Zum Inhalt springen

mr_evil_g

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mr_evil_g

  1. mr_evil_g hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Ich Unterstütze die Diagnose aus #18 (Anfang) und #20. Grund: Alter. Tritt deutlicher auf wenn die LD Vorgaben erhöht wurden. Ist Teilweise korrigierbar über Anpassung der PID Regelung (viel Vergnügen).
  2. Nunja, US-Modelle sagt die Überschrift ... Der Verstärker der sich im 900 Cabrio befindet, wenn dort ein Saab Audio System verbaut ist, ist der gleiche der sich im 9000 unter dem Beifahrer Sitz befindet. Es kann sein das die tatsächlich nur bei US-Modellen war (vom Cabrio), das weiß ich nimmer aus dem Kopf. Weiß ich weil ich da mal einen gefunden habe. Right ... Sinn MACHT das sowieso nicht, es ergibt höchstens welchen. Da ich nen Stapel von den Dingern instandgesetzt habe, habe ich mir mal erlaubt auf das spezifische Problem hinzuweisen. Ob das verallgemeinerbar ist, muß der Leser entscheiden. Ich gehe bei so einer allgemeinen Frage eines Benutzers allerdings erstmal nicht davon aus, das er weiß das eine Überholung notwendig sein könnte. Und es fand sich bisher keine Information zu möglichen Herausforderungen bei den Audio Systemen in diesem Thread ...
  3. Hier ist ne größere Übersicht, auch mit Verkabelung und Bildern (rechts obe klicken): http://www.saabclarion.se/schematics.html Die verbauten Verstärker sind teilweise die gleichen die auch im 900 Cabrio verbaut wurden, und man muß nur nen schalter am Verstärker umlegen. Genaueres steht im Werkstatthandbuch. Grundsätzlich ist es eigentlich immer möglich jedes 9k Audiosystem in jeden 9k einzubauen. Wieviel Arbeit das ist und wie sauber das Ergebnis wird hängt ausschließlich davon ab wie viel Mühe man sich beim Kabelverlegen gibt, und ob man die passenden Konsolen für z.B: montage des Verstärkers unter dem Beifahrersitz hat. Persänliche Erfahrungen: die von Saab original angebotene Bassbox passt afaik NICHT in jeden 9k, sondern soweit ich weiß nur alte CC's und CD's. Ist aber auch kein Beinbruch denn das Dingen hatte nen aktiven Verstärker drin, und da hinten in nem CS ne saubere Stromversorgung zu legen ist nen ziehmlicher Aufwand. Anti Empfehlung: Die Equalizer/CD-Player Kombi (92-94 obige Seite) ist NICHT empfehlenswert. Hintergrund ist, das sich da drin der Verstärker für die vorderen Lautsprecher befindet, und die SMD Elkos sterben. Ist reperabel aber nicht mal "eben schnell". Außerdem bekommen die CD Laufwerke inzwischen häufiger das Problem das Sie keine CD's mehr einziehen. Auch hier ein Problem der Steuerelektronik. Letzteres Problem betrifft scheinbar immer häufiger auch die normalen Clarion Slot-In Laufwerke, OHNE Equalizer.
  4. mr_evil_g hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    was ich da mal als erstes prüfen würde wäre den stecker und buchse ... nachdem sich da anscheinend alle im bild sichtbaren wasserschutztüllen verabschiedet haben (die ich dringend neu machen würde). dabei natürlich auch das prüfen der dichtungen in den steckern nicht vergessen ... und im übrigen ist das selbstverständlich eine BOSCH einspritzanlage.
  5. mr_evil_g hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Rechner dranhängen, gucken ob das nen geregeltes oder nen Hardware -phänomen ist. Dann gezielt weitersuchen.
  6. Wenn ich nicht völlig falsch liege ist der mittlere (pin 2) die signalleitung. D.h: mitm multimeter kann man feststellen welcher der beiden äußeren 12V ist. Da liegt natürlich nur spannung an, bei eingeschalteter zündung. Mit nem multimeter sollte man da keine probleme bekommen, einen kurzschluss sollte man vermeiden ;) achja, der vollständigkeit halber: man braucht nicht unbedingt nen oszi, nen ordentliches multimeter mit frequenzmessung geht auch. Aber so ein multimeter macht leider preislich dem oszi konkurrenz.
  7. Zu allererst prüfen ob wirklich kein zündfunke kommt. Kerze raus, ordentliche masse, und beim startversuch beobachten. Wenn kein zündfunke kommt, gibts 2 möglichkeiten für den KW sensor: a) Kw sensor einzeln testen: oszilloskop an masse- und signalpin des KW sensors, motor per anlasser drehen. Es ist ein rechteck signal mit einer amplitude von ca. 5V und frequenz unter 1kHz zu erwarten. Hier lohnt sich ein oszi mit aufzeichnungsfunktion um nachzuvollziehen ob es aussetzer gibt. Es kann vorkommen das der KW sensor erstmal wieder "funktioniert" ... b) Komplette zündanlage vom KW sensor aus testen: - Zündung aus - Zündkerze ausbauen und ordentlich mit masse versorgen (z.b. starthilfekabel). - Zündkerze gut sichtbar deponieren, oder zweite person zur beobachtung der zündkerze anstellen. - Stecker vom KW sensor abziehen. - Zündung einschalten - EXTREM kurz von der 12V leitung zur signalleitung brücken (kfz seitig natürlich). Nur antippen, wir brauchen wirklich nur einen kurzen impuls. Vielleicht kennt jemand die pin-nummern, ich hab leider kein WSH zu hand grad. - Wenn ein zündfunke zu sehen ist, hat man den fehler gefunden.
  8. japp, ich meine das zündschaltgerät im linken kotflügel. zündschaltgerät ist der offizielle begriff seitens bosch. das steuergerät der zündung geht eigentlich nie kaputt.
  9. schnellprüfung hallgeber: stecker abziehen, zündung an, und GANZ KURZ von (+) nach (0) brücken, gucken/hören ob ein zündfunke kommt. wenn ja: hallgeber. wenn nein: zündschaltgerät, spule, finger. dann brauchste nen multimeter ...
  10. mr_evil_g hat auf familysaab's Thema geantwortet in 9000
    der sinnvolle abgriff dürfte am sicherungskasten sein. von da kann man die kabel auch ganz nett nach hinten verlegen, entlang der anderen die nach hinten gehen. außerdem bietet der sicherungskasten auch die aufnahme für eine sicherung. das wäre/ist zumindest meine lösung bei dieser problemstellung.
  11. und bei der anlaufstelle im rheinland gibts dann auch gleich die möglichkeit zum motorspezifischen tuninig, wenn es denn noch gewünscht ist :)
  12. mr_evil_g hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lol, nein
  13. mr_evil_g hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    absurd. der blinker war parallel zum taktventil angeschlossen, und hat dieses erheblich bei seiner arbeit beeinträchtigt. war auch richtig schlecht erkennbar, der kabelbaum ist an der stelle schlecht zu erreichen.
  14. mr_evil_g hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es handelt sich um die druckabhängige anreicherung. die volllast anreicherung ist der drosselklappen schalter.
  15. ich habe im 9k eine montiert die an einer sehr ähnlichen stelle sitzt wie die obere: sitzt bombenfest und ist problemlos rückbaubar.
  16. oder einen hallgeber bausatz den du in die tachowelle implementierst. geht hervorragend, wurde auch schon gemacht. und nein, sorry, ich habe keine weiteren infos zu dem kit.
  17. mr_evil_g hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    im prinzip hast du da nur ein einzelnes problem: auf dem dritten bild wirst du bei genauerer untersuchung feststellen, das der kleine schlauch (bild 5) auch zugestopft ist. korrekte funktionsweise wäre: der kleine schlauch müsste an den nippel angeschlossen werden, damit warmes kühlwasser zur drosselklappe kommt (nachdem man den in bild 5 sichtbaren schlauch wieder mit der drosselklappe verbunden hat). inwieweit das wärmen der drosselklappe in unseren breitengraden notwendig ist ... hinweise: den kleinen schlauch an den nippel anschließen bedeutet sehr wahrscheinlich einen neuen kleinen schlauch zu besorgen. er sieht uralt aus, und geht häufiger mal kaputt. außerdem lohnt es im zweifel den zk-entlüftungs / kühlwasserschlauch auszubauen und zu inspizieren. die dinger gehen häufiger an den biegungen kaputt / werden sehr starr.
  18. Ich würde das Auto zu jemandem bringen der Ahnung von der K-Jet Lambdaregelung hat (und ggf. Ersatzteile). Ich bin mir sehr sicher, das es sich inzwischen um mehr als 1 Problem handelt, und ich bin mir absolut sicher das es weder mit tropfenden Einspritzdüsen noch mit den Drücken im System zu tun hat. Außerdem bin ich mir absolut sicher das die K-Jet jetzt neu eingestellt werden sollte ...
  19. Hehe, da wird der Oliver wohl grad von nem Kollegen gefoppt :D das ja mal ne gaudi ;)
  20. twillight zone moment. ich kenne dich nicht, ich habe keine ahnung, wo ich auf was anspielen sollte. Ich denke auch nicht das ich irgendjemanden kenne der dich kennt
  21. Jupp finde ich frech,denn ich habe hier nix dergleichen behauptet, nichtmal in unserer PRIVATEN unterhaltung. Im Gegenteil, ich habe geholfen, nur ich hab dir nix vorgesagt. Tut mir voll leid. Echt ... Und warum ich leute als blöde abstempele, nur weil ich dir nix vorsage und keine ferndiagnose treffe ... das kannst du sicherlich mal erläutern ;)
  22. Mehrere. Und ich wußte garnicht das es 901er mit ETS gab ... Das erscheint mir eine völlige verkennung der realität zu sein, zumindest wenn sich der zustand deiner motorsteuerung nicht grundlegend geändert hat. Weiterhin: nur weil ein motor nicht klopft und nicht klingelt, heißt das noch lange nicht das er vernünftig gesteuert wird. Das er nicht klopft und klingelt ist lediglich die basis anforderung um ihn zerstörungsfrei zu betreiben. Für die basis braucht man aber auch keine elektronische steuerung des motors, das ging auch schon voll mechanisch. Wenn ich das aus der ferne beurteilen sollte, würd ich eher sagen "wie ein sack muscheln". Und es muß eine ganze menge mehr gemacht werden, als nur die 3 kabel.
  23. Schön das du das so sagst, und nicht einfach mal nachmisst. Reden kann jeder, vernünftig machen ist ne andere baustelle. Ich würde mir die frage stellen ob die kleine "scharte" vllt ungefähr die größe von zwei fehlenden zähnen hätte, wenn man die scheibe auf größe des 5.5 zahnkranzes vergrößern würde ... :D Und aus diesem grund und um irgendwelchen mißverständnissen vorzubeugen: ich betreibe dies als hobby, habe dementsprechend keine werkstatt, also keine möglichkeit mir das scenario anzuschauen. Und auch keinerlei bedarf, wenn keinerlei lernbereitschaft besteht. Und das wurde grad ganz deutlich unter beweis gestellt. viel erfolg noch mit dem projekt
  24. nein, hatten wir schon, der t5.2 hallgeber macht, wie oben geschrieben, 3 impulse. Letztendlich kommen natürlich genau 2 zündsignale pro kurbelwellenumdrehung aus dem steuergerät raus. Aber die interne verarbeitung der T5 varianten unterscheidet sich. die 5.5 muß rechnen, und die 5.2 bekommt die zeitpunkte/zeitfenster (denn das sind sie) direkt geliefert. Deswegen empfahl ich das eingehende technische studium der beiden systeme. Wenn du einen disassembler bemühst, wirst du sehen das die 5.2 im prinzip ne beta version ist, und es erhebliche software unterschiede gibt. Ich werde da nicht weiter drauf eingehen, aber man könnte von diesem gesichtspunkt aus behaupten es wären 2 verschiedene systeme. Eine tatsache, die auch schon jemand geschrieben hatte, ist: Es gibt mindestens 6, vllt sogar 7 und demnächst noch mehr. Die fahren wohl ganz gut ... Diese fehlermeldung kenne ich nicht, sry. Ohne näheres betrachten des problems kann ich auch nichts sagen, und ich rate grundsätzlich nicht. Andersrum: wenn es eh vorgesehen war, ist die 5.5 vllt keine schlechte idee. Eine garantie das das problem dann nicht mehr auftritt ist es allerdings nicht.
  25. Betrachten wir mal die scheibe mit den schlitzen der 5.2. Das signal was da rauskommt, hat genau 3 ausschläge pro umdrehung, einen kurzen und zwei längere. Bei einer 5.5 hat es einen längeren und ne ganze menge kurze (63?). Ich würd sagen das qualifiziert für "wirklich anders". Sieht man auch ganz einfach daran, das ne 5.5 nicht mit nem hallgeber funktioniert, und ne 5.2 nicht mit nem VR geber.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.