Alle Beiträge von GAHMIAF
-
Blech nach Brand nicht zu retten?
Danke für die umfassende Antwort. Der Lack ist in der Tat noch in Blasen vorhanden. Haube sowie Kabelbaum, Dichtungen, Gummi- und Kunststoffteile etc. stehen ohnehin auf der Verlustliste. Am kommenden Wochenende soll ein Lackierer sich ein Bild machen und über einen möglichen Lackaufbau urteilen. Ich werde berichten. Insgesamt haben eure Meinungen Mut gemacht. Danke dafür!
-
Blech nach Brand nicht zu retten?
Der "Klöterbenz" ist eine vor einiger Zeit aus den USA importierte und mit viel Liebe zum Detail restaurierte große Flosse.... Und ab wieviel Minuten glüht das Blech aus? Nach weniger als zehn Minuten war das Feuer gelöscht. So lange hat´s halt gebrannt. Verzogen scheint das Blech nicht zu sein. Mir geht es primär um den Lackaufbau, der u.U. nicht mehr möglich sein soll. Ich war leider in Chemie eine große Niete....
-
Blech nach Brand nicht zu retten?
Moin! Das Problem: Der Benz eines Bekannten hat im Motorraum gebrannt. Betroffen sind neben der Technik das Seitenteil im Motorraum sowie die Anbauteile (Haube, Kotflügel etc.). Der Qualm zog in den Schweller und in die A-Säule. Wirtschaftlich ein Totalschaden, für den Hobby-Schrauber reparabel. Theoretisch. Den Ruß aus Schweller und A-Säule zu bekommen, scheint machbar. Nur: Ich habe mal irgendwo gelesen, dass "verbranntes" Blech, auch nach dem Sandstrahlen, immer wieder rosten soll. Dies betrifft hier in erster Linie das Seitenteil. Weiß da jemand etwas Genaueres? Der sonstiges Zustand des Wagens lässt eine Reperatur sinnvoll erscheinen.
-
Technikmuseum Stade - gibt´s das noch?
Moin! Weiß jemand von euch, ob das Technikmuseum in Stade noch geöffnet hat? Eigentlich wurde ja zum Jahresende 2011 gekündigt, im Internet stehen aber noch Flohmarkttermine für Sommer 2012. Eine Schließung wäre wirklich jammerschade. Hat jemand aktuelle Infos?
-
VW Käfer Tipps :)
Trotz kurzem Vorderwagen.....: Schönes Auto! Glückwunsch!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Saab 90 in Stade: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab.90.stade/159590943.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxPrice=4001&ambitCountry=DE&zipcode=25746&zipcodeRadius=200&usageType=CLASSIC&negativeFeatures=EXPORT Macht doch einen netten Eindruck!
-
Ist Ölwechsel überflüssig?
Ich persönlich nehme das mit dem Ölwechsel nicht mehr so ganz genau. Grund: Schwiegervater kaufte Anfang 1999 einen gebrauchten Toledo. Nach fast dreizehn Jahren und 155.000 selbst gefahrenen Kilometern ging das Ding jetzt wegen Rostbefall im Tausch gegen einen Meriva in die ewigen Jagdgründe nach Afrika ein. Schwiegervater fand Ölwechsel schon immer überbewertet und hat das Öl sowie den Filter nicht einmal gewechselt. Daher frage ich mich, was mit meinem Bauern-Ford-Motor schon so groß passieren soll... Dem Toledo hats offenbar nicht geschadet. Entspannt euch!
-
Saab 600 = Delta?
Danke für die Hinweise! Wer stand denn in den Papieren als Hersteller?
-
Saab 600 = Delta?
Moin! In der aktuellen Oldtimer-Markt ist auf Seite 43 ein Saab 600 erwähnt. Ein Lancia Delta mit Saab-Emblemen. Ich hab hier keinen Fred zu diesem Auto gefunden. Hat jemand Informationen/ Fotos? Fährt jemand so einen?
-
War es das jetzt?
"Krum" lässt sich auf der Richtbank feststellen und korrigieren. So ein Schaden lässt sich "ziehen". Das ist nicht billig, könnte aber durch Versicherungsgelder gedeckt werden. In Kombi mit Gebrauchtteilen und Billig-Lackierung scheint eine Notreparatur sinnvoll. Wie gesagt, sprich mal mit der o.g. Werkstatt. Dort kommt auch ein Gutachter, der mit Oldtimern/ Youngtimern umkann. Ein Totalschaden an meiner damaligen C-Klasse konnte so auch repariert werden. Viel Erfolg!
-
War es das jetzt?
BITTE! Lass ihn reparieren! Dieses schöne Exemplar erfreut mich immer wieder. Ich empfehle zwecks Reparatur Nele Lorenzen, Oldtimer-Werkstatt Süderholm, den kennst du ja. Der kriegt das wieder hin.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Zweitakt-Kombi aus Schweden: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=158069835&lang=de&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=7&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxPrice=2001&negativeFeatures=EXPORT&pageNumber=1
-
Ausfall Facebook
Du machst mir Angst... Aber schnallen das die Millionen Nutzer nicht? Nehmen das alle billigend in Kauf? Und regen sich andererseits darüber auf, dass auf der Homepage der Grundschule meiner Kinder einige Sprösslinge zu sehen sind, bei denen NUR die Augen verpixelt sind. Wo denn da der Datenschutz bleibe, wurde gefragt. Natürlich hat man sich vorher über Facebook mit gleichgesinnten Müttern heißgeredet. Schöne neue Welt oder nach Eugen Roth: Ein Mensch erblickt das Licht der Welt Doch oft hat sich herausgestellt Nach manchem trüb verbrachten Jahr Dass dies sein einzger Lichtblick war!
-
Ausfall Facebook
Kann mal jemand einem über 40-Jährigen erklären, was genau das Schlimme an Facebook ist? So ganz kurz und knapp erläutern, wie genau die ihr Geld machen? Mich interessiert der ganze Scheiß überhaupt nicht, aber vielleicht sollte ich meine Kinder mal aufklären...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Was für schöne Autos für faire Preise. Verdammt, hätt ich doch bloß Zeit, Platz und Geld!
-
Kaufberatung bei Auto Bild Klassik
Och, mir gefällt der Wagen sehr, so wie er aussieht. Ich find das Zubehör ganz stimmig. Aber das ist ja zum Glück alles Geschmackssache, denn Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters... Auf jeden Fall sehe ich mich in meiner Absicht bestärkt, meinen Wagen irgendwann wieder im weißen Original-Farbton erstrahen zu lassen!
-
Kaufberatung bei Auto Bild Klassik
Stimmt- nett zu lesen, und die Bilder sind schön. Wem gehört der sportliche Weiße aus HH? Ist der hier bekannt?
-
Türpappen 96 restaurieren
Sprühkleber (gibt´s beim Teilehöker) lässt sich dünn und gleichmäßig aufsprühen, hält super und macht keine Flecken!
-
VW Käfer Tipps :)
Hast du eigentlich einen 1303 oder einen Käfer mit kurzem Vorderwagen gekauft? Mir persönlich gefällt der 03 immer noch am besten von allen Käfern. Und ja, auch ich habe vor zehn Jahren ein schönes Exemplar verschenkt...
-
Gibt es Camper unter uns?
Danke für den Tipp, schaut wirklich gut aus!
-
Schraubt Ihr selbst oder lasst Ihr schrauben?
Eine Zeitlang kam bei mir die Bequemlichkeit durch, und ich hab vieles in der Werkstatt hier im Ort machen lassen. Das ist ein sehr sympathischer Ein-Mann-Betrieb, der sich auf Oldtimer spezialisiert hat. Wenn auch mit Hang zum Mercedes, nimmt er mit Begeisterung alle Fabrikate an. Schön bequem für mich. Mittlerweile bin ich dazu zurückgekehrt, das, was ich kann, selbst zu machen. Vieles lernt man beim Schrauben, wenn´s ganz schlim kommt, frag ich halt bzw. lass ich es machen. Für Motor- oder Getriebetausch z.B. fehlen mir Platz, Kenntnisse und Werkzeug. Die nun anstehenden Schweißarbeiten am Unterboden bereite ich gerade vor, U-Schutz und Rost habe ich entfernt, das Einschweißen lasse ich machen, Lack, Versiegelung etc mache ich wieder selber. Das spart und macht den Spaß am Auto aus. Ansonsten gilt: Nur Mut! Versuche es!
-
Gibt es Camper unter uns?
Campingplatz-Tipp Südtirol? Oh, ich bin eben erst über diesen schönen Fred gestolpert. Bin Camper seit gut 22 Jahren, erst im T2b, dann T3 und Ducato, seit neun Jahren begeisterter Eriba-Troll-Besitzer. Sagt mal, hat zufällig jemand einen schönen, kleinen und familiären Campingplatz in Südtirol (Meran oder Dolormiten) kennen gelernt? Mit See oder Pool und Natur anstatt Animation? Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben...?
-
Die richtige Rostschutzfarbe?
*Danke*, dass du von den Friedhofsfetischisten (Grufties?) Abstand nimmst und mal wieder aufs Thema zurückkommst. Was du schreibst, ist genau mein Problem. Wieviel kann und darf die Reparatur kosten? Wie ordentlich ist das dann? Welche Investitionen will/ muss ich noch tätigen? Ich rede hier nicht vom finanziellen Gegenwert, den ich nicht bekomme. Da stellt sich jedem ganz persönlich die Frage, was einem das Hobby wert ist. Ich teile genau die Befürchtung, dass sich noch wesentlich mehr Abgründe auftun werden, wenn erstmal altes Blech entfernt ist. Die Schweller sehen echt gut aus, nur der Übergang zum Boden ist etwas wellig. Mein Plan ist es, die maroden Stellen jetzt zu sanieren und dann nach und nach zu investieren. Der Wagen soll stets fahrbereit bleiben, damit ich das eigentliche Ziel, die Freude am Saab, nicht aus den Augen verliere. Eine Vollrestaurierung wird es jedenfalls nicht. Und warum sollte ich jetzt den Motor öffnen, um die Stirnräder auf Verdacht zu tauschen, wenn er noch gut läuft? Eine Erkenntnis hat mir das ganze Nachdenken jedenfalls gebracht: Es gibt für mich derzeit keine Alternative zum 96er!
-
Die richtige Rostschutzfarbe?
Ja, das stimmt. Für den nächsten TÜV müssen diese Sachen erledigt werden. Das ist nun keine sooo große Überaschung für mich. Dass sich so ein Auto aus rein wirtschaftlichen Gründen selten fahren lässt, ist klar. Im Vordergrund steht für mich der Spaß am Oldtimer, ein Hobby kostet halt. Was mich über einen eventuellen Verkauf nachdenken lässt, ist, dass ich aus familiären Gründen (wenn die Eltern alt werden) auch mittelfristig wenig Zeit an den Wochenenden haben werde. Sollte sich ein deutlich besseres Exemplar auftreiben lassen, könnte man rechnen: Anstehende Investitionen + Verkaufserlös = Summe X ..... Zumal es nur ein Auto gibt, das mir den 96 ersetzen könnte: Ein Saab 95! Andererseits ist mein 96er nicht wirklich schlecht, weder blechmäßig noch technisch. Mit mehr Zeit und der Möglichkeit zum Selberschweißen stellte sich die Frage nicht. Ich tendiere momentan stark zum Machenlassen und dann erstmal wieder Ruhe haben. Angeboten aus der einen oder anderen Richtung stehe ich natürlich offen gegenüber.. Mal sehen, was der Werkstattmeister morgen sagt.
-
Die richtige Rostschutzfarbe?
Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps. Karsten hat schon Recht in seinem Beitrag: Ich WAR gestern Abend eher panisch. Unterscheiden muss ich zwischen zwei Arten von Rost: Einmal den Flugrost, der überall unter dem größtenteils bereits entfernten U-Schutz auftauchte und den Stellen, die vor gut 20 Jahren schonmal geschweißt wurden. Ersteren habe ich heute blank geschliffen und mit einer Rostschutzfarbe vom Containerschiff (wozu wohnt man an der Küste?) gestrichen. Die Farbe gab mir ein Bekannter, der vor Jahren die Roststellen seines Passat 32b damit behandelt hat. Das sieht an der Karre bis heute gut aus. Dank diverser Beiträge hier habe ich auf Fertan verzichtet. Das war das, was ich eigentlich machen wollte. Was allerdings noch zum Vorschein kommt, sind die alten Reparaturschweißungen, die bestimmt 20 Jahre zurück liegen und damals sicherlich zeitwertgemäß waren. Jetzt offenbart sich, dass da in absehbarer Zeit dort wieder einiges gemacht werden muss. Und da stellt sich schon die Frage, in wie weit sich das "lohnt" bei diesem Auto. Ohne Hebebühne wird das jedenfalls nichts. Mit 20 habe ich meine Abende auf dem Boden unter dem Auto liegend verbracht, jetzt bin ich schlicht zu alt dafür. Und nun? Variante a): TÜV (ein Jahr) abfahren, verkaufen Variante b): Jetzt verkaufen Variante c): Geld zusammenhalten, dann machen lassen. Der Saab steht heute Abend in der örtlichen Oldtimerwerkstatt, morgen wird es um einen Kostenvoranschlag gehen. Es handelt sich um die üblichen Stellen am Unterboden, viele 96-typischen Stellen sind o.k.! Mal schauen...