Zum Inhalt springen

unisaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von unisaab

  1. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Trollhaettan, gemeint war eine Achsvermessung. Das Problem hat sich aber zwischenzeitlich erledigt, weil beim ersten Mal gestern einfach unsauber gemessen wurde. Ursache war wohl, dass ich rueckwarts mit eingeschlagenem Vorderrsd ueber einen hohen Rinnstein die Parkluecke angefahren habe. Also kein Anschlageen, sondern offenbar eine Ueberlastung an der Spurstange. Die habe ich nun vorsichtshalber getauscht. Besten Gruss und sorry fuer die Tippfehler (mache das vom Handy) Unisaab
  2. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo und hoffentlich die Sonne geniessend.....habe ich folgende Frage: Warum zieht ein 9-5 im Fahtrbetrieb nach rechts, obwohl die Vorder-wie Hinterachse frisch ueberprueft sind und die Bremsen alle freigaengig. Das Auto fing ploetzlich bei laengerer BAB-Fahrt an, einseigig zu laufen. Keine Feindberuehrunb i.S. von Anschlagen an Randsgein o.ae. Dampfblasenbildung im Servooel mit einseiziger Untrrszuetzung? Habe heute noch eine Achsvermessung machen lassen, alles i.O. Luftdruck rundum 2,3 bar. Wer hat eine Idee? Besten Gruss Unisaab
  3. Also, isse jaanz einfach: Ich trete immer auf die Bremse, bevor ich starte, dann bin ich gleich auch die Meldung wg. Bremslichtest im Zentraldisplay los und kann danach von P in D schlaten (ja, ich parke rückwärts ein...).Danach fahre ich auf die Landstrasse (und bremse zuvor an der Einmündung aus ca. 30 km/h ab), wo zunächst 70 km/h und dann 100/kmh erlaubt sind. Bremsschalter und zu geringe Geschwindigkeit sind´s demnach nicht. Also doch eher ein Kontaktfehler, zumal der Blinkerhebel schon deutlich Spiel bei "Blinker rechts" hat. Und im schlimmsten Fall: Das Auto hat Garantie - schließt das zum Glück mit ein, habe ich schon eruiert! Erst einmal: GAAANZ vielen Dank, es ging mal wieder superschnell mit guten Infos! Liebe GRüße Unisaab
  4. Hallo, habe nach meinem 902 nun einen 9-5 3,0V6-Benziner (D308) mit SE-Austsattung und Tempomat (und logischer Weise Automatikgetriebe) erworben. Nun musste ich feststellen, dass der Tempomat bevorzugt am kalten Morgen nicht funktioniert - ist eine bestimmte Motor- oder Außentemparatur erreicht, geht es problemlos. Frage: Ist die Funktion Cruise Comntrol an irgend etwas, was mit Aggergate-oder Außentemparatur zu tun hat, gekoppelt ("Nicht benutzen bei drohender Glätte wg. Schleudergefahr" oder "Erst benutzen, wenn der Motor/das Getriebe eine bestimmte Temperatur hat und durch einen Tempomatwunsch nicht überlastet wird")? Denn ich schalte am Lenkstockhebel ein, Cruise Lampe kommt nicht und plötzlich ist sie da und das Ding funktioniert dann prima! In der Betriebsanleitung habe ich dazu nichts gefundne oder überlesen.... Besten Gruß Unisaab
  5. DANKE! Wird man im Forum sehen, ob und was da für Proböemchen sind!
  6. Hallo, wollte zumindest berichten, wie das Ganze ausgegangen ist: habe meinen Roten als Ersatzteilspender für mein 902 Cabrio gehalten und konnte dann nicht widerstehen: Bin nun Beitzer eine 9-5 V6-limo, ich wollte so ein Auto mit dem Motor immer schon haben, weil es eben ein genialer Cruiser ist. Verbrauch ist, da ich auf der Landstrasse hin- und hersurfe mit dem Ding, erträglich, wenn es zu schlimm wird - Autogas! Finde, dass das ein herrliches, wenn auch nicht vierzylindriges Saab-Feeling ist und absolut individuell! So hat das alles ein gutes ende gefunden und auch wenn ich mich sehr geärgert habe: Das Ding ist jetzt ein echtes Trostpflaster! Dickes Dankeschön ans Forum für die schnellen Teilelinks und kompetenten Antworten! Besten Gruß und demnächst frohe Ostern Unisaab
  7. Eben das ist die Frage, bevor ich das Auto anbiete: Was ist so etwas unter Saab-Willigen noch wert, dir Oertlichen Haendldr machen lachhafte Angebote, da die Angst haben, das Auto wird zur Standuhr ! Bilder wuerde jch dann nachliefern! Besten Gruss Unisaab
  8. Liebe Forumsmitglieder, erst einmal ein dickes Dankeschoen fuer die schnellen und kompetenten Antworten. Tatsaechlich ist das Blech zu dick, heisst:Entweder aufzinnen (Tuer) oder austauschen und neu lackern. Habe dank der Forumshilfe sogar schon eine neue Motorhaube ergattert, leider im dunkleren Rotmetallic. Inzwischen habe ich mich aber von dem Auto etwas entfremdet, kann man als Charakterfehler auslegen, aber ich habe den Spass und den Besitzerstolz an meinem roten Renner nun mal verloren und liebaeugele mit einem 9-5. Frage daher:Wer gibt der treuen roten Seele ein Zuhause? Zu den Daten: Saab 900 S 2,0i (131 PS), 5 tuerig, Sondermodell Talladega Cayennerot (254), EZ 4/97,MY 1997 Km Stand 178.000 2 Vorbesitzer Extras: ABS, AHK abnehmbar, ZV mit Funk, SID 2 ohne Pixelfehler, GSHD, Klimaautomatik, LM-Felgen Talladega Edition, Stahlfelgen mit WR, Nebelscheinwerfer, Scheckheftgepflegt mit allen Dokumenten, unfallfrei bis auf den Vandalismusschaden Neuteile: Auspuff ab Kat in 5/2011, Druckleitung Servolenkung in 12/2012. Uebrrdurchschnittlichr Pflegezustand, uebliche, fertanbehandelte Roststelle Radlauf HL. Wem waere der Wagen was wert? Zu besichtigen nach Absprache in Wuppertal. Liebe Gruesse Unisaab
  9. DANKE - ich brauche hinten links, trotzdem danke für den Motoso-Tip! - - - Aktualisiert - - - Habe eine Anzeige gemacht; Video leider nicht vorhanden. Wegen der Farbe: Lackieren kann ich - das wäre ein eigentlich wilkommener, aber angesichts der Vadale dann doch ungeliebter Ausflug in die Praxis. Die Frage ist nur, wie man dann das über 15 Jahre doch etwas orangerer Rot hinbekommt - der Original-Sprühlack von Saab ist zu dunkel. Da werde ich wohl beim Lacker einmal nach Spektralanalyse anmischen lassen müssen.
  10. Liebe Forumsgemeinde, leider haben die Vandalen vor meinem schönen cayenneroten 902 nicht halt gemacht. Auf die Haube gesprungen (Fussabdrücke und BMX-Radspuren), mit dem Baseballschläger in die Frontscheibe und als die gehalten hat, vor lauter Wut die hintere linke Tür eingetreten. Tröstet mich nur schwach, dass das Auto daneben noch schlimmer aussieht (die vier Ringe sind da nicht so stabil...). Meine Gedanken will ich lieber nicht verraten und "Gran Torino" guck ich lieber auch erst einmal nicht, um eben nicht unbedacht zu handeln.... Die Scheibe ist inzwischen neu (Teilkasko sei Dank!), aber bei Vandalismus sieht es eben schlecht aus, was die Beulen angeht. Habe morgen Termin beim Beulendoktor, denn unser Saab-Blech hält auch ziemlich gut pubertierender Nullintelligenz stand - heißt: Eigentlich alles Herauszudrücken - sagt mir mein Karosseriebauergefühl (leider vom Vater nur theoretisch vererbt..). Frage für den worst case: Wenn ich mich auf die Suche nach Gebrauchtteteilen machen, weil ich im Schock noch zu optimistisch bin: Passen vom Rohbau her auch Türen und Motorhaube von 9-3? Dass ich die kmpl. Türelektrik umbauen muss, ist mir klar. Liebe Grüße Unisaab P.S.: Das Auto stand im Parkhaus - allerdings eben das an der Uni, und das ist kostenlos, weil unbewacht.
  11. Ganz großes DANKE - das beruhigt! Heißt also im Klartext: Wenn er zu rasseln beginnt, dann gleich die ganz große Nummer mit Ausgleichswellenatrieb für die nächsten 200.000; davor einfach weiter fahren. Habe ich das so richtig verstanden? Liebe Grüße Unisaaab P.S.: Wenn´s ihn dann doch vorher zerreißt, war es mein Risiko :musicus:und ich werde Dir für diesen Rat nicht böse sein
  12. Liebe Saab-Gemeinde, habe im Rahmen der selbstdurchgeführten Inspektion an meinem B234 mit Kilometerstand 221.000 einmal zur Kontrolle den Steuerkettenspanner ausgebaut - und siehe da: 18mm Ausfahrweg, 15mm ist ja Grenzmaß. Das Schöne: Es rasselt nichts, ob warm ob kalt, Leistung ist da und die NW-Räder sehen gut aus. Ich tendiere daher und da das Auto reines Hobby ist (ca. 3.000 Km Jahresfahjrleistung) zunächst zum alleinigen Austausch der Steuerkette - also dem Einziehen einer offenen Kette. Frage an alle, die so etwas schon einmal gemacht: Genügt ein Standard-Nietgerät zum Verschließen der Kette oder gibt es auch Ketten mit Kettenschloss (gab´s mal vor ewigen Zeiten bei Daimler)? Oder muss es ein saabisches Nietgerät sein? Beste Grüße Unisaab
  13. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @-15 Grad: So herzlos bin ich nicht - trotzdem DANKE
  14. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Er läuft wieder! Lieber Forumsmitglieder ! Zunächst einmal: Großes DANKE an alle, die mitgerätselt haben. Da ich die letzten Tage zwischen Auto und Hochzeitsvorbereitungen hin- und hergependelt bin, kommt leider erst jetzt die Auflösung: Es war der Luftmassenmesser - genauer das Heißfilmelement, welches entlang einer Leiterbahn gebrochen war. Ob das nun schon so war, als die CE-Leuchte anging oder erst durch meine Putzaktion (da habe ich es sicherlich verstärkt, denn vorher lief der Wagen ja noch trotz der CE-Leuchte) ausgleöst wurde, kann ich nicht sagen. Habe nach dem Ratschlag von Flemming den Blinkcode ausgelesen und direkt Flow-Mass-Meter genannt bekommen. Interessant in diesem Zusammenhang: Ein Gegentest mit einer "alten" Bosch ESI für OBD I sprach weitaus weniger konkret von "Fehler im Luftkreislauf". Festzuhalten bleibt: - Bei Defekt des LLM gibt es kein vollständiges Notlaufprogramm für den Leerlaufbereich, wohl aber für Teillast (da lief der Motor ruckfrei und hat auch unter Last gut hochgedreht - ob immer unter Lambda=1, kann ich nicht sagen, aber Leistungsverlust war nicht spürbar. - Die Leerlaufregelung konnte sogar das Einschalten von Nebenaggregaten (volle Lichtmaschinenleistung, Klimakompressor) im Leerlauf ausregeln. Nicht ausgeregelt werden konnte "Gaswegnehmen" bzw. Schubabschaltung, da gab es keine Fangdrehzahl mehr, sondern der Motor ging direkt aus. -Eine Adaption in der beschriebenen Weise musste nach Einbau des neuen LLM nicht erfolgen - leider habe ich auf die Schnelle nur ein Nachbauteil bekommen und der Motor sägt noch leicht. Da ich noch keine längere Fahrt unternommen habe, kann ich nicht sagen, ob sich da noch etwas feindaptiert, aber der Wagen springt jetzt sofort problemlos an und hält seine Lela +/- ca. 100 1/min. - Thema poröse Schläuche: eigentlich schlimm sahen bei mir nur die Schläuche am Leerlaufsteller aus - und die Dichtungen unter dem Resonater. Da hat mein lieber Vorbesitzer aber ohne Sinn und Verstand den Resonater irgendwie auf das Drosselklappenteil gequetscht. Was übrigens auch nicht mehr gut aussah und demnächst sicher von mir repariert wird: Es war deutlich zu erkennen, dass die Dichtung zwischen DK-Teil und Ansaugflansch porös ist; hier habe ich jetzt erst einmal mit Hylomar abgedichtet, aber das ist sicher keine Dauerlösung! Der Leerlaufsteller selbst hat, wie auch hier beschrieben, deutliche Scheifspuren am Reduzierkolben und sieht leicht verkokt aus. Kaum vorstellbar, dass etwaige Rückzündungen bis dahin gelaufen sein sollen - also eher Ölablagerungen aus der Kurbelgehäuseentlüftung heraus, die durch die "natürliche" Einlassdruckwelle (durch das Öffnen und Schließen der Vetile pendelt der massestrom im Ansaugtrakt) in den Steller befördert wurden. Ein solcher Steller muss damit als Verschleißteil angesehen werden. Hoffe, ggf. anderen mit den Bericht weiter geholfen zu haben und sagen nochmals DANKE! Liebe Grüße von Unisaab
  15. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Flemming - DANKE - werde berichten!
  16. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Halo Saabienser: JA, Leerlaufsteller ist definitiv dicht! Danke für den Hinweis!
  17. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    HELP Mein Cabrio soll in der nächsten Woche als (unser eigenes!) Hochzeitsauto dienen - und jetzt das: Alles fing damit an, dass heute die Check-Engine-Lampe anfing, zu leuchten. Ansonsten machte das Auto keine Probleme, nur das Lämpchen nervte. Da ich nicht nur einfach resetten wollte (Auto soll ja laufen!), habe ich vom Luftfilter an den Ansaugtrakt auseinander genommen, den Resonantor abgebaut und die Schläuche von Kurbelgehäuseentwlüftung und Leeerlaufsteller neu abgedichtet. Anschließend neue O-Ring-Dichtungen unter den Resonator, den LLM mit Wattebausch gereinigt und alles hübsch wieder zusammengebaut. Mein Problem - das Problem hat sich vergrößert, denn nun hat das Auto partout keinen Leerlauf mehr. Ich kann ich ihn per Gasgeben oberhalb von 1500 bei Laune halten, aber darunter geht er sofort aus. Okay, es war vielleicht nicht ganz so geschickt, schon mal auf gut Glück den Fehler in Richtung Falschluft zu suchen und nicht erst den Fehlerspeicher auslesen (zu lassen)....aber das mich das Schrauberschicksal so hart bestraft..... Meine Fragen: 1) Angenommen, ich habe den LLM beim Reinigen "gekillt" - hat das Auto dann keinen Leerlauf mehr? Ich denke, da muss dann doch zumindest ein Notprogramm einen Leerlauf herstellen (Alpha-n-Regelung oder DK-Schalter Stellung Leerlauf signalisiert Leerlaufeinspritzmenge, die dann über die Erfassung von n einreguliert wird). 2) Wenn es solch ein Notprogramm gibt, kann eine bloße Lageänderung des Leerlaufstellers diesen gekillt haben? Ich persönlich neige dazu, erst einmal einen neuen LLM einzubauen, alles andere habe ich jetzt absolut überprüft (alle Schläuche sind dicht - Test mit Startpilot bei 1500 1/min. Bin für jede Hilfe dankbar, bevor wir zur Hochzeit laufen..... Unisaab
  18. Kann ich nur bestätigen: Habe mir im Winter ein 94´Cabrio für ganz kleines Geld zugelegt und musste feststellen, dass es plötzlich VR klapperte. Auto aufgebockt und letzte Federlage ´rausgezogen. Dann hab´ich mir dir Frage gestellt, wieso das Auto eigentlich so schön gerade steht - also VL nachgeguckt und siehe da: Gleiche Bruchstelle. Dass das bei der HU nicht auffällt, ist verständlich, man muss schon ziemlich tasten, um festzustellen, dass die Feder nicht mehr am Anschlag des Federbeintellers sitzt. Fahrverhalten war im Übrigen identisch, bin auch innerlich erbleicht, mit was ich da gefahren bin (das Klappern kam erst auf Kopfsteinpflaster, da die Bruchstellen mittig aber leicht angerostet waren, muss es vorher gebrochens sein). Ich bin damit wohl max. 200 km durch Starkregen auf der BAB gefahren, ohne etwas gemerkt zu haben. Fazit: Öfters mal nachgucken und Scheinwerferhöhe beim Einfahren an der Garagenwand kontrollieren. Wenn sich da was tut - Wagenheber in Einsatz nehmen, bevor man zur nächsten Ausfahrt startet, denn dass das immer so glimpflich abgeht, w ill ich hier nicht garantieren! Ach so: Das waren dem Bruchbild nach auf beiden Seiten eindeutig Dauerbrüche, die Wickelmaschine muss da eine Produktionskerbe hinterlassen haben (vom Einspannen?), die dann gewachsen ist. Dürfte also mehr Leute treffen!!!! Unisaab
  19. unisaab hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    achte mal - ich auch Fahre aus Beyenburg kommend regelmäßig nach der Steigung auf die Blombachtalbrücke, immer so gegen 8.15. Chiliroter 902 Tallageda mit HB-Kennzeichen. Vielleicht sieht man sich !! Unisaab
  20. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    SORRY, Thread zum Thema bei Abgasanlage zu spärt gesehen! An die Moderatoren: Thema bitte ggf. löschen!
  21. unisaab hat auf unisaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Saab-Gemeinde, habe heute für mein Saab-Cabrio (2,3l-Sauger, 10/94, 150 PS) die Steuerfestsetzung bekommen und damit einen leichten Schock : Das Finanzamt Bremen-Ost stuft das Fahrzueg trotz E2 in den Fahrzuegpapieren als EURO 1 ein (da es gem. Abgas-Schlüsselnummer 0414 nur EURO 1 erfüllen würde), was 15,77 € pro 100ccm (x23= 362Euronen p.a.) bedeutet. Frage daher: Ist bekannt, ob es von Sab Deutschland eine entsprechende Bescheinigung zur Umschlüsselung auf "echte EURO 2" gibt oder gibt es Nachrüstmöglichkeiten wie einen Kaltlaufregler zur Verbesserung der Steuerklasse? Guten (beulenfreien) Rutsch Unisaab
  22. Hallo Flemming, danke! Ja, diese Fehlermöglichkeiten hatte ich (einzeln) auch im Kopf und es erscheint ja jeweils für sich betrachtet am logischsten. Was eben das Besondere ist: Alles ging angeblich noch, als das Auto das letzte Mal vorige Woche abgestellt wurde. Das muss natürlich nicht stimmen (Kreter lügen nicht, sagen Kreter; Verkäufer .....), aber der Mensch, von dem ich das Auto gekauft habe, sah so peinlich berührt aus, dass ich ihm das fast glaube. Daher meine Idee, dass sich das alles auf einen Fehler in der SDtromversorgung zurückführen lässt. Ich sag´erst einmal danke für den Link in Deiner PN und melde mich, wenn ich mit den Schaltplänen weiter voran bin! Besten Gruß Unisaab
  23. Liebe Gemeinde, mein ´97 Talladega hat Zuwachs bekommen, da meine Frau eine ´96 Cabrio entdeckte, dass wir sehr günstig erwerben konnten. Und da Federbeine, Verdeck, Motor (2,3i, hüstel, aber zum Cruisen reicht´s) und Karosse ansehnlich sind, Bremsen und Auspuff neu sind und die Steuerkette nicht rassselt, kann man für 1000€ auch bei 216 TKM nicht viel verkehrt machen (so meine Denke - lass mich gern belehren). Was an dem Auto eigentlich am meisten nervt: Beide Spiegel, beide Sitzheizungen und beide Scheinwerferwischer funktionieren nicht, der Rest der Elektrik ist i.O. Der Vorbesitzer erschien ehrlich überrascht und es hat die Verkaufsverhandlungen ja auch zu unseren Gunsten beeinflusst. Da offenbar aber alles zeitgleich ausfiel, stellt sich mir die Frage: Gibt es da irgend eine Gemeinsamkeit ausser dem intergralen Steuergerät (ICE), also irgendein Relais oder Strompfad, der das alles versorgt, bevor es sich im Sicherungskasten verzweigt? Da ich (noch) keinen Stromlaufplan habe, wäre ich für einen Tipp dankbar! Unisaab P.S.: Sicherungen sind ALLE i.O.
  24. Leider permanent.... Besten Gruß Unisaab
  25. Ja,ja - das habe ich befürchtet und das ist ja auch das Normale - dass man quasi vom Stellglied rückwärts den Fehler sucht. Die Frsage war nur: Ist irgend etwas bekannt, dass sich Fehler am Steuergerät(-stecker) oder im Sicherungskasten gern zeigen. Dann hätte ich das natürlich gern vorher gecheckt! Trotzdem vielen DANK! Besten Gruß Unisaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.