Alle Beiträge von StRudel
-
Saabsichtung
Gestern auf der Rückfahrt von Köln bis Autobahnabfahrt Apolda: Etliche SAAB unterwegs, mehr als 'ne handvoll. Immer wieder 9-3 und 9-5 auf der Gegenspur, Kombi, Chrombrille. Und kurz vor Eisenach haben wir noch ein schwarzes 9-3I Cabrio mit Berliner Zulassung und Kennzeichenhaltern noch von Centro Car überholt - einzelne Fahrerin an Bord. Sport Edition-Felgen.
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Da bin ich wohl deutlich unterlegen. Aber die Überführungsfahrt kann ich ja machen, dann haben sich das Cabrio und ich auch nochmal intensiver kennengelernt. Bei Aero-Mann saß ich letzten Sommer schonmal drin und hab' es beeindruckt begutachtet.
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Das Auto ist hervorragend, und seine Vorgeschichte auch! Meines Erachtens eines der schönsten Cabrios im SAAB-Bekanntenkreis - die Farbe, die Ausstattung, das Modell an sich... Falls das Cabrio irgendwann mal - aus welchen Gründen auch immer - weiterwandern sollte, so melde ich mich gerne als interessierter Abnehmer vorab an - doch habt erstmal so lange Spaß dran wie nur möglich.
-
Sabotage bei Saab Montage - Zeugen gesucht - Belohnung
Ja, die hat General Motorson dort nicht einmal so routiniert werden lassen, dass Ermüdung hätte eintreten können - da war schon vorher wieder Schluss. [mention=5409]trollhättan[/mention] : Oder, aus welchem Produktionsstandort kommt denn Dein 900?
-
Saabsichtung
Auf der Autobahnen von Weimar bis kurz vor Aachen fuhren in östliche Richtung ein paar SAAB: - eine schwarze, frühere 9-5 Limo mit Fahrradträger hinten dran, polnische Kennzeichen - ein schwarzes 9-3I Cabrio - ein schwarzer 9-3II SportCombi - und ich meine, da war noch ein vierter, der mir entfallen ist...
-
Sabotage bei Saab Montage - Zeugen gesucht - Belohnung
Ja, die Qualität ließ bei den 900ern in den letzten Modelljahren nach - wer hat als Mitarbeiter*in schon erwartet, über ein Jahrzehnt immer dieselben Kisten zusammenbauen zu müssen... für dringend verdächtig halte ich auch General Motorson.
-
Abschleppöse
...das kommt noch dazu. Wenn da u.U. wer zuvor mal den Gummistopfen nicht wieder sauber reingeschraubt hat und sich Dreck darin gesammelt hat - oder auch, wie Du es schreibst, sich Rost gebildet - dann macht das Einschrauben der Abschleppöse in der sowieso meist schon misslichen Situation des Abgeschlepptwerdens noch mehr Spaß. Also ich find' diese "Lösung" beim 9-5 einfach immer wieder nur doof.
-
Abschleppöse
Gib mal den Ort durch, an dem Du und 9-5 sind - vielleicht kann da wer in der Nähe helfen. Ansonsten ist die Gewindegröße keine besonders spezielle, ich würde da einfach ausprobieren, was Dir in die Hände kommt. An der Stelle haben sich die Konstrukteure wirklich nicht mit Ruhm bekleckert - 1. dass zusätzlich erst etwas eingeschraubt werden muss (und damit auch diese Gefahr des Verlusts und nicht abschleppen Könnens im Raum steht) und 2. wo tatsächlich beim 9-5 (1. sehr unpassend für die Situationen, in denen man tatsächlich mal Schlepphilfe brauchen kann; 2. beim Verladen auf eine Ladefläche mit Hängenbleibengefahr) finde ich einen heftigen Rückschritt im Vergleich zu den SAAB-Modellen davor.
-
Und wir schlachten schon bei rostigen AWTs...
VoIvo 850, wie sieht's mit denen aus?
-
Und wir schlachten schon bei rostigen AWTs...
DIN-Kennzeichen sind noch dran, damit ist, wenn die Fahrgestellnummer auch noch erkennbar ist, alles Wesentliche vorhanden
-
der erste 9-5 Kombi
Ja, wie DSpecial schon schrieb: Die beantworten die Anfrage individuell, schauen dann wohl ins Archiv und melden sich persönlich zurück. Eine Eingabemaske o.Ä. auf der Seite dafür gibt es nicht. e-Mail an den Blogbetreiber Tom und dann warten, bis er Dir schreibt. Was interessiert Dich zu Deinem 9-5 denn genauer?
-
Edel, edel und quasi ein Neuwagen
...oder in light-Version immer nur mit dt. Kurzzeitkennzeichen fahren. Ich find' den stark - Farbe in die Welt! Die Vordersitze sind, bis auf die gelben Nähte, die, die bei den NEVS-SAAB 9-3 verbaut wurden (mit etwas anderer Polsterung und Kopfstützen als bei den Sitzen der Jahre davor, weil wohl der Lieferant ein anderer war - die Nachwehen der unbezahlten Rechnungen und "verlorenen" Lieferanten der Zeit davor?!). Da würde mich der Sitzkomfort im Vergleich zu den Seriensitzen der Jahre zuvor interessieren.
-
Wiederbelebung 2000er 9-5 Griffin SC
Hallo in die Nachtschicht Ja, im Serviceheft steht in der Lieferidentifikation ganz vorne, sofern noch vorhanden, auch die Person oder Firma drin, auf die das Auto erstausgeliefert wurde. Zum Modelljahr 2000 gab's noch kein Navigationssystem, nein - die ersten Geräte (damals noch Becker-Radios mit Navi-Funktion; DIN-Größe, und der damit zweite offene DIN-Schacht hatte dann ein Ablagefach) kamen zum Modelljahr 2002, einige Zeit später gab's dann die Kenwood-Navis mit großem Bildschirm. Ja, beigen Innenraum fänd ich persönlich reizvoller - doch kaufentscheidend wäre das bei mir auch nicht, wenn mir der Rest des Wagens gefällt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
...und ein SAAB 900 Cabrio. Das darf sich in die Aufzählung ruhig mit einreihen :-) Schick! Hier ist auch Autoausfahrwetter an den Weinhängen im Süden Sachsen-Anhalts. Alte Zweiräder, ein Trabant Cabrio, hier wird richtig aufgetrumpft ;-)
-
Ölwannen Mangel für 9000CS 94KW 1985ccm
Einen Moderator darum bitten - wobei das Schließen immer sowas Endgültiges hat. Oder einfach offen lassen, die Antworten werden dann von allein weniger und der Thread ist für die nächsten Jahre auch so dicht wie Deine neue Ölwanne: bei Bedarf öffnungsfähig, ansonsten gesund ruhend.
-
Wiederbelebung 2000er 9-5 Griffin SC
Der 9-5 Griffin Kombi ist eine seltene Spezies, und war das teuerste, was man ab Werk aus den Standardpreislisten bestellen konnte. Die meisten Griffin haben es als Limousinen in die Welt geschafft - aprospos Schaffen: bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass sich anteilmäßig mehr 9-5 der ersten Bauart mit dem V6-Motor gehalten haben als mit den Vierzylinder-Benzinern. In letzter Zeit tauchen auch vermehrt Benzin-V6-9-5 im Internet auf. Die Farbkombination Deines Kombis scheint da eher zurückhaltend. Kannst Du noch nachvollziehen, wer den damals neu bestellt hat?
-
Haalllloooo
...und vielleicht vorher in Düsseldorf gewesen? Ich habe jedenfalls gehört, dass zu Taubenberger auch Autos des Anbieters aus Düsseldorf mit griechischen SAAB gelangt sind. Nach meinem Eindruck gibt es bei Taubenberger auch wieder vermehrt neuere SAAB - find' ich schön, wenn da ein Händler ein bisschen die (Groß)Gegend versorgt. Ich bin Dir nicht ganz gefolgt, Baastroll, daher meine Frage: was war denn der bisherige Alltagswagen? Nach meinem Eindruck mit Deinen Fotos von sehr verschiedenen Orten des 9-5II dachte ich, dass der schon die Alltagsaufgaben innehatte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Seeehr selten, einer der wirklich ersten 9000 Turbo - Modelljahr 1985 ohne Kotflügelseitenblinker und mit dreiteiligem, länger ums Heck gezogenen Heckspoiler. Außerdem der frühere, rundere Blinkertempomatschalter - einiges im Innenraum ist bei den ganz frühen CC noch anders. Das Auspuffendrohr an der Stelle (etwas mittiger, und gerade heraus nach unten statt gebogen an der linken Ecke) scheint auch eine Spezialität mancher 9000CC gewesen zu sein, das ich bei einigen Exemplaren (am ehesten Modelljahr 1988) schon gesehen habe - der Ausschnitt am Heckstoßstangenunterteil ist auch dementsprechend. Von der Art 9000CC sind in den letzten Jahren online nur eine handvoll von aufgetaucht. Die Kennzeichenhalter von "SAAB-Himberg" lassen darauf schließen, dass er in den letzten drei Jahren mindestens auch bewegt wurde und dort mal in Pflege war (die Werkstatt gibt's erst seit 2015). In meinen Augen sehr erhaltenswert!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja. Da die frühen CC-Heckklappen ziemliche Mangelware sind und umso rostanfälliger als spätere, haben über die Jahre frühere CC im Austausch wohl auch spätere Heckklappen mit den Leuchten bekommen, weswegen gelegentlich CC aus den '70ern mit Heckklappenleuchten auftauchen. Dennoch: ab Werk waren die Heckklappen erst ab Modelljahr '80 mit Leuchten versehen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es ist ein Modelljahr 1980, dazu ist das mit den vollen Heckleuchten in der Klappe korrekt.
-
Tu16s zieht nach links
Auf iwernes Wagens Vermessungsprotokoll bezogen: Was sagen die anderen hier denn zu dem negativen und negativ gebliebenen Sturz der Vorderräder?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Starke Stories, Matthias! Nachts ist auch die beste Stimmung für Musik im Auto. Ich bin darüber gestolpert: Solala Sessions: Helen Sjöholm - Circle of life
-
Freund sucht Fahrrad zum Leihen in Malmö
Hallo, ein Freund, der momentan noch in Kopenhagen ist, sucht für eine Fahrradtour mit einer Freundin ab Mittwochvormittag (übermorgen) ein Fahrrad, das er sich für die Tour ausleihen kann. Start und Ziel sind Malmö im Südwesten Schwedens. Da die Zeit noch nicht ganz festgelegt ist (momentan grob eine Woche), und es über private Kontakte angenehmer wäre, frage ich hier für ihn nach: Hat wer im Raum Malmö ein Fahrrad für ihn, das er sich für ca. eine Woche kurzfristig ausleihen kann? Gerne auch einen kurzen Pinn mit einem Tipp zu passender Adresse, Weiterleitung im Bekanntenkreis etc. Ich danke lieb!
-
Saab 900 2.1i 16v nimmt kein Gas an.
Zündet er das Gemisch richtig? Ich würde auch noch nach Zündkabeln, der Zündspule, dem Zündverteiler (sowie -kappe und -finger) und dem Zündverstärker/Darlington schauen. Meine zweite Idee geht Richtung Unterdruck, grad nach der Standzeit des Wagens: alle Unterdruckschläuche neu, Gummistopfen am Ventildeckel und Ansaugbrücke prüfen, ggf. austauschen.
-
Passt der Diesel Anlasser in einen B234i von einem 2,2 TID ?
Bestimmt - mir scheint, als habe keiner der Wissenden mehr Lust, auf Deine Fragen zu antworten. Und die anderen nehmen sich ihre Zeit für Relevanteres, als alle 24h mind. einmal im Forum zu sein und Fragen zu beantworten.