauigkeit zu haben, die alten Matten mittels Packpapier "kopiert" und zu den Hüthers geschickt. Die neuen sind somit absolut passgenau. Gruss saab3fahrer
-
Wird endlich Zeit bei uns in der Schweiz!
Die grüne Plakette muss nur gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegen. Ob in der Klarsichthülle und ab ins Handschuhfach oder auf Pappe ist egal. Ich hab´s auf ein Stück durchsichtiges Plastik geklebt, da stört es beim fahren nicht (denn da liegt´s im Handschuhfach), das Fenster ist frei und in D hat dazu noch keine Uniformierte was dazu gesagt und es haben einige das Teil gesehen.
-
E2 aber nur Euro 1
Ein Edelstahlkat hat mich in D inkl. MwSt. und Einbau 473,-- Euro gekostet, reine Materialkosten Kat netto 370,00 Euro. Gruss saab3fahrer
-
Innenraum aufpeppen
"Diesen Sommer war doch auch einer hier mit nem 902 cab mit solchen Holzleisten" Gab es mal als Sondermodell in den Jahren ´98-99, nannte sich Deauville, glaube ich. Ob´s die Mahagnoyleisten noch als Ersatzteil/Zubehör gibt, glaube ich aber nicht.
-
ZKD und was noch?
Vergiss es, mach halt wirklich erst einen oder zwei Tage vorher die obligate Motorwäsche, bewege ihn dann wenig und gut ist es. Alles andere ist Humbug, Flucherei und nachher mehr kaputt und der MFK-Termin kann am Ende nicht eingehalten werden, danach ist mehr Generve. Guck lieber nach rostigen Stellen, da sind sie bei älteren SAABs gerade spitz hinterher. Und im Anschluss mit viel Zeit und Musse lässt sich besser basteln. Gruss saab3fahrer
-
Montage Mittelarmlehne
Plastikabdeckung? Genarbt? Orginal SAAB-Teil? Ich habe in meinen 9k orginal von SAAB und orginal von SAAB-Werkstatt eingebaute, aber der Schnitt ist und bleibt sichtbar. Bitte um Bilder der Abdeckung. Danke. Gruss saab3fahrer ah jetzt sind sie zum sehen, war der Server zu langsam. Danke
-
Welcher Saab bietet am meisten Platz?
Beim 9k habe ich eine Nackenrolle mit der Kopfstütze in der obersten Arretierung, ansonsten sitze ich mit 195 cm sehr gut. 9-3/1 Aero hat neben dem 9-5 Bj '05 für mich die besten Sitze inkl. Kopfstütze, da kann auch der alte 901 nicht mithalten. Sonst vom Raumgefühl, nur 9k, da ist Luft und Platz ohne Ende allerdings nur ohne Schiebedach. Gruss saab3fahrer
-
Schalterbeleuchtung
Das Gepfrimmel, das Generve und schon ist wieder 'ne Ecke ab, das neu gekaufte Teil kaputtgemacht, Läden jetzt schon zu, kein Ersatz... und die verbratene Zeit, das sollte sich halt manchmal an normalen Werktagenfeierabenden und/oder WE rentieren. Bis man manchmal den Dreh als nicht Machheniker raus hat ist auch schon wieder 'ne halbe Stunde perdu.
-
Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Nananana, das wollen wir trotz Grinsemännchen nicht so gelten lassen, n'est, pas? Zumal nach dem Grossen Preis aus Norge.
-
Saab Abdeckplane, Stoffgarage etc. ...
Gerade mit Herrn Lobmüller telefoniert-->nix ist mit Abdeckplanen, die Lieferfirma hat ihr Lager aufgelöst und es ist nichts mehr vorhanden und somit kann er nichts liefern, der Deckenhersteller ist aktuell noch unbekannt, sobald er aber ihn herausgefunden hat, will er mit ihm diesbezüglich Kontakt aufnehmen. Muss ich mir jetzt zwischenzeitlich halt doch einen Pyjama nähen. Schade , wollte damit in meiner Wintergarage den Podukten aus Italien, Enland und Zuffenhausen einen gewissen Kontrapunkt setzen. so what saab3fahrer
-
Anni in Paderborn
Hattest du den roten Aero aus Übersee (Kanada?) bei ricardo vor ca. 1-2 Jahren ersteigert? Und wenn ja was macht er jetzt?
-
Anni in Paderborn
da hast du aber vergessen, das auch der Beifahrerairbag und das Instrumentenboard draussen waren. Kleiner-grosser Rempler? oder falsches zu schlecht innen transportiert? Und der kleine Italiener war wohl ein grosser Raser, Kupplung und Getriebe innert "weniger" Kilometer, au weia.
-
Anni in Paderborn
"Ist hier eigentlich noch jemand Mitglied im Griffin Circle? Oder war das nur bei CH-Saabs Serie?" Gibt es nicht mehr, da SAAB-CH sich mit ihren am Schluss nur noch 3 Mann selbst aufgelöst hat. Wer noch die Adressenliste der Bezieher für das SAAB-Magazin /beinhaltet der Griffin circle, hat wäre eine gute Frage. Nach meinem Umzug innerschweizerisch wurde es mir noch zu SAAB-Lebzeiten nicht mehr nachgeschickt. Gruss saab3fahrer
-
Anni in Paderborn
Ist der im Auftrag verkauft worden, oder war das ein regulärer Gebrauchtwagen aus dem Angebot des SAAB-Zentrums Paderborn?
-
Anni in Paderborn
Was denn???????????? Er entspricht deinem Beuteschema nach deiner Beschreibung, er benötigt halt eine durchaus bezahlbare Automatenrevision (ZF in Friedrichshafen, übrigens der Produzent erselben, macht diese durchaus zu passablen Preisen) und das Äussere, gib ihn halt zu einem professionellen Aufbereiter, dann glänzt er wieder und das Budget ist immer noch nicht gesprengt. Oder kauf dir einen Dacia, auch der liegt im Budget und fabrikneu hat er noch fehlerfreie Historie und eventuell keinen Kratzer.
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Yep, hätte auch die lästernden AUDI-Fahrer zum selber-Supermarktfahren genötigt, mit dem Hinweis des Besitzstandes eines angehenden Youngtimers, den es zu pflegen gilt im Vergleich zu den massenhaft im Umlauf befindlichen 4ringen. Gruss saab3fahrer
-
Anni in Paderborn
Hach die arme suchende Seele findet ihre Ruh´und ´nen guten 9k dazu.http://www.saab-cars.de/images/smilies/importet/dancing.gif Also worauf noch warten, Bankschalter umpflügen, Seife und Wasser nehmen und auf den Hof stellen und selber putzen:dancing:. Billiger wird er nicht mehr. Zumal bei Wedde, der gibt höchstens noch ein neues Haubenemblem dazu (mit viel Glück), oder er lässt ihn eine Zeitlang auf dem Hof stehen und gibt ihn dann zum Export (G.U.S.-Angehörige fahren darauf ab). Frag aber nach der Automatikrevision, die ist meistens so um die 200.000 fällig. Aber selbst ohne ist der Preis+ Autowäsche+Lackstift+Lederpolitur+Automatenrevision nach deinen eigenen Angaben noch im Budgetrahmen. good times
-
Anni in Paderborn
Suche, so wirst du vielleicht noch finden. Die Zeiten der billigen, guten, swissöl-geputzten, scheckheftgepflegten, niedrigkilometrigen, ersthändigen, garagengeparkten 9k´s erscheinen mir mittlerweile endgültig vorbei zu sein. Sicher in den nächsten Jahren wird noch der eine oder andere mittlerweile berentete 9k auf den Markt kommen. Mein 9k Anni, war wie ich es jetzt so überschaue damals vor 2 Jahren vom Preis-Leistungsverhältnis, zumindest in CH, beinahe der letzte der Guten gewesen zu sein. Und jetzt haben die wirklich Guten halt ihren Preis, der sich aber lohnt, sofern man einen will. Und für das Budget ist es halt einer für 3000,-- mit einer Reparaturreserve für das gleiche Geld. So what. Ach ja, der Anni hat als Rentnerauto aber dementsprechend den Kratzer hier und den Macken da. Hier in CH gibt es einen der baut die 9k neu auf, pulverbeschichtet, alle Gummi-etc.-Teile neu, neulackiert, KM-Stand halt um die 2-300000, aber komplett revidiert. Vielleicht was zum überlegen? Tja, preislich allerdings halber Neuwagenpreis mit teiliger Vorkasse. Für den stressigen Liebhaber der Serie sicher kein Problem.
-
Schnittmuster für Bodendämmung
Liesst sich gar nicht so schlecht, scheint was zu taugen. Übermässig teuer ist es auch nicht.
-
Kann man mein Cabrioverdeck auch während der Fahrt öffnen?
10 Km/Schritttempo und dann ´ne Windboe, und Schluss mit lustig. Habe dies bei einem Kollegen bei einer Küstenfahrt in Südfrankreich mit plötzlicher Meeresbrise erlebt-->Gestänge verbogen, Verdeck weder zum öffnen noch richtig zum schliessen. Lieber stehend und relativ windstill öffnen und unnötige/unnütze Kosten sind somit nicht vorhanden. Gruss saab3fahrer
-
Rost am Front-Scheibenrahmen
Der taucht in letzter Zeit immer wieder im Angebot vom gleichen Anbieter auf, was auch immer der Grund sein mag.