Alle Beiträge von mr_evil_g
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
hehe , naja, inkl versandkosten waren das wohl eher 36 euro ! und nu hat er halt nen paar atrappen die er einbauen kann. da ist es nichtmal nötig die kabel anzuklemmen, die klingen besser ohne ;)
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
ersatzlautsprecher BA-10 (baseline), gibts für 20 euro bei deren vertrieb direkt. ebay ist da wucher, wie vor jedem ebay kauf empfehle ich eine gut gestellte google anfrage. (link zum direktvertrieb hab ich auch, weiß aber nicht ob ich den hier so posten darf). nur wens interessiert: ich glaube kaum das man billigere lautsprecher als die bekommt. und ja, ich mein billig, nicht günstig ;) auch die blaupunkt und rockwood 6x4 bekommt man günstiger in einem normalen webshop, von den rockwood würde ich aber auch absehen.
-
5,52 Euro Grundgebühr für PC und Handy
aufgabe der öffentlich rechtlichen sender ist zu allererst eine möglichst objektive berichterstattung öffentlichen interesses. darunter fällt zu allererst mal die politik, öffentliche veranstaltungen, und die bildung. dies wird als ein "gut" angesehen und nach auffassung der verantwortlichen soll jeder der zugriff auf dieses gut hat, auch dafür bezahlen. nun gibt es hier in deutschland immerhin noch einen rudimentären datenschutz, der es einer behörde wie der GEZ wenigstens teilweise unmöglich macht zu überprüfen ob jemand der die möglichkeit hat, das gut konsumiert oder nicht. um dieses gut also interessanter zu machen wurden weitere inhalte eingepflegt (unterhaltung), und u.a. aus gründen des datenschutzes (und zusätzlich einiger faulheit) angenommen das personen mit entsprechenden empfängern das gut GENERELL konsumieren. aufgrund des weiteren ausbaus der verbreitung des gutes in anderen medien, nimmt man nun einfach die weiteren empfänger möglichkeiten mit in die konsumentenliste auf. an und für sich ist die ganze sache also schlüssig! (wer hat denn ausser mir keinen fernseher und kein radio, sondern nur einen pc ...) das problem was hier nun auftaucht ist im prinzip haargenau das selbe wie bei den gema gebühren: man hat vielleicht die möglichkeit die "empfangsgeräte" für die zu bezahlbaren medien zu benutzen, tut es wohlmöglich aber garnicht. das selbe mit gema gebühren und rohlingen. die gema gebühren müsste man zurückfordern können wenn man doch nachweisen könnte das man nichts gemacht hat worauf die gema gebühren fällig würden. und nun viel spaß beim nachweisen das man nicht im internet mal auf die tagesschau seite geguckt hat, oder das man keine musik cd kopiert hat ... ich persönlich fange lieber an ab januar die gez zu bezahlen als meine privatsphäre dadurch einzuschränken das ich irgentwie nachweise das ich die tagesschau seite niemals besucht hab. p.s: wer sich über die qualität des programms aufregt ... der denke mal bitte daran wie die leistungen der renten und krankenkassen zusammengekürzt werden, die ein vielfaches mehr kosten und auch verpflichtend sind ;)
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
naja, ich war selbstverständlich von einer ladekontrolle ausgegangen (rechnet doch mal wieviel strom bei 800W verstärkerleistung nötig werden und wie lange das ein kleinerer bleiakku aushält) ... und zwei kabel nach hinten zur einer batterie sind immer noch weniger als 4 kabel nach hinten wegen 2 verstärkern. und ja , selbstverständlich haben kabellänge und kabeldurchmesser IMMER etwas mit der leistung zu tun die sie transportieren sollen ... ich denke es mag eine gute idee sein sich etwas grundwissen über die elektrik im generellen, die benötigte leistung, die entstehenden lasten und etwahige störquellen zu verschaffen, und solch ein projekt von a bis z zu planen, anstatt erst und ohne wissen zu basteln. wenn man die leistung nämlich etwas geringer dimensioniert, die verstärker ordentlich anbringt und ordentliches kabel wählt, könnte man erheblich geld und kopfschmerzen sparen. und fürs straßenfest an der tanke reichts dann immernoch ... (und brummt auf einmal auch nimmer).
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
generell : auf jeden fall ein zweites kabel legen , speziell wenn der zweite amp tatsächlich die 400 watt macht (und es nicht nur draufsteht). kabeldurchschnitt muss gegeben sein, eigene absicherung des zweiten kabels auch, sonst gibts probleme bei höherer last oder last spitzen (was dann schnell lautsprecherleben kostet). bei 4x85W und 1x400W hab ich hier errechnete 61,6A max strom, und das ist ohne peaks schon ne ganze menge die durch die kabel muß. des weiteren bitte massekabel direkt zur batterie legen, gründe siehe targas beitrag. wenn du eh schon das zweite stromkabel ziehen mußt ... ;) dabei würde ich auch gleich drauf achten das deine verstärker von der karosserie isoliert sind. persönlich würde ich mir überlegen bei der leistung (solang sie denn stimmt) einen kleinen bleiakku im kofferraum(ersatzradkasten z.b.) zu installieren und stromengpässe damit auszugleichen. spart zwei kabel ;)
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
strom verbraucht ein cap quasi keinen, je nach (verstärker) konstruktion hängt der wahrscheinlich sowieso die ganze zeit unter spannung. aber ein ordentlichercap kostet ordentlich geld, und das wäre imho rausgeworfen. und sollte das nicht cap=crap heißen ? ;)
-
Bleifrei???
wenn du den ZK tauscht , tauscht du auch deine wunderbare ZKD ! die dürfte nämlich noch aus asbest sein (wenn ich nicht komplett falsch informiert bin) . und damit ewig halten wenn nicht getauscht wird :)
-
Bleifrei???
er schrieb doch das das überprüfen jetzt sofort passiert ;) und bei meinem ist das ventilspiel wohl das erste mal 23 jahre nach seiner auslieferung kontrolliert worden :D
-
Bleifrei???
ein bisschen zu deiner beruhigung : mein 83er 900i 8v ist einige jahre lang (ca 5) mit bleifreiem sprit gelaufen (nachdem ein kat nachgerüstet wurde) , und hatte außer dem von hft schon angesprochenen ventilspiel keine schädigungen die auf den "falschen" sprit zurückzuführen gewesen wären .
-
Radio tut nicht
moin moin ;) ich denke das sich probleme mit der stromversorgung recht fix mit hilfe eines multimeters lösen lassen sollten ... wenn da irgentwas nicht stimmt kann man immernoch nach der sicherung suchen . innerhalb von 2 stunden die batt leer ? selbst ohne laufenden motor hätte mir DAS richtig zu denken gegeben ... 60A batterie , d.h: verbrauch von 30A pro stunde , 30A*12V sind immerhin 360 Watt ... das ist schon ne ganze menge . oder ist da noch ein amp dran ? da ich die verkabelung und auch den typ des radios nicht kenne , rate ich mal blind : entweder die verkabelung hat die leistung nicht ausgehalten (würde ein schmoren erklären) , oder aber das radio hat sich (evtl wegen überlast) verabschieded (erklärt auch ein schmoren) . also : radio raus , ausgebaut an einem netzteil oder eigener batterie testen , auch mal checken wieviel strom da so fließt wenn es eigentlich abgeschaltet sein sollte (multimeter) . wenn das radio okay ist , leitungen im auto checken .
-
Schöne Fee mit Automatikgetriebe
ne automatik ist zum cruisen . und dafür komfortabler als eine schaltung ;) das beschleunigungsvermögen ist schon okay , wenn man denn gewillt ist ihn ein bissel drehen zu lassen (türlich nur wenn er warn ist) kann man das fast schon sportlich nennen ;) zu vergleichen mit ner schaltung ist sie allerdings nicht . man hat halt einen etwas höheren verbrauch (vorallem in der stadt) , aber persönlich kann ich damit leben ;) getriebe : siehe vorredner , öl wechseln , evtl bänder nachziehen , kein problem . je nachdem wie lange er gestanden hat , wirst du möglicherweise ganz andere probleme als das getriebe bekommen ...
-
PREISRÄTSEL für Saabkenner:...
danke für die auflösung und die fotodokumentation grufti ;) ich war schon neugierig . und du hast ne pn ;) evil
-
Jetzt hab ich auch einen!
herrlich , einfach herrlich ! so sah meiner wohl auch mal aus, und so wird er auch wieder ;) herzlichen glückwunsch ;) 1) wär ich auch dran interessiert, muß bei mir auch demnächst ma ... 2) automatik : atf 3 (m2c-33f) , schaltung sae 10W-30 SF/CC,SF/CD,SG oder sae ep 75 api-gl-4 / api-gl-5 . So abgeschrieben aus dem bentley ;)
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
der kühler ist soweit durchlässig als das wasser was ich mit einer gießkanne reinschütte unten richtig ordentlich rauskommt . dann hätte er aber zumindest da unten auch warmwerden müssen , war er aber nicht . nene , hab da nix mißverstanden ;) das mit der zkd war gegen die horrorscenarien . vdd werd ich tauschen (ich mein ich hätt die stelle auch schon gefunden), sobald das mit dem kühler wieder irgentwie läuft . ich mag einfach nicht mit dem risiko des überhitzens fahren .
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
nochmal vielen dank für die hilfe ;) nachdem ich heute (heiliger sonntag , wasn quatsch) "mal eben" vorm haus in der parklücke den kompletten kühler auseinander genommen habe bin ich zur folgenden erkenntnis gekommen : es ist soweit alles okay . der thermostat ist ersetzt , alle schläuche sind durchlässig , der kühler ist durchlässig , der ausgleichsbehälter ist jetzt sehr sauber ... das einzige im ganzen kühlkreislauf was noch kaputt sein könnte wär die wasserpumpe , was aber irgentwie nicht mit meinen beobachtungen zusammenpasst . das mit dem öl werde ich jetzt erstmal gekonnt ignorieren . an der zkd kann ich nix erkennen , und alles andere wär nicht so wild , hab noch massig 10W40 zum nachschütten ...
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
also , die guten nachrichten zuerst : hab den termostat problemlos gewechselt bekommen , entlüften war auch kein problem , schraube wollte irgentwann dann doch ;) der thermostat ist auch so eine wachs konstruktion ... nun die schlechten nachrichten : es hat nix genützt . zusätzlich hab ich dann nach einer testrunde festgestellt das etwas öl auf den heißen auspuff tropft , und zwar soviel das es wirklich anfängt zu qualmen (nur wenn der motor kalt ist , ich vermute böses) ... ich denke nach dem testen des kühlers ob der verstopft ist , ist dies ein fall für die werkstatt , denn ich bin nicht sicher wo das öl herkommt ...
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
kraft ? naja , kann ich schlecht schätzen ... hab mich auf den schlüssel halt mit vollem gewicht draufgelegt . die stahlstange um den hebel zu verlängern hab ich nicht probiert . hehe , mag sein das das für jemanden der da fit ist so schnell erledigt ist ... ich rechne ma den kompletten nächsten samstag für die aktion ;) wär auch das erste mal das ich sowas mache , aber soviel kann man wohl nicht falschmachen ;)
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
@ matti : korrodiert heißt in diesem fall : diese schraube ist aus messing . und man kann da am gewinde das noch ein bischen rausguckt sehr viel grünspan erkennen . zudem ist das ding mehr als bombonfest . da geht wirklich erstmal garnichts ... auch schraubenlöser haben allesamt kläglich versagt . zum aufbau des thermostats : im bentley ist das ding als bimetall feder dargestellt . ich werd wohl erfahren was nun richtig ist wenn ich ihn austausche . achso , noch ne kleine frage : wenn ich den schlauch der zum kühler hingeht etwas fester zusammendrücke , dann klickerts im thermostaten ... ist das normal ? oder ist das auch ein anzeichen für einen defekten thermostaten ? ;) sorry das ich nur einen 900 habe , mit einem referenz modell wäre es wohl einfacher das zu überprüfen ;) vielleicht sollte ich mir einen zweiten aus schweden importieren ... ;)
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
erstmal danke an alle für die schnelle hilfe ! der fühler für den kühlerventilator ist oben am kühler selbst befestigt . wenn der kühler kalt ist geht der lüfter natürlich nicht an , hab aber den fühler nachgemessen , und wenn ich ihn kurzschließe springt der lüfter an . deshalb denke ich kann ich das als problemquelle ausschließen . es ist "bereits" der zweite kühler , vor ca 4 jahren eigebaut , original saab . da ich wohl eh alles kühlwasser ablassen muß werde ich dann wohl beides tauschen , sicher ist sicher . außerdem kostet der thermostat (und jetzt auch mal mit h geschrieben) nix , und bevor ich mir die arbeit mache den alten kühler zu checken , spülen , etc ... zum kühlwasser ablassen : ich schrieb oben schon das die schraube zum entlüften in der nähe des thermostaten korrodiert ist . ist das normal ? was mache ich wenn ich die so nicht benutzen kann ? brauch ich die überhaupt ? o-ton eines meisters : auto anlassen , bisschen nachfüllen bis erstmal genug drin ist , in den folgetagen überprüfen . reicht das ?
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
moin moin ;) wie der betreff schon sagt , ich habe da seit ein paar tagen ein ziehmliches problem . soweit ich denke hab ich es schon relativ gut eingekreist , aber vielleicht hat hier ja noch jemand ne idee . annahme : nadel bei 1/2 ist normale betriebstemperatur . bei höherer last auch mal geringfügig höher , aber z.b. nie bei 2/3 oder 3/4 . genau das passierte aber vor ca 4 wochen auf einer längeren strecke in richtung urlaubs mitfahrgelegenheit in einer autobahn baustelle . nadel kletterte auf 3/4 und war nur mit direktem vollen aufdrehen der heizung und der lüftung wieder in ein fast normales niveau zu bringen . da es an dem tag sehr warm war hab ich mir da nicht soviele gedanken drum gemacht , und außerdem wollte ich ja in urlaub . auf dem rückweg vor ein paar tagen trat das problem dann auch nicht mehr so stark auf , aber es war auch nicht so warm und die strasse frei . vorgestern abend dann nochmal überprüft , und siehe da : auto wird etwas schneller warm als früher , und bei max 50km/h zu warm (nadel bei ca 3/4) . direkt angehalten , und gefühlt : schlauch zum kühler hin sehr warm , kühler unten komplett kalt . kühlerdeckel "knetert" fast unhörbar , als ob etwas überdruck entweicht (ist aber wirklich minimal) . mein schluß : entweder verstopfter kühler oder defekter termostat . oder weiß vielleicht jemand ganz genau was es ist aus meiner schilderung ? achso : genug kühlmittel ist drin , richtige mischung ist es auch , lecks gibt es keine . ob sich da jetzt luft im kühlkreislauf gebildet haben könnte weiß ich nicht , aber an die schraube in der nähe des termostaten gehe ich nicht ran , wegen korrosion mache ich das vermutlich nur einmal die zu öffnen ;) elektrischer lüfter funktioniert , termostat für diesen auch .
-
meine alte dame ...
@all : danke für das herzliche willkommen ;) @ matti : du hast recht . leider . die motorhaube ist NICHT die originale , sondern eine ersatz motorhaube . der erstbesitzer hatte schonmal einen unfall rechts vorne (spuren waren noch sichtbar) . der muß etwas heftiger als meiner gewesen sein und da wurde dann wohl auch die motorhaube ersetzt . nachdem die aber eh an den bekannten stellen rostet besorg ich mir dann wohl ne originale neue , OHNE das logo ... das verliert eh nur die farbe ;) druntergeguckt hab ich mal , sieht nicht SO schlecht aus . wellentunnel scheinen okay , soweit ich das sehen konnte . das blech wo die batterie drauf sitzt ist nen anderes thema , und da in der nähe trennt sich auch der außen vom innen kotflügel (unfall des erstbesitzers) ... werd ich wohl ersetzen müssen ... @aero84 : kein chrom grill ? mhhh , k ... ;) felgen hab ich da noch welche , aber ich glaub die passenden 180/65 er reifen für die trx felgen sind nichtmehr zu bekommen ...
-
Sunny England
spending the day inside the house , after noticing that the handles of my car were way too hot to touch ... no cruising , just dozeing ;)
-
Geräusche in Linkskurven
oder radlager , oder je nach baujahr evtl nur die bremsen die evtl auch schleifen , reifen evtl nicht ordentlich festgezogen ? das wären so die "normalen" baustellen die ich kenne ...
-
saab 99 gle - ein zwischenbericht ...
von mir erstmal herzlichen glückwunsch , es gibt nicht viele die da soviel arbeit reinstecken ;) und ich denke auch das das funktionieren sollte . zum automatik getriebe : zumindest in meinem 900er hat das differential ein anderes öl (sae 80w gl4) als das getriebe (atf 3) . und ja , 8L stehen auch bei mir als befüllung drin . normalerweise bekommst du aber garnicht die ganzen 8L aus dem getriebe raus , es sei denn man gibt sich wirklich mühe ;) die werkstatt die bei mir den letzten getriebeöl wechsel gemacht hat , hat ziehmlich genau 4,5L getauscht ... das war wohl die menge die man so einfach herausbekam , denk ich mal .
-
meine alte dame ...
der parkrempler ... 2 autos STANDEN auf dem rechten streifen der fahrbahn . die fahrschule vor mir bremste vorsichtig , ich bremste auch vorsichtig . nicht gesehen das die autos standen , genausowenig wie die fahrschule . fahrschule (a3 , abs) stieg voll in die eisen , ich auch ... war nicht so schnell aber mein rechter scheinwerfer war hin , denn auf standstreifen ausweichen war nicht , denn wer weiß was die machen wenn die schon da standen ... und ja , der lack ist sehr mitgenommen . die haube ist aber original ;) werde die tage auch mal im 900er forum ne frage diesbezüglich stellen , hab da ne idee ... ;) das mit dem bepulvern hatte ich schon gelesen , ich freue mich auf einen bericht ;) das wäre auch so mein ansatz gewesen , oder halt verchromten stahl auf den originalgrill drauflegen lassen ...